
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.615 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Wird eigentlich auch eher als Laengslieger bezeichnet, Toploader wird eher bei Rucksaecken benutzt, die man nur von oben Laden kann, urspruenglich kenne ich den Begriff von Waschmaschinen. Da jetzt das Budget erhoeht ist, werfe ich mal das Deschute (Plus) oder Gatewood Cape & Serenity Inner ins Rennen, das IZ ist mir mit 190 / > 100 kg zwar lang genug aber ist mir mit 66 cm zu schmal, auch wenn dann um das Ding rum noch unter dem Dweschute jede Menge Platz ist. Haven Tarp & Net Inner GG The One bzw Rainbow sind momentan nicht lieferbar, spaeter evtl auch eine Option Da es kein Laengslieger sein soll (was ich gut verstehen kann, benutze ich auch schon laenger nicht mehr, auf die Krabbelei und kleine Apsis im Vergleich zum Querlieger habe ich auch keinen Bock) kommt halt das Splitwing Tarp & Inner & Vestibule nicht in Frage, sonst ist das ein nettes modulares Konzept und gute Verarbeitung.
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Wir haben die Regeln fuer den Schnaeppchenthread (auf Versuch) stark den Wuenschen der User angepasst. Damit diese Regeln fuer jeden User leicht aufzufinden sind, haben wir einen neuen Schnaeppchenthread mit der Modbox am Anfang eroeffnet (es ist technisch nicht moeglich, den ersten Beitrag in einem bestehenden Thread auszutauschen). Um eine Linkfarm in Zukunft zu verhindern, werden wir aeltere Beitraege im Schnaeppchenthread loeschen, deshalb wird auch dieser (alte Schnaeppchen)Thread in einiger Zeit geloescht. Zum neuen Schnaeppchen-Thread geht es hier. Um den neuen Thread auch ohne eigenen Beitrag zu abonnieren, bitte eine entsprechende Option unter „Inhalt folgen“ aussuchen. Sorry, aber anders war das nicht zu realisieren.
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Regeln für den Schnäppchenthread - Im Schnäppchenthread gibt es keine Regel, was in den Thread gehört oder nicht. * Entsprechendes wird auch nicht auf Meldung moderiert - Es ist natürlich die Nettikette (mit Ausnahme vom OT-Verbot) zu beachten - Wir werden da eingreifen und kommentarlos löschen, wo es nötig ist, auch bei Verdacht auf Schleichwerbung durch User mit wenig Beitraegen - Das läuft als Versuch, sollte die Sache eskalationsmässig aus dem Ruder laufen, müssen wir die Notbremse ziehen und die vorherige Regel wieder in Kraft setzen Wir werden zukünftig ältere Schnäppchen löschen, um eine Linkfarm zu verhindern *Es dürfen keine Kleinanzeigen-Links oder Beschreibungen von Kleinanzeigen-Angeboten gepostet werden. Da zu häufig Links zu Kleinanzeigen (z.B. Ebay) für eigene Angebote des Postenden z.B. zur Umgehung der 100 Beitragsgrenze für das Biete-Forum genutzt wurden, war diese Anpassung in der Grundregel nötig (25.05.2021)
-
Naja das wird aber u.U. da recht viel Zeug, was da in den Muellbeutel kaeme : Heringe evtl Zeltgestaenge Trekkingstoecke Kocher Cremes usw, Skalpell aus der ersten Hilfe Messer evtl Kamerastativ Wenn Packraft mitgeht, Paddel Trinken fuer Weiterreise ab Flughafen (und Flaschen, wenn leer, leichte Brennstoffflaschen) usw Ausserdem weiss ich, wie Gepaeck vom Band auf die Wagen, von da auf das Band in den Flieger, von da in den Flieger, von da wieder auf das Band, wieder in die Wagen wieder auf das Band, bei evtl Umsteigen das Ganze mehrmals, geladen wird. Wenn da so unverpackte Trekkingstoecke rumliegen und da ein Koffer draufgeklatscht wird, sind die Geschichte... Das Risiko, dass ungeschuetzte empfindliche Gegenstaende beschaedigt werden, ist imho deutlich hoeher, als dass Gepaeck komplett verschwindet. Dadurch dass immer mehr Leute meinen immer mehr Kram in die Kabine mitnehmen zu muessen, verlaengert sich das Boarding und wieder rauskommen immer mehr, nervt mich teilweise ziemlich, wenn ich dann laengere Umsteigezeiten kalkulieren muss und dadurch oder weil es schlicht und einfach laenger dauert, aus dem Flieger zu kommen, dann nicht mehr schaffe, den Bus ins Gebirge zu kriegen o.a. Naja das mit dem Fliegen hat sich ja fuer dieses Jahr fuer Trails eh erledigt, mich stoert es nicht so, bin eh nur einmal im Jahr nach SP geflogen, bei allen anderen Sachen ueberland angereist.
