Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ich denke, hier spielt auch viel die langjährig Konditionierung an die falschen Schuhe eine Rolle. Wir haben vermutlich alle (oder die meisten von uns) über viele Jahre „normale“ und damit viel zu enge Schuhe getragen und denken daher, das ist dann normal und es ist völlig ok, wenn Zehen zusammengequetscht werden oder der Fuß ständig gegen die Schuhe drückt. Ich hatte meine Erweckung mit meinen ersten Trailrunnern mit breiter Fussbox und hab mich dann gefragt, warum ich solche Schuhe nicht schon viel früher entdeckt habe. Nun ziehe ich nicht mal im Alltag andere bzw. „normale“ Schuhe mehr an. Ich kann und will es einfach nicht mehr. - Wenn man bereit ist, alte Zöpfe abzuschneiden, wird vieles oft auf einmal ganz leicht… und dann ist man sogar bereit, zu akzeptieren bzw. es zu sogar zu schätzen, dass ein Schuh sich ganz luftig und locker um den Fuß herum bewegt und den Fuß nicht gefangenhält. Nur mal so ein paar „locker / luftige“ Gedanken dazu.
  3. Nein. Aber die jeweils äußeren Zehen berühren die linke und rechte Außenseite der Fussbox, was aber vermutlich ganz normal ist. Wenn das nicht so wäre, müssten die Fussboxen ja noch viel weiter sein, denke ich und dann könnte man nicht mehr parallel laufen. Wichtig ist, dass das Mesh-Gewebe so weich oder nachgiebig ist, dass die Zehen in der Fussbox ausreichend Platz haben und wenn sie an die Seiten kommen, dann vom Mesh nicht ausgebremst werden. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu konfus… Oder hab ich die Frage falsch verstanden?
  4. Wenn du auf den Ballen stehst und die Zehen im Schuh leicht spreizst, stößt du dann mit den mittleren/äußeren Zehen an die Box vorne?
  5. Im dichten Wald würde ich mir eher Sorgen um runterfallen Äste machen. Wenn der Blitz oben in die Bäume einschlägt, spielt es keine Rolle mehr ob du Metallstöcke hast oder nicht.
  6. Das ist nicht der Punkt. Meine Frage ist, ob der Blitz eher im Zelt einschlägt als in den umliegenden Bäumen (Forst), wenn sich Metall (Gestänge, Trekkingstock u.a.) im Zelt befindet. Einschlägt, obwohl viele Bäume in der Umgebung sind, die annähernd die gleiche Höhe haben (keine Überhälter). Aber viel höher als das Zelt sind... 🤔 Noch Interessantes gefunden: In der Wikipedia unter 'Blitz' ist zu lesen, daß u.a. auch der Aufenthalt unter Hochspannungsleitungen, Seilbahnseilen (zwischen den Masten) etc. während eines Gewitters relativ sicher ist. Für unsereins eher interessant wohl aber der Hinweis, daß auch in etwa 2 Meter Abstand zu einer (senkrechten) Felswand ein relativ sicherer Ort ist. Im Querschnitt bildet dieser ein (wohl) gleichschenkliges Dreieck mit rechtem Winkel (Wand und Gelände). Hinhocken sollte selbstverständlich sein. Die Quellen für diese Hinweise sind im Beitrag benannt... Mein Ort draussen bei Gewitter bleibt dennoch der Forst (Wald) mit vielen Bäumen gleicher Höhe, aber nicht dessen Rand (!) ... Wünsche allen blitzfreie Wanderungen oder zumindest ausreichenden Schutz ! 😊
  7. r0bin

    Hygiene und Küche

    Du kannst auch einfach deine normale Zahncreme trocknen / dörren und in einem Zip-Lock-Beutel mitnehmen. Funktioniert meiner Meinung nach auch relativ gut.
  8. Gibt es u. a. bei DM und von Duschbrocken.
  9. Kein Schnäppchen aber ein kleiner Hinweis: Das X-Dome 1+ ist am kommenden Donnerstag (07.08.) um 18 Uhr (Deutsche Zeit) wieder kurzzeitig verfügbar. Mein Zelt war innerhalb von etwa einer Woche bei mir. Die Zollgebühren waren bei mir bei 110€ etwa, die oben drauf gerechnet werden.
  10. Lolaine

