Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. vielleicht mal mit einem pantella-sehnen-band versuchen. bei mir nützts.
  2. dani

    [Frage] Nikon AW 130

    hauptgründe für die auswahl, war eine kleine, robuste kamera, die auch mal runterfallen oder nass werden darf. deshalb ist sie auch nicht ganz so super UL. unterwasseraufnahmen haben wir damit aber noch keine gemacht. ansonsten kann ich eigentlich nicht viel sagen. sie deckt meine/unsere bedürfnisse ab, wenn es um schnappschüsse geht. für tele-aufnahmen ist sie natürlich nichts, dafür finde ich sie im macro-bereich sehr stark. hier hats ein ein paar fotos die u.a. mit der tg-2 gemacht wurden: http://www.hikr.org/user/lemon/gallery/
  3. dani

    [Frage] Nikon AW 130

    habe eine olympus tough tg-2. hält sich bisher recht gut.
  4. nicht dass 37g ein riesengewicht wäre aber wozu benötigt man einen kompressionspacksack? vor "100" jahren als ich noch heavy unterwegs war, hat ich auch mal einen, weil mir der verkäufer im outdoorshop einredete, dass man sowas unbedingt benötigt um das volumen des schlafsack im rucksack zu reduzieren. leider hatte ich dann eine feste sperrige kugel und musste all die leerräume rundherum mit kleinkram vollstopfen, da sie sonst leer geblieben wären. seit ich UL unterwegs bin, stopfe ich den schlafsack einfach unten in den rucksack und fülle den ganzen restlichen krempel obendrauf, dadurch erfolgt die kompression von selbst und es können erst noch keine leerräume entstehen.
  5. wenn man aufgrund zweier kordeln, welche man wegen der gewichtsersparnis entfernt, danach nachts nicht mehr gut schläft und aufwacht, weils irgendwo reinzieht, fällt das, meiner meinung nach, unter stupid light. deshalb muss jeder selber ausprobieren, was für ihn funktioniert. also bevor man irgendwas definitiv absäbelt, erst ausprobieren, ob es ohne auch geht. wenn ja, umso besser.
  6. ich hab zwei gurtbänder mit blitzverschlüssen drangenäht. so hab ich die option die decke ganz zu öffnen oder so eng zu zuziehen wie ich will. ps: ist ein selbst-umgebauter yeti pound, deshalb der enge schnitt, wie bei den cumulus quilts, die ihre abstammung vom schlafsack - statt der decke - ja auch nicht verleugnen können.
  7. wie ist die Yeti Cut von der grösse her? eher weit oder eng geschnitten. zumal es das modell anscheinend bis XXXL zu geben scheint.
  8. eigentlich brauchts keine socken darunter. aber wenns sein muss, würde ich was nehmen, das keine feuchtigkeit aufsaugt. z.b. meraklon, da neopren doch schon sehr wasserdicht ist; in beiden richtungen. schwitz! über die jahre habe ich zig modelle getragen, denn ewig halten sie den beanspruchungen nicht stand. dafür sind sie ja auch nicht konstruiert worden. im moment habe ich zwei paar von decathlon. ein paar 2mm und ein paar 5mm. das foto täuscht, es war im januar und im schatten bitter kalt.
  9. im windsurf-/tauchshop oder bei decathlon schauen. gibt verschieden dicken von 2mm bis 5mm.
  10. https://www.youtube.com/watch?v=7dG-YdmZuzQ
  11. smd gatewood cape? wiegt leider fast doppelt so viel wie ein s-t-s poncho.
  12. das wäre vielleicht der zeitpunkt die skills zu erweitern. ist wirklich nicht schwierig. lässt sich aber sehr vielseitig einsetzen.
