Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. Na dafür gibts doch Lösungen...http://de.wikipedia.org/wiki/Strapse Abgesehen davon gibts doch seit einigen Jahren die halbwegs zivil aussehende Zip-Hose.
  2. @Jeha: http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_Wassers%C3%A4ule Thema "Wasserdichtheit", 2.Absatz: Beim Knien in der Hocke drücken schon ca. 4.800 mm Wassersäule auf die Bekleidung.
  3. hab ich auch schon gemacht, bei 2 verschiedenen Sätteln; allerdings einfach hinten auf den intakten Sattel draufgeklebt, um vertikalen Abstand zwischen Sattelnase und "Gemächt" zu schaffen, wegen der ständig auftretenden Taubheitsgefühle. Vorbild dafür waren die Sq-lab Sättel. Das hatte dann auch die prognostizierte Wirkung. Da ich dennoch weiter mit gut gepolsterter Radhose gefahren bin, hat sich das Material auch nicht plattgesessen. OT: Ein mMn geniales UL-Teil ist da übrigens der Komm-Vor von Tune mit 97 gr.: ein absolut langstreckentauglicher Sattel, nix drückt, und meinen Hüftgelenken gehts auch besser. Wird von mir regelmässig gefahren (in Verbindung mit Assos-Hosen.)
  4. ...besonders in Gegenden, wo weder Klopapier noch Azblaster Tradition haben. (Oh Mann, jetzt geht das rumgespamme wieder los)
  5. ...na ja, vielleicht will Freierfall ja seine Exkremente in den Dünen von Westerland frei fallen lassen; da würde sich verbuddeln dann doch empfehlen. Und was Kontamination von irgendwelchen Viechern angeht: die erschnuppern die oberflächennah vergrabenen Köstlichkeiten ganz sicher trotzdem und buddeln sie grad wieder aus.
  6. Laut Wikipedia entspricht der Knieversuch (mit beiden Knien) einer Wassersäule von ca. 4800 mm, mit einem Knie ist es sicher mehr; also wohl noch kein Grund zur Verzweiflung. Ich lese auf der im Eingangsthread verlinkten Seite übrigens 1500 mm?!
  7. Auf jeden Fall machts auch optisch was her ...aber wie sagt schon Hape Kerkeling, morgen treiben sie wieder ne andere Sau durchs Dorf.
  8. Interessanter Test, danke! Interessant auch deswegen weil wahrscheinlich die Schlussfolgerung korrekt ist, dass der Verbrauch beim Wintergas bei gleicher Brenndauer wie beim Powergas entsprechend (ca.18 %) geringer ist. Das kann bei langen Touren die Mitnahme einer zusätzlichen Kartusche sparen, und stellt mindestens einen erheblichen Sicherheitsfaktor in Form von mehr Reserven dar. Ein Riesenvorteil, auch ungeachtet der besseren Tauglichkeit bei tieferen Temperaturen.
  9. ...oder hier: http://www.trekkinn.com/index.php?action=ver_detalle_producto&id_modelo=598195&idioma=ger
  10. http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=4328
  11. Warum? Aus Angst oder auch Erfahrung? Das Problem war mir bisher nicht bekannt, ansonsten halt Hände mit Anti-Brumm o.ä.einreiben. Ne gute Sache für alle Gelegenheiten sind "stocksocks": aus jedem beliebigen Material zu myogisieren, halten je nach Material alles unerwünschte draussen, behindern nicht den Kontakt zwischen Hand und Stock, also auch kein Verschleiss. Herstellung: Stell Dir eine an beiden Enden offene Socke vor; der Fussteil wird oben über den Stockgriff gezogen, die Hand/Unterarm schlüpft in das Beinteil. Wenn man das Fussteil unten offen lässt hat man immer Belüftung, das Material muss also nicht unbedingt atmungsaktiv sein (z.B. Tyvek). Wenn die Socke weit genug ist gibts einen sich ständig verändernden (für die Mücke unberechenbaren) Abstand zwischen Haut und Material. Ähnliches gibts schon für Paddler und Motorrad/Fahrradfahrer als ultrawarme und wind/wasserdichte Handbekleidung.
  12. Ich persönlich finde Neosocken zu speziell; das ist ein Artikel der von der Idee her innen nass werden soll, um dann die (relativ geringe) Menge Wasser durch Körperwärme zu erwärmen; was funktioniert, weil das Wasser in der Socke keinem Austausch unterliegt. Wasserdicht im eigentlichen Sinne sind sie meiner Erfahrung nach nicht 100 prozentig, es sei denn sie sind aufwändig verklebt und aussen nicht kaschiert; dadurch sinkt aber die Robustheit. Und wenn sie nass werden, trocknen sie eher schlecht, und werden sehr schwer; und stinken nach einiger Zeit abartig. Da würde ich eher sowas nehmen http://www.rakuten.de/produkt/latexsocken-fuer-trockene-fuesse-verkaufseinheit-1-paar-546898410.htmloder die üblichen Goresocken, über sowieso vorhandenen Wollsocken; damit hat man einen vergleichbaren Effekt wie mit Neo. Auch wenn die Goresocken natürlich ruckzuck kaputt gehen, wird doch die Kälte draussen gehalten, und der Wasseraustausch eingedämmt; wenn man sie oben ans (rasierte) Bein taped regnets auch nicht rein; die Latexsocken sind oben eh dicht. Ne Alternative wären auch VBL-Socken über normalen Socken. Solange Gas-und Wasseraustausch verhindert werden, hat man ne ähnliche Funktion wie Neo, die Sachen sind leichter und trocknen schneller, auch nach dem Waschen.
