Mario294 Geschrieben 23. Mai 2017 Geschrieben 23. Mai 2017 Hey Leute, als Dank für die vielen Infos die hier im MYOG bereich für den Rucksackbau und viele weitere Themen hier vorhanden sind, stelle ich mal meinen ersten gerade fertiggestellten Rucksack vor. Ich habe schon recht lange gebraucht bis ich ihn fertig hatte und habe auch einige Fehler gemacht, außerdem bin ich mir schon sicher das beim nächsten (der schon bald folgen wird ) einiges anders machen werde. Materialien: Für den Rücken und den Boden des Rucksackes habe ich 70den Ripstop Nylon PU-beschichtet 80 g/qm benutzt. Für Korpus habe ich 40den Ripstop Nylon Silikonbeschichtet mit 60 g/qm verwendet. Die aufhängung der Schulterträger wurde gedoppelt aus dem 80g Material und dann auf den durchgehenden Rücken aufgenäht ist also dreifach . Dort wo das Netz aufgenäht wurde habe ich eine Lage 80g Material unterlegt. Zudem habe ich beim Hüftgurt auch eine Lage 80g Material als Verbindungsstück hergenommen welches dann zusammen mit den Hüftflossen aufgenäht wurde. Die Hüft- und Schulterträger wurden aus 3mm 3D Mesh mit 390 g/qm hergestellt. Die Hüftgurte wurden mit dem 60g Silnylon bezogen und vernäht und die Schultergurte habe ich bei meinem Laufbursche Huckepack der alten Generation abgeschaut und das 3D Mesh nur mit einem Breiten Einfasband umrandet damit eine gute belüftung gewährleistet ist (Die schulterträger dehnen sich sogut wie gar nicht sollte also kein Problem darstellen). Im Schulterbereich habe ich das 3D Mesh gedoppelt für mehr Komfort bei möglichst wenig Gewicht. Als Verschluss habe ich einen einfachen Rollverschluss wie er hier in der Anleitung von @Andreas K. (Danke dafür ) gezeigt wird. Kompressionsriemen und Lastenkontrollriemen gibt es keine. Ich habe den Rucksack nicht mit französischen Nähten sondern mit halben Kappnähten vernäht (Ob es halbe Kappnähte offiziell gibt weiß ich nicht aber ich habe einfach rechts auf rechts gelegt drüber gestept, dann aufgefalten und den Nahtüberstand auf den Stoff gelegt und nochmals vernäht. somit wird die Kraft die die Naht halten muss auf zwei nähte verteilt allerdings ist die Naht nicht versäubert wie bei einer französischen Naht. Ich habe die Stoffkanten allerdings abgeflammt. Ich denke mal das sonst erst mal nichts mehr zu dem Rucksack zu sagen ist ausser das er mir etwas zu Groß wurde ich wollte eigentlich einen 25 Liter Rucksack aber evtl. klappt das ja beim nächsten. Wie groß er jetzt genau wurde kann ich nicht genau sagen aber etwas kleiner wie der alte Huckepack, die Maße kann ich morgen mal noch nachreichen. So jetzt kommen noch ein Paar Bilder Ich habe die Bilder eigentlich richtig herum gedreht aber scheinbar machen die hier was sie wollen evtl gehe ich da morgen nochmal ran wenn ich mehr Zeit habe. Über kritick und evtl. auch Lob würde ich mich freuen Grüße Mario JanF, Perseus83, basti78 und 5 Weitere reagierten darauf 8
Lightlix Geschrieben 23. Mai 2017 Geschrieben 23. Mai 2017 (bearbeitet) Finde ich für den ersten Rucksack sehr gelungen! Was sind denn deine Verbesserungsideen die du schon hast? Was natürlich in so einer Vorstellung nicht fehlen darf: was wiegt er denn?? Bearbeitet 23. Mai 2017 von Lightlix Mario294 reagierte darauf 1
Mario294 Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Geschrieben 23. Mai 2017 Oh das gewicht habe ich ganz vergessen dazu zu Schreiben 204G wiegt das gute Stück. Ich möchte vor allem den ablauf beim Nähen verändern, ich habe diesmal das Netz auch erst am ende drauf gesetz nächstest mal möchte ich das direkt beim zusammen nähen des Rucksacks mit vernähen. Naja ich habe halt einige anfängerfehler gemacht welche ich wohl beim zweiten mal nicht mehr ganz machen werde . zudem werde ich etwas dickere Stoffe verwenden da es besser zu nähen geht und der Rucksack auch an Stabilität gewinnt, ich dachte da an 120g/qm Diamond Ripstop Nylon für Boden und Rücken und 80q/qm Ripstop Nylon PU-Beschichtet für den rest, evtl werde ich aber noch einen mit den selben Materialien in kleiner nähen als Weekender so maximal 25 Liter sollte der dann haben. Grüße Mario
