Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    137

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Hatte mich schon gewundert, was Du fuer ein Mini-Geraet laden willst , klar da passen die 2 Ah (den Unsinn mit den Tausenden mAh mache ich nicht mit, da kriege ich als jemand "vom Fach" die Krise ). Ich wuerde grundsaetzlich keine Ungeschuetzten verwenden und erst recht nicht, wenn ich evtl neben Ladevorgaengen liege / penne. Erhoehter Pluspol ist Wurscht, damit kommt der Folomov gut klar, eher umgekehrt, wenn Du Dir evtl spaeter z.B. mal eine Taschenlampe kaufst, die 18650 verwendet, brauchst Du ihn haeufig.
  2. Wenn Du nicht unbedingt Routen auf dem GPS erstellen willst, was ich beim Wandern oder Paddeln rel sinnlos finde, schau Dir mal die https://www.wanderreitkarte.de/ an, finde ich deutlich uebersichtlicher. Wenn man nicht gerade in der Wueste unterwegs ist, finde ich eingezeichnete Wasserstellen nicht hilfreich, bei Baechen usw sieht man es eh, durch die Horehenlinien kann man mit etwas Erfahrung eh abschaetzen, wo wahrscheinlich Wasser ist und Wasserstellen wie Quellen, Rinnsale haben haeufig eh nur manchmal Wasser, nur mal als Beispiel, in einem grossen Gebiet, wo ich schon einige Male unterwegs war, habe ich inzwischen ca 150 Waypoints mit Wasserstellen, davon haben hoechstens 70 gleichzeitig Wasser, wenn ich jetzt mal groessere Baeche, Fluesschen rausrechne, sind es vielleicht 100 und davon haben 35 gleichzeitig Wasser. OT: Ausserdem wo bleibt der Spass, wenn ich alles vorherplane, wenn ich mich nicht ueber einen hinter der Wegkurve ueberraschend auftauchenden guten Uebernachtungsplatz mit Bach freuen kann ? Ist halt wie beim Paddeln, da gibt es ja auch Leute, die sich lieber vorab den kompletten Flussverlauf in G.Earth ansehen, bei etwas bewegteren Sachen vor Ort das erstmal mit ner Drohne abfliegen, waer so ueberhaupt nicht mein Fall, ist doch so viel spannender / unterhaltender... Naja und was dazu kommt, ist, wenn durch entsprechende Kartenmarkierungen gute Uebernachtungsplaetze oeffentlich gemacht sind, dort leicht eine grosse Belastung auftritt, die dafuer sorgt, dass Leute vor Ort nen dicken Hals kriegen und die Fraktion unterstuetzen, die sich fuer restriktive Verbote und entsprechende Kontrolle einsetzen. Ich kriege da z.B. jedesmal nen Hals, wenn ich die zuschissenen Rueckseiten von Rasthuetten in der Eifel sehe, oder bei den Refugios in manchen spanischen Gebirgen die angesammelten Haufen von ueberwiegend deutschen Trekkingmahlzeiten-Verpackungsmuell sehe, der in irgendwelchen Winkeln drumherum liegt. Deswegen gebe ich z.B. zwar gerne Tips weiter, welche Gebiete, Trails ich nett finde, wuerde aber nicht Tips zu Uebernachtungsplaetzen bzw Plaetzen mit geeigneter Infrastruktur weiter geben, oder gar in OSM-Karten "einzeichnen".
  3. Klar, es geht ja beim Windschutz auch nicht darum, dass ein Kocher ohne nicht laeuft, sondern, dass man Brennstoff spart, aber das muss man immer relativ sehen, wer nur ueber´s Wochenende unterwegs ist und sich morgens nen Kaffee kochen will, kann da rel wenig Brennstoff sparen. Sieht halt bei Leuten wie z.B. mir -> haeufig deutlich laenger unterwegs, nachmittags Kaffee, abends Tee, richtig Kochen (kein Tuetenfrass), morgens 2 Kaffee...schon anders aus, da spare ich durch Windschutz ein Vielfaches an Gewicht beim Brennstoff ein und je nach dem, wo ich unterwegs bin, ist z.B. mein Multifuel overall deutlich leichter als meine Brennspiritus-Varianten, obwohl er erstmal ein Vielfaches wiegt, durch den sparsamen Verbrauch und bessere Nachschub-Moeglichkeiten. Haeufiger ist dann bei Gas auch ein guter Schlauchkocher mit Generator die geeignettere Variante gegenueber einem Aufschraub-Kocher. Ist halt alles relativ
