Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.12.2021 in allen Bereichen
-
Beste Weihnachtswünsche an Alle...
Antonia2020 und ein anderer reagierte auf Floh für Thema
Liebe Foris alle, ich wünsche Euch auch allen ein wunderbares Weihnachtsfest und glückliche Feiertage! Das neue Jahr wird uns ganz sicher viel Gutes bringen. Wir packen das schon, das mit der vermaledeiten Krise. Wer wenn nicht wir ist in der Lage, auch in schwierigen Situationen Lösungen zu finden, das Gute zu sehen. Sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Auswege zu finden. Das Besondere zu entdecken. Ausharren. Zäh sein. Zufrieden zu sein, mit dem, was da ist. Pläne machen und ggf. anpassen. Den Moment genießen. Annehmen, was einem das Leben vor die Füße legt. Tun wir das nicht immer auf unseren Touren? Wir haben das Rüstzeug. Machen wir das Beste aus allem, wie immer! Feiert schön! Alles Liebe für Euch! Macht es Euch kuschelig! Btw danke für das wunderbare Forum und das das warmherzige und freundliche Miteinander! Schön hier!2 Punkte -
Moin zusammen! Ich hatte ja schon letztes Jahr einen Edelstahl Windschutz vorgestellt, den man auch als Fire-Pit nutzen kann. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8330-gaskocher-durch-hobo-spiritus-ersetzen/?do=findComment&comment=133618 Nun habe ich zusammen mit @TappsiTörtel eine Kleinmenge Federstahl-Folie bestellt. Das Material ist mit 0,15 mm etwas stärker, da ich nun einen „Windschutz“ für einen größeren Topf bauen wollte. Bei der Höhe des Bleches haben wir uns auf 15 cm geeinigt. Auf Anregung von @Andreas K. wurde der Verschluss vom 3F Windschutz übernommen. Anbei ein Scan vom Original 3F Windschutz. Als Werkzeug wurden kräftige, alte Scheren und ein Ali-Locher verwendet. https://de.aliexpress.com/item/32913448908.html Der Locher schaffte es gerade mal so, das zähe 0,15er Material zu stanzen. 65 cm Gesamtlänge. Der Verschluss musste mehrfach nachgeschnitten werden bis er exakt passte. Von außen: Von innen. Eingerollt passt der Windschutz knapp in den großen 2l Titan Topf. Eingebrannt verliert die Edelstahl-Folie etwas an Spannung. Der Fire-Pit zieht aber wie die Wutz. Bei den Löchern würde beim nächsten Mal, von vornherein am Anfang ein Doppel-Loch einplanen. Mit einem dünnen Hering kann dadurch der Fire-Pit zusammen gehalten und am Boden fixiert werden. Sobald die Blechenden nicht 100 % zusammen passen, könnte sich unter Umständen die Verbindung lösen ... Mithilfe des Herings kann der Windschutz / Hobo wahrscheinlich etwas runder aufgebaut werden. In der Funktion als "Hobo" werde ich den Topf hauptsächlich aufgehängt verwenden. An meinem Baumwoll-Tarp gibt es dazu verschiedenste Möglichkeiten. Ansonsten könnte mir auch schnell ein Dreibein improvisieren. Für das Kochen mit Spiritus gibt es einen kleinen Klappständer der ebenfalls in den Topf passt. Bei 15 cm Höhe und ca. 20 cm Durchmesser, ist dieser "Hobo" mit 110 g, überraschend leicht. VG. -wilbo- Fire-Pit_Windschutz.pdf1 Punkt
-
Hobo / Windschutz / Fire-Pit
Omorotschka reagierte auf wilbo für Thema
Genau das ist die Lösung! OT: Das "Fahrtenbeil" ist leider überall ausverkauft, aber schaue mal wie schwer das nächst bessere ist. LG. -wilbo-1 Punkt -
ja aber: das muss heissen ausziehen und schon erweiterts. wenns einen friert --> merken bei welcher temperatur und die unterwäsche anziehen. immer noch kalt? mehr anziehen. solange bis man warm ist. dann wieder temperatur merken. und ganz anti-ul: zum ausprobieren und rantasten lieber ein stück mehr dabei haben anfangs.1 Punkt
-
Wetterschutz für die Beine | Regenhose, Windhose, Kilt
zopiclon reagierte auf Biker2Hiker für Thema
1. Sowohl zu weit geschnitten als auch zu fragil. 2. Auf Amazon wegen fehlender persönlicher Erfahrung nein! Sachen, die ich nicht getestet habe, empfehle ich nicht - persönlich bin ich bei einer Montbell Versalite gelandet.1 Punkt -
Beste Weihnachtswünsche an Alle...
