Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

unsinnierer

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Linkshaenderin erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  2. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps   
    Danke für die Tipps. Gerade Echo SOS und Peakfinder hören sich interessant an!
    Was ich empfehlen kann:
    Zur Navigation
    MapOut (4,99 €): Optisch sehr ansprechende Kartenapp für iOS mit tollen Funktionen. Leichtes Tourenzeichnen per Finger möglich; Ansicht der sehr schönen Reliefkarte auch in 3D Ansicht möglich, so dass durch Kippen des Smartphones leicht die Strukur des Geländes erkennbar ist
    https://apps.apple.com/de/app/mapout/id477094081
    MapAlarmNG (kostenlos): Einfache aber dadurch auch gut nutzbare iOS App mit verschiedenen Karten (u.a. OpenTopo, OpenCycle oder Satellit), in welcher individuell interessante Punkte eingezeichnet und gespeichert werden können, wie beispielsweise Quellen, mögliche Übernachtungsplätze etc.
    https://apps.apple.com/de/app/mapalarm-freie-karten-gps/id1241524252
    Mapy.cz (kostenlos): Sehr umfangreiche Karten und Navigationsapp. Für mich vor allem wegen der detaillierten Satellitenkarte interessant.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=cz.seznam.mapy&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/mapy-cz-navigation-maps/id411411020
    Canua (kostenlos): Hilfreiche App, für Menschen welche mit Booten unterwegs sein wollen, da Routen auf dem Wasser geplant werden können und Aus- und Einstiegsstellen sowie auch Wehre etc. verzeichnet sind.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.touchingcode.canua&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/canua/id1232570366
    Sonstige Apps:
    NABU Vogelwelt (kostenlos): Eine, wie ich finde, optisch sehr schöne App, mit allen hilfreichen Informationen zu heimischen Vogelarten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Vögel zu bestimmen. Über In App Käufe können unter anderem auch Pakete der Vogelstimmen gekauft werden.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sunbirdimages.nabu_birds&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/nabu-vogelwelt/id1363748556
    Windy (kostenlos): Die App nutze ich hauptsächlich, um Windstärke und Windrichtung an einem genauen Ort zu bestimmen, wenn ich auf Seen paddeln gehen will, häufiger aber auch, um beim Radfahren abzuschätzen was auf mich zukommt.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.windyty.android&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/windy-com/id1161387262
    Erste Hilfe Malteser (kostenlos): Eine App mit nützlichen Informationen (nicht nur zur Ersten Hilfe), welche auch offline funktioniert.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.malteser.erstehilfe&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/gb/app/malteser-erste-hilfe/id1529085521
    Fotoapps:
    ProCamera (14,99 €): Sehr umfangreiche Fotoapp für iOS, welche zu meiner Standard-Fotoanwendung geworden ist.
    https://apps.apple.com/de/app/procamera-foto-video-kamera/id694647259
    Spectre Kamera (4,99 €): Nette kleine Fotoapp für iOS, durch welche Langzeitbelichtungen durch KI möglich sind, so dass man beispielsweise leicht fließendes Wasser verschwimmen, oder sich bewegende Menschen verschwinden lassen kann.
    https://apps.apple.com/de/app/spectre-kamera/id1450074595
    Focos (kostenlos): Kleine App für iOS, mit welcher tatsächlich relativ schöne Bokeheffekte ähnlich zu einer Spiegelreflexkamera erzielt werden können.
    https://apps.apple.com/de/app/focos/id1274938524
    Apps, welche ich ebenfalls nutze, welche aber schon genannt wurden: Komoot, FloraIncognita
  3. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von ThomasK erhalten in Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps   
