
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.602 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
177
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Ja, aber ich denke, falls wir das bei mir machen, wird sich schon von Koeln eine MFG finden. Vom koelner HBF faehrt jede std ein Bus durch bis Steinenbrueck (40 min, Endhalte Overath), dazwischen wenn ich mich recht erinnere jeweils ein Bus bis Bensberg mit einmal Umsteigen weiter nach Steinenbrueck, alternativ Linie 1 bis Endhalte Bensberg (die geht die ganze Nacht durch) dann Bus. Was auch schon Einige gemacht haben (wir hatten da schon einige ODS-Treffen und ich habe ja auch immer wieder Gruppen-Wochenenden im Haus), vom HBF mit dem Zug nach Hoffnungstal (Endbahnhof Overath bzw Gummersbach) und von da aus durch den Wald ruebergelaufen bzw mit dem MTB (wohne 150 m vom Waldrand, die meisten Wege sind in der Reitwanderkarte drin). Falls es dann spaet wird, Du nicht bei mir pennen willst und keiner mehr zurueck faehrt, kann ich Dich eben nach Bensberg zur KVB Linie 1 fahren. Ich warte momentan auf die Anwort von der Orga der Aktionen zur Klimakonferenz, ob sie um das Wochenende auch mein Haus benoetigen, gehe aber eher davon aus, dass nicht... Wenn es nicht gerade am 11.11. ist, ist fuer Abendtreffen in Koeln eigentlich auch immer der Biergarten des Stadtgarten eine gute Lokation, da koennen wir natuerlich nicht so gut wie bei mir Material usw begutachten
-
Bis zum Wochenende bin ich aus Italien vom Visionssuche-Camp zurueck, das haben wir heute beendet...wuerde passen, aber nicht der 11.11. Der 11.11. ist der Sa, da waere es wirklich in Koeln eher unguenstig, es sei denn, man findet komplett Abgefuellte angenehm.... Faende es aber prima, wenn Dennis auch dabei waere, Dennis ginge denn bei Dir Fr 10.11.,( ist aber an vielen Stellen auch schon kritisch)... ? Evtl (ich muesste mal mit den Organisatoren checken, evtl habe ich auch wegen der Klimakonferenz "die Huette mit "Aktivisten" voll"...) wenn nicht, koennten wir uns Fr Nachmittag / Abend auch gerne bei mir treffen, Steinenbrueck, 20 km oestlich Koeln, Parkplaetze gibt es genug , Terrasse und Dreibein-Grill auch, wer nicht mehr fahren will, im Haus ist Platz, gibt aber auch eine Wiese mit Grashalmen zwischen Moos und Disteln fuer Zelte...
-
OT: Na solange Du noch so ungefaehr weissst, wer Du bist, ist ja noch alles im gruenen Bereich und waere ja auch fuer Dich schwierig zu kommen, wenn Du nicht koenntest
-
Mist das ist an mir letzte Woche vorbeigegangen, da ich den Thread nicht abonniert hatte (bin von ODS gewoehnt, dass es automatisch geschieht), Suedstadt haette ich eh erst um 20.15 geschafft, da an dem Tag auf dem Durchflug von Nord via Koeln nach Hause (Overath). Habe mich jetzt mal bei Doodle fuer den Nov eingetragen, komme in der Zeit gerade aus TerraNonna zurueck, deswegen klappt es da wahrscheinlich nur knapp vor dem Wochenende und So. Ein Vorschlag von mir ist noch als Location lieber etwas zu nehmen, wo man ueberdacht draussen sitzen kann. Finde ich deutlich angenehmer als drinnen, beim koelner Feierabendtreffen von ODS (was im Gegensatz zu den Overnight-Grillings und Touren nicht in der Natur statt findet) treffen wir uns normalerweise am Stadtgarten. Venloer Str aus allen Richtungen easy mit KFZ zu erreichen, Bahnhof West nur ein paar Schritte weg und von der Ringe-U-Bahn vielleicht 5 min zu laufen. Falls irgendwann mal Bedarf ist, koennen wir uns auch gerne bei mir auf der ueberdachten Terrasse zum Grillen o.A. bei Overath (20 km oestlich Koeln) treffen Ein Gruppenraum (um z.B. Stoff von einer Extex-Sammelbestellung zuzuschneiden ), staende auch zur Verfuegung. Achja, falls wer im November eine MFG sucht und auch auf dem Motorrad mitfahren wuerde, koennte ich die ab Overath-Steinenbrueck stellen...