  4. Yes, wenn man einen Aufschraubkocher verwenden will, ist der imho der Beste. Sehr gute Verarbeitung (Soto eben), gutes Flammbild, keine Ausfaelle, wenn man meint, Kocher ohne zusaetzlichen Windschutz verwenden zu muessen, durch die Ausformung des Brennerkopfes auch bei gut Wind sehr windstabil / im Vergleich sparsam.
  5. Und irgendwelche Kapazitaetsdaten auf dem Papier bzw Net haben u.U. noch nix damit zu tun, was man wirklich aus der PB rausholt, da gibt es natuerlich auch Riesenqualitaetunterschiede und Ungeschuetzte wuerde ich schon mal gar nicht verwenden, es sei denn zu Silvester, da kann man die ja als Knallfroesche nehmen Gerade irgendwelche Billig-Powerbaenke, wie es die schon mal als Beigabe gibt, habe ich meist am USB-Ausgang auf ca 50% des angegebenen Wertes gemessen. Was man natuerlich auch beruecksichtigen sollte, das die angegebene Kapazitaet sich immer auf den Akku bezieht, da werden dann halt z.B. aus 3 Ah schon rechnerisch 2,2 Ah am USB-Ausgang und wieviel wirklich raus kommt, oder ob das eine gewisse dichterische Freiheit des Herstellers war, zeigt dann das USB-Messgeraet.
  6. Noeh. Den Folomov habe ich durchgemessen, hat mit 18650 einen ziemlich guten Wirkungsgrad. Nee mit AA/AAA geht das nicht, da die nur 1,3 V und nicht 3,7-4 V liefern. Wenn man damit Akkus im Stand z.B. hinter stehendem Solarpanel laedt, oder mit der PB-Funktion nachts im Zelt das Smartfone, braucht es kein Tape, wenn ich aber beim Wandern laden wollte, wuerde ich auch sichern, aber da ich keine Klebereste o.A. mag, eher das Teil in Tablettenroehrchen packen o.A.
  7. Wenn Kanaren, dann La Palma oder Gran Canaria, allerdings oben im Gebirge wird es nachts schon deutlich im Minus-Bereich sein, Vorteil ist, dass da selten laenger als 1-2 Tage Schlechtwetter ist, ausserdem haben die Inseln Microklima... Suedspanien - GR 249
  8. Gewicht kommt schon hin, hier haben sie das Teil im Laden mit 62 statt 61 g gewogen. Naja vielleicht must Du die selber mal anfassen, sind halt ultrastabil, lassen sich fast ueberall befestigen und sind schoen steif. Die Konstruktion, dass der Halter um die Flasche bleibt, und man den Halter kurz mit dem Schnellverschluss am Rucksack einklinkt, ist eine nette Idee. Ansonsten ist der Halter steif genug, dass Du auch easy mit einer Hand die Flasche ohne Gefummel wieder eingeschoben bekommst, im Gegensatz zu manchem anderen Halter.
  9. Als Einstieg finde ich "Naehen mit der Maschine" Schlegel/Heite nicht schlecht, ist nur ein Heftchen, aber schoen konzentrierte Info z.B. wo sich andere Buecher beim How-to ueber die verschiedenen Naehte in nichtssagenden Fotos und epischen Beschreibungen verlieren, gibt es da selbsterklaerende Schnittzeichnungen. Als Ergaenzung evtl spaeter finde ich "1*1 der Naehmaschine" Vasbinder und "Grundkurs Naehmaschine" Haxell nicht schlecht, wobei im Vasbinder schoen ausfuehrliche Infos zu den technischen Grundlagen von Maschinen drin stehen, im hinteren Teil allerdings auch eine Menge Infos zu Naeh-Techniken, die man im Outdoor-Bereich nicht oder selten braucht, wobei dieser Anteil bei Haxell noch hoeher ist. Was man generell sagen muss, dass derartige Buecher nicht die Eigenschaften neuer, hoeherwertiger Maschinen, wie beispielsweise flach liegende offene Unterfadenspule, computergestuetze Technik, automatische Einfaedler usw beruecksichtigen, aber in Kombination mit dem Manual der Maschine kommt man da schon klar. . was mir da
  10. Fuer diejenigen, die erst hier im Thread beim Thema dabei sind, ich habe endlich die alten Beitraege aus dem "Kurze Frage, kurze Antwort"-Thread nach hier verschoben, wenn ihr da noch nicht dabei wart, lest ruhig nochmal Seite 1 vom Thread (wird ja immer nach Erstellungsdatum sortiert).
