Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

HMG Ultamid Innenzelt und A-Frame Setup


janphilip

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

da wir neuerdings mit Kind unterwegs sind benötigen wir ein neues, deutlich größeres Zelt.

Eigentlich gefällt uns vom Schnitt her nach wie vor das Luxeoutdoor Hexpeak F6 am besten weil man dort noch eine Abside hat.

Allerdings sind wir vom Gewicht her beschränkt weil wir mit Baby viel Gerafffel schleppen müssen.

Daher geht um DCF wahrscheinlich kaum ein Weg vorbei und wir sind beim HMG Ultamid hängen geblieben.

Beim Full Inner müsste man allerdings bei Regen das IZ vorne ausklinken damit man etwas Platz für nasse Schuhe und nen Gaskocher hat.

Hat da jemand Erfahrung mit?

Oder evtl. Empfehlungen für ein anderes Inner welches 3 Personen Platz bietet und eine Abside hat?

Noch eine Frage zum A-Frame Setup: Wo stehen dabei die Stangen:

a) Zwischen Innen- und Außenzelt oder b) im Innenzelt?

Bei a) würde ja das Innenzelt komplett ans Außenzelt gedrückt werden, b) stelle ich mir schwierig beim Aufbau vor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @janphilip,

ich bin mit meinen beiden Kindern mit einem Big Agnes Tigerwall ul3 Bikepack unterwegs (die Kinder tragen nur ihre eigenen Klamotten, Schlafsack und Isomatte, ich alles andere) - das dürfte vom Gewicht her ähnlich sein, wie das Ultamid mit Inner. Was ich da mag, sind die zwei Abseiten und Eingänge und die großen Staufächer im Innenzelt. Zu dritt fände ich ein längslieger Zelt schöner, weil man da nicht noch über jemanden rüberklettern muß, wenn man raus will und den Platz in der Mitte hat, aber unser alter Tunnel ist mir zu schwer für den Rucksack - der kommt nur auf dem Fahrrad mit… Das SlingFin Portal3 würde mir in grün auch gefallen - gab es aber, als ich gesucht habe so nicht. Beim mid stört mich die große Stellfläche und die Stange in der Mitte.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb janphilip:

Oder evtl. Empfehlungen für ein anderes Inner welches 3 Personen Platz bietet und eine Abside hat?

Moin!

Wie wäre es mit dem MSR Front Range plus Tarp?
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11488-zelt-für-3-personen-4-hunde/?do=findComment&comment=176617  

Diesen Faden kennst Du sicher ...!?

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Blaumeise:

Hallo @janphilip,

ich bin mit meinen beiden Kindern mit einem Big Agnes Tigerwall ul3 Bikepack unterwegs (die Kinder tragen nur ihre eigenen Klamotten, Schlafsack und Isomatte, ich alles andere) - das dürfte vom Gewicht her ähnlich sein, wie das Ultamid mit Inner. Was ich da mag, sind die zwei Abseiten und Eingänge und die großen Staufächer im Innenzelt. Zu dritt fände ich ein längslieger Zelt schöner, weil man da nicht noch über jemanden rüberklettern muß, wenn man raus will und den Platz in der Mitte hat, aber unser alter Tunnel ist mir zu schwer für den Rucksack - der kommt nur auf dem Fahrrad mit… Das SlingFin Portal3 würde mir in grün auch gefallen - gab es aber, als ich gesucht habe so nicht. Beim mid stört mich die große Stellfläche und die Stange in der Mitte.

 

Hi,

danke für die Anregung mit dem Tigerwall.

Ist ne Überlegung wert aber vom Platzangebot und der Stabilität her würde ich lieber Gewicht an den Zeltstangen sparen indem ich die eh vorhanden Trekkingstöcke nutze und dafür entweder mehr Platz oder dickere Materialien bekomme.

Das Portal 3 ist definitiv einen Blick wert. Danke für den Tipp! Ich hatte bisher nur das Portal 2 auf dem Zettel..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb wilbo:

Moin!

Wie wäre es mit dem MSR Front Range plus Tarp?
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11488-zelt-für-3-personen-4-hunde/?do=findComment&comment=176617  

Diesen Faden kennst Du sicher ...!?

VG. -wilbo-

 

Hi Wilbo,

danke für den Input!