-
Yes, bei denen, wo man sonst danach schauen wuerde, wie Ext´ex, Schnurhaus usw ist sie aus. Bis heute konnte man sie noch beim Paracord-Shop in NL in fast 40 Farben bekommen, aber waehrend ich da ein paar Sachen eben u.A. Schnur nachbestellt haben, ging der Bestand in saemtlich Farben innerhalb von 20 min auf Null, da hatten wohl die deutschen Maskennaeher den Shop entdeckt Aber eigentlich ist es sehr easy ein guter UL-Shop hat alles, was der ULer braucht , -> sackundpack.de 2mm Gummischnur, voila Ist aber eine sehr duenne 2 mm Schnur, wenn ich die mit anderen 2 mm Schnueren vergleiche, wuerde ich eher sagen, 1,5 oder 1,7... Ist ein bisschen komisch angelegt, da man keine Anzahl eingeben kann, also einfach ab in den Warenkorb und da dann die m Zahl erhoehen, bei mehr als 99 streikt das System Die Untersuchungen, die ich gelesen habe, hatten fuer solche Oberflaechen einen Tag und manche glatte Metalle usw 2-3 Tage. yes Warum so kompliziert, entweder 60 Grad Waesche z.B. mit Handtuecher zusammen, oder wenn man grad nix sonst zu Waschen hat, fuer 30 min 70 Grad Backofen...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das ist mir klar, ich habe ja schon haeufiger fuer Andere oder mich Custom-Aufstellstangen angefertigt. Mal davon abgesehen, dass es die so nicht gibt, macht die mittige Spitze keinen Sinn, damit loecherst Du Dir nur das Zelt oder Tarp, wenn Du die Stangen mit einrollst, funktionell bringen die nicht mehr als Gummikappen. Ich habe so Einiges ausprobiert, was auf Dauer haelt, was nicht nervt (z.B. im Boden stecken bleibt, wenn die Stange auch damit einsinkt) letztendlich gab es dann 2 Optionen, die sich auf Tour bewaehrt haben, einfach was unter die Stange drunterlegen (ist gut, wenn das etwas nachgibt / sich ausbeult, dann verrutscht die Stange nicht) oder eben Gummikappen, wiegen bei den kleinen Durchmessern nix, ich habe die in einigen verschiedenen Durchmessern fuer die verschiedenen Stangen und dann 2 ineinandergesteckt und drauf, damit vergroesserst Du dann den Durchmesser um ca 4 mm... Was zum Unterlegen auch gut geht ist btw ein kleines Schneidbrett aus sehr leichtem Holz schlachten, kleines Stueck absaegen und in der Mitte leichtes Sackloch rein, gerade bei aufgeweichten Boeden an Flussufern nett. -
Naja da wo es besonders nett ist, wo es besonders attraktiv ist, wo ein netter Ort in der Naehe ist, wo man mit dem Auto ohne lange Kurbeleien ueber Landstrasse hin kommt, wo es naeher an groessen Staedten ist, wenn der Wegg bekannter und "doedelmaessig" durchmarkiert ist, an Wochenenden eher als in der Woche... ist es natuerlich voller... Mal Beispiele der SHS wird auf den mittleren Etappen in der Woche eher rel leer sein, aber wage es bloss nicht am Wochenende in die Naehe der Haengebruecke zu kommen Der Eifelsteig wird aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades und da viele Etappen ja echt nett sind, eher re voll sein, gerade natuerlich auf den schoenen Etappen Monschau bis am Rursee vorbei und Eifelmaare bis Ende. Es soll ja auch im Bergischen einen weniger ueberlaufenen langen Wanderweg geben und da soll sogar ein User hier aus dem Forum ganz nah dran wohnen, dass der sich gut vorstellen kann, da laengerfristig den Trailangel zu geben und z.B. Wanderer in seinem Garten Zelten zu lassen... Ich bin schon ein paar Jahre auf laengeren Touren autark unterwegs, ist deutlich entspannter, kein PB-Restkapazitaet kontrollieren, GPS / Kamera-Akkus zaehlen usw, hektisch in Orten nach Steckdosen schauen... Also Solarpanel, 2 kleine PB und damit alles Andere laden. Mit einem kleinen 5 W Panel kaeme ich nicht hin, ich bin mit dem 15 W Anker (gibt inzwischen einen Nachfolger mit 21 W) unterwegs, das reicht fuer meinen ganzen Spielkram (GPS, Stirnlampe, Kamera, Gopro, 7" Tablett & BT-Tastatur (damit ich auch unterwegs ein bisschen arbeiten kann), SF), wenn ich am Tag im Schnitt 1 std gut zur Sonne ausgerichtet, lade.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Macht bei 10 mm keinen Sinn, wenn es um unten (Boden) geht, besser Gummikappe drauf, wenn es um oben (z.B. in Gurtbandoese o.A.) geht, besser Lock Tip z.B. von Ext´ex -
