
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
138
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Also ich komme auf deutlich mehr... (325 $ + 30 $ Versand) * 0.9 (Umrechnung €) + 1.5% (Fremdwaehrung CC, Paypal-Kurs waere mieser) + 9.3% (zoll) + 19 % MwSt, da sind wir schon bei 422 €, dann muss vom Laden noch das Versandrisiko und die Gewaehrleistung noch einkalkuliert werden, der Arbeitslohn fuer die Import-Abwicklung und Kaufberatung, anteilig Ladenmiete, Versicherungskosten und und und und zumindest ein bisschen Gewinn sollte dem Laden ja bleiben (wobei darauf ja auch wieder Umsatzsteuern bezahlt werden muessen), da ist eigentlich 480 deutlich zu billig...
-
Falls Du einen Laden suchst, der sie verkauft und auf Lager hat...gibt es z.B. bei wotws... Solltest Du eine Gebrauchte suchen, ist das das falsche U-Forum, dann kann ich Deinen Thread in das Suche-U-Forum verschieben...
-
Packraft - Offene Packraft-Touren
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Schade, von B ist es auch zu weit, um mal eben fuer ein WE dazu zu kommen. OT: Aber das ist genau der Grund, weswegen ich seit Langem nicht mehr im IT-Management arbeite. Wird nicht die letzte Tour oder PC-Treffen sein... -
Hmm, also ich muss sagen, dass wenn es deutlich ueber 0 Grad ist und ich im Apsisbereich (auch bei halbseitig Offener) koche, wo nicht ein so starker Luftaustausch ist, ich keinen Pot Cozy brauche und ich koche meist "richtig" also nicht irgendeine Instant-Suppe o.A., sondern z.B. Dinkel / Vollkorn-Nudeln, die ja zum gar werden laenger brauchen. Nudeln ins kalte Wasser, mit Kocher (z.B. Evernew/Spiritus) kurz angeheizt, bis Wasser kocht, runter genommen, mit Deckel drauf und mit Carbon Felt drunter in windgeschuetzte Ecke gestellt, ist das Essen, wenn die Nudeln weich genug sind (und ich warte schon bis sie al dente sind ), immer noch schoen warm, ich koennte da also durch den Pot Cozy keinen Brennstoff spaeren. Wenn die Temps auf 0 Grad zugehen bzw drunter, muss ich evtl nochmal ein paar ml Spiritus fuer nochmaliges Erwaermen auf hoehere Temps verwenden, was ich vom Handling her einfacher finde, als mit angefertigten Pot Cozy oder irgendwelchen Multiuse-Konstruktionen rumzubasten und bei nicht zu grossen Re-Supply-Abstaenden auch gewichtmaessig nicht wesentlich schwerer wird. Ich koennte also hoechstens im Winter und groesseren Re-Supply-Abstaenden durch einen Pot Cozy (bzw muessten 2 sein, habe ja auch keinen Bock auf kalten Tee/Kaffee) ein bisschen Gewicht sparen. Kann natuerlich sein, dass ich durch die Nutzung von Titantoepfen (aber die werden ja die Meisten benutzen) und durch Nutzung von Zelt bzw ansonsten beim Kochen windgeschuetzte Ecke auswaehlen, da Vorteile habe. Da wuerde mich jetzt mal interessieren, ob Ihr ausserhalb des Winters die Praxis-Erfahrung gemacht habt, wenn Ihr so, wie oben beschrieben, gekocht und den Topf bzw Inhalt habt ziehen lassen (also windgeschuetzt & Carbon Felt drunter), dass das dann waehrend der Zeit so stark ausgekuehlt ist, dass Ihr es wieder aufwaermen mustet, oder ob Ihr sozusagen "vorbeugend" Pot Cozy verwendet ? .
-
OT: Na dann isses ja rechtzeitig fertig, dass Du es uns bei dem geplanten PC-Treffen vorstellen kannst, um mal den Druck etwas zu erhoehen
-
Ich habe mir mal vor Jahren den Vorlaeufer der Teva Eddy als "Camp-Schuhe" gekauft, halt ohne Leder, bin damit sehr zufrieden, sehr steife, abrieb & rutschfeste Sohle, vernueftige Riemen, die nicht ausreissen, was will man mehr... OT: Ok als "Camp-Schuhe" habe ich innzwischen UL-Sandalen, die nochmal eine Ecke leichter sind, in denen man, wenn es kalt ist, Socken tragen kann und die auch notfalls dafuer taugen, aus den Bergen "raus zu kommen", wenn es die Wanderschuhe zerlegt.