    Danke für die Tipps. Gerade Echo SOS und Peakfinder hören sich interessant an!
    Was ich empfehlen kann:
    Zur Navigation
    MapOut (4,99 €): Optisch sehr ansprechende Kartenapp für iOS mit tollen Funktionen. Leichtes Tourenzeichnen per Finger möglich; Ansicht der sehr schönen Reliefkarte auch in 3D Ansicht möglich, so dass durch Kippen des Smartphones leicht die Strukur des Geländes erkennbar ist
    https://apps.apple.com/de/app/mapout/id477094081
    MapAlarmNG (kostenlos): Einfache aber dadurch auch gut nutzbare iOS App mit verschiedenen Karten (u.a. OpenTopo, OpenCycle oder Satellit), in welcher individuell interessante Punkte eingezeichnet und gespeichert werden können, wie beispielsweise Quellen, mögliche Übernachtungsplätze etc.
    https://apps.apple.com/de/app/mapalarm-freie-karten-gps/id1241524252
    Mapy.cz (kostenlos): Sehr umfangreiche Karten und Navigationsapp. Für mich vor allem wegen der detaillierten Satellitenkarte interessant.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=cz.seznam.mapy&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/mapy-cz-navigation-maps/id411411020
    Canua (kostenlos): Hilfreiche App, für Menschen welche mit Booten unterwegs sein wollen, da Routen auf dem Wasser geplant werden können und Aus- und Einstiegsstellen sowie auch Wehre etc. verzeichnet sind.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.touchingcode.canua&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/canua/id1232570366
    Sonstige Apps:
    NABU Vogelwelt (kostenlos): Eine, wie ich finde, optisch sehr schöne App, mit allen hilfreichen Informationen zu heimischen Vogelarten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Vögel zu bestimmen. Über In App Käufe können unter anderem auch Pakete der Vogelstimmen gekauft werden.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sunbirdimages.nabu_birds&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/nabu-vogelwelt/id1363748556
    Windy (kostenlos): Die App nutze ich hauptsächlich, um Windstärke und Windrichtung an einem genauen Ort zu bestimmen, wenn ich auf Seen paddeln gehen will, häufiger aber auch, um beim Radfahren abzuschätzen was auf mich zukommt.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.windyty.android&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/de/app/windy-com/id1161387262
    Erste Hilfe Malteser (kostenlos): Eine App mit nützlichen Informationen (nicht nur zur Ersten Hilfe), welche auch offline funktioniert.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.malteser.erstehilfe&hl=de&gl=US
    https://apps.apple.com/gb/app/malteser-erste-hilfe/id1529085521
    Fotoapps:
    ProCamera (14,99 €): Sehr umfangreiche Fotoapp für iOS, welche zu meiner Standard-Fotoanwendung geworden ist.
    https://apps.apple.com/de/app/procamera-foto-video-kamera/id694647259
    Spectre Kamera (4,99 €): Nette kleine Fotoapp für iOS, durch welche Langzeitbelichtungen durch KI möglich sind, so dass man beispielsweise leicht fließendes Wasser verschwimmen, oder sich bewegende Menschen verschwinden lassen kann.
    https://apps.apple.com/de/app/spectre-kamera/id1450074595
    Focos (kostenlos): Kleine App für iOS, mit welcher tatsächlich relativ schöne Bokeheffekte ähnlich zu einer Spiegelreflexkamera erzielt werden können.
    https://apps.apple.com/de/app/focos/id1274938524
    Apps, welche ich ebenfalls nutze, welche aber schon genannt wurden: Komoot, FloraIncognita
  4. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf Genuss in Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps   
    "Echos SOS"
    "EchoSOS ist eine lebensrettende Smartphone-App, mit der Sie optimal auf den Notfall vorbereitet sind. EchoSOS übermittelt Ihren Standort an den örtlichen Notdienst überall auf der Welt und gibt Auskunft über nahegelegen Notfallstationen."*
    *https://apps.apple.com/de/app/echosos-das-neue-echo112/id613058743
     