Na vielleicht waere es fuer manchen User hilfreich, auch diese zu benennen...
-
Yes ein nettes Teil, vor allem da aus DCF auch ein astreiner, wasserdichter Liner, die Tage noch bei SUPK in den Fingern gehabt (nee nicht im Webshop gelistet), dachte waere eine nette Geschichte als leichter wasserdichter Liner beim Packrafting, aber fuer meinen Porter 5400 (knapp 90 l ) ist das Teil dann leider einen Tick zu schmal, sonst haette ich ihn sofort einkassiert Ist wegen DCF natuerlich vom Preis her heftig, gut 100 €...
-
Wenn ich nun ne hoehere Spannung am Eingang des Step-down-Reglers habe, wuerde er doch mehr Schaltvorgaenge durchfuehren und dies die Verluste erhoehen. Laden bei nur leicht bewoekten Himmel bringt imho nur einen kleinen Bruchteil von Laden bei Sonne, fuer mich lohnt es daher nicht so, mich mit den paar mA bei bewoelkten Himmel zu beschaeftigen, lieber lade ich mit gut ausgerichtetem Panel, wenn die Sonne da ist und bei bewoelktem Himmel muss die PB reichen. Wenn man mal mit dem Luxmeter misst, dass schon bei leicht bewoelktem Himmel die Lichtstaerke auf < 20 % geht, kann man eher nachvollziehen, warum da die Panel so in die Knie gehen.
-
Was ja dann unter´m Strich in die Richtung geht, die ich skizziert habe... Das waere eine Moeglichkeit, falls generell Campingplaetze noch nicht wieder aufmachen (duerfen), sonst koennte man sich ja "normal" von Camingplatz zu Campingplatz usw "hangeln". Auf der anderen Seite haben das schon so Einige gemacht, das Nette ist ja auch, dass man die Sport/Bewegungsart ohne viel zusaetzlich mitgeschloertes Geraffel wechseln kann, ein paar Tage Wandern, auf dem CP Rucksack gegen Packraft tauschen, ein paar Tage Paddeln, auf dem CP Boot gegen MTB, dann spaeter gegen Windsurf-Board usw...und schon ist der Urlaub rum Ich denke halt, dass es da auch logischerweise Einschraenkungen geben wird, was Mindest-Abstand Zelte, Mindest-Abstand Personen im Sanitaer (im Grunde genommen muesste sie bei grossen Plaetze Zugangsregulierer aehnlich wie bei Baumaerkten dahin stellen) usw usw geben wird. Da dadurch fuer die kommerziellen Plaetze deutlich weniger Einnahmen reinkommen und hoehere Personalkosten sind, kann ich mir vorstellen, dass, wenn da gerechnet wird, es fuer manchen Inhaber finanziell besser passt, das Ding zuzulassen, einen grossen Teil der Mitarbeiterloehnungen ueber Kurzarbeiter-Geld bezahlt zu bekommen, fuer die anderen Kosten noch etwas staatliche Unterstuetzung mitzunehmen und sich den Stress, die sich immer wieder aendernden Corona-Veroerdnungen intern umzusetzen, nicht anzutun. OT: Man sieht ja momentan bei den Autobauern dass das Prinzip staatliche Corona-Unterstuetzung zu kassieren, um dann fette Dividenden auszuschuetten, prima funktioniert. Ich vermute, dass zuerst kleine inhaberbetriebene Plaetze u.A. wieder aufmachen werden, da kann man a) durch die sehr ueberschaubare Zahl an Gaesten eher so etwas ohne viel Aufwand regeln b) fallen nicht direkt extra Personalkosten an, wenn er wieder aufmacht Dass dies haeufig die Plaetze sind, die wenig Sternchen-Komfort, dafuer mehr Natur und Freiraeume bieten, kommt uns ja durchaus entgegen.