  13. Bingo! Wenn Du in holzreichen Gegenden unterwegs bist kannst Du noch Äste unter die Schnüre stellen, dann wirds noch deutlich besser; oder längere Schnüre verwenden, 2m find ich eher kurz. Dann reichts vielleicht auch mit nem bodennahen Aufbau.
  14. Mir fehlen da die Rahmenbedingungen: Zelt/Tarp/Lüftungsmöglichkeiten... - irgendwas ist immer - stimmt; scheiss Natur.
  15. Mit VBL benutzt oder ohne??
  16. hmmm, ick weess nich, ick weess nich.... ich will da gar nichts schlecht reden, prinzipiell ne tolle Sache; aber wenn ichs recht verstanden habe, besteht die geklebte Kontaktfläche grade mal aus ca. 2 x der Rohrwandstärke plus etwas Spaltfüllmaterial; dagegen arbeitet dann auch noch die Blattspannung. Ich glaube ich würde doch probieren die Klebefläche durch 2 Alu-Schrauben pro Blatt zu entlasten, natürlich mit passgenauen Abstandhaltern zwischen Blatt und Rohr damits keinen Zug aufs Blattmaterial gibt; oder eleganter durch rückseitige etwas grossflächigere Überlaminierung der Spalte; oder sonst irgendwie...
  17. ...im Neuzustand. Ich glaub nature-base hatte in ODS mal den Einwand, cuben eigne sich nicht als VBL wegen alterungsbedingter Undichtigkeit. Ich denke das gilt für alle ausser dicken und schweren Folien ebenso, kann aber weitgehend deswegen vernachlässigt werden, weil es dann für die wenige Feuchtigkeit die man nachts produziert immer noch reicht. Den SS immer mal wieder lüften ist sowieso Pflicht, mit oder ohne VBL; dann entfleuchen auch die 30 gr. die Wilbo morgens gewogen hat (die auch durch Atemluft oder Bündchen gekommen sein können).
  18. Respekt, Du hast grade Goretex erfunden!
  19. ...und dadurch entsteht die gebogene Blattform? Steht das Blatt dann nicht unter Dauerspannung? Oder ist das Blatt vorgebogen?
  20. Ich treff wahrscheinlich am Wochenende meinen Cousin, Chemiker bei Enka (Sympatexerfinderfirma); der soll mich mal von den Vorteilen des chemischen Schweisstransportes bei Sympatex überzeugen; Gore funktioniert ja unter entsprechenden Bedingungen gar nicht, vielleicht ist das bei Sympatex anders. Prinzipiell muss man wohl von einer ungefähren "Schweiss"produktion von max. 0,3 Liter während 8 h Nachtruhe ausgehen, das ist ja eh nicht sooo viel; und wenn davon ein beträchtlicher Teil zwischen Regenanzug und VBL kaserniert werden kann, ist ja echt schon viel gewonnen.
  21. ...oh Mann, darauf hätte ich auch selbst mal kommen können; sollte mit Gore Wasserdicht o.ä. ja sogar noch besser funktionieren. edit: hmm, Gore braucht doch ne deutliche Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draussen um zu funktionieren? Vielleicht wäre Sympatex o.ä., das arbeitet wohl irgendwie anders, geeigneter..
  22. oder diese? http://www.kitchenwonder.de/kitchenwonder/index.php?cPath=89_90
  23. ...dann muss man nur noch den Aufsatz daran hindern zu weit in die Stöcke rein- oder auf die Stöcke draufzurutschen, (je nach Durchmesser); ich würds mit Schlauchschellen probieren; es gab zwar schon Stimmen die meinten das hält nicht, ich persönlich bin allerdings ziemlich überzeugt, dass es doch hält. Ach ja und bei der Länge würde ich glaub ich doch Alu und kein PVC nehmen, da kann man dann auch ne Schlauchschelle fester schrauben. Edit: Oh, da hab ich wohl was falsch verstanden, danke mr.hardstone. Ich gehe immer davon aus, das das Loch oben im Stock zugänglich ist, so ist das zumindest bei meinen, da kann man dann den Aufsatz einfach reinstecken, muss ihn dann halt noch daran hindern zu weit rein zu rutschen.
  24. ...und Rückmeldung nicht vergessen!
×
×
  • Neu erstellen...