  11. Zur Stelle Vergiss die Mini-Groundhogs bzw reklamier die Falschlieferung. Dass es bei TLS schon mal etwas zaeh werden kann, bei Falsch / Fehl oder deutlich verspaeteten Lieferungen, das kenne ich auch, da muss man dann halt am Telefon zaeh bleiben und entspannt , dann klappt das schon letztendlich... Der Unterschied zum Widerruf ist halt, dass sie Dir bei einer Fehllieferung auch das Rueckporto erstatten muessen. Fuer das SS1 sind die Minis nix, ich habe das mit dem SS1 ausgiebig getestet (bin ja immer wieder mit div Zelten und Herings-Mixsets losgezogen, um auf Tour im Vergleich zu testen, was sich wirklich bewaehrt), die zieht es Dir im normalen, lockeren Waldboden teilweise schon bei Windstille ueber Nacht wieder raus, das SS1 must Du ja rel straff abspannen, da muss der Hering schon mehr Haltekraft haben, als z.B. bei einem Tarp, was man ueber eine Schnur zwischen 2 Baeumen geworfen hat. Achso, warum 10...6 ist ja klar, 4 Ecken & Apsiden...dann 2 fuer die First-Spannschnueren und 2 fuer die Sturmspannleinen... was das Gewicht betrifft, schau halt z.B. bei sackundpack.de, die wiegen den Kram wirklich aus...14,8 g Eine nette Alternative sind die 7" Super Sonic Stakes von Zpacks, einen cm kuerzer, ca gleiche Flankenbreite, hatte ich neulich da in den Fingern, meine haette ich mit ca 12,6 g gewogen, machen einen guten Eindruck und das blau gefaellt mir auch besser als das rot von den Groundhogs oder das gold von den Hilleberg , aber sind ne Ecke teurer... PN mir doch mal Deine Nummer, das Andere bekommen wir am Telefon schneller geklaert...
  12. Yes die sind echt ok, schon ein paar Mal da bestellt, Extex hat halt nicht alles, die Kommunikation, Geschwindigkeit usw lief alles prima, auch wenn ich wegen Materialien Details auch zu Anwendungszwecken gefragt habe, immer sehr realistische, hilfreiche Antworten bekommen, das Material entsprach immer 100% der Beschreibung, ganz anders als bei manchem US-Anbieter wie z.B. Rockywoods. Im Naehbereich usw habe ich keinen Bock auf irgendwelche Anbieter, die voellig unrealiste Beschreibungen machen, oder wo das Gewicht dann in der Praxis deutlich hoeher ist, die fliegen dann von meiner Liste. Bei mir laeuft es eigentlich so, dass ich zuerst bei extremtextil.de schaue (da bin ich schon ewig Kunde, das waren schon sehr viele Bestellungen), bei manchen Sachen weiss ich halt, dass ich da eher was Geeignetteres bei adventurexpert.com finde, auch gerade, was sehr leichte Stoffe betrifft, das sind inzwischen auch schon so einige Bestellungen...Gurte, Schnallen, KF-Karabiner auch schon mal beim Thal-Versand, die sind auch extrem schnell, ueblicherweise am naechste Tag da. Die 3 Laeden haben fuer mich auch den Vorteil, dass ich mich nicht mit dem Zoll rumschlagen muss....
  13. Das Stueck weiter flussabwaerts, wo wir bei Dir vorbeikaemen, waere zwar auch mal interessant, aber von Heimbach bieten sich die 22 km von unterhalb der Staumauer Heimbach bis Staumauer Obermaubach an. Kein Umtragen (gut das waere mir mit Packraft rel egal ), fix zurueck mit dem Zug, landschaftlich schoen, gute Pausenstellen... Das kommende Wochenende scheint ja vom Termin her eher unguenstig zu sein, wenn das so bleibt, aber mehr Interesse zu einem anderen Termin an einem "Heimbach-Wochenende" besteht, sollten wir vielleicht ueberlegen, ob wir versuchen, einen Termin zu finden, wo mehr Zeit haben. Aeussert Euch doch mal... Du haettest ja, wenn Du willst, eine sehr easy Anreise auch mit OeNV
  14. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, kennst Du niemand, wo Du Dir ein Auto mit Dachgepaecktraeger leihen kannst ? An der Rur ist das mit Auto nachholen rel easy, direkt neben dem Steg ist die Bahn-Haltestelle, der Zug faehrt < 1/2 std, dann ca 1/2 km zum Parkplatz an der Einstiegsstelle, die Autostrecke ist dann ca 30 km. Inzwischen ist die Ablassmenge hoch auf 17,3 m³, die Grenze bei der Paddeln noch erlaubt ist und geht ist 7,5 m³, wuerde also eine nette zuegige Paddelei...