-
Wenn ich schreibe, dass ich das oben verlinkte Panel seit mehreren Jahren habe und in der Praxis benutzt habe, habe ich das und nicht ein Anderes (gut ich habe auch noch Andere...) Ja es ist genau die Bauform, nein es ist nicht die aeltere Bauform, die sich ja imho auch sehr leicht unterscheiden lassen... Achso um der naechsten Frage zuvor zu kommen 162 g (nur mal fix auf der ungenauen Kuechenwaage gewogen), ein paar g lassen sich durch Wegfraesen der Raender bestimmt noch fuer Grammjaeger rausholen, OT: fuer mich halt nicht so interessant, ich wollte mit dem Panel nur mal messen, wie weit die Leistung bei einer guten Kleinloesung runter geht, fuer mich fuer laengere Touren zu wenig... Es scheint im Vergleich deutlich stabiler zu sein, als das von Stromfahrer in seinem Thread Beschriebene, ich sehe da keine Gefahr von Microrissen durch Biegung, der Anschluss ist rel flach und ca 1,5 cm vom Rand weg angebracht, auch da kein hohes Beschaedigungsrisiko. Damit hast Du dann eine doppelt so hohe Klemmenspannung, was sich beim Runterregeln auf die 5 V nicht unbedingt positiv den Wirkungsgrad auswirkt, aber in der Praxis probieren und messen, ist immer besser als rumzutheoretisieren, also los...
-
Ich will ja eigentlich nicht diese wunderbaren theoretischen Eroerterungen durch Praxiswerte stoeren (wobei die theoretischen Ueberlegungen schon passen). Also grad mal das Teil fix in die Sonne gehalten (ich habe es seit 2018), wenn ich den Belastungs-Widerstand hoeher als 0.7-0.75 A drehe, geht die Spannung auf unter 5 V runter, also an USB 3,75 W. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit dem Teil on Tour (hatte es z.B. auf einer Packraft-Tour in Italien letzten Sommer und haeufiger am Surf-Strand bei), da hatte ich ueberwiegend ca 0.85 A Ladestrom (bei italiaenischer Sommersonne), also 4,25 W. Fuer ein Teil dieser Groesse, Gewicht, Preis (meine ich haette es noch fuer etwas weniger gekauft) finde ich das ok. Wenn jemand nur ein sparsam genutztes Smartphone ab und zu aufladen will, wird´s wohl hinkommen, OT: fuer mich mit auf laengeren Touren viel genutzter Kamera, Gopro, GPS, Stirnlampe, Tablett, BT-Tastatur usw deutlich zu wenig, ich habe dann eher das 15 oder 21 W Anker-Panel bei. Anker sollen mal in derselben Qualitaet / Wirkungsgrad nen 10 W Panel (entsprechend leichter) rausbringen, wuerde ich sofort kaufen.