Antonia2020 reagierte auf Brilo für Thema
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit mit oder ohne eure Lieben. Das Jahr leise ausklingen lassen und vielleicht nochmal zurückschauen auf 2021. Den Moment genießen und inne halten. Es gibt für alles seine Zeit. Ich danke euch auf diesem Wege für all die schönen Beiträge, welche ich immer wieder gerne lese, auch wenn ich mich derzeit nicht sehr oder garnicht daran beteilige, weiß ich all die Arbeit, die ihr engagierten Menschen Euch macht, durchaus zu schätzen. Dafür nochmal ein dickes Danke.1 Punkt -
Beste Weihnachtswünsche an Alle...
ALF reagierte auf HUCKEPACKS für Thema
1 Punkt -
Frohe Weihnachten wünsche ich allen. Bleibt gesund und fit für die kommenden Saisons. Grüße1 Punkt
-
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und schöne Feiertage! Lasst euch ein Päckchen Optimismus schenken, und noch ein größeres an Träumen, an deren Erfüllung ihr glaubt. Dazu ein dickes Fell, in das ihr euch in diesen verrückten, oft deprimierenden und erst auf den zweiten, dritten oder vierten Blick auch immer wieder wunderbaren Zeiten wickeln könnt. Danke an Dennis und das Mod-Team und alle, die ihre Gedanken, Fragen, Erfahrungen und kreativen Ideen teilen und das Forum zu dem machen, was es ist.1 Punkt
-
Ich besitze die Saunahose Adel, Gewicht bei Größe XXL ca. 118 Gramm. Von der Größe her würde ich eine Nummer größer bestellen, normalerweise trage ich XL (bin über 1,90). Die Passform ist etwas speziell, da die Hosen einen tiefen Schritt haben und der Hosenbund bei solchen Hosen in der Regel umgekrempelt wird (Auskunft einer Tänzerin, da werden solche Hosen zum Warm Up getragen). Erfahrung konnte ich nur wenige sammeln. Bei meiner letzten Tour war es zu warm, da habe ich die nicht gebraucht. Heute hatte ich Sie zum walken über einer Thoni Mara Speed an...das war bei 5 Grad und Nässe unglaublich kalt. Ich werde demnächst mal mit was Wärmeren darunter laufen, dann kann ich mehr sagen. Der Stoff ist recht robust. Auf der nackten Haut gebe ich dem Tragegefühl auf einer Skala von 1 bis 10 (1=es gibt Kakteen, die weicher sind und 10=so angenehm wie himmlische Seide) eine 4 bis 5. Soll heißen zum Schlafen auf der nackten Haut würde ich die nicht anziehen wollen. Ich sehe die Adel Saunahose eher als Windhose über die eigentliche Wanderhose/-Leggins.1 Punkt
-
Maximale Länge autarke Tour (REAL)?
wolffahrer reagierte auf Harakiri für Thema
OT: Das hier sind Auszüge aus älteren Privatnachrichten, aber wir wollten sie trotzdem veröffentlichen, weil andere Leute bestimmt davon profitieren könnten. Wundert euch also nicht, falls das nicht zum Lesefluss des Themas passt. Ich denke gar nicht, dass man deine Stiefel anrühren sollte. Trailrunner wären bei 40kg auf dem Rücken ein Desaster, zumal du aufgrund deiner Größe ja sowieso schon einiges wiegst. Du kannst darauf Gift nehmen, dass Trailrunner aber sowieso nach spätestens 45 Tagen hinüber sind, bei deinen Einsätzen und das willst du sicherlich nicht riskieren, selbst wenn du ein zweites Paar dabei hast. Wobei es durchaus mal eine Überlegung wert wäre, wenn du bei wirklich extremen Touren ein paar leichte Trailrunner als Backup einpacken würdest, also Richtung Barfußschuhe mit weniger als 500g Gewicht.Aber kommen wir mal zur eigentlichen Packliste. Ich schreibe mal in Stichpunkten, damit es übersichtlich und "knapp" bleibt und sortiere es nach Kategorien:Rucksack- ich persönlich würde bei dem Modell bleiben, was du aktuell benutzt. Auch wenn ich glaube, dass der von HMG vorgeschlagene Rucksack absolut spitze ist, würde ich an deiner Stelle hier keine Experimente wagen - falls du wirklich zufrieden mit dem Modell bist, was du hast! Mit einem Rucksack schaffst du das auf jeden Fall.