  15. Das Ladegeraet ist ganz ok, gibt (inzwischen) Schnellere, die besser messen, an USB arbeiten und Einzellen-Lader sind, aber das Teil st nach wie vor eine gute Loesung, wenn man haeufiger viele AA/AAA laden muss. Naja wenn Du einen hohen Strom aus dem Akku ziehst, geht da die Spannung runter und erholt sich wieder etwas und schlappe Akkus koennen nur eine begrenzte Zeit hohere Stroeme liefern. Teste mal die Akku-Kappazitaet und falls die Akkus alte Hunde sind, nimm mal Neue, am Besten weisse Eneloop.
  16. Lass uns einfach mal abwarten, wie es mit dem Interesse hier und im Packrafting-Thread aussieht und dann ueber das Timing sprechen, aber genau solche Timings sind ja kein Problem. Das ist ja auch gerade ein Vorteil vom Camping in Heimbach, dass er nicht weit von Koeln, Bonn weg ist, gut mit oeffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (stuendlicher Zug von Dueren), man kann natuerlich auch z.B. ueber ein paar Tage Eifelsteig "an/ablaufen", wie wir es fruerher schon bei Wintertreffen vom ODS-Stammtisch gemacht haben. Aber das Eine schliesst ja das Andere nicht aus... Mit Zelt und Ausruestung ein Wochenende oder Overnight draussen mit Chillen am Grill / Lagerfeuer und evtl Paddeln oder etwas Wandern ist halt ne andere Nummer, als sich eben auf ein Bier oder 2 im Stadtgarten o.A. treffen, um statt dessen (nur) ueber Ausruestung und Outdoor zu sprechen...hat Beides seine Liebhaber
  17. Alles was ich jetzt schreibe, ist stark vereinfacht ausgedrueckt und teilweise physikalisch nicht ganz korrekt, die Anderen hier, die vom Fach sind, moegen das verzeihen, es hilft keinem weiter, wenn ich hier ein Fach-Chinesisch schreibe, was nur ne Handvoll Leute versteht... Vermutlich bricht die Spannung soweit ein, dass sie eh kurz vor dem Abschalten war. Nach Deinem Abschalten war die Spannung zu niedrig, um sie wieder anzuschalten evtl schwaechelt auch der Akku zu sehr, um den noetigen Strom zu liefern. So ist das aber Diagnose mit der Kristallkugel, bei der Fehlersuche wuerde ich so vorgehen : - Mit Diagnose-Ladegeraet Kapazitaet der Akkus ueberpruefen (ca 75% aller Elektronikausfaelle, die mir zur Pruefung vorgelegt werden, haben ihre Ursache in defekten bzw Akkus mit nur noch mieser Kapazitaet) - Die Kontakte in der Lampe reinigen Wenn Akku ok und Kontakte sauber, hat wahrscheinlich die Elektronik eine Macke. Achja miese Billig-Ladegeraete killen Akkus rel schnell, lieber einmal was Vernuenftiges kaufen.
  18. Am naechsten Wochenende koennten man sich wieder an der Rur bzw Rursee treffen, das letzte Treffen da vor einer Woche war klasse, siehe hier. In dem Thread habe ich zum kommenden Wochenende geschrieben : Was ein Abendtreffen in der Stadt waehrend der Woche z.B. Stadtgarten betrifft, haelt sich meine Motivation momentan etwas in Grenzen, da die naechsten 2 Wochen terminlich noch recht dicht sind...
  19. So nicht abgeneigt zu sein, mich am naechsten Wochenende da nochmal fuer Paddeln auf der Rur zu treffen, ist eine Untertreibung , die Wettervorhersage fuer´s kommende Wochenende ist klasse, die Pegelwerte vom Stauwerk sehen z.Z. super aus, das wird vermutlich nicht so eine Nummer bei erlaubtem Mindestpegel teilweise Slalom zu Paddeln, um nicht aufzusetzen, wenn der Pegel so bleibt (13 m³/s, erlaubter Mindestpegel 7,5 m³/s) geht es auch, wenn jemand einen langen Canadier hat. Ich waere zwar auch offen fuer andere Fluesse z.B. Lippe und dann zuerst an der kleinen Wildwasser-Trainingsstrecke rumspielen, aber der Vorteil bei der Rur ist, dass es eine klasse Zeltwiese auf dem Camping ist, wo vermutlich kein Anderer ist und Grillen & Lagerfeuer kein Problem ist. Dazu kommt, dass es da ueberhaupt kein Problem ist, die Rur runterzupaddeln und sehr fix & easy wieder zum Startpunkt zu kommen. Es gibt auch praktisch direkt vom Camping nette Wanderwege, der Rursee liegt ja u.A. am Eifelsteig, ist also auch nett, fuer die, die nicht unbedingt zum Paddeln, sondern eher zum Grillen, am Feuer Chillen kommen und dann vielleicht tagsueber etwas Wandern wollen.
  20. khyal

