Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Neuer Spirituskocher... oder doch was anderes?


shotta51

Empfohlene Beiträge

vor 10 Stunden schrieb ultraleichtflo:

Da hast du nen Punkt getroffen.

Und da sind noch nicht mal Faktoren wie Wind, Temperatur etc. berucksichtigt

Der Preis und die Erhältlichkeit von Brennspiritus lassen mich aber schon drüber nachdenken, das als Backup bzw. Alternativsystem anzuschaffen

Gerade auf Reisen in exotische Länder ist das mit passenden Gaskartuschen schwierig. Besonders in Afrika.

In Asien klappt es gut mit einem Adapter für diese schlanken Butanflaschen. die da sehr günstig sind.

Den X-Boil finde ich schon sehr interessant.

Vor allem.weil er 0 Packmaß hat.

Und er würde ja jetzt auch so geschnitten, dass man auch ne Pfanne benutzen kann.

Da man da aber natürlich eher Niedrigtemperatur braucht, ist mir der Gedanke gekommen.

Ob man den Deckel ( oder einen 2. Deckel nicht so perforierten könnte, dass wenn man ihn draufsetzt, eine energiesparende Sommerfunktion erzielen konnte.

Jemand Erfahrung bzw. Idee dazu?

also das Argument Wind ist doof, da ist Gas, Esbit, Alkohol etc ähnlich anfällig.

 

Bei einer Wintertour im Minusgradbereich macht Alkohol keinen Sinn, da muss man Gas mitnehmen weil dein Alkohol da kaum mehr zünden wird, solange du den Kocher nicht am Körper trägst.

 

Aber fürn GR20 (falls dann ein Kocher mitkommt) oder die sommerlichen Touren wirds dann definitiv Alkohol. Leichter, passt alles in Topf, keine Gedanken darüber machen wieviel noch in der aktuellen Gaskartusche ist.

Die halbleere Kartusche schmeiß ich ja nicht weg, dann muss ich sogar zwei mitnehmen. Diese Transferaufsätze funktionieren wohl auch nicht wirklich gut.

 

Zu deiner Frage:

Keine Ahnung, den Dimmaufsatz vom Trangia lass ich daheim weil ich nur Wasser aufkoche und dort dann mein Essen reinschmeiß, da lass ich sowieso auf maximum laufen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb shotta51:

Bei einer Wintertour im Minusgradbereich macht Alkohol keinen Sinn, da muss man Gas mitnehmen weil dein Alkohol da kaum mehr zünden wird, solange du den Kocher nicht am Körper trägst.

Also ich hab auch schon bei gut -10° mit Spiritus problemlos gekocht. Natürlich habe ich dazu das Spritfläschchen und den Brenner ganz einfach während des  Tarpaufbaus etc. in die Hosentaschen gesteckt, dann zündet der Sprit problemlos. Und wenns erst brennt ist da nahezu kein Unterschied im Verbrauch im Gegensatz zum Sommereinsatz. Der Brenner steht dabei schön windgeschützt im MYOG-Hobo aus Edelstahlblech, exakt 2,3cm unterm Topf. Quasi wie in einem Cone, nur nicht coneisch ...

Ich nutze den Toaks Siphon, für mich der beste aller Brenner (etliche andere gehabt, auch MYOG Aludosen, Verbrauch, Leistung getestet, der Toaks gewinnt fast immer. Ist teuer, dafür ne Anschaffung fürs Leben und keine Gedanken mehr drum machen). Hohe Leistung pur, mit aufgesetztem Simmering (aus dem Boden einer Aludose geschnippelt) brennt der mit einer Füllung fast ne ganze Stunde, optimal für Reis, Nudeln, rote Linsen, Bulgur, etc. zu köcheln.
Die leichtere Nachkaufmöglichkeit von Spiritus, im Zweifel Alkohol, ist für mich der entscheidende Punkt gegenüber Gas.
Abgesehen davon koche ich, wenn irgend möglich und trockenheitsmäßig nicht zu gefährlich, eh lieber mit Holz im Hobo/Topfstand. Alldeswegen mach ich mir auch keinen Kopp ob ich bei Tourdauer X Tage/Wochen mit Gas vielleicht irgendwann 25g weniger trage, der "sportliche UL-Grammjagdwahn" hat für mich auch Grenzen ... jaja, Frevel hier im UL-Forum ;-) 

Der Trangia ist allerdings bzgl. Gewicht, Leistung, Verbrauch gleich dreifach indiskutabel.