Das Knot 8 Ecken Tipi hatte ich bisher tatsächlich nicht auf dem Zettel. Danke fürs rauskramen! Ist vom Preis her natürlich interessant! Bietest du das komplette Setup nun eigentlich in Deutschland an?

Das Frontrange plus Tarp ist Overkill.

Beide Optionen sind eigentlich leider auch zu schwer.

Wir gehen richtig Touren, autark und für 5-6 Tage. Bisher mit 1 kg Zelt  (DanDurston Xmid) was momentan gerade noch gereicht hat weil das Kind erst 7 Monate alt ist. Der Platz ist jetzt aber grenzwertig aber wir können uns eigentlich nicht viel mehr Gewicht leisten daher war unsere gesetzte Grenze eigentlich bei 1,5 kg mit den Anforderungen:

Fly wirklich regendicht, standfest im Wind, Boden mit mind. 10.000er Wassersäule und Mesh oder Solid Inner.

Wir sind oft auch in Skandinavien unterwegs. Gerade erst mit Kind 6 Tage autark in der Hardangervidda gewesen und da campt man teilweise wenn es regnet quasi im Sumpf. Da muss der Boden dicht sein sonst hat man mit Kind im Zelt ein Problem.

Bearbeitet von janphilip
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tarptent Cloudburst 3 ist eigentlich der Klassiker dafuer, genug Breite fuer 3 Matten an beiden Enden ne Apside und mit 2 Gestaengeboegen ca 1,8 kg.

Das Portal 3 ist natuerlich auch eine superinteressante Option und das gibt es gerade noch sehr preiswert bei SUPK fuer 781,50 statt 929 inkl nem Tyvek-Footprint angeboten, was in meinem Augen ein noch etwas bessere Angebot ist, als das vom Bergzeit-Kistenschieber, wo es noch nen Tick billiger ist, aber kein Footprint bei, da laeuft halt gerade noch ein Preiskampf zwischen den 2...

Wenn es denn ein Pyramidenzelt sein soll, waere noch das Nigor bzw inzwischen Bach WickiUp 4 eine Option, auch das gibt es gerade als gutes Sonderangebot bei SUPK fuer 763 statt 1090 €.

Ich wuerde zwischen dem Portal 3 und dem Cloudburst entscheiden, da ich mit dem Portal 2 und der Heavy Duty Version Indus super Erfahrungen mache, wuerde ich vermutlich das Portal 3 nehmen, aber das Cloudburst ist auch nett...

Natuerlich ist das Ultamid 4 klasse, das liegt nur mit IZ wegen dickem DCF doch in einer deutlich anderen Preisklasse....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

vor 6 Stunden schrieb janphilip:

Danke fürs rauskramen! Ist vom Preis her natürlich interessant! Bietest du das komplette Setup nun eigentlich in Deutschland an?

Nee, leider nicht.
Die Qualitätskontrolle wäre an mir hängen geblieben, sodass sich der Aufwand am Ende nicht gerechnet hätte.

vor 6 Stunden schrieb janphilip:

Das Frontrange plus Tarp ist Overkill.

Na ja, das Setup ohne Tarp ist bis auf die Höhe der Mittelstange vom Raumangebot identisch mit dem HMG mid.
Ich sehe die geringere Höhe sogar als Vorteil an, wenn ich das Zelt mit zusammengebundenen Trekkingstöcken aufbauen möchte. Diese Stangen-Improvisation funktioniert ohne Verstärkung bis 160 cm, ab dieser Länge wird es mir langsam zu instabil.
Das MSR mid ist ähnlich belastbar, zwar ein wenig schwerer als das DCF Zelt, aber dafür erheblich günstiger.

  • Das MSR front range als Außenzelt, 700 g
  • Das MSR 4P Innenzelt ca. 900 g

Wenn Du das exakte Gewicht brauchst, wiege ich beide Teile gerne nochmal nach.

Zitat

Beim Full Inner müsste man allerdings bei Regen das IZ vorne ausklinken damit man etwas Platz für nasse Schuhe und nen Gaskocher hat.

Hat da jemand Erfahrung mit?