-
bzw eher der Rucksack nicht gut konstruiert ist bzw zum Koerperbau der TO passt. Aber ohne die oben schon erwaehnten noetigen Angaben its das ueberhaupt nicht abzuschaetzen, ob evtl auch die 14 kg fuer den TO schon grundsaetzlich eine Ueberlastung sind. z.B. fuer mich gewichtsmaessig kein Problem, auch Ecke mehr (aber bitte nicht in so einem Rucksack ), fuer ne Frau mit dem halben Koerpergewicht von mir und entsprechender Groesse, ein klare Ueberlastung, da wuerde auch der beste Rucksack nicht soviel helfen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das wird Dir keiner voraus sagen koennen. Die meisten Huetten werden ja imho von lokalen Wandervereinen o.A. betrieben und ich fuerchte, da koennen auch Huetten sehr kurzfristig abgesperrt werden...wenn mal uebertrieben gesagt, jemand sein Fruehstuecksei nicht geschmeckt hat -
Grosser Teil der Ursache kann auch sehr gut ein nicht passender, mieser oder grottig eingestellter Rucksack sein. Die Firma macht ja eher ueberwiegend Billigkopien von schwerer "Militaer-Rucksaecken", da kann es gut sein, dass der Rucksack gelinde gesagt, keinen guten Tragekomfort hat. Beim Leergewicht des Rucksacks wuerden Einige hier im Ultraleicht-Forum schon Schnapp-Atmung bekommen Gesamtgewicht muesste bei einem guten Rucksack nicht unbedingt die Ursache sein, so ein Gesamtgewicht traegt sich mit einem guten, dafuer geeignetten Rucksack noch vernuenftig, wenn es zur eigenen Statur passt, aber natuerlich ist deutlich weniger Gewicht besser. Um das Rucksackgewicht in Relation zu Dir beurteilen zu koennen, waeren etwas mehr Angaben als "sportlich, duenn" schon sinnvoll, z.B. Koerpergroesse, Gewicht, Geschlecht. z.B. mit meinem groessten Rucksack (der ist aber auch eine ganz andere Preisklasse) trage ich auch 22 der 23 kg (wenn es denn nun sein muss, wegen 10-14 Tage Verpflegung & Boot usw) noch gut (deutlich weniger ist natuerlich netter), aber ich bin auch 190, breit, > 100 kg, maennlich... Solltest Du bei den 14 kg Gesamtgewicht nicht min 1 Woche Lebensmittel drin haben, gibt es deutliches Einspar-Potential...
-
OT: Ich habe das Interview im org gehoert, da klang es noch etwas positiver... Das war fuer mich klar, dass da wieder etwas laengerfristig eine Oeffnung kommt, dazu haengt da zuviel Geld / Arbeitsplaetze dran. Selbstverstaendlich die Oeffnung fuer die Laender, die sich coronamaessig auf dem besten Weg befinden, nicht etwas die, die bis jetzt tourismusmaessig das meiste Geld nach Oesterreich gebracht haben Ich glaube allerdings, dass das noch ein bisschen dauert und evtl deutsche Sommerferienzeit, je nach Bundesland etwas knapp werden koennte. Ich vermute, dass bis spaetestens zum Herbst in Westeuropa wieder "touristische" Reisefreiheit zwischen den Einwohnern dieser Laender herscht, OT: um das laenger zu beschraenken, haengt da zuviel Geld dran und durch diese Beschraenkung kann man dann auch gleich die "laestige" Diskussion ueber Fluechtlingsaufnahme zwischen den Laendern erstmal verschieben Koennte mir aber evtl vorstellen, dass manche Laender oder Regionen auf die Idee kommen, die Einreise, das freie Bewegen an einen "touristischen" Grund o.A. zu koppeln, wie z.B. Unterkunftsziel. Die Aelteren unter Euch werden sich mit mir an die Zeiten erinnern, wo man ausserhalb von Europa in manche Laender entweder grundsaetzlich nur einreisen konnte... ...wenn man einen Unterkunft nachweisen konnte (da war dann manchmal auf dem