Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Lappland 2012, Erkenntnisse


paddelpaul

Empfohlene Beiträge

ich bin grade wieder zurück von meiner(unserer) diesjährigen lapplandtour, und wollte hier mal meine materialerkenntnisse posten:

1. Cuben 84 gr./qm eignet sich null als schneeschuhbespannung: ein deck hängt jetzt nach ca. 150 km buchstäblich in fetzen, das material reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche spannungsverhältnisse auf engem raum, und hochfrequente lastwechsel verträgsts auch überhaupt nicht;

2.cuben tape ist null kältefest; mein pack/transportsack hat auf einen sturz aus ca. 1,5 m höhe mit schlichtem aufplatzen der klebenähte reagiert, es war lediglich noch eine schwache restklebrigkeit tastbar; daraus folgt...

3. ...das bauklebeband "siga wigluv" ist ein geiles reparaturband für cuben und anderes, auch bei temps bis Minus 10 grad klebt es noch grandios, sehr elastisch, reiss und abriebfest; hat mir bei der tour echt den arsch gerettet.

4.meine neue aldi skihose mit super belüftungs RV`s hat sich superst bewährt, 550 gr., thinsulate, robust verklebte nähte, RV an allen taschen, 39,-sfr.

5. UHMW-PE ist ein super material, hab daraus die lauffläche für meine "pulka" gemacht, und die bindung für meine schneeschuhe, bei 1 mm materialstärke. das erste wirklich kältefeste PE das ich kenne, zäh, bruch-und abriebfest. das material sieht nach den 150 km absolut aus wie neu!

6.die salomon toundras schlabbern ziemlich am Fuss rum, hatte ziemlich schnell scheuerstellen; mit den gelieferten schnürsenkeln kaum zu fixieren, am besten durch dyneema ersetzen und einen tanka auf halber höhe zwischenschalten, damit reduziert sich der fersenschlupf auf ein erträgliches mass. schön warm sind sie schon!

7. Dry Light hemden sind genial (danke dani für den tipp), zusammen mit der genialen softshell "tool" von gore bikewear eine perfekte Kombi fürs laufen in der kälte. mein buddy martin musste sich ständig umziehen, ich hab einfach die RV`s auf und zu gemacht, auch an der Aldihose.

8. einweg unterhosen sind spitze: 8 gr., nach 3-4 tagen in den müll falls kaputt, ansonsten waschbar. fallen beim tragen nicht unangenehm auf, stinken nicht.

(wird fortgesetzt, falls mir noch was einfällt...9

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, sorry, VBL war dabei, wurde aber nicht eingesetzt. wir waren ziemlich sportlich unterwegs im sinne von schweisstreibend, und die erwähnte oberbekleidungskombi liess bei mir keine wünsche offen, immer warm, immer trocken bzw.extrem schnell wieder trocken, und mit deutlich unter 700 gr. in xxl auch gewichtsmässig vertretbar. hatte übrigens Deine warnung im kopf wegen geruchsentwicklung des dry-materials, hat sich bei mir aber nicht bestätigt, war nach 10 Tagen voll im rahmen.

gruss, paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wegen bildern muss ich noch vertrösten, mein internet geht momentan nicht, hoffe bis nächste woche das wieder im griff zu haben; gibt dann allerdings nur die "nachher"-version!

nochn nachtrag zu "siga wigluv": mit minus 10 grad habe ich die verarbeitungstemperatur gemeint (selbst getestet), für die haltbarkeit der klebestellen gibt siga -40 grad an (nicht selbst getestet)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Das PE Material würde mich interessieren. Hast Du eine Bezugsquelle? Ich suche eigentlich Plattenware so 2-4 mm, bin bis jetzt aber noch nicht richtig fündig geworden. Enweder die Dimensionen sind nicht die die ich suche (meist zu groß) oder halt zu teuer.

Ich möchte damit meiner Paris eventuell noch ein paar Kufen verpassen.

Viele Grüße

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hrxxl: da muss ich passen, du verwechselst das vielleicht mit diesem ami der schneeschuhe aus carbonrohren mit aluverbindern gebaut hat und mit cuben bezogen hat???

ich hab nur die msr lightnings modifiziert: verbreitert, die querstreben aus titan geschnitzt, und die bindung und den bezug geändert; gewicht auch nicht so leicht wie die carbonteile, aber immerhin deutlich unter 1200 gr./paar.

@barley: weiss es nicht mehr auswendig, aber ich suchs raus; war ein schweizer lieferant, kosten ca. 70 sfr für 2 x 1 m, wenn du das zeug hast brauchst du keinen paris mehr, nur ein paar aluschienen zur versteifung und als kufen, und einen (ortlieb-)sack zum draufschnallen. gesamtgewicht schlitten, zuggestänge, zuggeschirr,130 liter cubenpacksack, befestigungsschnüre:

3188 gr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hrxxl: hieß der nicht °gleitschirmflieger° oder so?

Ja, die Schneeschuhe mit der roten Bespannung habe ich gebaut und gepostet.

Offtopic:

Erfahrungen nach dem 2. Winter:

Es gibt eine Schwachstelle. Ich werde für meine neuen Schneeschuhe Alurohr 18x1mm statt 16x1mm verwenden. Unter ungünstigen Bedingungen kann sich das 16mm Rohr etwas verbiegen. Kann man zwar geradebiegen, sollte aber etwas stabiler sein. Dafür suche ich nach einer leichteren Bespannung (jetzt 700g/m2).

@Paddelpaul: Du hast vor einiger Zeit geschrieben, dass sich das X-Pac Material delaminiert. Ich kann mir das fast nicht vorstellen. Hast du die Kanten eingefasst oder umgenäht?

Grüße

Erik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gleitschirm, an stellen starker Reibung gabs delaminierungserscheinungen, das graue löste sich vom weissen, unabhängig von kanteneinfassung; das problem ist aber vielleicht msr spezifisch, weil da die bespannung direkt auf den querstreben aufliegt, und man da ja auch noch drauf steht. aber auch bei meinen watstiefeln gabs im sohlenbereich leichte blasenbildungen, führten aber nicht zu undichtigkeiten; das graue material zieht zudem mit der zeit etwas feuchtigkeit, was ich auch nicht ideal finde.

vielleicht aber auch nur ne fehlerhafte produktion???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Sorry für den Totengräber post und die frage gehört fast ins MYOG aber hier geht es um Schneeschuhe selber machen und das habe ich im Moment auch vor...

Ich suche derzeit ein passendes Laminat / Folie / Stoff etc. für zwischen den Rahmen... meine sollen etwa so werden wie die MSR Ascent

@hrXXLight Was ist denn DX40 und wo bekommt man es? Ich konnte dazu nichts finden

@paddelpaul Wo gibts UHMW-PE das sich dafür eignet?

Und wo gibt es X-Pac zu kaufen und eignet es sich jetzt oder delaminiert sich das in der Regel?

vielen Dank für eure Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das UHMW-PE würde ich für den zweck nicht nehmen, es sei denn Du planst keine abstiege ein; das zeug ist sauglatt, schon das cuben war deutlich rutschiger bei abstiegen.

meine erkenntnisse zum delaminieren beziehen sich auf sehr hohe punktbelastungen des materials: 1. als überschuh: wenn man auf steinen rumläuft, also x-pac zwischen schuh und stein eingeklemmt, mit 110 kg belastung plus scherkräfte; 2. als schneeschuhdeck beim msr lightning, x-pac eingeklemmt zwischen schuh und querstrebe, mit 110 kg belastung plus scherkräfte.

wenn man das konstruktionell vermeidet, sollte es keine probleme geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...