Wenn man sich zu dritt im Zelt gut organisieren kann, geht das schon irgendwie. Mir wäre das mit Kind zu viel gezerbel. Meist hat man mit den Kleinen eh schon genug zu tun, da war ich froh über alles was ohne extra Aufwand funktionierte.
Auch brauchten unsere Kurzen immer etwas mehr Raum als ein Erwachsener. Ein Kind, was platzsparend in der Ecke sitzt, ist mir noch nicht untergekommen. ;-)

Aus der Familie der leichten mid´s ist noch das Liteway PyraOmm Max Tarp und das ASTA-gear mid in den Sinn gekommen.
https://www.walkonthewildside.de/tarps/6803-12022-liteway-pyraomm-max-tarp.html#/141-farbe-oliv
https://www.walkonthewildside.de/tarps/6804-liteway-pyraomm-max-full-mesh-shelter.html
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6536-asta-ultra-mid-tent/
Das Max Tarp würde Eure Gewichtsvorgabe sogar noch unterschreiten.
Vom Material her ist der Außenstoff von Liteway super, einzig traue ich den beiden 3c Reißverschlüssen keine jahrelange Lebensdauer zu. Aber die könnte man beim Versagen durch 5c ersetzen.
Die 185 cm Höhe würde ich nur mit verstärkten Trekkingstöcken realisieren, was alles etwas „schwerer“ macht.
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459
https://de.aliexpress.com/item/33040785337.html

Zitat

Noch eine Frage zum A-Frame Setup.

Ein A-Frame Setup würde bei einer Höhe von 1,9 m eine Stangenlänge von über 2,3 m erfordern.
Das ist beim besten Willen nicht mehr ausreichend stabil über Trekkingstöcke zu realisieren.

Meine leichteste shelter Lösung für drei Personen war bisher das MSR inner mit myog Tarp:
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604
Aufgrund der Tarpgröße ist Eingangsbereich großzügig überdacht, sodass es dort einen Bereich zum Kochen im Trockenen gibt. Seitlich, zwischen Tarp und inner ist zusätzlich Platz für Gepäck und nassen Kram.

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe lange überlegt, ob ich hier etwas poste, aber warum nicht das Triplex von ZPacks?

Wirklich viel Platz innen drin, bei nur 680g Gewicht!

Innenraum Maße sind 153 x 230 cm!

Einzig der Preis ist fucking hoch!

Allerdings lohnt es sich immer, mal die Augen auf zu halten, nach gebrauchten Angeboten…

Bearbeitet von RaulDuke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb khyal:

Tarptent Cloudburst 3 ist eigentlich der Klassiker dafuer, genug Breite fuer 3 Matten an beiden Enden ne Apside und mit 2 Gestaengeboegen ca 1,8 kg.

Das Portal 3 ist natuerlich auch eine superinteressante Option und das gibt es gerade noch sehr preiswert bei SUPK fuer 781,50 statt 929 inkl nem Tyvek-Footprint angeboten, was in meinem Augen ein noch etwas bessere Angebot ist, als das vom Bergzeit-Kistenschieber, wo es noch nen Tick billiger ist, aber kein Footprint bei, da laeuft halt gerade noch ein Preiskampf zwischen den 2...

Wenn es denn ein Pyramidenzelt sein soll, waere noch das Nigor bzw inzwischen Bach WickiUp 4 eine Option, auch das gibt es gerade als gutes Sonderangebot bei SUPK fuer 763 statt 1090 €.

Ich wuerde zwischen dem Portal 3 und dem Cloudburst entscheiden, da ich mit dem Portal 2 und der Heavy Duty Version Indus super Erfahrungen mache, wuerde ich vermutlich das Portal 3 nehmen, aber das Cloudburst ist auch nett...

Natuerlich ist das Ultamid 4 klasse, das liegt nur mit IZ wegen dickem DCF doch in einer deutlich anderen Preisklasse....

Hi Khyal,

klasse, danke für deinen Input!

Das Wickiup mag ich vom Design her sehr! Habe ich auch schon länger auf dem Zettel, gemeinsam mit dem Luxeoutdoor f6 nur leider sind die halt zu schwer. Ich bin da tatsächlich diesmal super strikt. Wir sind sogar ohne UL-Sandalen und nur mit einer Kopflampe losgezogen weil wir vom Volume und Gewicht her wirklich nicht mehr reinbekommen haben, haben also wirklich bis aufs letzte Teil alles aussortiert was nicht unbedingt notwendig ist. Da möchte ich jetzt nicht 1,5 kg beim Zelt schwerer werden..

Das Portal 3 bleibt trotz 400 g zu viel auf der Waage auf der Liste, einfach weil es wahrscheinlich ein sehr gutes Zelt ist welches einfach aufzubauen ist.