-
Gar nicht, braucht man bei meinem Setting nicht zusammenzukleben, kletten oder irgendwas... Ich hatte auch zuerst aus theoretischen Ueberlegungen vor, das mit Klett zu machen (da man 2 2er Stuecke besser zusammenpacken kann, als ne gefaltete 4er), aber wie das so ist, war vor einer kuerzeren Tour, bei der ich das erstmalig ausprobiert habe, zuviel zu tun. Da ich schon mal bei einer Wintertour meine Simlite UL vergessen hatte (die gemeinerweise beim Packen beiseite gerollt war) und mir dann jeder Nacht ein Setting aus meiner 5 mm EV30 div Eva-Sitzkissen von Anderen und Klamotten zusammen gebaut habe und die Einzelstuecke unter der EVA-Matte erstaunlich wenig verrutscht sind, dachte ich, fuer die Tour wird das schon gehen. Das ging auf Der und Folgenden, wie 3 Wochen spanisches Gebirge, sehr gut, dass ich es unnoetig finde, da noch Rumzubasteln. EVA rutscht ja (bzw ich mit dem Schlafsack auf ihr) bei Schraeglagen des Zeltes bzw viel Bewegung beim Liegen eh deutlich weniger als Selbstaufblasende und Luftmatten, wirkt ja wie eine Anti-Rutschmatte bei LKW-Beladung und die 2 Lagen EVA, also unten drunter 5 mm EV30 bzw beim Paddeln 4 mm EV50 und darauf die 2 2/3 Sleeping Pads sind mir nie verrutscht. Umgekehrt finde ich es aber praktisch zum Sitzen, egal ob jetzt draussen oder bei Schlechtwetter zum Kochen im Zelt handliche Stuecke zum Unterlegen zu haben, statt eine ganze 100 cm Matte zu verschieben. Btw ich hatte mir das damals aus 2 Sleeping Pads zurechtgeschnitten, da ich dachte, dass 2er Stuecke eniger verrutschen, als ein 1er Stueck, aufgrund meiner Erfahrungen wuerde ich davon ausgehen, dass ein 1er Stueck sich auch nicht allzusehr verschiebt, wenn man nachts nicht zu sehr rumtobt und man sie unter die lange Matte legt. Wer also mit einem GG-Rucksack wie Mariposa unterwegs ist, kann ja auch prima damit sein Sleeping Pad unter der EVA-Matte verlaengern.
-
Ist eine falsche Annahme, die einzige Jacke, die sie aus dem Programm genommen haben, ist die Minimus Grand Tour, die normale Minimus und die 777 bleibt im Programm, allerdings ist ein Container auf dem Weg zu Montane verschuett gegangen, so dass Montane erst ca gegen Jahresende wieder Jacken liefern kann, aber es gibt ja nun Haendler die momentan noch welche auf Lager haben z.B. bei sackundpack.de sieht es sowohl bei der 777 als auch der Minimus noch ganz gut aus... Die Grand Tour hatte zusaetzlich verstaerkte Schultern und Belueftungs-Reisverschluesse unter den Armen, wurde aber seltener gekauft, da die Normale bzw die 777 bei den meisten Einsaetzen genuegend "atmungsaktiv" ist, dass es die Reissverschluesse nicht braucht und auch die normale Minimus ohne verstaerkte Schultern hoehere Rucksackgewichte im Normalfall lange Zeit mitmacht z.B. bei mir seit 6 Jahren mit teilweise (bei Wintertouren mit Lebensmittel bzw wenn ich mal wieder fuer ca 2 Wochen Lebensmittel usw bei habe) Rucksackgewichten ueber 20 kg. Da ich mir auch gelegentlich mal die 777 zusaetzlich anschaffen will, hatte ich sowohl bei dem deutschen Vertrieb als auch bei Montane selber nachgefragt, wie es denn mit der Stabilitaet bzw Dichtigkeit auf Dauer aussieht bei Nutzung mit mittelschwerem Rucksack (konkret 10 -13 kg) und von beiden Gespraechspartnern kam klar zurueck, dass das die 777 gut abkoenne. Durch meine selbststaendige berufliche Taetigkeit im Outdoorbereich, kenne ich ca 50 Leute, die die normale