    Hygiene und Küche

    Gibt es hierzu Empfehlungen? Kann man die Derivate bei großen Handelsketten beziehen?
  11. Ich würde eher etwas mehr Fläche nehmen, wegen evtl Beschädigungen bei aufkommenden Wind keine direkte Verbindung zur Zeltkonstruktion, bis zum höchsten Punkt des Zeltes laufen lassen und mit längeren Leinen auf der Rückseite des Zeltes auf 2 Heringe des Zeltes gehen, durcvh variieren der Leinenlänge kannst Du dann auch die Fläche auf dem Zelt je nach Bedingungen verschieben Klar Du hast was mehr Gewicht durch die grössere Fläche unnd Leinen wiegen auch gut 2 g / m, aber dafür tropft es nicht dazwischen durch, wenn mal Starkwind aufkommt ist es mit einem Griff runtergeschoben bzw wenn der nachts aufkommt, hast Du keine zusätzlich Belastung auf der Zeltkonstruktion, da es keine Verbindung zum Zelt gibt. Nachdem ich mein Rainbow & Double Rainbow damals abgegeben hatte, trauerte ich genau der Konstruktion mit den eingenähten Dreiecken hinterher und wollte das gleichzeitig was größer haben und auch die Möglichkeit haben den vorderen Rand höher abzuspannen, als das dem Zelt zugewandte Ende ist und so läuft dann das Regenwasser über´s Zelt und auf der Rückseite runter. Da habe ich dann div Sachen durchprobiert und die beschriebene Konstruktion hat sich über die Jahre am Meisten bewährt auch Multiusing z.B. um Zuglöcher zuzuspannen, wenn ich in nem offenen Untrerstand schlafe, als Packfläche für´s Zelt, wenn ich das Gepäcke im Wald bunkere, als "Tarnabdeckung" usw
  12. Nichts anderes war die Intention meines Beitrages.😊
  13. Ameisenigel