- wenn du die Regenhüllen durch vier oder sechs Nylofume Bags austauschst, sparst du damit rund 200g und hast deine Ausrüstung viel besser geschützt. Im Gegensatz zu Regenhüllen werden so deine Sachen wirklich wasserdicht eingepackt, da die wasserdichte Schicht durch große Beutel im Rucksack gebildet wird und nicht durch eine Außenhülle, die den Rückenteil gar nicht schützt. Im Ultraleichtbereich haben sich diese sogenannten "Rucksackliner" sehr bewährt, weil man ca. 50l Ausrüstung in einen 25g-Beutel packen kann. So könntest du deine Ausrüstung sogar noch trennen und hättest ein System, das mit normalen Drybags aus bspw. DCF auch bestimmt ein paar Minuten im Wasser übersteht. Sicherheitsplus und -1500gKüche- indem du auf einen einzigen Topf wechselst, könntest du einiges an Gewicht sparen. Dein großer Topf hat ein unglaublich gutes Gewicht für das Volumen und scheint wie es wirkt wichtiger als der kleine Topf zu sein, daher würde ich nur den großen Topf nehmen.- eine Tasse ist unnötig.- ich weiß nicht, was der Löffel wiegt, aber ich würde dir zu einem Titanlöffel raten und als Backup einen Plastiklöffel einpacken, die wiegen teilweise nur 3g.- 150g für Streichhölzer und Feuerzeuge ist viel zu viel. Vier Bic-Feuerzeuge und zwei Schachteln Streichhölzer wiegen höchstens 50g und reichen total, wenn du sie überall in deiner Ausrüstung verstaust. Hast du schon einmal geguckt, ob sich vielleicht ein Feuerstahl für deine Zwecke anbietet? Im UL-Bereich ist das eigentlich tabu, aber du bist ja sehr lange unterwegs und vielleicht lohnt es sich dann. -500gZelt und Schlafen- dein Zelt ist nicht super schwer, aber es geht wesentlich leichter und sicherer. Es gibt diverse Hersteller auf dem Markt, die stabile und sehr leichte Pyramidenzelte produzieren, die man mit einem Trekkingstock aufstellen kann. Bei einigen Tarptents, bei denen man Innen- und Außenzelt separat kaufen kann, gibt es Außenzelte mit annähernd 3m Liegelänge. Du kannst auch ohne Bedenken ein 2-Personen-Zelt nehmen, weil die Dinger meistens kaum schwerer sind. Entgegen geläufiger Meinungen sind viele Ultraleichtzelte (damit meine ich fast ausschließlich Mids) locker so stabil wie Red Label Zelte von Hilleberg, vorausgesetzt sie schließen bündig mit dem Boden ab. - du kannst die Tyvek-Unterlage gegen ein Groundsheet aus Polycro ersetzen, das ist in etwa robuste Malerfolie und reicht total aus.- bist du dir bei dem Gewicht deiner Heringe sicher? Meine Heringe sind schwerer.- eine aufblasbare Isomatte ist ein großes Risiko. Such einfach mal nach dem Stichwort "Delaminierung" und du wirst hoffentlich nie wieder mit einer Luftmatratze in entlegene Regionen aufbrechen. Du riskierst damit dein Leben und es hilft dir auch herzlich wenig, dass Therm-A-Rest einen tollen Kundenservice hat. Mit einer Faltmatte und einer 9mm-EVA bist du bei einem ähnlichen Gewicht und bist deutlich sicherer unterwegs, wärmer ist es wahrscheinlich auch. Da du ja kein richtiger Weitwanderer bist, hast du ja sowieso genug Zeit, um tolle Zeltplätze zu finden und sie ggf. noch zu polstern.- der Schlafsack ist sehr schwer. Nur mal als Vergleich: Google mal, was ein Western Mountaineering Bison wiegt, der dicke für -40°C reicht und Standard auf Antarktisexpeditionen ist. Ich kenne mich mit Übergrößen nicht aus, aber es gibt viele kleine Manufrakturen, die dir Daunen- oder Kunstfaserquilts nach Maß für recht wenig Geld anfertigen. Wenn du mal die Leute im Forum explizit danach fragst, wirst du bestimmt auch eine kleine Schmiede finden, bei der du einen passenden Schlafsack angefertigt bekommst. Wobei Western Mountaineering sowieso riesige Schlafsäcke produziert, von denen die besonders großen und weiten Varianten locker für 2m Größe ausreichen dürften. Aber damit kenne ich mich nicht besonders gut aus. Großer Sicherheitsgewinn und -2kgVerschiedenes- die Trekkingstöcke sind recht schwer. Wäre es nicht besser, eventuell ein etwas leichteres Modell zu kaufen und dazu noch einen oder mehrere Ersatzstöcke einzupacken?