Minimus oder die 777 nutzen und mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem die Jacke durch Rucksacktragen undicht geworden ist. Ich weiss von einem Fall, wo jemand die Jacke beim Waschen hingerichtet hat, da er nicht drauf geachtet hat, einen Waschgang ohne Schleudern zu waehlen, aber das ist ja eh Ursache Nmmer 1 fuer undichte Marken-Hardshells... Also von mir volle Empfehlung fuer die Minimus bzw 777 Die 777 ist halt nochmal deutlich leichter, hat dafuer schlechtere Features - nicht so gut einstellbarre Kapuze - in der Taillie nur eingenaehtes Gummiband, kein Gummischnuerzug mit Tankas, ist eher fuer etwas staemmigere Leute, wenn, suboptimal, da dann durch die Wampe die Jacke eine Nummer groesser sein muss und man dann mit den Tankas der Normalen die Jacke unterhalb der Nieren wieder schoen "dicht" bekommt - und nur sehr kleine Brusttasche , waehrend die normal Minimus da eine extrem grosse Tasche hat, die prima fuer die Karte geeignet ist (die ist normalerweise bei mir in der Oberschenkeltasche der Hose, aber mit Regenhose an, komme ich ja da nicht dran) Also wird bei mir, wenn ich demnaechst die 777 auch habe, die Nutzung so aussehen, bei Touren, wo ich mit viel nassem Wetter rechne, die Normale, bei Touren, wo ich entweder eher ueberwiegend mit trockenem Wetter rechne, oder die Karte eh andersweitig untrgebracht ist (wie Paddeln, Mountainbike) die 777.... Viele Gruesse Khyal
-
Zelt - wie ultraleicht in Schottland im Herbst?
khyal antwortete auf lazy_squirrel's Thema in Ausrüstung
Aeh Die Meshflaechen bei den TT u.A. eben auch bei den SL 1+2 sind nach meinen Erfahrungen fein genug, dass keine Midges oder Knots reinkommen... -
Mastwurf ist natuerlich nett, weil man nur eine Hand fuer den Knoten braucht, aber wie spannst Du denn nach z.B. bei Starkwind oder wenn sich nasser Stoff dehnt ? Das ist doch imho beim Mastwurf mehr Frickelei, als eben einen Lineloc hochschieben o.A.
-
Mal abgesehen, von den zivilrechtlichen Folgen, da die Fluglinie von einem die durch die Zwischenlandung verursachten Kosten zurueckfordern kann und in welche Bereich das geht bei z.B. 200 Passagieren, wo ein grosser Teil Anschlussfluege verpasst, Hoteluebernachtungen bezahlt werden muessen, zusaetzliche Flughafengebuehr fuer den Flieger, etliche Tonnen Treibstoff, laengere Einsatzzeit des Fliegers, ne lass mal, das finde ich, steht in keinem Verhaeltnis...
-
Glaubst Du wirklich dran, dass jemand im Security-Check die Grepaeckstuecke alle ausraeumt und sich die Beschriftungen auf Flaeschchen anschaut ? Ich sehe es eher umgekehrt, was an Fluessigkeiten im Rucksack ist, sieht man auf dem Schirm und bei Brennstoffflaschen usw kann man wenigsten noch versuchen, sich mit Unwissenheit rauszureden, dass es nicht ganz so heftig wird, aber mit "getarnten" Flaschen wird das schwierig. Naja und seit 9/11 haben sie die Kontrollen ja sehr verstaerkt und die Bestimmungen sind scharfer geworden. Da kann es Dir gut passieren, dass es nicht bei einem "Mach das nicht nochmal" bleibt, sondern richtig teuer wird... Es muss ja jeder sein eigenes Risiko einschaetzen, aber das Risiko besteht ja nicht nur im Securitycheck in der Anlage in D beim Einchecken, bei Umsteigen kann sehr gut sein, dass das Gepaeck nochmal durch eine Kontrolle laeuft und die dortigen Konsequenzen koennen evtl noch scharfer als in D sein.... Stimmt, wenn Du zu Afrika eine Anfrage nach Spiritus