    PCT 2020

    Die Verstell-Moeglichkeiten sind aber gerade das grosse Plus, dadurch kannst Du ihn eben perfekt an den Koerperbau anpassen, Arc Blast & Arc Haul Zip sind fuer mich gute Problemloeser bei Leuten, denen z.B. die GG Rucksaecke nicht gut passen (z.B. ca 80% aller Frauen), im Anpassen kann man nach dem richtigen Einstellen dann noch mit den Hueftgurt/Schultergurt-Polstern testen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, dann geht es weiter mit den 4 verschiedenen Taschen, mit den verschiedenen Gurt-Moeglichkeiten, dann das Multipack dazu und schon ist der auf den Einzelnen feinabgestimmte Rucksack fertig Naja wenn der Blast den Arc nicht haette (den Du ja nicht nutzen must, kannst ihn ja auch flach stellen) muesste ja ein Rueckenpolster her, oder Du must sehr schauen, dass Du immer schoen weiche Sachen an den Ruecken packst. Die HMG Rucksaecke haben den Vorteil, dass sie aus dickerem DCF sind und der Rahmen innen liegt und aus 2 Vollmetall-Alustangen besteht, dadurch sind sie fuer UL-Rucksaecke extrem robust und auch fuer Grobmotoriker geeignet Wenn ich mir z.B. ueberlege, was bei mir die beiden Porter schon mitmachen mussten... Mariposa habe ich auch schon viel benutzt, aber weitgehend rel dichte Rucksaecke von Zpacks bzw HMG finde ich inzwischen einfach stressfreier, sind natuerlich teurer, aber einen Rucksack kan man ja lange nutzen, da relativiert sich das etwas und beim Nicht-Perfekten aergert man sich taeglich Was ich aber auch klar sagen muss, das Entscheidende ist nicht, ob ein Rucksack etwas weniger Gewicht oder welche Features er hat, sondern, ob er perfekt zum eigenen Ruecken passt, deswegen helfen Empfehlungen von Einzelnen, mit welchem Rucksack sie auf dem Trail gute Erfahrungen gemacht haben, nur sehr begrenzt weiter, der in meinen Augen richtige Weg ist da, in einen Laden zu gehen, der die Dinger fuehrt, sich die Teile, von jemand, der sich wirklich auskennt, perfekt einstellen lassen und dann mit dem wahrscheinlichen Max-Gewicht auf dem Trail laenger Probe zu tragen. Und bitte beim Max-Gewicht wirklich realistisch sein, haeufiger werden da erstmal Wunschgewichte verwendet und beim genaueren Nachchecken stellt sich dann raus, dass so unwesentlichen Sachen wie groessere Re-Supply-Abstaende, das Wasser oder auch das persoenliche Spielzeug wie z.B. umfangreiche Foto-Ausruestung uebersehen wurden und sich dann beim Zusammenrechnen evtl bestimmte Rucksaecke schon erledigt haben, da sie sich mit dem Gewicht nicht mehr komfortabel tragen.
  21. khyal

