Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trinolho

Member
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Trinolho

  1. die aber trtzdem auch passieren müssen! wer sagt mir dass sie meine Matte auf dem Schirm haben? Um das Thema noch mal aufzugreifen: Auf Indiegogo hat jemand genau diese Frage gestellt. Antwort: Schaut doch gut aus! Nur Nemo fehlt scheinbar... Keine Ahnung, was die für einen Anschluss haben.
  2. die aber trtzdem auch passieren müssen! wer sagt mir dass sie meine Matte auf dem Schirm haben? Wenn ich für einen Apfel und ein Ei mein Traumzelt quasi geschenkt bekommen würde, dann wäre ich durchaus dazu gewillt, den fehlenden Line-Lok auch selbst zu ersetzen. 😉 Zur Not wird der fehlende Adapter einfach 3D-gedruckt, das ist ja heutzutage kein Hexenwerk mehr. 😀 Aber zu Deiner Erleichterung ein paar Bilder. Sie werden sicherlich die gängigsten Mattenhersteller auf dem Plan haben, siehe hier: Zum Vergleich dazu das Adapterset von FlexTail, mit dem nach meiner Kenntnis alles Übliche abgedeckt werden kann. Das Adapterset von HOAMC sieht ähnlich, wenn nicht gar identisch aus. Wie gesagt: Das ist Crowdfunding. Es gibt keine Garantie auf irgendwas - take the risk or stay away. 😀
  3. Du hast die Pumpe nicht bestellt, sondern durch Deine Geldspende lediglich dazu beigetragen, dass der unterstützte Artikel hoffentlich in Produktion gehen kann. Sollte die Kampagne erfolgreich verlaufen (und die Pumpe tatsächlich in Produktion gehen), dann erhältst Du idealerweise die Ware in bestellter Anzahl. Auch dafür gibt es aber keinerlei Garantie. Bei Crowdfunding-Kampagnen ist es üblich, dass der Backer-Rabatt über den gesamten Zeitraum der Kampagne erhalten bleibt. Quasi eine Art Risikorabatt für alle diejenigen, die an den Erfolg des Projekts geglaubt haben. Wenn das Produkt dann erfolgreich produziert werden konnte, dann steigen die Preise auf die Normalpreise an. Bezüglich der Adapter würde ich mir am wenigsten Sorgen machen. Das wäre, wie wenn Du Dir in der Rohbauphase Deines Wohnhauses schon Gedanken machen würdest, auf welcher Seite des Gartenwegs denn später die Tomatenpflanzen stehen sollen. Wichtiger ist die Fluidmechanik der Pumpe, die muss passen. Alles andere sind dann Kleinigkeiten. Das Geld erhöht lediglich die Wahrscheinlichkeit, dass die Pumpe in Produktion gehen kann. Mit @HelgaUnterwegs's Aussage "Glaubst du, die schaffen das?" hatte ich deshalb assoziiert, dass sie fragen möchte, wie meine persönliche Einschätzung zur Realisierbarkeit des Kampagnenziels (= Pumpe kann in Produktion gehen) ausschauen würde. Zum Stand jetzt ist meine Einschätzung dazu äußerst positiv: Bereits an Tag 2 sind fast 40 % des Kampagnenziels erreicht worden. Der Versand aus China ist spottbillig und erfolgt im Container. Du kannst z. B. bei eBay diverse Rucksackschnallen von chinesischen Händlern erwerben, die dann für lediglich 1,50 EUR international verschickt werden.
  4. Wenn genügend Leute das Crowdfunding unterstützen, dann schaffen sie es. Gestern Abend waren bereits 20 % der erforderlichen Summe beisammen, nach nur einem Tag Laufzeit. Bist Du schon dabei? Wie gesagt: 18 EUR ist nun wirklich kein Betrag, der einen umbringen würde.
  5. Für die Freunde ultraleichter Luftpumpen: Auf Indiegogo läuft gerade eine Crowdfunding-Kampagne, mit der ein Alternativprodukt für die TinyPump mit 5 kPa bei 400 l/min und angeblich nur 61 g realisiert werden soll. Der Crowdfunding-Preis beträgt lediglich 18 EUR, man kann also nicht all zu viel Geld kaputt machen. 😉
  6. Da wir in Kürze von Berufes wegen ebenfalls nach Berlin ziehen werden, würde ich mich über zahlreiche Kontaktaufnahmen aus der "UL-Hochburg" und einen Stammtisch sehr freuen! 😃 Ich weiß nicht, wie dafür die Absprachen waren? Gerne könnt ihr mich entweder hier oder auf dem neuen Forum kontaktieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn es zu regelmäßigen Treffen kommt!
  7. Auf Forentreffen, wenn die Leute gemütlich am Wandern sind, könnte man sogar Probeliegen und sich das genehmste Modell aussuchen.
  8. Vielen Dank für den tollen Bericht und die Bilder! 🙂 Zum Thema "Verzehr von Gletscherwasser" vielleicht noch ein wichtiger Aspekt, den ich selbst bis vor kurzem noch gar nicht auf dem Schirm hatte: PERSISTENT ORGANIC POLLUTANTS: Melting Glaciers Release Frozen Toxicants Chemical hazard in glacial melt? The glacial system as a secondary source of POPs (in the Northern Hemisphere). A systematic review Gerade erst hatte ich mit Bergführern gesprochen, die von dem vermeintlich idyllischen Baden in Gletscherseen aus diesem Grund tunlichst abraten... Klar, die Dosis macht das Gift, aber vielleicht sollte man das trotzdem im Gedächtnis behalten...
  9. Bei der Berghaus Paclite ist der Reißverschluss aber nicht komplett durchgängig, oder? Zumindest oben am Hosenbund sieht es so aus, als ob er dort unterbrochen wäre.
  10. Du kannst ja mal mit Andy Steindl trainieren gehen... 😉 Der ist kürzlich die Spaghetti-Runde in 7:45:44 gelaufen (30 km, 4.400 hm)... 😮
  11. Ich würde es auch davon abhängig machen, was Du für Touren gehst: Wenn Du im Gebirge mit Stiefeln und Steigeisen unterwegs bist, dann ist das Letzte, was Du tun möchtest, alles ausziehen zu müssen, nur um die Regenhose anzuziehen. In diesem Falle also definitiv eine Variante mit durchgängigem Reißverschluss, die man trotz bereits angezogener Schuhe einfach überstreifen kann. Wenn Du jedoch mit leichten Schuhen unterwegs bist, die problemlos ausziehbar sind, dann würde ich persönlich eher auf eine ultraleichte Hose ohne Reißverschluss zurückgreifen. Die OMM Halo Pants hat da bei mir schon gute Dienste geleistet. Danke für den Tipp! 😃 Der Reißverschluss scheint ja sogar tatsächlich durchgängig zu sein?
  12. Trinolho