-
Ich finde es, wenn schon praktisch, wenn man die Schnuere neben den Verstellen mit Doppeltanka auch aushaken, bzw ueber die Stoecke schliessen kann, das kann man gut hiermit realisieren. Wenn Du lieber etwas Fertiges benutzen willst, gibt es etwas von Zpacks. Fuer Paddel, das man dann eher zum Schutz in einem duennen Beutel hat, hat sich nach meinen Erfahrungen eine etwas breitere Auflage mit nicht nachgebenden Material als besser erwiesen z.B. habe ich den Beutel mit Paddel & Zelt unter den 20 mm Kopressionsgurten vom HMG Porter.
-
Schau mal, ob Du nicht Andere User in Deiner Naehe findest, um Dir ein groesseres Stueck zu teilen, kommt bedeutend billiger. Aber nicht die gute Naehschere dafuer benutzen , die wird dadurch rel schnell stumpf, besserer Universal-Schere, oder Messer mit aufgelegter Anschlagkante z.B. Dachlatte, Metall-Lineal o.A., das kann man hinterher, wenn noetig, easy wieder schaerfen... Pot-Cozy o.A. habe ich damit noch nicht gemacht, aber ich benutze ein Stueck in der Groesse regular, bei niedrigeren Temps unter den Topf gelegt, um ein schnelles Auskuehlen durch Bodenkaelte zu verhindern, das hat sich als ziemlich wirkungsvoll erwiesen. Im Winter im Zelt den Topf auf dem Zeltboden abstellen zu koennen, wenn er eigentlich zu heiss fuer den Boden ist. Als Unterlage fuer den Evernew-Brenner, steht damit, gerade auf sehr weichem Grund wie Sand oder aufgeweichte Ufergebieten, stabiler. Als Verpackung, um empfindliche Sachen einzupacken. Notfalls mal als Spuelschwamm. Kleine Teile abgeschnitten zur Wund / Blasenpolsterung. Ist schon gut fuer Multiusing
-
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
Lass mich raten, Du hast den Sawyer Mini gehabt (der ja inzwischen eigentlich durch den Sawyer Squeeze Micro sozusagen abgeloest ist) und nach dem Spuelen vor der Einlagerung mit kalkhaltigem Wasser war er bei der naechsten Benutzung erstmal zu ? Die Sawyer bekommt man eigentlich, wenn man das Backflushing richtig durchfuehrt, immer wieder gut freigespuelt, viele Leute gehen dabei zu zaghaft vor, hatte schon etliche Faelle, wo Leute eigentlich einen neuen Filter kaufen wollten und ich ihnen mit der dem Filter beiliegender Spritze diesen innerhalb von kuerzester Zeit wieder freigespuelt habe. Die 3 Sawyer sind da auch sehr unterschiedlich, den Mini muss man deutlich haeufiger via Backflushing wieder freispuelen, wenn man nicht sehr darauf achtet, sich keine Schwebe bzw Rostteilchen einzufangen (gehoert halt zu den Skills), der Squeeze Micro hat schon eine deutlich hoehere Durchflussgeschwindigkeit und der Squeeze ist da am Unempfindlichsten. Was die Durchflussgeschwindigkeit betrifft, kommt schon der Mini im Druckbetrieb auf ca 2 l / min und im Gravitationsbetrieb auf ca 11 l / std. Ich habe schon alle 3 Sawyer viel benutzt, ich benutze deutlich lieber die beiden Squeeze, da ich aufgrund des 2.Gewindes mit 2 Evernew-Beuteln die Teile easy im Gravitationsbetrieb nutzen kann. -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
Setzt sich schneller als die Sawyer zu, hat eine deutlich niedrigere Literleistung, die passenden Flaschen gehen haeufiger rel schnell kaputt und man kann keine (Falt)flaschen mit PET-Verschluss verwenden. -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
OT: Du hast gerufen ? Das kommt drauf an, was man fuer Wasser verwenden will, wenn man auf den Kanaren "Kran"-Leitungswasser verwenden will, braucht es imho meist eine Kohle-Filterstufe, um das Chlor rauszubekommen. Wenn man nur aus Baechen, Quellen, den offenen Wasser-Leitungen (an denen man auch schon mal entlang wandert), seine Bedarf deckt, kommt mn mit nem Sawyer prima hin. Wobei ich bei 3 Monaten eher nen Squeeze nehmen wuerde, gerade wenn man nicht soviel Erfahrung hat, wie man chebeteilchen vermeidet. Ich wuerde alles Wasser filtern, wenn Du Dir z.B. Sporiden einfaengst, hast Du lange "Spass" da ist z.B. die halbe Schweiz Gefaerdungsgebiet und ich habe sie mir z.B. mal an einer Trinkwasserleitung in Italien eingefangen. Was das Telemark betrifft, stimme ich Dir zu, ich wuerde nur eher andere Zelte nehmen z.B. Tarptent StratoSpire 1, Slingfin 2Lite, aber vor allem Slingfin Portal, oder Zpacks Duplex (das aber bei Kanaren dann mit Liner). Auf den Kanaren hat man haeufig sehr harte Boeden, aber auch schon mal Lavasand, da machen Y-Heringe imho am meisten Sinn, in vernuenftiger Qualitaet : MSR Groundhogs, Hilleberg Y-Heringe, Zpacks 7" Sonic Stake Ist natuerlich eine Frage, welcher Komfort einem reicht, durch Kombination verschiedener leichter Evazote-Matten kann man auch damit zumindest mir ausreichenden Komfort erzielen, bei langen Touren nehme ich auch nur noch EVA-Kombinationen. -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