- ich kenne mich mit dem Outdoorkochen nicht aus, aber wäre es nicht besser, zwei leichte Filetiermesser mit Plastikgriff einzupacken? Die sehen ja sehr bedrohlich aus.- 30m Paracord sind eine Menge, guck mal dass du das reduzierst und eine leichtere Schnur wählst - selbst wenn du damit dein Boot ziehen willst, finde ich das zu schwer.- verbrauchst du wirklich 200ml Mückenspray in zwei Monaten?- streich die Signalpfeife, wenn du alleine unterwegs bist.- das Gewicht, was du für Karten usw. angibst, ist sehr schwer. Ich weiß jetzt nicht genau, was du dabei hast, aber man kann zum Beispiel eine Menge Gewicht sparen, indem man seine Dokumente in diese kleinen Drogendealer-Ziplock-Beutel packt oder von Karten die Ränder abschneidet. Sicherheitsgewinn und +150gKleidung- mir erschließt sich das mit den Stiefeln nicht, da absolut jede Person, die ich kenne, für alpine Regionen die schwereren Stiefel dabei hat. Ist es wirklich nötig, dass du zwei paar schwere Stiefel dabei hast? Reicht es nicht einfach, ein paar Kategorie C-Stiefel einzupacken und mit zwei Paaren wasserdichten Socken zu ergänzen, beispielsweise dicke Sealskinz? (Du solltest die Sealskinz erst anziehen, nachdem du aus den Sümpfen raus bist oder die Furt hinter dir hast und die Stiefel etwas getrocknet hast und nicht etwa an den Füßen haben, wenn es durchs Wasser geht!)- 60g für eine Mütze ist viel, das geht auch für ein Drittel davon oder du nimmst einen großen Hut für das gleiche Gewicht. Streich den großen Hut. Falls du eine Kappe willst, gibt es welche für weniger als 20g.- die Regenhose ist jetzt nicht so wirklich schwer. Du könntest mal darüber nachdenken, einen Regenrock ein dazu zu packen. Das wären nur 50-70g mehr und du hättest ein Backup, falls die Hose doch mal schlapp machen sollte. Ich nehme zukünftig immer beides mit.- die Fleecejacke ist sehr schwer. Nimm eine leichtere Variante oder stattdessen eine Kunstfaserjacke, das ist leichter und wärmer.- du hast zu viele Oberteile dabei. Drei Teile sind komplett ausreichend: Dünnes, langes Synthetik- oder Merinoshirt zum Schlafen oder bei großer Kälte. Warmes Fleeceshirt mit Gridfleece oä. Und ein stichfestes, übergroßes Hemd, das man über beide anderen Schichten anziehen kann. Jedes andere Oberteil würde ich streichen, da sowieso schnell alles stinkt und man auch keine Sicherheit durch mehr Kleidung gewinnt, im Gegenteil.- vielleicht wäre es eine Idee, eine der beiden G1000-Hosen durch ein leichteres Modell auszutauschen.- pack besser mehr Socken ein und nimm dafür leichtere Strümpfe. Darn Toughs haben bspw. eine lebenslange Garantie und sind deutlich leichter. Und probier ruhig mal die wasserdichten Socken, auch wenn sie echt teuer sind. Becks hat dazu mal viel auf ODS geschrieben, hier im Forum gibt es aber auch viele positive Berichte und ich bin damit auch super zufrieden im sumpfigen Fjell.- Unterhosen gehen auch für das halbe Gewicht, zwei reichen aus.- pack besser wasserdichte Handschuhe in Form von Fäustlingen ein. Bei Decathlon gibt es auch noch Fleecehandschuhe mit 23g, die nur 3€ kosten und recht warm sind.- für die Brille würde ich kein Tuch mitnehmen, reinigen kann man sie auch anders. - deponiere die Reisekleidung nach deiner Anreise irgendwo und du sparst dir das Gewicht auf dem Rücken.Großer Komfort- und Sicherheitsgewinn, -2000gRafting- die Drybags sind extrem schwer, hier lässt sich eine Menge Gewicht sparen.- einen Helm gibt es auch in viel leichter - leichte Kletterhelme tun es auch, wenn du "nur" in einem Packraft unterwegs bist.- sind Neoprenhandschuhe nicht leichter und wärmen besser? Aber mit dem Thema kenne ich mich nicht aus.