Ich wundere mich ein bisschen, dass so wenig auf das HMG eingegangen wird.. Der Preis ist def. ne Ansage aber wenn es lange hält geht das für mich in Ordnung. Wir haben aber auch ne Option es uns von Freunden mitbringen zu lassen...
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht‘s dir ums Ultamid 2 oder 4? Oder habe ich das überlesen?

A Frame funktioniert nur bei den kleinen 1-Person Mids. Mit einer Stange in der Mitte muss man entsprechend klar kommen. 

In welchen Regionen bist du primär unterwegs? Dort wo der Platz begrenzt ist oder der Boden sehr steinig oder zu locker ist, sind Mids suboptimal. Die Heringe müssen an allen 8 Hauptpunkten an der richtigen Position in den Boden bringbar sein und wirklich halten. In weiten, offenen Tundralandschaften funktioniert das in aller Regel sehr gut. Dann ist eine DCF Pyramide vermutlich das ästhetischste Shelter überhaupt. Dort, wo die Heringe nicht an genau der Stelle halten oder allgemein locker sitzen, wird der Aufbau schnell zur Qual. 
 

Ich habe beim 2er mit 2-Personen Nutzung noch nie ein IZ ausgeclipt, es kommt einfach alles mit rein. Selbst dann ist der Platz sehr großzügig. Wenn das Wetter zu rotzig ist, um draußen bzw an der offenen Tür zu kochen, habe ICH keine Sorge bei sicher gestellter Belüftung (Tür-Zipper ein Stück offen und Pyramide ausreichend luftig vom Boden aufgebaut) und stabilem, sicheren Gas-Kocher einfach im Zelt zu kochen. Solange nichts umfällt ist in der Mitte des Zeltes die Plane sehr weit weg. Keine Empfehlung meinerseits, nur ein Erfahrungsbericht. Aber Vorsicht Stichwort CO Gas und Entflammbarkeit. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb wilbo:

Moin!

Nee, leider nicht.
Die Qualitätskontrolle wäre an mir hängen geblieben, sodass sich der Aufwand am Ende nicht gerechnet hätte.

Na ja, das Setup ohne Tarp ist bis auf die Höhe der Mittelstange vom Raumangebot identisch mit dem HMG mid.
Ich sehe die geringere Höhe sogar als Vorteil an, wenn ich das Zelt mit zusammengebundenen Trekkingstöcken aufbauen möchte. Diese Stangen-Improvisation funktioniert ohne Verstärkung bis 160 cm, ab dieser Länge wird es mir langsam zu instabil.
Das MSR mid ist ähnlich belastbar, zwar ein wenig schwerer als das DCF Zelt, aber dafür erheblich günstiger.

  • Das MSR front range als Außenzelt, 700 g
  • Das MSR 4P Innenzelt ca. 900 g

Wenn Du das exakte Gewicht brauchst, wiege ich beide Teile gerne nochmal nach.

Wenn man sich zu dritt im Zelt gut organisieren kann, geht das schon irgendwie. Mir wäre das mit Kind zu viel gezerbel. Meist hat man mit den Kleinen eh schon genug zu tun, da war ich froh über alles was ohne extra Aufwand funktionierte.
Auch brauchten unsere Kurzen immer etwas mehr Raum als ein Erwachsener. Ein Kind, was platzsparend in der Ecke sitzt, ist mir noch nicht untergekommen. ;-)

Aus der Familie der leichten mid´s ist noch das Liteway PyraOmm Max Tarp und das ASTA-gear mid in den Sinn gekommen.
https://www.walkonthewildside.de/tarps/6803-12022-liteway-pyraomm-max-tarp.html#/141-farbe-oliv
https://www.walkonthewildside.de/tarps/6804-liteway-pyraomm-max-full-mesh-shelter.html
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6536-asta-ultra-mid-tent/
Das Max Tarp würde Eure Gewichtsvorgabe sogar noch unterschreiten.
Vom Material her ist der Außenstoff von Liteway super, einzig traue ich den beiden 3c Reißverschlüssen keine jahrelange Lebensdauer zu. Aber die könnte man beim Versagen durch 5c ersetzen.
Die 185 cm Höhe würde ich nur mit verstärkten Trekkingstöcken realisieren, was alles etwas „schwerer“ macht.
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459
https://de.aliexpress.com/item/33040785337.html

Ein A-Frame Setup würde bei einer Höhe von 1,9 m eine Stangenlänge von über 2,3 m erfordern.
Das ist beim besten Willen nicht mehr ausreichend stabil über Trekkingstöcke zu realisieren.