  13. ps: wenn ich mit viel schnee und wenig bis keiner sonne rechnen muss, hab ich noch ein vorgängermodell der "salomon x ultra mid gtx", eventuell verbunden mit einer VBL-socke, da ich vorallem in längeren steigungen wie sie auf bergtouren üblich sind (auch im sommer) eher schnell kalte füsse bekomme (schlechte durchblutung?). kommt die sonne dann doch, oder es gibt längere schneefreie strecken, werden die stiefel leider zur qual. die füsse überhitzen total. deshalb bevorzuge ich eigentlich einen leichten schuh ohne gtx plus neoprensocken, die kann ich bei bedarf eben ausziehen.
  14. die selben wie im sommer aber mit einer neoprensocke, wenns arg kalt oder nass ist.
  15. für einen dreitägigen wochenend-trip zum hafenfest in hamburg hatte ich genau das dabei, was ich anhatte. hat problemlos gereicht.
  16. so wie ich das anhand der bilder beurteilen kann, hatte steindl auf seinem FKT-run einen "normalen" camp corsa dabei: http://tp.srgssr.ch/p/portal?urn=urn%3Asrf%3Aais%3Avideo%3A5af1519c-4f13-4355-9bbb-ac78dd7fe83a&autoplay=true&legacy=true&width=640&height=360&playerType=
  17. OT: bin seit neustem stolzer besitzer eines cumulus quilt 350. da die standardlänge von für mich mit 196cm nicht reicht, habe sie mir, auf meinen wunsch, eine zusätzliche kammer angenäht. wartezeit im moment ca. 1.5 monate. hatte bisher leider noch keine gelegenheit ihn auszuprobieren. einziger wermutstropfen sind die gummikordeln am rücken, welche ich wohl durch was praktischeres ersetzen werde. die idee war ähnlich wie bei bieber. der quilt aus meinem yeti pound reicht mir im extrem mit kleidern bis ca. -5°. für darunter hab ich nur ein riesenteil von ajungilak das über eine tonne wiegt.
  18. das packmass ist insofern irrelevant, als ich den schlafsack nicht in der transporthülle oder einem dieser kompressionssäcke in den rucksack stecke, sondern lose zuunterst in den rucksack drücke. das restliche material kommt oben drauf, dadurch wird der schlafsack entsprechend komprimiert und füllt jeden hohlraum aus. klar ein fetter schlafsack braucht auch so mehr platz als ein UL-teil. da geht wohl nur probieren.
  19. apropos sturm in schottland: http://www.christownsendoutdoors.com/2014/11/tarps-shelters-my-award-winning-feature.html
  20. zweitägige tour von linthal nach laax.
  21. aus aktuellem anlass hab ich mir mal so eine HQRP 9 LED rotlichtaschenlampe bestellt. ~80g. mal schauen was die kann.
  22. wäre bei mir eine zwingende voraussetzung, da ich bei nacht gerne mit möglichst wenig künstlichem licht auskommen will. http://www.messerforum.net/showthread.php?27054-Hell-Dunkel-Adaption-des-Auges-oder-warum-Rotlicht-die-Nachtsichtf%E4higkeit-erh%E4lt!
  23. stimmt, war vielleicht etwas missverständlich formuliert. es gibt eben auch schweres (mosktio)netz. deshalb ja die "warnung", dass (moskito)netz nicht unbedingt leichter ist, nur weil da löcher drin sind. hinzu kommt die robustheit, welche bei ripstop bei gleichem gewicht wohl einiges höher ist?
  24. dabei beachten, dass es, trotz all der löcher im moskitonetz, ripstop nylon gibt, der leichter ist.
  25. für mich nicht. ich schwitze unter beidem. deshalb bevorzuge ich eigentlich ein windshirt plus poncho/cape oder schirm. aber wenn man rumkraxeln will/muss, ist der viele stoff doch recht hinderlich. mit schirm in der hand ist's gar gänzlich unmöglich. der einzige punkt der regenjacke ist, dass ich nicht übermässig auskühle.
×
×
  • Neu erstellen...