    Uhren Vergleich

    Leider dann eben nur in 51 mm... 😕
  13. Sehr spannend! Vielen Dank! 🙂 Beachte, dass die rechteckigen (!) Innenabmessungen des ArcDome auch deutlich größer sind: Interior height: 45 in / 1.14 m Floor width: 50 in / 1.27 m Floor length: 92 in / 2.34 m Area: 2,97 m² Demgegenüber das Portal 2 mit seiner konischen Form: Floor length: 216cm Floor width (head area): 129cm Floor width (foot area): 107cm Area: 2,55 m² Und das Material des ArcDome ist ebenfalls deutlich fester: Fly Material: Ultra TNT, 0.94 oz/yd, rated to 200+psi / 140,000mm hydrostatic head, desert sage green Floor Material: 30D double ripstop 100% silicone coated nylon 6.6 rated to over 5,000mm hydrostatic head, black Demgegenüber das Portal 2: Tent Body: 15D Nylon no-see-um mesh Floor Material: 20D Nylon Ripstop SIL/PE 1800mm Fly Material: 10D Nylon 66 Ripstop Sil/Sil 1200mm Das schreit förmlich nach Sturmbunker. Sofern Dan tatsächlich nur Carbonstangen über das bestehende X-Mid legen sollte, so schätze ich das ArcDome als deutlich windstabiler ein. Edit: Irgendwie hat es mir hier unten eine unsichtbare Tabelle eingefügt, die ich nicht mehr gelöscht bekomme. Bitte diesen Leerstand ignorieren. 😅
  14. Das hängt davon ab, ob Du die 7 oder die 7 Pro hast. Dazwischen gab es ein Update des Herzfrequenz-Sensors (Elevate Gen 4 hin zum neueren Elevate Gen 5). OT: Dito... Allerdings ist der spätere Wiederverkaufswert der neueren Version leider besser, weshalb ich (falls noch kein Vorgängermodell im Besitz) eher da zuschlagen würde.
  15. Ja, allerdings gibt es die Enduro und auch Tactix nur mit 51 mm. Mir persönlich wäre alles größer als 42/43 mm Durchmesser für eine Fitnessuhr viel zu wuchtig und schwer - von dem damit einhergehenden Mangel an Ästhetik und der störenden Schwungmasse bei diversen Sportarten einmal ganz abgesehen...
  16. Für alle diejenigen, die neben der Landschaft auch ihre Motorik erfassen möchten... Garmin hat heute die Fenix 8 veröffentlicht.
  17. Peak Design Kamera Clip Fuji XT 5 + Akku + 512+256 GB SD Card Fujinon 16-80mm f4 Objektiv Fujinon 16mm f2.8 Objektiv Stativ Fotopro X-Aircross 3 Lite Sehr cool! Bitte unbedingt Bilder posten...
  18. Trinolho