Meine leichteste shelter Lösung für drei Personen war bisher das MSR inner mit myog Tarp:
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604
Aufgrund der Tarpgröße ist Eingangsbereich großzügig überdacht, sodass es dort einen Bereich zum Kochen im Trockenen gibt. Seitlich, zwischen Tarp und inner ist zusätzlich Platz für Gepäck und nassen Kram.

VG. -wilbo-

 

Hi Wilbo,

gut, dann Hake ich das A-Frame Setup schon mal ab und bedanke mich für den tollen Tipp mit der Trekking Stock Verlängerung. Das sieht richtig gut aus!

Das Liteway hatte ich auch schon im Kopf, da hatte ich nur irgendwie kein gutes Gefühl bzgl. der Haltbarkeit weil es echt ziemlich leicht ist.. aber wenn du sagst dass Material ist OK kommt es auf die Liste.. Ich könnte jetzt nur nicht selber nen dickeren Reißverschluss ein nähen wenn das Original kaputt geht..

Bzgl. Tarp plus Inner: Haben wir auch überlegt und die MSR Teile finde ich für unterhalb der Baumgrenze super. Das MLD Trailstar plus Inner würde uns noch besser gefallen weil man Schutz von 4 Seiten hat. Allerdings war es z.b. in der Vidda schon ziemlich windig und kalt daher sind wir dann doch eher in Richtung Mid unterwegs weil es einfach mehr Schutz bietet.

Wenn es das Trailstar mit Solid Inner geben würde wäre das perfekt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb RaulDuke:

Ich habe lange überlegt, ob ich hier etwas poste, aber warum nicht das Triplex von ZPacks?

Wirklich viel Platz innen drin, bei nur 680g Gewicht!

Innenraum Maße sind 153 x 230 cm!

Einzig der Preis ist fucking hoch!

Allerdings lohnt es sich immer, mal die Augen auf zu halten, nach gebrauchten Angeboten…

Hi RaulDuke,

und danke dass du gepostet hast! Ich freue mich über jeden Input!

Das Zpacs hatte ich auch überlegt. Allerdings muss ich sagen, dass ich seit meinen ersten Tagen des Trekkens Dual Pyramiden nutze und den Aufbau langsam leid bin. Ich liebe mein DanDurston Xmid, ist ein wirklich hervorragendes Zelt, aber der Aufbau nervt mich! Daher auch wieder die Überlegung von zwei Spitzen auf eine zu wechseln..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:

Ich fand bei tagelangen stürmisch feuchten Bedingungen das Trailstar schon mit einer Person als grenzwertig :D Es ist einfach nervig, wenn der Wind dreht und es dir in die Öffnung ballert. Ich hatte damals ein Custom Solid Inner von Ookworks. Das hat funktioniert aber der Platz hinter der Stange war für mich als größeren Menschen schon sehr beengt.

Ansonsten ist das Trailstar in der Tat eine sehr ästhetische, simple und tief abgespannt sehr stabile Behausung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein paar Gedanken:

  1. Ich persönlich bin beim Mid (wie bei allen Zelten, die auf Trekkingstöcken basieren) bei entlegenen Touren entspannter, wenn zwei Leute mit Trekkingstöcken gehen. Geht nur eine Person mit Stöcken und bricht davon einer, wird es schnell ärgerlich.
  2.  Mich ärgert bei den größeren Mids, wo ich Stöcke verbinden muss, jedes mal wieder das Gefummel mit dem Verbinden. In meinem Fall mit Voile Straps. Ich weiß, es ist vom tatsächlichen Zeitaufwand her betrachtet irrational. Aber ich sage es trotzdem mal, da du beim XMID den fummeligen Aufbau beklagst.
  3. Du sprachst von Gewicht und auch von Platz, der bei euch im Rucksack begrenzt ist. Ein Ultamid 2 samt Full Inner nimmt schon immer überraschend viel Platz ein. Das ist wohl den DCF Materialien zu eigen.
  4. Ich war gerade oben im schwedische norwegischen Grenzgebiet auf Herbsttour. Die Langzeit Wettervorhersage hatte bereits durchgehend starken Wind voraus gesagt. An zwei Tagen waren es dann über viele Stunden Böen lt. YR und Inreach mit 25m/s. Das ist selten im Fjell, kann aber passieren. Ich habe dann in letzter Minute das Ultamid gegen das Slingfin Windsaber getauscht und war sehr froh mit der Entscheidung. Ich sage das nicht, um Angst zu machen oder von leichten Sheltern abzuraten – aber ein Blick in die Wettervorhersage ist nie verkehrt. Ein großes Mid versteckt man nicht mal eben so hinter einem großen Stein als Windschutz :D
  5. Mids sind wunderschön und wenn beim Aufbau alles passt, verliebe ich mich jedes mal in den Anblick.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb BohnenBub:

Geht‘s dir ums Ultamid 2 oder 4? Oder habe ich das überlesen?

A Frame funktioniert nur bei den kleinen 1-Person Mids. Mit einer Stange in der Mitte muss man entsprechend klar kommen. 

In welchen Regionen bist du primär unterwegs? Dort wo der Platz begrenzt ist oder der Boden sehr steinig oder zu locker ist, sind Mids suboptimal. Die Heringe müssen an allen 8 Hauptpunkten an der richtigen Position in den Boden bringbar sein und wirklich halten. In weiten, offenen Tundralandschaften funktioniert das in aller Regel sehr gut. Dann ist eine DCF Pyramide vermutlich das ästhetischste Shelter überhaupt. Dort, wo die Heringe nicht an genau der Stelle halten oder allgemein locker sitzen, wird der Aufbau schnell zur Qual. 
 

Ich habe beim 2er mit 2-Personen Nutzung noch nie ein IZ ausgeclipt, es kommt einfach alles mit rein. Selbst dann ist der Platz sehr großzügig. Wenn das Wetter zu rotzig ist, um draußen bzw an der offenen Tür zu kochen, habe ICH keine Sorge bei sicher gestellter Belüftung (Tür-Zipper ein Stück offen und Pyramide ausreichend luftig vom Boden aufgebaut) und stabilem, sicheren Gas-Kocher einfach im Zelt zu kochen. Solange nichts umfällt ist in der Mitte des Zeltes die Plane sehr weit weg. Keine Empfehlung meinerseits, nur ein Erfahrungsbericht. Aber Vorsicht Stichwort CO Gas und Entflammbarkeit. 

Hallo BohnenBub,

danke für deine Einschätzung! Das mit dem Aufbau lässt mich jetzt wieder etwas grübeln. Ich möchte einen leichteren Aufbau als bei Dual Pyramiden Zelten. Früher hab ich gerne 15 min am Zelt rumgezubbelt bis es ordentlich stand, mittlerweile und vor allem mit Kind soll es einfach gleich vernünftig stehen.

Wir sind hauptsächlich in Skandinavien und auf dem Balkan sowie Kaukasus unterwegs. Balkan und Kaukasus sind vom Stellplatz her nie ein Problem in Skandinavien ist es natürlich oft schwierig. Allerdings habe ich dort immer Titan Nägel dabei die ich eigentlich immer dort in den Boden bekomme wo ich sie brauche und zur aller größten Not suche ich nen großen Stein..

Allerdings ist der Boden selten eben! Gerade bin Ultamid 4 werden wir nie einen Stellplatz finden der horizontal und eben ist.

Ich hatte aber gelesen, dass das für ein Mid im Normalfall kein Problem darstellt. Ist das richtig oder falsch? Jedenfalls hatte ich gelesen dass Mids tendenziell besser stehen, auch wenn der Boden uneben ist als Dual Pyramiden. Siehst du das auch so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb BohnenBub:

Noch ein paar Gedanken:

  1. Ich persönlich bin beim Mid (wie bei allen Zelten, die auf Trekkingstöcken basieren) bei entlegenen Touren entspannter, wenn zwei Leute mit Trekkingstöcken gehen. Geht nur eine Person mit Stöcken und bricht davon einer, wird es schnell ärgerlich.
  2.  Mich ärgert bei den größeren Mids, wo ich Stöcke verbinden muss, jedes mal wieder das Gefummel mit dem Verbinden. In meinem Fall mit Voile Straps. Ich weiß, es ist vom tatsächlichen Zeitaufwand her betrachtet irrational. Aber ich sage es trotzdem mal, da du beim XMID den fummeligen Aufbau beklagst.
  3. Du sprachst von Gewicht und auch von Platz, der bei euch im Rucksack begrenzt ist. Ein Ultamid 2 samt Full Inner nimmt schon immer überraschend viel Platz ein. Das ist wohl den DCF Materialien zu eigen.
  4. Ich war gerade oben im schwedische norwegischen Grenzgebiet auf Herbsttour. Die Langzeit Wettervorhersage hatte bereits durchgehend starken Wind voraus gesagt. An zwei Tagen waren es dann über viele Stunden Böen lt. YR und Inreach mit 25m/s. Das ist selten im Fjell, kann aber passieren. Ich habe dann in letzter Minute das Ultamid gegen das Slingfin Windsaber getauscht und war sehr froh mit der Entscheidung. Ich sage das nicht, um Angst zu machen oder von leichten Sheltern abzuraten – aber ein Blick in die Wettervorhersage ist nie verkehrt. Ein großes Mid versteckt man nicht mal eben so hinter einem großen Stein als Windschutz :D
  5. Mids sind wunderschön und wenn beim Aufbau alles passt, verliebe ich mich jedes mal in den Anblick.

 

Zu den einzelnen Punkten:

1. Wir haben eigentlich immer 4 Stöcke dabei daher habe ich diesbezüglich keine Sorge.

2. Die Lösung von Wilbo sieht für mich in Ordnung aus. Klar ist für mich aber auch das ein UL Zelt immer ein Kompromiss ist. Ansonsten würde ich überall einfach mit meinem Nammatj 3 hingehen.. ;-) Das ist nämlich mein Lieblingszelt aber es ist einfach zu schwer mit dem Kind zusätzlich auf dem Rücken.

3. Ja dem Packmaß von DCF bin ich mir bewusst. Zur Not wird das Zelt dann außen am Rucksack getragen zum Beispiel im Flaschenhalter. Wäre bei 1,5 kg ok. Kritischer war das Gewicht.

4. Bei Unwetterwarnung steigen wir aus wenn wir unser Kind dabei haben. Zu zweit alles kein Problem aber mit Kind gehen wir kein Risiko ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb janphilip:

1. Wir haben eigentlich immer 4 Stöcke dabei daher habe ich diesbezüglich keine Sorge.

Bisher habe ich nur die 16 mm Verbindungsstange verwendet. Jetzt wurde spontan einmal der 18 mm Verbinder geordert. Mit einem zusätzlichen Verbindungsrohr aus Carbon kann man damit die größeren Durchmesser vom Trekkingstock nutzen. Mal sehen, wie das so für Längen zwischen 160 und 190 cm funktioniert.

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb janphilip:

Ich hatte aber gelesen, dass das für ein Mid im Normalfall kein Problem darstellt. Ist das richtig oder falsch? Jedenfalls hatte ich gelesen dass Mids tendenziell besser stehen, auch wenn der Boden uneben ist als Dual Pyramiden. Siehst du das auch so?

Solange du es nicht rundum bodentief abgespannt haben willst, sehe ich da wenig Probleme. Lustigerweise habe ich anders als du das Gefühl, dass gerade im skandinavischen Fjell doch meist ein ebenes Plätzchen zu finden ist :)

Steine als Abspannpunkte funktionieren ok, solange das Wetter gemütlich bleibt. Wenn ernsthaft Wind aufkommt, zieht es selbst richtig große Steine weg. Bei einer Sturmnacht jetzt hat das Hilleberg Unna meiner Tourpartner einen ~15kg Stein (also schon ein ziemlicher Brocken) weggezogen. Und das Unna ist gewiss nicht die windstabilste Behausung.

Aber da ihr ja eher defensiv unterwegs seid und die Großwetterlage abschätzen könnt, sehe ich da kein Problem. Nimm unbedingt etwas Opfer-Zeltleine mit, damit du bei den Steinen flexibel bist und nicht die Haupt-Leinen durchscheuerst.

Ich hatte mal für eine Tour eine "Dual Pyramide", das Tarptent Stratospire LI. Ich fand es bei suboptimalen Bedingungen nervig fummelig im Aufbau. Aber die Raumausnutzung im Vergleich zur Bodenfläche ist natürlich einem Mid erheblich überlegen.

