Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jeha

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Jeha

  1. Mit 2 normalen hat es für uns gut funktioniert.
  2. Moin, suche ein Lanshan 1 pro in khaki, grün geht evtl. auch. Mesh und Boden können auch defekt sein, Hauptsache das AZ ist top. Beste Grüße, Jens
  3. Jeha

    Lanshan 1

    Ja genau, an das solid inner hatte ich dabei gedacht. Das mit der reversiblen Lösung wäre natürlch super, aber schon auch aufwendig und/oder schwer: 3er RV wiegt ohne alles schon 10g/m, 10mm Klett glaube ich 6g/m - also wenn dann Klett, was aber nach dem Annähen ans AZ auch wieder abgedichtet werden müsste usw. Mal sehen... Insgesamt denke ich auch, dass das normale Lanshan für vieles locker reicht, und viele nutzen es ja auch schon über sehr lange Zeit (zT ja auch in Schottland, wo es auch mal ruppiger wird !)
  4. Jeha

    Lanshan 1

    https://3fulgear.com/product/ultralight-tent/lanshan-1-pro/ unter Features, auch beim normalen
  5. Jeha

    Lanshan 1

    Das seh ich auch so! 3F gibt da glaube ich 10-15N an, bei dem Material von Lanshan Pro 45N! Daher hatte ich jetzt die Idee, ob man das Pro nimmt, Boden und Mesh rausschneidet und dann das (neue, große) Inner reinsetzt. Dann hätte man quasi das Beste aus beiden Welten…(?) Hat das schonmal jemand probiert? (Oder ist das totaler Quatsch? ;-))
  6. Hier finden sich noch ein paar Infos.
  7. Jeha

    Lanshan 1

    Glaube die ist zu dünn für die Lineloks, oder? Wilbo hatte mal Empfehlungen dazu....
  8. Zu den kleinen kann ich nix sagen, hab immer nur die 120er genommen und ggf. gekürzt. Die sind außen grau und innen schwarz, ich dreh sie immer auf links, dann findet man Sachen etwas leichter.
  9. Wenn es schnell gehen muss: Swirl Schwerlast Säcke 120l , ggf. kürzen. Hab das Gewicht gerade nicht zur Hand, könnte hinkommen. (Kann dir zur Not auch einen schicken... )
  10. Hej! Ich bin auch nur den klassischen Nordkalottleden gelaufen, insofern kann ich dir wenig helfen. Aber vielleicht fragst du auch nochmal bei den Nachbarn von ODS nach? Da tummeln sich ja auch etliche Skandinavien-Experten, auch einige Schweden darunter glaube ich. Deinen Blog les ich übrigens immer wieder gerne, macht Freude deinen Weg zu verfolgen!! Beste Grüße Jens
  11. Auf Reddit wurden letztens https://www.gearaid.com/products/tenacious-tape-patch-flex dafür empfohlen
  12. Absolut - vor allem bei Midges- oder Mücken-Alarm sind die großen Bogen-RVs total unpraktisch! Bei den anderen RV-Lösungen muss ich weniger öffnen und streife zudem auf mir sitzende Mücken noch mit dem hängenden Stoff etwas ab.
  13. Dann bin ich ja mal gespannt...
  14. Bei mir ähnlich: Da war das Ventil selbst ok, saß aber nicht mehr 100% fest und drehte sich mit Luftverlust... Hab es jetzt mal mit SeamGrip neu festgeklebt.
  15. Jeha

    Lanshan 1

    Nach immerhin einer Nacht bin ich sehr zufrieden. Hab in die Spitze Gummizug und Tankas genäht, dadurch steht es wesentlich straffer. (Können noch gekürzt werden...) Und ich liebe die Stealth-Eigenschaften des khaki
  16. Das hört sich schonmal gut an! Schönen Gruß Jens (Dortmunder, den es nach Bochum verschlagen hat )
  17. Super Teil!! Darf ich fragen wo du den 10D Nylon Innenzeltstoff bekommen hast? Ich finde nur einen Shop bei Aliexpress, und der liefert nicht nach Deutschland?!
  18. Bei Tarptent gibt es gelegentlich leicht (meist 50$) reduzierte "DCF-Blemish"-Zelte. Als ein Beispiel wird dort auch ein "fabric slice" gezeigt (Bild 5), der getaped wurde. Zu den Blem-Zelten schreibt TT: "No performance difference and full warranty applies. Dyneema is inherently irregular — the fiber weave is wiggly and it only becomes a potential structural problem when the distance between adjacent fibers approaches 1/8in. All the Dyneema blemish tents have one or more extra tape lines to account for these fiber gaps. The tape actually makes the fabric stronger than it would otherwise be and the “look” is really not that different given the presence of all the taping already present." Klar, das schreibt ein Hersteller, der verkaufen will, aber vielleicht ist es trotzdem eine Entscheidungshilfe. Ich würde die 100€ nehmen, es tapen und wie von berghutze vorgeschlagen mit Bonfus abklären, was bei weiteren Fehlern passieren soll.
  19. Jeha

    Lanshan 1

    Bei mir gibt's die auch nicht. Vermute wie Wilbo, dass das Foto vom 2P ist. Vielleicht kann man Schlaufe oder Ring als Fixierungshilfe nehmen? (Das Foto zeigt meine verkürzte IZ-Aufhängung.)
  20. Jeha

    Lanshan 1

    Das 4seasons-IZ wiegt bei mir 355g. Der Abstand IZ-AZ ist an den Mid-Panel-guyouts an Kopf- bzw. Fußende unmodifiziert ca. 8,5 cm, daneben wird es dann eher mehr (hab es gerade nicht aufgebaut).
  21. Jeha

    Lanshan 1

    Der Abstand erschien mir teilweise unnötig viel, muss da nochmal nach messen. Die Vorrichtung vom Tramplite hatte ich mir damals auch zeigen lassen. Bei einem anderen IZ habe ich sowas in die Spitze genäht, die Idee kam aus dem trek-lite-Forum aus UK.
  22. Jeha

    Lanshan 1

    Ich hab die genauen Zahlen jetzt nicht hier, aber glaube es waren nur 15-20g mehr als das Mesh-IZ.
  23. Jeha

    Lanshan 1

    1,85. Auf einer NeoAir ist es momentan so, dass ich zumindest am Kopf ans IZ stoße, unten hat der Quilt keinen Kontakt. Mal sehen ob da noch was zu verbessern ist...
  24. Jeha

    Lanshan 1

    Hab es jetzt auch mal aufgebaut. Bei Trekkingstock 1,25m komm ich auf 2,67m in der Breite. Der Aufbau ist nicht ganz optimal, der Boden war etwas schräg und uneben. Das AZ steht ganz gut, mit den 3F Innenzelten kämpfe ich immer etwas... Für ein etwas strafferes IZ war es hilfreich, die Aufhängung oben (Stock daher unten in der Schlaufe, nicht in der Öse) und in den hinteren Ecken zu verkürzen. Aber da muss ich noch weiter probieren...
  25. Das hört sich interessant an! Hast du Fotos von dem Tarp-Aufbau mit Fahrrad?
×
×
  • Neu erstellen...