Idgie Geschrieben 23. Mai 2017 Geschrieben 23. Mai 2017 (bearbeitet) Wow, der erste Rucksack, sieht toll aus! Da hast Du aber schon sehr sauber gearbeitet und Dir viele produktive Gedanken gemacht! Viele Grüße von Idgie (die beim ersten Teil nicht so schön ordentlich gearbeitet hat) Bearbeitet 23. Mai 2017 von Idgie Mario294 reagierte darauf 1
Lightlix Geschrieben 23. Mai 2017 Geschrieben 23. Mai 2017 vor 5 Minuten schrieb Mario294: zudem werde ich etwas dickere Stoffe verwenden da es besser zu nähen geht und der Rucksack auch an Stabilität gewinnt, ich dachte da an 120g/qm Diamond Ripstop Nylon für Boden und Rücken und 80q/qm Ripstop Nylon PU-Beschichtet für den rest, evtl werde ich aber noch einen mit den selben Materialien in kleiner nähen als Weekender so maximal 25 Liter sollte der dann haben. Ansonsten finde ich das TPU Nylon sehr empfehlenswert. Ist nochmal einen Tick leichter und bleibt auch am Rücken aufgrund der hohen Wassersäule dicht. 204g ist ja auch ein Gewicht das sich sehen lassen kann. Mario294 reagierte darauf 1
Mario294 Geschrieben 24. Mai 2017 Autor Geschrieben 24. Mai 2017 Welches tpu Nylon? Meinst du das mit 70g/qm? Die Wassersäule von dem Material ist mir nicht so wichtig da ich sowieso mit einem müllsack als liner arbeite, das abdichten der Nähte ist mir bei einem Rucksack zu mühsam Grüße Mario
basti78 Geschrieben 24. Mai 2017 Geschrieben 24. Mai 2017 @Mario294 Der Rucksack ist toll geworden! Ich hoffe du hast viel Spaß mit dem schönen Stück! Mario294 reagierte darauf 1
Lightlix Geschrieben 24. Mai 2017 Geschrieben 24. Mai 2017 vor 35 Minuten schrieb Mario294: Welches tpu Nylon? Meinst du das mit 70g/qm? Die Wassersäule von dem Material ist mir nicht so wichtig da ich sowieso mit einem müllsack als liner arbeite, das abdichten der Nähte ist mir bei einem Rucksack zu mühsam Ja genau das meine ich. Mache ich auch so, allerdings packe ich die matte immer noch gefaltet hinten in den rucksack und da freut man sich wenn die trocken bleibt. Mit dem PU Nylon kam bei mir aber auch nur minimal was durch. Bezüglich der Netztasche: würde ich auch eher so machen dass ich die Tasche vor dem Zusammennähen der großen Teile auf die Vorderseite aufnähe. Sieht am Ende auch sauberer aus, weil die Kanten natürlich mit in der Naht verschwinden. Ist das mit den Schultergurten und dem Einfassband nicht unbequem? Ich hab mit Oberstoff gute Erfahrungen gemacht. Ist auch bei der richtigen Form der Träger auch bei mehr als 10kg nicht unbequem, wenn die nicht gedoppelt sind. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf Nr. 2 wenn der erste schon so aussieht Mario294 reagierte darauf 1
Mario294 Geschrieben 24. Mai 2017 Autor Geschrieben 24. Mai 2017 Den Spaß hatte ich schon beim nähen ich Nähe im Kopf schon am nächsten. Grüße Mario
Mario294 Geschrieben 24. Mai 2017 Autor Geschrieben 24. Mai 2017 Ich habe innen die matte als U gefaltet aber im Müllsack da kommt nichts durch und außen habe ich noch 2 Segmente z-lite die direkt am Rücken sind. Bei meinem Huckepack sind die Schulterträger genauso und der is bequem ich habe ihn gestern mal mit 7 kg beladen da war er bequem aber habe ihn nur 10 Minuten getragen. Grüße Mario DerUwe und Stromfahrer reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden