Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

grmbl

Members
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von grmbl

  1. Hey Danke, wäre eigentlich perfekt (außer dass ich mit meinem Auto dort nicht legal hinkäme...). Ist jetzt doch nicht mehr eilig, ich wollte schnell noch vor der Preiserhöhung bei Cumulus bestellen. Die Preiserhöhung ist jetzt leider mit der neuen Seite bereits aktuell geworden. Für Interessierte: Ich wollte einen LL400 mit Overfill in Oberseite und Fußteil sowie PQ Pro am Fußteil. Alter Preis mit 480g Daune 290€, neuer Preis mit 470g 315€. Ich werde aber vielleicht irgendwann darauf zurückkommen, jetzt hat die Schlafsackfrage aber erstmal Zeit bis nächstes Jahr, vorher ist keine größere Tour geplant. Vielleicht kann ich dann auch auf ein Forumstreffen ohne Extrafahrt. Zudem ist jetzt der Mysterious Traveller oder Pajak 400 wieder interessanter im (Preis-) Vergleich ohje ohje.
  2. Hier in diesem Faden finden sich noch einige weitere Ideen, ich bin mit meiner Lösung mit dem Tyvek-Bivy drüber sehr zufrieden. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10001-schlafsetup-verbessern-was-ist-die-beste-l%C3%B6sung/
  3. OT: Zu spät, seit heute werde ich automatisch auf die neue Seite umgeleitet. Ab sofort sind bei overfill 10g weniger für 10€ mehr zu haben Genau kann ich es gerade nicht sagen, sehe derzeit nur die Dollar-Preise.
  4. @DickGischt das klingt gut, bin immer wieder in Mannheim, ich melde mich am besten per PN wann das möglich wäre, Klasse! Zumindest wenn er nicht in s ist.
  5. Hat irgendjemand im Bereich um Stuttgart / Tübingen / Heilbronn / Pforzheim / Karlsruhe / Mannheim einen Cumulus Lite Line? Ich würde gerne mal die Maße für mich prüfen, sprich probeliegen und auch das Material anfassen, ich habe noch nie Pertex Quantum in der Hand gehabt und wüßte gerne, ob ich das angenehm finde. Primär geht es mir aber um die Größe, da ich oft lese der sei schmal, was ich bei 77cm oben und 50cm unten nicht verstehe - also würde ich den sehr gerne mal sehen Mysterious Traveller würde mich auch interessieren, aber den hat wohl kaum jemand.
  6. Weiß jemand wann der alte dichtmacht? Ist eher was für den Schnäppchen-Faden, der neue Laden hat höhere Preise für dann weniger overfill! Auch andere Anpassungen werden teurer... Also schnell noch im alten bestellen!
  7. OT: Hast absolut recht, ist so auf der Seite angegeben... das wird ein "Tippfehler" und eigentlich R=0,9 sein, da die 5mm Sarek Gear UL einen R=0,6 hatte käme schon eher hin und wäre ja immernoch beachtlich.
  8. Da würde ich dann die Sarek Gear UL pad 7mm vorziehen, die ist zumindest haltbarer als eine Frostschutz-Matte, sicherlich weniger Haltbar als die Extremtextil-Eva, aber da @Buzz Lightgear ja explizit nach Wärmeleistung erhöhen fragt, wäre das wohl der höchste Nutzen pro Gramm: Size: 195 x 49 x 0,9 cm (da stimmt was nicht, 7 oder 9?) Weight: ~ 142g R-value: 1,9 edit: --> wird, wenn überhaupt, eher 0,9 sein! (dann ist die Frage ob das Gewicht stimmt, wenn alles andere schon so durcheinander geht bei den Angaben...) das ist schon eine Ansage! Aber klar, das Packmaß ist auch bei einem 1,40m Stück grässlich, und daher vermutlich nicht deine Wahl. Du könntest auch mit einem Tyvek-Bivy experimentiern, ich hab einen mit innen Wärmereflektion, das würde dann auch @wilbos Bedenken zur Reflektion berücksichtigen. Ich hab diesen Arva Bivy und bin sehr zufrieden damit, Atmungsaktivität ist überraschend gut und Wärmeleistung tatsächlich erheblich, Haltbarkeit aber eher mäßig. Hmm, ich sehe schon, die Fensterscheibenmatte hat durchaus auch ihre Berechtigung
  9. Ich selbst hab eine Evazote drunter, konkret eine halbe Exped double mat, 4mm (190x50cm = 120g, R=0,6). Das leichteste mir bekannte wäre die Thinlight oder die "Sarek gear UL mat 5mm", die mit 190x50cm = 70g wiegt, ist derzeit aber leider nicht zu bekommen (derzeit nur die 3mm, die aber mit 118g angegeben ist). Wenn jemand dünnere (und natürlich leichtere) Evazote kennt wäre ich interessiert
  10. Also Erfahrungen mit konkreten Produkten wirst du hier einiges finden, auch Tipps zur Auswahl. Die erste Hürde, Schlafsack oder Quilt scheint ja schon gemeistert? Um die von @Jens vorgeschlagene Suche etwas abzukürzen: als erstes überlege vielleicht grob dein Budget, damit sehr eng zusammenhängend ist nämlich wie leicht es sein darf. Dann wie lang und auch wie breit (oben und unten) der Schlafsack sein soll, am besten beim alten abmessen, ob der passend war - und ggf. Maße korrigieren! Mit den Maßen fallen vielleicht schon die ersten Hersteller weg. Für die Wärmeleistung die Herstellerangaben ignorieren und besser nach Daunenmenge (und Qualität, also cuin) urteilen. So etwa 300-400g sollten ein grober Richtwert sein, je nach Verfrorenheit und was du an Kleidung nachts anhast. Der meistgenannte in der Kategorie wird wohl der cumulus Lite Line 400 sein und kann als Vergleich herangezogen werden. Ich empfehle eine Tabelle anzulegen mit den persönlichen Kriterien. Wenn zb ein Wärmekragen Pflicht ist wäre der Lite Line nämlich vielleicht schon raus, der hat nur einen Ansatz davon
  11. Tolles Projekt, genau sowas hab ich schon vermisst und bislang mit eigenen Tabellen erstellt. Klasse! Aber auch wirklich ambitioniert, da jedes einzelne Teil aufzulisten Also für Zelte hab ich das mal gemacht, da ich wie du gerne eine komplette Übersicht haben wollte. Vielleicht wäre so eine Liste auch was für dein Wiki? Sonst hhilft's vielleicht bei der weiteren Recherche. Reine 'Tarpschneider' sind nicht dabei, ansonsten fehlt aber vermutlich nicht sehr viel:
  12. Auf keinen Fall Pfefferspray mitnehmen, fällt in Italien unters Waffengesetz... man braucht eine Lizenz wenn man das tragen will. Ist übrigens in mehreren europäischen Ländern verboten. Ist ja krass das hätte ich nie gedacht, hätte immer erwartet, dass Füchse entweder frech was klauen oder einen Bogen um einen machen. Bist du dann raus und hast ihn gesehen oder woher weißt du dass es ein Fuchs war? Hätte ich jetzt eher einem Marder oder Dachs zugetraut. Aber dann wärs vielleicht noch unlustiger geworden.
  13. Vielleicht findet sich noch ein anderer Ausrüstungsbereich in dem mit ~500€ ordentlich Gewicht gespart werden kann? Aber klar, den Wunsch nach einem neuen spannenden Zelt verstehe ich immer
  14. Naja leichter als 870g und halbwegs robust und nicht zu teuer, da gibt's glaub nicht viel. Stealth 1 vielleicht, aber eben beengt und Fronteingang. Im Grunde wäre ein Protrail mit Seiteneingang /ein Big Sky wisp mit eingehängtem Boden das richtige. Wenn du das findest gib mir Bescheid, sowas suche ich auch Was sonst noch ziemlich nah an deine Vorstellungen rankommt könnte das tipik pioulou sein. In der Ul Version mit 15d Silpoly 625g bei 430€. Da du das Lofoten in Betracht ziehst scheinen dich dünne Stoffe nicht zu schrecken Edit: ok "all in" bist du dann vermutlich auch schnell bei >800g und vermutlich nur unwesentlich unter dem contrail... Ansonsten eben TT Aeon Li, wenn nur der Preis nicht wär... Ich hoffe noch auf das aeon ohne Li
  15. Äh, ja, schon... Sind ja hier nicht bei goruck Und die vorgeschlagenen "Metallprügel" waren jetzt genau weswegen nichts? Zu leicht?
  16. Also ich hab das tatsächlich auch schon überlegt, da ich Alkohol ungern in Plastik transportiere. Es gibt eine von vargo, viel zu teuer und mit 86g/240 ml auch nicht UL. Daneben von Keith: günstig, 55g/150 ml oder toaks wine flask, 44g/ 150ml. Da ich tatsächlich eigentlich Wein transportieren wollte war mir das zu jämmerlich wenig für das Gewicht. Und da ich mich nicht mehr im Wachstum befinde kam ich zu dem Schluss, die paar gelösten Weichmacher können nicht mehr Schaden anrichten als der Alkohol selbst. Daher nehme ich entweder eine PET, also diese etwas stabileren mehrweg oder die ganz dünnen einweg 12g Wasserflasche 0,5L. Mittlerweile ist aber meistens die Lösung einfach auf Alkohol verzichten Edit: was ich damit sagen will, das teure Teil wäre jetzt überflüssig, daher empfehle ich dir eine PET (sehr stabil und ~24g; wieso überhaupt stabil als Kriterium?), wer weiß wie lange du überhaupt noch unterwegs Alkohol willst.
  17. Tsampa, gofio .. Ich hätte ja jetzt Grütze gesagt. Ich glaube so ziemlich in jeder Kultur, die Getreide anbaut, gibt's eine Variation davon im landestypischen Getreide - mit Unterschieden bezüglich bevorzugten Röst- und Mahlgraden. Tatsächlich scheint Grütze dahingehend ungewöhnlich, dass nicht so häufig zuvor geröstet wurde und besonders grob gemahlen... landestypisch eben, die deutsche Küche ist ja für ihre Raffinesse bekannt Ich hab jetzt rausgefunden dass ich manchmal kasza esse = wohl die polnische Variante aus Buchweizen.
  18. Ich würde übrigens auch zu KuFa raten, ist dadurch flexibler einzusetzen, z.B. bei Bewegung trotz schwitzen oder leichtem Regen. Bei normalen Jacken halte ich sonst nichts von "Hybrid", aber bei einer Weste finde ich das genial: meine ist am Rücken dünnes Fleece, vorne Primaloft + Winddicht. Dadurch ist die Weste auch tagsüber flexibel einsetzbar unter dem Rucksack - zB bei Winterwanderungen über einem Fleece. Oder im Frühjahr/Herbst über einem T-Shirt oder Longsleeve. Eine komplette Daunenweste ist mit Rucksack nicht empfehlenswert und dann eher was fürs Camp - und da wiederum ist dann eine Jacke eindeutig überlegen. Sorry hoffe das war jetzt nicht OT, vermutlich hast du schon überlegt warum Daune...
  19. Was versteh ich da jetzt nicht? Naja, den einen Klick: https://www.stellarequipment.com/shop/men/jackets/vests/ hätte ich euch jetzt schon zugetraut
  20. Hammer Teil, 17g als kombinierter Windschutz und Topfständer und super flexibel, sieht im Video auch recht solide aus - spannend! Mal sehen wann sich ein Händler zu einem Import durchringt hängt vermutlich am Preis Ist gelocht, also eine Art sehr dünnes und feines Lochblech so wie das für mich aussieht
  21. Und überhaupt Flaschenöffner, kein Feuerzeug? Hering? Multiuse?? Skills??? Und... Glasflasche?
  22. Zur Sturmstabilität beim stealth kann ich noch keine Erfahrungswerte berichten, wohl aber dazu: Da muss ich sagen, das ist schon sehr beengt, sitzen geht auch mit 175 nur bei ausgehängtem Innenzelt bequem. Und bei starkem Wind würde ich ein solid inner nehmen, auch weils bei Kondens und bodennahem Aufbau sonst trotzdem dusche gibt. Und das stelle ich mir beim 1er dann schon ziemlich beengend vor, ich persönlich würde dann zum stealth 1.5 tendieren, wenn mal ein ganzer Tag drin verbracht werden soll.
  23. Also so pauschal kannste das echt nicht sagen, da gibt es absolut individuelle Unterschiede. Bei Dir vielleicht, Dein Körper scheint voll auf Fleisch ausgelegt zu sein - Glückwunsch zur guten Fettverwertung. Mein Körper wandelt überflüssiges Fett und Eiweiß konsequent in Gase um oder das ganze wird sogar direkt wieder ausgeleitet Nix mit Umstellung, auch über viele Jahre nicht Ballaststoffreiches, Kohlenhydrate und viel Gemüse wird bevorzugt. Insofern ist für mich die Nahrung mit dem höchsten Energiewert definitiv eine andere als nur Fett und Eiweiß. Das scheint auch recht effizient zu sein, ich komme mit ziemlich wenig Essen aus (auch mal bis abends ohne), solange es nicht nur Fett und Eiweiß ist... die Mischung machts. Ich hab mich aber schon immer gewundert, welche Ernährung manche Menschen so vertragen. Beim üblichen Imbissbudenangebot zB finde ich höchst erstaunlich, dass das für manche als Nahrung in Frage kommt
  24. Absolut, ich bin da eher auch neidisch auf alle die da etwas flexibler sind als ich noch hab ich nix mit Rahmen gekauft, vielleicht kann ich den Planungsprozess so in die länge ziehen bis ich auch ohne klarkomme
  25. Hi Jan, da sprichst du was an was mich auch schon länger beschäftigt. Ich bin auch immer autark unterwegs. Hängt einerseits mit Ernährungseinschränkungen (Unverträglichkeiten...) und leider auch noch sehr wählerischem Geschmack zusammen. Aus dem Grund hab ich aber bislang tatsächlich noch keine langen Touren gemacht Für nächstes Jahr plane ich meine erste "längere" Tour über 10 Tage und komme an die selben Grenzen wie du - insbesondere die UL-Rucksackgrenze... ich sehe das anders als @JanF, bereits ab wenigen Tagen >10 kg finde ich ein Tragesystem sinnvoll und überlege daher auf einen Atompacks Mo, Arc Blast oder ähnliches zu sparen... OT: Hier im Forum gab es aber schon wilde Diskussionen (hab da diverse ältere Threads entdeckt), ob das überhaupt noch UL sei, könnte also auch Gegenwind kommen Für mich versuche ich das ähnlich wie von @lampenschirm angesprochen über Optimierung des Essens zu lösen um dann auch bei 10 Tagen autark (nicht im Winter) bei ~12 kg Startgewicht zu bleiben. Ich bin mit 65kg aber auch ziemlich leicht und grundsätzlich recht genügsam was die Essensmenge angeht. Ich komme mit ~400g am Tag aus, bei 2-3 Tagen sogar 300g. Wenn ich das auf 2-3 Wochen hochrechne lande ich eher bei maximal 15 als bei 20kg. Wobei ich das noch nicht über den langen Zeitraum erpobt habe, vielleicht brauch ich dann auch mehr... Wie viel wiegt denn bei dir eine komplette Tagesration? Bei deiner Tourlänge und Essensmenge würde ich wohl versuchen doch einen Einkaufspunkt anzupeilen oder was zu deponieren. Ich überlege zb, was kann ich am ehesten vor Ort bekommen (Nüsse, Olivenöl, Wurst/Käse?), und würde das dann nicht für die volle Strecke mitnehmen. Und wie von @Oska vorgeschlagen möglichst viele kalte Mahlzeiten um Brennstoff zu sparen. Mein Frühstück ist fast identisch, statt Rosinen hab ich getrocknete Beeren, insgesamt ~110g pro Frühstück. Mein Abendessen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1790-selbstgemachte-trekking-men%C3%BCs/?do=findComment&comment=159651 +tagsüber 100-140g Kekse, Nüsse, Riegel.
×
×
  • Neu erstellen...