Papier selbst die kleinste Huette ein Hotel mit 30 Zimmern ) ...es vom Gepaeck abhing (in manchen suedamerikanischen Laendern keine Einreise mit Rucksack (hatten keinen Bock auf Hippies ohne Geld, lieber Geschaeftsreisende mit Koffer, so sind die Koffer-Rucksaecke entstanden, heute wuerde man das gewichtsneutraler mit nem Zpack oder Bach Transportsack loesen - haette nie gedacht, dass ich im Zusammenhang mit Gewicht diese beiden Firmen in einem Satz erwaehnen wuerde ) ...auch von anderen Bemessungsgrundlagen OT: (z.B. Winter ´80 bei der Einreise ueberland vom Iran nach Pakistan, mit 2 Anderen, die ich in der Grenzstadt im Iran kennengelernt hatte, wurde dem Englaender 1 Monat, dem anderen Deutschen 14 Tage, mir 7 Tage moegliche Aufenhaltsdauer in den Pass gestempelt, auf meine Rueckfrage, dass ich ja noch verstehen wuerde, dass das je nach Nationalitaet des unterschiedlich waere, aber zwischen 2 Deutschen ?, meinter der Zoellner freundlich lachend zu mir "kurze Haare, lange Zeit, lange Haare, kurze Zeit, gut das waren 5 cm gegen Haare bis zum Hintern ) Also sollten mit einer Oeffnung irgendwelche einschraenkenden Bestimmungen kommen, die erstmal so wirken, als koennten sie unsere Art unterwegs zu sein, einschraenken, keine Panik, es gibt fuer alles immer eine kreative Loesung. Ach jammere nicht , da muss nur mal ein bisschen Wissenstransfer innerhalb des Forums statt finden, es gibt ja genuegend von uns, die seit vielen Jahren auch deutlich laenger autark unterwegs sind, sich nur wegen Bashing von Hardlinern, teilweise etwas im Untergrund aufhalten, wir koennen da gerne die beraten, die bis jetzt taeglich im Supermarkt eingekehrt sind und ueber die Freunde des Tuetenfrass freut sich Katadyn usw ueber Umsatz Bei der Schweiz faellt es mir schwer da ueberhaupt nur eine Ahnung zu haben, wie die weiter vorgehen, die sind imho schon ein recht eigenes Bergvoelkchen ... Aber zu Italien sage ich, warte mal ab, Schul-Sommerferien D ist evtl etwas kurz, aber ich bin mir rel sicher, dass wir z.B. im Herbst wieder in TerraNonna sein koennen, da Touren machen usw Die Italiaener (damit meine ich suedlich von Suedtirol) folgen den Anweisungen soweit, wie sie es fuer sinnvoll halten und momentan halten sie die fuer sinnvoll...aber wie es eine italiaenische Freundin von mir ausdrueckte "wir halten Gesetze oder z.B. rote Ampeln fuer unverbindliche Vorschlaege" (leider sieht das allerdings die Polizei, die ich als deutlich entspannter als bei uns erlebe, auch aehnlich, dass sie sich auch nicht unbedingt an Bemessungsgrundlagen usw halten muessen) und was ich von unseren ganzen Freunden aus der Suedtoskana hoere, ist auch eine Ecke anders, als wie das in den deutschen Medien dargestellt wird....
-
Ich kann das gut verstehen mit der Elektronischen, ich habe mal angefangen mit ner einfachen Privileg 1511, laeuft noch prima, behalte ich als Reserve, oder geht nach TerraNonna, aber gerade bei "filigranen" D10/15 Stoffen oder wenn es darum geht, mehrere Lagen losen Stoff mit mehren Lagen Gurtband usw sehr genau zu vernaehen, finde ich eine Elektronische mit Geschwindigkeits-Bereichsvorregelung klasse. Ich habe dann in einem grossen Naehmadchinenshop mit Verschiedenen probegenaeht und es ist dann eine Janome DC3018 geworden. Automatischen Einfaedler wollte ich auch unbedingt und liegenden Unterfaden, dadurch geht Garn tauschen echt fix. Bis jetzt bin ich mit dem Teil super zufrieden.
-
Tja wer zu spaet kommt...der einzelne Alligator der angeboten wurde, das war schon ein richtig nettes Schnaeppchen, wenn ich nicht schon nen Alligator Pro haette...haette ich den einkassiert... btw ist die Seite hier
-
Mal ein Geld-Spar-Tip fuer alle Schweizer, von dem ich nach Gespraechen mit vielen Schweizern weiss, dass vielen das nicht bekannt ist... Wenn Ihr bei einem deutschen Outdoor-Shop der "exporterfahren" ist, mit einer schweizer Lieferadresse bestellt, wird die deutsche MWSt (19%) abgezogen, was unter´m Strich dann gut 16% weniger Rechnungsbetrag sind. Einfach in die AGB der Shops schauen, wird dort dann auf jeden Fall beschrieben. Da Ihr bei der Einfuhr / Verzollung in die Schweiz nur ca 7,5% MwSt und evtl ein bisschen Zoll (was aber nach den Rueckmeldungen, die ich bekommen habe, haeufig sehr gering ist) zahlen muesst, werden fuer Euch dann haeufig die Produkte sogar preiswerter, als fuer jemand der in Deutschland direkt kauft. Dazu kommt, dass ja haeufig die Produkte in D etwas billiger als in CH sind. Insofern macht das, was so einige Schweizer machen, dass sie sich bei Kauf in einem Online-Shop in D den Kram zu einem Dienstleister in D an der schweizer Grenze liefern zu lassen und ich vermute mal ganz boese, dann dort abholen und bei der Rueckfahrt in die Schweiz an der Grenze evtl Amnesie haben, was man im Auto hat, nicht so viel Sinn Da braucht Ihr evtl gar nicht auf Schnaeppchen in der Schweiz warten, da Ihr bei regulaeren, preiswerten Preisen in D schon auf einen aehnlichen Preis kommen koennt und bei einem Schnaeppchen in D evtl noch mehr sparen koennt... Froeliches Stoebern auf deutschen Shop-Seiten
-
Nur schon mal fix reingesetzt, damit es drin steht, wir werden das noch so veraendern, dass es fuer jeden sichtbar am Anfang des Threads steht : khyal hat diesen Beitrag moderiert: - Im Schnäppchenthread gibt es keine Regel, was in den Thread gehört oder nicht Entsprechendes wird auch nicht auf Meldung moderiert - Es ist natürlich auch da die Nettikette (mit Ausnahme vom OT-Verbot) zu beachten - Wir werden da eingreifen und kommentarlos löschen, wo es nötig ist, auch bei Verdacht auf Schleichwerbung durch User mit wenig Beitraegen - Das läuft als Versuch, sollte die Sache eskalationsmässig aus dem Ruder laufen, müssen wir die Notbremse ziehen und die vorherige Regel wieder in Kraft setzen Wir werden zukünftig ältere Schnäppchen löschen, um eine Linkfarm zu verhindern
-
??? die NB10000 PB ? die Anker ? Was meinst Du mit akzeptieren ?
-
OT: Es wird direkt $ 49.95 als reiner Verkaufspreis angezeigt. evtl Fremdwaehrungseinsatz CC o.A. kommt noch drauf. Und es geht nicht darum, ob Du Zusatz-Gebuehren bei DHL zahlst, aber Du verursachst Kosten bei DHL, die wir dann alle DHL-Nutzer zahlen duerfen, da jedes China-Paket was nach D versandt wird und dann hier von DHL transportiert wird, bei DHL Kosten verursacht, die DHL in dieser Hoehe aber nach den Bestimmungen des Weltpostverbandes nicht in Rechnung stellen darf, DHL sponsert also sozusagen die niedrigen Versandkosten und dadurch duerfen wir alle, die wir DHL fuer Inlandspakete nutzen, das letztendlich mitbezahlen. Und ja, wenn Du Dir das einzelne Paket mit einer PB aus China schicken laesst, da hast Du recht, klar bleibt das dann unterhalb der Zollgrenze, das ist halt von von der Nachhaltigkeit her halt absolut uebel, gegenueber, wenn aus China ein Container von den Teilen von der Fabrik an den deutschen Vertrieb geschickt wird und dann nur noch innerhalb von D die Dinger in einzelnen Paketen an den Kunden versandt werden, aber das kommt natuerlich auf den Blickwinkel an, ob noch was ausserhalb des eigenen Portemonnaies wesentlich ist
-
Bei mir mit $ 49.95 und 1 Monat Lieferfrist & die ganzen Zusatz/Zoll/Steuerkosten. OT: Ob das jetzt nachhaltigkeitsmaessig Sinn macht, wenn man die Dinger einzeln aus Asien bestellt, dass fuer jede einzelne PB recht viele Prozesse abgewickelt werden und die Teile als einzelne Pakete reisen, dazu man DHL noch Verluste ans Bein heftet, die dann alle ueber ihre Paketpreise bezahlen duerfen, da DHL ja den ganzen Chinakram - nicht kostendeckend - befoerdern muss, ueberlasse ich dem Nachdenken des einzelnen Users, wollte es nur mal erwaehnt haben.