In der Zeit must Du z.B. auf der Calderarunde, Vulkanroute nachts mit deutlichen Minusgraden (dafuer ist imho Dein Schlafsetting zu duenn) und im Bereich zur Cumbre rueber ab mittags haeufig mit sehr starkem Nebel rechnen (dafuer macht es Sinn, GPS-Navigation zu haben), aufgrund des teilweise scharfkantigen Lavagesteins wuerde ich zu einem mechanisch besseren Schutz beim Footprint als Polycro raten z.B. die Tyvek-Footprints von Tarptent. Was die "Campingplaetze" betrifft, gibt es in der Caldera exakt einen Platz der Naturschutz-Behoerde, bei der Du Dir vorher die Permit besorgen must, der interessantere Teil vom Baranquo gehoert zum Naturschutzgebiet, Vulkanroute auch, bei der Calderarunde, oder Vulkanroute hast Du keinen Baranquo oder Camping, vor Aufstieg zur Calderarunde, kannst Du , wenn Du im Uhrzeigersinn laeufst, den netten kleinen Camping bei Rosas nutzen. An verschiedenen Grillplaetzen, darfst Du, wenn Du Dir vorher bei der jeweils zustaendigen Verwaltung eine Permit besorgt hast (was teilweise rel zeitaufwendig werden kann), mit dem Zelt uebernachten. Diese Permits werden je nach Platz haeufig oder selten (z.B. El Pilar und Platz auf El Hiero sehr haeufig) kontrolliert. Es gibt viele Bereiche, wo das (verbotene) Wildzelten haeufig kontrolliert wird, um nur mal ein paar zu nennen, Baranquo Aug. in der Caldera, Vulkanroute, Teile der Calderarunde z.B. grossflaechig um die Sternwarten (Bei den Gebieten melden schon mal die Hubschrauber, die Profs usw zur Sternwarte bringen), Gomera fast ueberall, El Hiero Hochebene, Gran Canaria, grossflaechig um Nueblo und grosse Teile der Sandkueste usw usw Das freie Zelten ist ein sehr sensibles Thema auf den Kanaren, es gibt inzwischen einige politische Kraefte, die gerne ein komplettes Campingverbot durchsetzen wollen, denen sollte man nicht Munition liefern, geht ja nicht nur um die eigene Tour, sondern auch die, die spaeter kommen. Entsprechend steht es imho halt an, auch wenn es nervig ist, sich ueber die lokal sehr unterschiedlichen Bestimmungen zu informieren und zumindest sichtbar dran zu halten. -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
Das war nicht meine Absicht, ich kenne halt die Kanaren vom Wandern ziemlich gut, war etliche Male da. Ausserdem tauschen wir doch nur unterschiedliche Meinungen aus, waer doch langweilig, wenn wir alle Dieselbe haetten... -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
Ich vermute mal, Du bist noch nicht auf den Kanaren gewandert ? Da gibt es rel viele Plaetze, wo Du scharfkantiges Lavagestein hast, da macht es gerade bei einem leichten, duennen Zeltbden viel Sinn, ihn zu schuetzen, davon abgesehen, dass ich ja einen Footprint (fast) immer fuer sinnvoll halte. Ob es jetzt ein teurer und haeufig schwerer Footprint des Herstellers sein muss, ist eine andere Frage. Klar gibt es auf den Kanaren Quellen, Baeche usw ohne Ende. Auch wenn ich normalerweise auch der Meinung bin, dass ein Sawyer Squeeze (Micro) auf Touren voellig ausreicht, kann evtl auf den Kanaren ein Miniworks Sinn machen, da wegen der daemlichen EU-Trinkwasserverordnung das Leitungswasser auf manchen Insel stark mit Chlor versetzt ist und wenn Du nicht auf Chlorgeschmack stehst, bekommst Du das mit einer Kohle-Filterstufe "raus". Wenn Du nicht nur in den Staedten rumhaengen willst, brauchst Du Vorraete, an den schoenen Plaetzen bist Du weit von Supermaerkten usw weg. Multitool finde ich beim Wandern usw auch Ballast. IZ wuerde ich unbedingt mitnehmen, sowohl wegen Moskitos (das kann z.B. in der Caldera krass werden) als auch wegen Wind im Gebirge. Handtuch geht natuerlich leichter z.B. mit 2 aneinandergenaehten Packtowl Nanos. -
Hoffe auf Tipps für meine Ausrüstung für eine 3 Monatige backpacker Tour auf den kanaren