    Schnäppchen

    adventurexpert.com macht Autumn sale, ist natuerlich in erster Linie fuer MYOGer interessant : "Hello fellow MYOG-ers! We're having our Autumn sale until 1st of decemer. We're offering 15% off everything except insulation and foams. Use CODE: den habe ich mal entfernt, waere ja nicht zulassig, den aus einer Mail zu posten, wird Euch aber angezeigt, wenn Ihr auf die Website geht The offer is valid from 21.11.19 - 1.12.2019 Feel free to check out the products over at our website" Ein paar Worte zu adventurexpert...ist hier auch im Forum mit hilfreichen Beitraegen unter einem anderen Namen aktiv, ich habe mehrfach sehr gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht. Schnelle, fachkundige Antworten auf Fragen bekommen, sehr schneller Versand (ich war das erste Mal echt baff, wie schnell das Paket aus Slovenien da war), Ware entspricht inkl Gewichtsangabe exakt der Beschreibung.
  22. Fix ein kleiner Bericht zum Packraft-Paddeln am vergangenen Wochenende... Nachdem die Teilnehmeranzahl nochmal kraeftig wegen Krankheit bzw Handwerkertermin gebroeselt war, stand fest, dass wir nur noch zu 3. sein werden, was natuerlich die Absprachen wegen Grillen, Lagerfeuer usw einfacher machten. Eigentlich behauptet ja der DKV, dass sie die aktuellen Wasserabgabewerte vom Stausee (die darueber entscheiden, ob die Rur paddelbar ist) immer absolut aktuell halten, danach war im Vorfeld klar, dass Paddeln auf der Rur moeglich ist. Da ich aber nach meinem Bauchgefuehl Fr Mittag auf einmal Zweifel hatte, hatte ich mich telefonisch beim Betreiber bis zur Staumauer durchgefragt und siehe da, seit Laengerem bekannt, war wegen Wartungarbeiten die Wassermenge deutlich reduziert, was Paddeln auf der Rur unmoeglich machte, nur der DKV hatte es verschnarcht. Daraufhin gab es eine kurzfristige telefonische Kriesensitzung, kurz mal Alternativen durchgegangen, da der Camping bzw dessen Zeltwiese aber fuer unsere Zwecke nahezu perfekt ist (Feuer, Grillen no Prob, Platz ohne Ende, weit ab von allen Anderen) und wir ja eh fuer das Probepaddeln stehendes Wasser brauchten, war nach einiger Zeit klar, wir fahren trotzdem zum Rursee und statt Rur paddeln wir halt eine grosse Runde ueber den See. Da ich noch von einer bei mir gefaellten „Orkankiefer“ gut Brennholz liegen hatte, war das halbe Auto damit gefuellt und wir hatten an den Abenden ein schoenes warmes Lagerfeuer, was bei Nacht-Temps um - 5 Grad auch den Komfort deutlich erhoeht hat. Sa Morgen sind wir dann zum Hauptstaubecken ruebergefahren und die Packrafts waren faul mit dem Kompressor schnell aufgepustet. Die grosse Runde ueber den See war auch prima, um das unterschiedliche „Fahrverhalten“ von Sigma, Adventure und Nomad Light vergleichen zu koennen, wobei nicht ueberraschend, der Outcome war, dass der Nomad Light aufgrund seines guten Geradeauslaufs und der etwas hoeheren Geschwindigkeit das am meisten geeignette Boot fuer stehende Gewaesser ist, wobei ich aber geschwindigkeitsmaessig ich mit dem Adventure nicht viel langsamer war. Die meiste Zeit hatten wir auf der Tour strahlenden Sonnenschein und waren im Timing klasse, also Boote in der Daemmerung eingerollt und bis wir wieder auf dem Camping waren, war es dunkel, das ganze Wochenende hatten wir keinen Tropfen Regen oder Schnee . Wer nicht dabei war, selbst schuld Ich bin aber nicht abgeneigt, mich am uebernaechsten Wochenende da nochmal fuer Paddeln auf der Rur zu treffen, bis dahin sollen die Wartungsarbeiten an der Staumauer dicke abgeschlossen sein und die Wettervorhersage sieht prima aus...mal schauen... Hier noch ein paar Bildimpressionen...alle Bilder von mir aufgenommen...
  23. khyal

    sonnig.JPG

    Vom Album Khyal

  24. khyal

    platz_ohne_ende.JPG

    Vom Album Khyal

  25. khyal

    morgens.jpg

    Vom Album Khyal

×
×
  • Neu erstellen...