    DCF Reststück

    @wilbo schickt etwas
  14. Ich will vor dem Start eines MYOG Tarps Klebeversuche durchführen. Es geht mir konkret um die Befestigung der tie-outs mit Belastungstests. Die Ergebnisse veröffentliche ich selbstverständlich hier. Dazu suche ich ein bis drei Reststücke von ungefähr 20 x 20 cm - oder so ähnlich. Ich will dann später mit 18g/m² oder 26g/m² arbeiten. Genau die Stärken wäre also von Vorteil.
  15. Gut möglich, ich wollte nur den Forumsbeitrag aktualisieren, einmal für meine Tour und natürlich auch für andere Forumsteilnehmer
  16. Gestern
  17. Das alte High Route 1 FL in rot ist aber grösser als die späteren Iterationen wie das High Route 1 in blau und das High Route 3000. Deswegen bitte die Bilder von Wilbo mit Vorsicht geniessen. https://andrewskurka.com/preview-sierra-designs-high-route-tent-updated/
  18. Danke, das hatte ich schon entdeckt. Krasse Farbe 😄 Oh, Schade. Hoffentlich war nichts wirklich wichtiges dabei. Aber danke für den Videolink. 👍 Kannte ich noch nicht.
  19. Was aber nicht so tragisch ist, da es gut 2.300 m weiter der A87 nach Norden folgend Kintail Crafts gibt. Dort findet man nicht nur Souvenirs sondern auch Lebensmittel.
  20. Hi! Das Alpkit Polestar wäre vielleicht ein guter Kompromiss zwischen Biwaksack und kleinem Zelt. Ohne das inner kommt man schon auf ein freundlicheres Gewicht und vielleicht kann man den Stangenbogen am Fußende auch noch leichter gestalten. Nimmt man gleich statt dem inner den Footprint, läge man bei knapp 700 g ohne Heringe. VG. -wilbo-
  21. Hi, habe gestern Abend feststellen müssen, dass alle Bilder vom Sierra Designs High Route 3000 zusammen mit meinem alten Handy abgeraucht sind 🫣 Hier auf Youtube gibt es einen ausführlichen Review (allerdings auf Französisch), da sieht man ab Minute 6:22 was ich mit "Mit Innenzelt war mir das dann zu dunkel und eng, obwohl die Länge her passte." meine.
  22. Ich komme halt auch neben anderen Bereichen aus der PA und Aufnahmetechnik und früher hat man analoge Medien zur Aufzeichnung / Wiedergabe verwendet, im Consumerbereich wurde dann z.B. das Tonband von der Compact-Kassette abgelöst, im (semi)professionellen Bereich waren es dann DAT bzw später Harddisk. Dann kamen halt deutlich kleinere Geräte auf, bei denen es keine Mechanik mehr gab, da auf (Flash)Speicher aufgezeichnet bzw von dem wiedergegeben und dafür dann haltzur Unterscheidung die Bezeichnung Flash-Recorder bzw Player verwendet wird.
  23. Hallo zusammen, noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für die ausführlichen und wirklich hilfreichen Antworten, die ich bisher bekommen habe, ich freue mich sehr über eure Unterstützung! Ich bin 1,76 m groß, normal gebaut und suche für meine Wanderungen im alpinen Bereich ein System (Tarp/Bivy oder eventuell auch ein Tarp-Tent?), das möglichst leicht, wetterfest und einfach im Aufbau ist. Da ich die Ausrüstung langfristig und regelmäßig nutzen möchte, lege ich besonderen Wert auf Langlebigkeit und Qualität. Ich bin auch bereit, im Sinn der Nachhaltigkeit, etwas mehr zu investieren, solange es im Rahmen bleibt, wenn ich dadurch ein durchdachtes, zuverlässiges und Produkt erhalte. Einsätze im Schnee sind eigentlich nicht geplant. Ich freue mich weiterhin sehr über Tipps, Empfehlungen und eure Erfahrungen, mit den bisherigen Vorschlägen werde ich mich jetzt gezielt auseinandersetzen. Vielen Dank nochmals für den tollen Input!
  24. Und verkauft! Danke!
  25. Als Info: In manchen Youtube Videos nach 2020 ist zu erkennen, dass die Tankstelle bei Shiel Bridge lediglich eine Tankstelle ist, und keine Nahrungsmittel usw. verkauft. Sonst vielen Dank für diese Liste!
  26. Thierex

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen! Ich bin heute über dieses Forum auf der Suche nach dem perfekten Equipment gestolpert und möchte mich direkt vorstellen Ich bin 28 Jahre alt, wohne bei Köln und wandere leidenschaftlich gerne. Meine ersten zusammenhängenden Wandertouren waren der Bergische Panoramaweg und der Jakobsweg zwischen Aachen und Köln. Bisher war aber noch nie ein Zelt dabei, geschweige denn eine so große Ausrüstung, dass ich hätte auf das Gewicht achten müssen. Das bringt mich dazu, warum ich auf dieses Forum gestoßen bin: Das ändert sich. Mein bester Freund und ich haben uns für unsere erste gemeinsame Wandertour in Schottland auf den Cape Wrath Trail geeinigt, den es nächstes Jahr zu meistern gilt. Weitere Touren werden danach aller Voraussicht folgen. Meine Ausrüstung ist dementsprechend gerade im Aufbau wobei ich schon bei vielen Gegenständen eine Vorstellung habe, was es genau werden soll. Seit etwa einer Woche bin ich auch stolzer Besitzer des Durston X-Dome 1+, was definitiv mit auf die Tour kommen wird.
  27. scheint wohl nicht so zu sein (Vgl. Suchanfrage "Urin steril"), Also gemeint war der Urin, der sozusagen den Organismus verlassen hat. Jener ist nicht unbedingt steril. Fand ich erwähnenswert. Auch wenn das im Kontext/Verhältnis i.d.R. keine schädliche Wirkung hat. Ich erinnerte mich bloß, dass bei einem Outdoor-Youtubeformat mal jemand auf eine Wunde an seiner Hand gepinkelt hat, mit der Aussage, der Urin sei steril [oder sogar desinfizierend (?)] oder so ähnlich. Diese Aussage wurde andernorts dann entsprechend relativiert bzw. klargestellt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,4k
×
×
  • Neu erstellen...