fuer den Kocher auf ODS gestartet haettest, haettest Du hoechstwahrscheinlich keine Tips zu Einkaufsquellen zuruecklbekommen, sondern, die die schon haeufiger in Afrika waren, wie z.B. ich, haetten Dir zurueckgeschrieben, dass das rel problematisch ist und dass Du doch lieber einen Multifuel mitnehmen solltest, dessen Brennstoffversorgung kein Problem ist und seit dem Omnilite ist es ja bei laengeren Touren auch nicht schwerer... Yes, was dort teilweise als Spiritus verkauft wird, ist eben Putzmittel und nicht unbedingt fuer den Kocher gut geeignet...ich habe in einem einzigen Supermarkt eine einzige Flasche gesehen und von den Inhaltsangaben und Geruch her, wollte ich das meinem Kocher nicht zumuten. Haette ich ja auch gedacht, dass es easy ist, da es frueher in SP kein Problem war und auch heute z.B. in I kein Problem ist, aber ich hatte dieses Jahr ziemlich Schweierigkeiten in der Hinsicht, dass es eben (ausser der erwaehnten einen ungeeignetten Flasche) in keinem einzigen Supermarkt oder anderen Geschaeften (in Granada war ich z.B. in > 10 Geschaeften) entsprechende Fluessigkeiten gab und von dem Zielgebiet Andere berichtet hatten, dass sie in Apotheken deutlich hoehere Preise gezahlt haben... War btw Sierra di Cazorla GR 247 bzw Granada, Jaen, Cazorla, Siles, Orceira und die einzige Quelle, die ich gefunden habe, war ein kleiner Kramladen in einer Seitenstrasse in Granada, dessen kleine Gesamtbestaende an 96% Alkohol ich auf dem Hinweg aufgekauft habe und der, als ich auf dem Rueckweg nach 3 Wochen nachgeschaut habe, diese noch nicht wieder aufgefuellt hatte und mir auch nicht sagen konnte, wann und ob ueberhaupt dies passiert . So sehr ich das Lautlose von Spiritus mag, werde ich das naechste Mal wohl wieder meinen Omnilite mitnehmen, da ist die Brennstoff-Versorgung kein Problem und ich bin dazu ein paar Hundert g leichter unterwegs.
-
Bei dickeren EV30 existiert das Problem nicht so z.B. gab es lange Zeit von Trangoworld ab 10 mm EV30 Matten, die fuer EV30 rel stabil waren. Das Problem sind die 5mm, icxh habe bis jetzt noch keine EV30 mit 5mm in den Fingern gehabt, die haltbarer ist... Wenn Du so etwas kennst, her mit dem Bezugslink :-)... In Beratungen halte ich es so, steht eine gelegentliche Nutzung im Raum (also < 3 Wochen / Jahr) bzw das Giwicht hat erste Prioritaet, 5 mm EV30 in Kombination mit dem GG Sleeping Pad, geht es um lange Haltbarkeit 4 mm EV50 z.B. die Exped Matte... Gewichtsmaessig ist dann der Unterschied auch nicht mehr so gross...
- 31 Antworten
-
- isomatte
- haltbarkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist aber eine schlaue Idee, da ja die Security-Durchleuchtungsapparate nicht etwa den fluessigen Inhalt je nach Stoff / Dichte in unterschiedlichen Farben darstellen, sondern durch den Rucksack die Beschriftung des Trinkbehaelters ablesen Und es steht ja nur an zig Stellen in den Befoerderungs-Bedingungen, am Checkin-Schalter, am Sperrgepaeck-Schalter usw, dass es in saemtlichem Gepaeck verboten ist, brennbare Fluessigkeiten mitzunehmen. Seit 9/11 rate ich dringend davon ab, noch Sprit, Brennspiritus usw mitzunehmen, das Risiko des "Erwischtwerdens" ist deutlich gestiegen und das kann richtig, auch finanziellen, Aerger geben. Lieber, je nach Zielflughafen, auf ODS Anfrage posten, wo man Spiritus bzw 96 % kaufen kann... Ist tatsaechlich z.B. in Spanien problematischer geworden...
-
Ich benutze die Kaputzen an Hardshells nicht... - zu wenig Abdeckung in Schweinewetter fuer die Brille - Durch Abdeckung der Ohren deutlich schlechter Geraeusche wahrnehmbar und die sind haeufig fuer mich eine wichtige Info - mehr Waermestau am Oberkoerper Pertex+ ist wirklich sehr amtnungsaktiv, habe ich ja beim Regenzeug, von OR habe ich mir vor Jahren einen Regenhut gekauft, allerdings mit der Ventia-Membran, super zufrieden, aber als Sonnenhut ist das Teil schon durch die Membran merklich waermer, als eion reiner OR Sonnenhut, wenn ich lange in einem Gebiet unterwegs bin, wo ich mit viel Waerme / Sonne rechne, habe ich zusaetzlich den Helios Sun Hat bei, darunter ist es kuehler...
-
Wenn es unterwegs etwas rauher zugeht und nicht auf jedes g ankommt z.B. Canadier paddeln, oder ich nur einen sehr kleinen Vorrat brauche, benutze ich, egal ob jetzt Sprit oder Spiritus, gerne die Junge Flaschen in allen Groessen... Beim Wandern benutze ich fuer den Brennstoff-Vorrat (ist ja meist fuer mehrere Wochen) 0,5 l PET-Flaschen....
-
Tja genau das ist der Unterschied zwischen EV30 und EV50 (was das jeweilige Gewicht pro Kubikmeter in kg angibt). Bei Extremtextil bekommst Du wahlweise EV30 oder EV50, EV50 ist eben deutlich schwerer als EV30, aber dafuer zaeher. Die Doublemat ist 4mm starkes EV50. Ich verwende als Unterlegmatten EV30 und bei mir halten die auch, aber EV50 hat natuerlich nicht so schnell Macken, bei EV30 verwende ich z.B. keine Reepschnur, sondern 10 mm Spanngurte, zum Abpolstern von Ally-Sitzen EV50, fuer Displayschutz in Taschen EV50 usw Der Gewichtsunterschied ist halt schon deutlich und jetzt mal ehrlich, das ist doch fuer die Funktion rel egal, ob die Matte am Rand bzw Ende etwas angeschranzt ist...
- 31 Antworten
-
- isomatte
- haltbarkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Softstructure ist ungeeignet als Footprint, da es nur einen geringen mechanischen Schutz bietet, rate ich von ab, deutlich besser ist Hardstructure 1057D bzw 1073D geeignet. In Neuzustand hat dies nach meinen Messungen eine Durchstich-Festigkeit wie ein doppelt so schwerer PU-Zeltboden.
-
Wenn Dir Lutz was schicken kann, ist ja prima, ansonsten hatte ich mich schon gefragt, ob sich der Rumcheck-Auifwand lohnt, da es ja genau den von Dir erwaehntzen Topfstaender einzeln fuer < 4 € gibt...
-
So isses. Der "aeusserst kompetente Mensch" ist imho aeusserst unkompetent und diese lustigen Thesen zeugen von einer ziemlichen Ahnungslosigkeit. Ich kann da als jemand, der z.B. windsurft, seitdem es die Teile in Europa gibt, der mit dem Motorrad und Rucksack haeufiger in Nordafrika unterwegs war, auf griechischen Straenden einige Jahre zugebracht hat usw und beruflich viel mit dem Kram zu tun hat, auf viele empirische Werte zugreifen, das von dem TO geschilderte Problem existiert in der Realitaet nicht. Si-Nylon-Zelte haben in Neuzustand haeufig eine staerkere elektrostatische Aufladung, die dafuer sorgt, wenn man diese Zelte sozusagen frisch aus dem Laden auf trockenem Sand aufbaut, viel Sand auf der Silikon-Beschichtung, gerade auf der Innenseite AZ "kleben" bleibt (ich weiss z.B. noch, wie ich damals bei einem ODS-Stammtisch auf einem Rheinstrand das gerade gekauft SL3 mitgebracht habe, anschliessend habe ich bestimmt ein Pfund Sand nach Hause mitgebracht ), aber a) kann man den abfegen und verliert sich das eh nach dem ersten Regen, wenn das statische Potential ausgeglichen ist. Vielleicht hat der "aeusserst kompetente Mensch" so etwas gesehen und nicht genau hingeschaut oder brauchte eine neue Brille Btw gibt es natuerlich jede Menge Zelte mit Si-Nylon-Boden z.B. fast alle Zelte der Marke Tarptent, Helsport bei seinen Leichtzelten, Gossamer Gear, um nur mal ein paar zu nennen...
-
Schmalerer, hoeherer Topf laesst sich schlechter umruehren und braucht mehr Brennstoff = mehr Gewicht
-
Wenn Du eher Fertigfrass fuer 2 Kochen willst, kommst Du mit 1,3 l hin, wenn Du eher wie ich kochst, also z.B. Pasta mit Trockengemuese, Kaese, Gewuerzen usw ist der 1,3er eher nen komfortabler 1 P Topf und ich wuerde eher zu einem 1,6 - 2 l raten. Ich nehme fuer 2 den 2 l Snopeak... Wenn die Entscheidung zwischen den Beiden laufen soll, klar den Evernew, verformt sich weniger, Uebergang Topf / Deckel deutlich besser, ist klar ne Qualitaetsstufe drueber
-
Machs Dir nicht zu kompliziert, die kosten auch im 100er Pack sehr wenig...
-
Ich geh fast nie auf Campingplaetze o.A., haber aber immer bei Wandertouren Flipflops oder leichte Sandalen bei, da ich es abends wesentlich angenehmer finde, keine Wanderschuhe mehr anzuhaben und dann laufe ich aber meist doch noch so Einiges rum, Wasser holen, Fotos / Videos machen usw Ich habe allerdings nicht ganz die UL-Version bei, da ich wegen Bachdurchquerungen und weil sie als Notersatz dienen sollen, falls sich ein Wanderschuh zerlegt. Flipflops von Teva Paar ca 200 g, Sandalen Regatta Paar 270 g
-
Ich war jetzt gerade 3 Wochen im spanischen Gebirge ohne Aufblasbare sehr komfortabel bei Nacht-Temps von 10 Grad bis leicht in den Minus-Bereich unterwegs, schaetze wird mein Standard-Setting fuer die Zukunft sein : Ueber die ganze Laenge ne 200*50 cm 5mm EV30 Matte ca 150 g Im Beinbereich darauf noch eine Schicht 60*50 5 mm EV30 Matte ca 45 g im Rumpfbereich insgesamt 4 Elemente GG Sleeping Pad (hatte 2 geschlachtet bzw von 3 auf 2 Elemente verkuerzt) ca 210 g Also insgesamt rund 400 g fuer eine richtig komfortable, unkaputtbare Unterlage, deren R-Wert bei mir auch noch bei - 15 gut warm ist. Die Verlaengerung des GG Sleeping Pads um ein Element macht sehr viel aus, dadurch kann ich mich darauf mit meinen 190 deutlich freier bewegen und passt alles zusammen easy in einen STS Beutel an der Seite vom Rucksack, kann ich sehr fuer laengere Wanderungen empfehlen.
-
Tja wenn Du nur ueber das Wochenende unterwegs bist, bzw alle 2 Tage den Supermarkt enterst, reichen ein paar Ziplock-Beutel. Ich war jetzt gerade z.B. im spanischen Gebirge unterwegs, wo ich in knapp 3 Wochen eine Nachkauf-Moeglichkeit hatte. Da hast Du geringfuegig mehr Lebensmittel im Rucksack. Ausserdem koche und Esse ich keinen Fertigfrass, alleine in meinem Gewuerzbeutel sind z.Z. 7-8 Einzeltueten, dazu Pasta, div Kaese inkl Parmesan, Salami, Trockenfleisch, Trockenpaprika, Trocken-Tomaten, Trocken-Banane und Trocken-Apfel. Kaffee, Milchpulver, Tee, Nuesse, fuer Durchhalte-Situationen Traubenzucker, bisschen Muesli usw usw Dazu die Beutel fuer den Koch bzw Teepot, der als Tasse dient, fuer Solarpanel und die weiteren Landkarten, fuer Rep-Material, Erste Hilfe, Wasserfilterung, Waschkrams, DX-Kocher, Brennspiritus. Aber ich bin halt auch meist ein bisschen laenger unterwegs und nicht nur ueber´s Wochenende.
-
Yes, ist letztendlich auch preiswerter, da man sie haeufiger wiederverwenden kann. Wobei ich ueber die Ikea auch nix Schlechtes sagen kann, sind halt vom Material dicker / stabiler (gibt also z.b. bei Pasta nicht so schnell die kleinen Loecher drin), schwerer...