Bearbeitet von TappsiTörtel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Habe mir den Xboil jetzt geholt.

Habe immer Gas favorisiert.

Aber Spiritus ist irgendwie romantischer

Und das Platzersparnis hat mich überzeugt.

Auch gibt es Länder, wo man schlecht an Gaskartuschen rankommt.

Habe ihn noch nicht ausprobiert, aber schon ne echt cooles Set damit zusammengestellt

-Toaks 550 ml light ohne Griffe

-X Boil UL 90-100 , inklusive kl. Spiritus Flasche

-Evernew Nabetsucam Griffzange

-Wildo foldacup klein

-keith Titan Spork 

-Primus Coffee Press ( Sieb und Deckel)

Der Clou ist, dass alles im Topf so fest sitzt, das du ihn ohne Deckel schütteln kannst und nix rausfällt.

Die Evernew Griffzange klemmt alles fest. Die Kocherdose sitzt im Wildocup wie angegossen 

Wenn ich den Deckel der Kaffeepresse draufsetze, macht es ein richtiges Klickgeräusch und der Deckel sitzt wie angeschraubt, so brauche ich nicht mal ein Gummi.

Ich kann den Topf kopfüber stellen und auch schütteln. Es rührt sich nix

Das geht auch mit dem Original Titandeckel, aber nicht ganz so fest

Bin ganz begeistert.

In den Topf soll noch ein mini- Bic, ein Opinel und ein Schwämmchen kommen 

mit der Topfzange kann ich auch den X boil windscreen greifen und beiseite Stellen und dann den Topf zum Löschen benutzen.

Zum Set soll noch die 27er HA Trangia Pfanne kommen

 

IMG_20240317_003103.thumb.jpg.b6ec897011221ea58cba848feeec3475.jpg

Wahnsinn. dass das alles in diesen kleinen Topf passt und da ist nichts noch reichlich Platz

Das Set wiegt zusammen 185g

Nur Topf und Xboil System: , 81g und damit deutlich UHU

IMG_20240316_045145.thumb.jpg.aac10cd404925e967b648268994f0f0c.jpg

IMG_20240317_002743.thumb.jpg.d9d0b3c26997e371736cf4f59c882919.jpg

IMG_20240317_002834.thumb.jpg.e7e18879f5583c79d92965a89fcee87a.jpg

 

Bearbeitet von ultraleichtflo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.2.2024 um 10:32 schrieb shotta51:

Bei einer Wintertour im Minusgradbereich macht Alkohol keinen Sinn, da muss man Gas mitnehmen weil dein Alkohol da kaum mehr zünden wird, solange du den Kocher nicht am Körper trägst.

Noe mit Jet-Feuerzeug ist das kein Prob, schon haeufiger im Winter genutzt, aber bei Minusgraden fangen die Dinger an zu saufen und wenn es ans Schnee / Eis schmelzen geht, ist man imho eh besser mit nem Multifuel bedient, ich nutze im Winter oder fuer Gruppen eher 1-2 Omnilite Ti...


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 8.2.2024 um 21:40 schrieb mmaddin:

Der Brenner selbst ist ein ganz unspektakuläres Alu-Döschen mit Graphitfilz-Einlage, so dimensioniert, dass mit untergelegtem Deckel der Abstand zum Topf-Boden gut hinkommt. Der Windschutz ebenfalls passend dimensioniert und sauber gefertigt, aus „Spezialstahl“ (Edelstahl/Federstahl?), ordentliche Verschluss-Löcher/-Häkchen.

Wenn man die Fertigkeiten und Möglichkeiten zur Metallbearbeitung hat, lässt sich das natürlich auch selbst bauen. Oder behelfsweise ein Windschutz mit Alu basteln. Ich war faul und hab das fertige Set gekauft und mag es sehr gern, den Windmaster seitdem bei keiner Tour mehr dabei gehabt.

Der Entwickler hat sich halt was dabei gedacht! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den GR20 brauchst du eigentlich keinen Kocher. Es gibt an den Refuges Kochstellen. Ansonsten kannst du auch einen Gaskocher mitnehmen. An den ersten Refuges im Norden findest du jede Menge Kartuschen in allen Ausführungen. Viele Leute tragen Kartuschen mit und lassen sie dann an den Hütten liegen, weil sie unnötig sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...