Falls du es noch nicht kennst, hier noch mal zwei Links zum Ultamid 4, die kein "Couch-Potato-Review" sind:

Über die Vorteile: http://maxneale.blogspot.com/2016/08/the-best-ultralight-tent-hyperlite.html

Über die Grenze: http://maxneale.blogspot.com/2023/06/hyperlite-mountain-gear-ultamid--ultalight-shelter-high-wind-performance-review.html

Bearbeitet von BohnenBub
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tendenziell würde ich gerade bei großen Mids eher Richtung Silnylon tendieren als DCF. Das gibt einem etwas mehr Spielraum beim Aufbau (mehr "Stretch") und hat ein kleineres Packmaß. Ich hab ein Locus Gear Khafra Grande und ein Nammatj 3 und war mit beiden schon in Nordschweden unterwegs also kann da vlt. bisschen Erfahrung teilen.

Platz: Wir nutzen beides zu zweit, das Khafra mit dem half inner. Damit liegt das Khafra bei ca. 1.2-1.3kg (ohne Stange). Im Grande kann man zu zweit auf einer Seite von der Stange liegen. Meine Partnerin bevorzugt aber deutlich das Nammatj, da man da kein Netz im Gesicht hat (sie liegt an der Zeltwand Seite ich in der Mitte). Die "Abside" ist dann natürlich deutlich größer im Khafra als im Nammatj 3. Locus Gear hat auch ein 4/5 Inner das könnte da vlt. ganz interessant sein mit Kind.

Aufbau: Das Fjell bietet oft viel offene Fläche, aber falls es mal windiger ist findet man mit der großen Grundfläche nur sehr schwierig halbwegs geschützte Stellen die auch eben sind. Aufbau ist bei den Mids zwar sehr simpel, aber falls der Grund uneben ist, hat man doch länger zu tun als beim Nammatj bis es halbwegs vernünftig steht. Das gleiche gilt wie oben schon erwähnt, wenn der Boden zickig mit den Heringen ist. 

Wind: Letztes Jahr hatten wir 2 Tage mit sehr starken Wind (Böen ~ 100km/h), das war nicht wirklich spaßig im Khafra, obwohl wir die dicke Karbonstange von Locus Gear mit hatten. Im Vergleich zum Nammatj macht das Zelt deutlich mehr Lärm. Es ist auch deutlich mehr Last auf den Heringen, daher würde ich als Heringe Easton Nano 8" oder ähnliches empfehlen. Bei uns hat sich auch eine Abspannschlaufe verabschiedet (vermutlich durchgescheuert vom Stein der auf den Heringen lag). Ich denke da haben die großen Mids schon Nachteile auf Grund der sehr großen Seitenflächen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 21.9.2023 um 15:17 schrieb janphilip:

Hallo zusammen,

da wir neuerdings mit Kind unterwegs sind benötigen wir ein neues, deutlich größeres Zelt.

Eigentlich gefällt uns vom Schnitt her nach wie vor das Luxeoutdoor Hexpeak F6 am besten weil man dort noch eine Abside hat.

Allerdings sind wir vom Gewicht her beschränkt weil wir mit Baby viel Gerafffel schleppen müssen.

Daher geht um DCF wahrscheinlich kaum ein Weg vorbei und wir sind beim HMG Ultamid hängen geblieben.

Beim Full Inner müsste man allerdings bei Regen das IZ vorne ausklinken damit man etwas Platz für nasse Schuhe und nen Gaskocher hat.

Wir haben das Ultamid 4, perfekt für diesen Zweck. Ausklinken geht, aber bei uns reicht es schon, das Innenzelt Off-Center zu stellen, also die vier Eckverbindungen zwischen Innen- und Außenzelt hinten kürzer zu stellen und vorne länger. Der Raum lässt dann bei uns locker 4 Fahrradtaschen quer liegend zu.

Die Zeltstange ist mittig im Innenzelt und es passen sogar bis zu vier Full Size Neo Air. 

Es ist ein Raumwunder und mit nichts zu vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hello,

@janphilip Darf ich vielleicht fragen welches Zelt es letztendlich geworden ist? Wir sind in einer ähnlichen Situation und ich hatte lange das Liteway Pyraomm Max oben auf der Liste, aber inzwischen ist glaube ich das (relativ) neue Tarptent Triple Rainbow oben. Da wir es erst im Frühjahr brauchen, habe ich nicht noch etwas Zeit 😅.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...