  5. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Clemens erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  6. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von yoggoyo erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  7. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf Mittagsfrost in Vargo Bot alternative?   
    Klar, wenn man bei heißem Inhalt den Deckel schließt, dann läßt sich der BOT nach dem Abkühlen nur schwer wieder öffnen. Das ist bei Einweckgläsern nicht anders. Mit einer Kreditkarte oder zur Not mit dem Messer kann man nun vorsichtig den Dichtungsring etwas beiseite schieben, damit Luft eindringen und den Unterdruck aufheben kann.
    Viel schonender für die Silikondichtung ist es, wenn im Laufe der Abkühlung der BOT ein- oder zweimal zum Druckausgleich kurz geöffnet und wieder geschlossen wird. Bei den dann noch geringeren Druckunterschieden benötigt man auch weniger Kraft zum Aufschrauben. Mit dieser Methode bin ich bisher sehr gut gefahren. Genauer gesagt: gelaufen.
  8. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf geke in Sea to Summit Ultra Sil Drybag Verpackung   
    hallo,
    Inspiriert durch diesen Beitrag:
    suche ich gerade eine Sea to Summit Ultra Sil Drybag Verpackung.
    Falls noch jemand solch eine Verpackung rumliegen hat oder demnaechst einen Sea to Summit Ultra Sil Drybag erwerben will wuerde ich mich ueber eine Rueckmeldung freuen!
  9. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von masui_ erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  10. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von bieber1 erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  11. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von HikeInLaponia erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  12. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von MBo erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  13. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von heff07 erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  14. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Wolfwalkerin erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  15. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Steintanz erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  16. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von fool erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  17. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Trekkerling erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  18. Danke!
    unsinnierer hat eine Reaktion von ChrisS erhalten in Zeitweises Boofenverbot im Nationalpark Sächsische Schweiz   
    Ich habe dazu über die Suchfunktion bisher keinen Beitrag im Forum finden können, denke aber dass die Information erstens für einige Menschen hier für die Tourenplanung relevant ist und die Maßnahme der Nationalparksverwaltung zweitens, wie sich an anderen ortsbezogenen Threads zur Kommerzialisierung bzw. zur Problematik naturschädigenden Verhaltens beim Wildcamping zeigt, auch sicherlich eine zumindest diskussionswürdige Entscheidung ist.
    Konkret geht es darum, dass die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz die Möglichkeit an bestimmten ausgewiesenen Stellen im Nationalpark frei zu übernachten, nun zeitweise untersagt hat. Ab dem 20. Mai 2022 soll somit ein Boofenverbot in Kraft treten. Dieses gilt befristet bis 2025 immer vom 1. Februar bis 15. Juni. Als Grund wird in der Mitteilung der Schutz besonders schützenswerter Tierarten angegeben, welche durch das laut Nationalparkverwaltung "ausufernde Freiübernachten" beeinträchtigt würden. Die befristete Maßnahme soll ein Test sein und gegebenenfalls in eine "langfristige Regelung" überführt werden.
    Hintergrund ist wohl ein Konflikt zwischen der traditionsbegründeten Erlaubnis des Boofens im Nationalpark und Berichten über einen enormen Zuwachs der Zahlen an Menschen, welche diese Möglichkeit nutzen. Eigentlich ist das Boofen offiziell nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Klettersportes zulässig. De facto nutzt aber wohl ein Großteil der Menschen die Boofen nur zum Übernachten, manche zum Übernachten während einer Wanderung. Zudem gibt es scheinbar teilweise auch einige Personen, welche eigentlich in der Natur selbstverständliche Verhaltensweisen missachten und beispielsweise offenes Feuer in den Boofen entfachen, welches zu Waldbränden führt, Müll hinterlassen, Lärmen etc.
    Die Mitteilung der Nationalparksverwaltung ist hier zu finden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Presseberichte.
    https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zum-schutz-der-natur-zeitweises-boofenverbot-tritt-in-kraft/
    Der Beitreiber der Seite wandern-saechsische-schweiz.de hat zur Boofensperrung einige weiterführende Gedanken aufgeschrieben, welche man wohl als Debattenbeitrag verstehen kann und sich auch die Mühe gemacht, 53 der 58 Boofen im April 2022 zu besuchen, um sich deren Zustand (Brandzeichen, Müll etc.) anzusehen. Die Beiträge sind hier zu finden:
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/boofensperrung/
    https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/update-zu-den-boofen/
  19. Gefällt mir!
    unsinnierer hat eine Reaktion von Kay erhalten in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    (Sonnen-)Brillenhülle

    Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
    Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
    Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
    Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
     



  20. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf schwyzi in Feuerfeste Unterlage   
    Die Sorge, dass mal ein Dosenkocher umkippt und Spiritus ausläuft, war mit ein Grund, mir mal den X Boil anzuschaffen, Infos dazu hier: 
     Kann man auch selbst machen, wie @Konradsky oben schon vorschlug, Infos hier: 
     
     ...wäre eine Lösung für das "Auslaufproblem". 
  21. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf Freigeistige in Veganes Milchpulver gesucht.   
    Oh da gibt's bei IKEA ein günstiges Kinderset für die Spielküche, da hab ich meinen her - da ich aber mit dem Benutzer um die Nutzung streiten muss, kann ich nur empfehlen, 2 Sets zu holen, wenn man Gartenzwerge hat....
     
    Ist auch ein Schöpflöffel/Schaumlöffel und anderes drin gewesen, falls wer sowas sucht in Mini und UL.
     
    Gabel geht auch, aber @khyal, Du hast es echt perfektioniert...
  22. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf khyal in Veganes Milchpulver gesucht.   
    De meisten Pulver, die in Wasser leicht verklumpen und sich mit dem Loeffel nur schwer aufloesen lassen, lassen sich prima mit einem Mini-Schneebesen aufloesen, den man zwischen den Handflaechen rotieren laesst, aenlich wie beim "Feuer bohren".
    Die Dinger wiegen sehr wenig, kosten nix, kann ich nur dazu raten mal auszuprobieren.
  23. Danke!
    unsinnierer reagierte auf Konradsky in Feuerfeste Unterlage   
    Falls du einen Dosenkocher verwendest, kannst du einfach das Carbonfleece in den Düosenkocher stecken, dann kann beim Umfallen auch nix rauslaufen.
    Ich habe so ein Keramikfleece für meine Dosenkocher und mit Spiritus gefüllt kann ich den Kocher umdrehen, ohne das da Spiritus ausläuft.
    Der Storming Stove hat eine schöne drehbare feuerfeste Unterlage, die wie ein Fächer funktioniert. Passt zusammengedreht in den Topf und ausgefächert ist es fast doppelt so groß. Kann man sich schön aus so ner Aluschale und so einem Verschluß für Versandtaschen selber dengeln.
     

     

     
     
    Gruss Konrad
     
  24. Gefällt mir!
    unsinnierer reagierte auf Freigeistige in Veganes Milchpulver gesucht.   
    Hab das SharePulver in allen Geschmacksrichtungen Zuhause, falls man krank wird, kann man ja nicht einkaufen, dann ist es okay. Ansonsten ist es kein würdiger Ersatz, da ist der Aufwand einfach zu groß. Aber für die Tour und Reisen generell eine wirklich brauchbare Alternative. Ich mische es mit wenig kaltem Wasser mit einer Gabel an, und sobald der feste Brei sämig ist, fülle ich nach und nach mit Wasser auf. Genau so, wie man ein Fläschchen zubereitet, halt.  
    Funktioniert sehr gut, mit heißem Wasser hab  ich keine gute Erfahrungen gemacht, dann klumpt dass schon ganz schön. Steht auch kaltes Wasser drauf. 
    Instant Haferflocken gehen, sind aber selbst gemahlen eine Notlösung, ich finde sie im Müsli okay, im Kaffee bäh. Da schmeckt man die einzelnen Flocken und sie lösen sich nicht auf.
  25. Danke!
    unsinnierer reagierte auf Krokodilalli in Veganes Milchpulver gesucht.   
    Jetzt auch ne Alternative bei Müller

×
×
  • Neu erstellen...