    Regenjacke

    Du solltest zuerst entscheiden, was Du wirklich haben möchtest. Es gibt nicht die Regenjacke für alle Fälle. Bin ich irgendwo im warmen Süden oder in ungefährlichem Terrain unterwegs und es könnte vielleicht mal nieseln, dann würde ich eine Leicht-Regenjacke mitnehmen (Berghaus Hyper 100 oder Montbell Versalite). Bin ich hingegen mehrtägig autark oder auch im Hochgebirge unterwegs, wo durchnässte Kleidung den Super-GAU bedeuten könnte, dann nehme ich dafür besser eine "richtige" Regenjacke (Arcteryx Beta AR, Montbell Storm Cruiser o. Ä.). Diese Jacken erlauben dann auch ein Layering über Windjacke oder Puffy, was auch @bandit_bln oben angesprochen hat. Diese Jacken sind aber sowohl vom Schnitt als auch bezüglich Kapuze nicht wirklich zum Radfahren geeignet, weshalb hierfür bei halbwegs ambitionierter Aktivität besser eine dedizierte, eng anliegende Fahrrad-Regenjacke ohne Kapuze genutzt werden sollte. Hinsichtlich Membranfunktionalität ist die ShakeDry sicherlich das Optimum. Wie oft hast Du die Jacke denn schon gewaschen? Bzw. hast Du sie regelmäßig imprägniert? Ja, volle Zustimmung. Es gibt eben nicht "die eine" Jacke für alles.
  19. Die Pad-Pal 5.2 ist aber noch nicht die Pad-Pal Plus, oder? Leider können die herkömmlichen Pad-Pals ja nicht bis zum Zieldruck aufpumpen, weshalb noch ein händisches Nachpusten erforderlich ist. Abhilfe soll hier die Pad-Pal Plus schaffen.
  20. So einen Fall hatte ich leider auch mal, bevor ich dann anschließend damit begonnen habe, akribisch genaue Packlisten zu führen. Ich nutze einfach das leichteste Faltschloss von Abus. Hundert irgendwas Gramm glaub ich. Noch leichter wären zwar solche verriegelbaren Seilschlösser, aber da hätte ich Sorge, dass das Stahlseil im angelegten Zustand über den Rahmen scheuert. Skip it! Aber sowas von... Du bist draußen unterwegs - der Bart gehört dazu. Skip it! Vorher knipsen, das dürfte ja dann für die nächsten zwei Wochen ausreichen. Ich würde mal bei den üblichen Verdächtigen wie Trailrunning-Suppliern nach Laufhosen schauen. Adidas, Inov8, Raidlight und wie sie alle heißen. Ob die dann aber Taschen haben, weiß ich leider nicht.
  21. Sehr schöne Tour(en)! Nächstes Mal das Timmelsjoch von Süden fahren, dann knallt es noch mehr in den Beinen... Schmunzeln musste ich jedoch bei Deiner Packliste: Schloss Abus Granit X Plus 540 23cm + Halter USH = 1650 g Rasierer elektrisch Philipps One Blade Pro = 131 g Schlüssel Haus, Briefkasten = 15 g (wozu der Briefkastenschlüssel? ) Deo Rossmann Reisegröße 50ml = 53 g Nagelknipser = 20 g Deine kurze Hose ("Nike Challenger Laufshorts ohne Futter M" = 194 g) ist übrigens schwerer, als die lange Terrebonne (165 g). Ich bin gerade unsicher: Entstand dieses Bild vom Bodenschneid? Unten rechts versteckt müsste dann irgendwo das Bodenschneidhaus kommen, oder?
  22. Was für eine Tour, Glückwunsch! 😎 War denn die Grand Couloir am Aiguille du Goûter noch weitgehend mit Schnee bedeckt? Vielleicht hat das dazu beigetragen, dass weniger Steinschlag kam. Da gibt es ja sehr böse Videos dazu... 🫣 Wie haben sich denn die Steigeisen geschlagen? Scheint ja ein Verschnitt aus klassisch und Monozacke zu sein?
  23. Dieses hier ist es: Dupont 1310D https://www.dupont.de/products/tyvek-doppelseitiges-klebeband.html Ich hatte es zum Beispiel von hier bestellt: https://folnet.de/product-ger-39184-Doppelseitiges-Klebeband-fur-Unterspannbahnen-DuPont-Tyvek-50-mm-x-25-m.html Am besten gleich schön ordentlich kleben. Das Abziehen vom Tyvek wird nicht ohne Zerknittern funktionieren. 😉
  24. * StratoSpire 😉
  25. Ich habe für meine Groundsheets spezielles, doppelseitiges Tyvek-Klebeband aus Acrylat von Dupont genutzt. Das hält so dermaßen fest, dass ich tatsächlich Probleme habe, die beiden verklebten Flächen selbst nach Jahren ohne Knitter wieder voneinander abzuziehen. Allerdings war die Rolle mit (glaube ich) ca. 30 EUR auch nicht ganz billig, dafür halten die 50 Meter ja ewig. 😇
×
×
  • Neu erstellen...