khyal antwortete auf Sub10000's Thema in Einsteiger
An der Kueste kommt das hin, da hast Du auch im Winter meist deutlich ueber 10 Grad, im hoeheren Gebirge z.B. auf La Palma hatte ich aber eben dann haeufig < - 10 Grad nachts. @Sub10000 es wuerde Sinn machen, dass Du etwas zu Deiner Reisezeit und was Du eigentlich vor hast, schreibst, da das die Ausruestung massiv beeinflusst. Ich nehme an, Du hast Dich damit auseinandergesetzt, dass es auf vielen Inseln, sehr wenig Campingplaetze gibt und es wegen der viele Naturschutzgebiete in grossen Bereichen der Inseln das Wildzelten verboten ist und auch massiv ueberwacht wird ? Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, Du hast an Dein pdf finanzielle Kalkulationen u.A. zum Inet-Zugang angehaengt, wenn Du das pdf deswegen gerne "raushaben" moechtet, mach bitte eine Meldung dazu. -
Packraft - Offene Packraft-Touren
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Hi, ich will Anfang Oktober ab ca 6.10. fuer 10-14 Tage auf „Packraft-Tour“ gehen, sollte Landunter-Wetter angekuendigt sein, koennte ich auch noch bis ein Woche „schieben“. Faende es nett, wenn fuer einen Teil oder die ganze Zeit noch andere Packrafter dazu kaemen. Naeheres : Ich moechte viel in „bewegtem Wasser“ paddeln, auf reine Zahmwasser-Fluesse habe ich keine Lust, Stellen mit mehr als WW2 muessen umtragbar sein, damit ich vor Ort entscheiden kann, was ich paddele, mit Zeltgepaeck auf dem PC will ich den Ball lieber etwas flach halten. Lieber mehrere Tage auf einem Fluss mit freien Uebernachtungen, ansonsten halt Camping. Insgesamt lieber relaxed / chillig, als km fressen. Nach etwas Recherche ist klar, das aufgrund der niedrigen Wasserstaende eigentlich nur was im Alpenraum & Umland geht. Was bis jetzt (zur Kombination / Auswahl) auf der Liste steht : in D Regen (momentan Pegel viel zu niedrig, aber Regen wollte ich schon immer mal), Koenigsseer Ache, in A Isar, Lech, Koessener Ache, in CH Reuss, in SL Socca (nein nicht die Friedhofsstrecke, es gibt ja auch harmlosere Abschnitte), bin aber durchaus auch offen fuer andere Fluesse. Anreise mit Auto ab Koeln, habe logischerweise auch noch Platz im Auto. Wenn jemand Lust & Zeit hat, gerne melden, evtl naehere Absprachen usw besser via PN Viele Gruesse Khyal -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
khyal antwortete auf questor's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Bitte nicht eine neue Diskussion darueber, irgendwann soll ja auch mal der Uebergang zu den neuen Threads statt finden, nach Moeglichkeit, bevor dieser Thread 20 Seiten hat , es gab schon Stimmen (warst Du nicht auch dabei ?) dafuer, die ganz leichten PC in einen extra Thread zu stecken... Ich hatte mir jetzt gestern Gedanken darueber gemacht, wie man den Uebergang zuegig hinbekommt und trotzdem das Wichtigste aus den alten Threads in die Neuen bekommt und eigentlich gibt es dafuer nur eine praktikable Loesung, die neuen Threads anlegen mit einem Platzhalter in den ich via Zitatfunktion das Wichtigste aus den alten Threads noch spaeter eintragen kann. Das ist eben passiert, es gibt 8 angelegte neue Threads zum Thema Packraft, in denen im Modkasten dies steht : "Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packrafts - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert." 7 und 8 getrennt, da es sonst bei terminlichen Ueberschneidungen zu unuebersichtlich wird, da bei einem Treffen ja ueber einen etwas laengeren Zeitraum Beitraege entstehen. Ich hoffe mit dieser Loesung kann jeder irgendwie leben...das Leben ist halt ein Kompromis -
Packraft - Packraft-Treffen
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Hier nun Zitate zum Thema aus dem alten Chaos-Thread zu einem geplanten Treffen Ende Oktober / November 19 -
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
Packraft - MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Platzhalter fuer via Zitatfunktion uebertragene Beitraege aus den alten Threads. -
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
Packraft - Paddel - Ab 3/4 kg
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Platzhalter fuer via Zitatfunktion uebertragene Beitraege aus den alten Threads.