- eventuell könntest du die Neoprensocken gegen Sealskinz austauschen oder mit ihnen ergänzen. -1500gElektronik- die Kopflampe ist äußerst schwer, für das Gewicht kannst du vier oder fünf leichte Lampen einpacken. Nimm doch einfach zwei von Petzl oder Nitecore und spar dir ca. 100g.- beim Panel kannst du bestimmt noch 100-200g sparen. - das Ladegerät ist sehr schwer, das geht viel leichter.- reicht dein Smartphone nicht als Backup für die Kamera? -350gDas waren jetzt nur die Sachen, die mir auf die Schnelle eingefallen sind. Sicherlich lässt sich noch ganz viel daran optimieren und sehr viel Gewicht einsparen. Die Ersparnisse sind nur konservativ geschätzt und zu den 8,5kg, die ich so einsparen würde, können sich locker noch einige Kilos mehr gesellen. Wenn du dir generell bei vielen Dingen mal überlegst, wie es leichter geht, lassen sich auch ohne fremde Hilfe Kilos sparen.1 Punkt -
2020 staff picks und awards
Omorotschka reagierte auf wilbo für Thema
Jetzt wird es etwas bushcraft-lastig. Meine Lieblingsteile des letzten Jahres sind alle dem Bereich Outdoor "ohne Plastik" entnommen. Ob sich daraus in diesem Jahr ein geschlossenes "ultraleicht & Kunststoff-frei" System entwickelt, wird man sehen. 1. simple cotton tarp https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5624-outdoor-plastikfrei/?do=findComment&comment=164617 2. Die fire-pit´s Ein simpler Blechstreifen mit zwei Reihen Lüftungslöchern. Dieser hier hat 25 cm Durchmesser und wiegt 135 g. Sowas ist im Winter eine seriöse Wärmequelle. 3. Das Rinaldi Beil Das "Kalabrien" ist mit 475 g auch eher etwas Spezielles für den Winter und rechnet sich erst in einer Gruppe. Doch musste ich feststellen, dass es bei uns immer dabei war, sobald unter allen Bedingungen mit Holz geheizt werden sollte. VG. -wilbo-1 Punkt -
Hobo / Windschutz / Fire-Pit
Omorotschka reagierte auf AlphaRay für Thema
...uund in 30 cm: https://www.hs-folien.de/produkte/standardprodukte/rostfreier-federbandstahl/baendercoilware/300-bis-1000-mm-breite.html Ich habe meinen vor nem Jahr aus dem gleichen 0,15er Federstahl gebastelt - aber geschlossen ohne Löcher und in 30 cm Höhe, um den gesamten Topf/Pfanne/Flasche abzudecken (ich meine 30x60 cm = ~60 Gramm). Nach gut 100 mal nutzen kann ich das nur empfehlen! Bei der Höhe ist es vor allem für Hobo-Kocher wie mich sehr schön, da man hier eine ordentliche Wärmereflexion hat. Zudem wird die Flamme teilweise versteckt + bei der Höhegibts nen ordentlichen Zug, wenn man die Folie komplett schließt 0,05 mm ist übrigens zu laut und zu wabbelig für so einen hohen aufbau. Das hier was du gebastelt hast, könnte ich mir damit aber vorstellen Oder als rollbarer SUL-Hobo Hast schon den Windschutz als Hobo "mißbraucht"? Dürfte mit den ganzen Löchern darin gut funcen..müsstest du nur oben irgendwelche Bars als Abstandhalter drauf montieren Habe mal was angefahangen - als Abstandhalter nehme ich 2 - 3 dünne Äste, die ich wie Heringe nutze. So schaut das 0,15er Federstahl nach vieeelen Mal zusammenrollen und locker 200 Stunden Brenndauer aus:1 Punkt -
Moin! Das Material kommt von HS-Folien. https://hs-folien.de/produkte/standardprodukte/rostfreier-federbandstahl/baendercoilware/bis-150-mm-breite.html Es gibt dieses Material in 10 cm und 15 cm Breite, auf einer Rolle von 5 Metern. Bei einem Nettopreis von 27 € und 40,40 € tut man sich am besten für eine Bestellung zusammen. (Versand 8,50 €)! Hier sieht man noch einige andere Modelle von mir. https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/4635-hobo-windschutz-fire-pit/&postID=122973#post122973 Nach meinen aktuellen Erfahrungen ist bei einer Materialstärke von 0,15 mm, die Tragkraft der Folie auf einen Liter Wasser begrenzt. VG. -wilbo-1 Punkt