
BohnenBub
-
Gesamte Inhalte
646 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von BohnenBub
-
-
vor 29 Minuten schrieb zip:
Den Alpha hoodie und die iso Jacke habe ich zurückgeschickt. Die haben mir nicht gefallen. Ich habe mir stattdessen ein langes Hemd und eine Daunen Jacke von decathlon
Da du eine Isoschicht für Bewegung zurück geschickt hast und eine für statische Nutzung gekauft hast, sage ich nur einmal zur Sicherheit: Daunenjacken sind absolut nicht zum Tragen bei Bewegung gedacht. Wenn die feucht und ölig werden durch deinen Wasserdampf, sind sie sofort hin. Daunenjacke nur bei Pausen und im Camp!
Wenn du günstige Isolation für Bewegung (z.B. kalte Regentage unter der Regenjacke) suchst, gibts bei Decathlon 100er und 200er Fleece (MH100 heißen die glaube ich) für 8-9€ mit Viertel-Reißverschluss.
-
Ich weiß, dass das eine quasi unmöglich zu quantifizierende Frage ist aber...aus der Hüfte geschossen: Wieviel mehr Komfort gibt es mit dünner EVA Matte AUF der Flexmat?
Sind es eher 10% oder eher 50%? Rein von der Dicke ist es natürlich vernachlässigbar. Aber ich kann nicht einschätzen, inwieweit das Einschließen der ansonsten oben offenen Noppen und die Verteilung des Drucks auf mehr Noppen, unterm Strich deutlich mehr Komfort bringt, als man vermuten würde. Oder ob es eigentlich nur Makulatur ist.
Ich habe hier nur eine 19mm EVA – wenn ich die oben drauf lege, merke ich von der Flexmat nichts mehr
-
Sorgt eurer Meinung nach die 4mm EVA Matte drunter oder drüber primär für mehr Wärme oder tatsächlich auch für mehr Komfort?
Falls EVA Matte über der Noppigen liegt, kann ich mir das mit dem Komfort grundsätzlich eher vorstellen...
-
Danke Khyal!
Ich habe trotzdem mal alles, was ich finden konnte zusammen getragen und auch die rechnerischen EV Werte dazu geschrieben. Falls das für andere auch spannend ist, kann ich es gerne in einen neuen "Übersicht über EVA Schaumstoffmatten am Markt" o.ä. Thread packen, der leichter zu finden ist.
Allgemein:
EV30 (leichter weicher) oder EV50 (robuster, wärmer pro mm, bleibt dicker/wärmer auch unter Last). Sind Volumengewichtsangaben.
Für die R-Werte von Evazote habe ich 0,3 / mm gefunden. Ob sich das auf EV30 oder EV50 bezieht, weiß ich nicht.
In absteigender Dicke sortiert:
9mm
Trangoworld EVA 0.9
https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=96
190 x 49 x 0,9
Gewicht: Lt. S&P 275g
R-Wert: Unbekannt
EV: Unbekannt. Rechnerisch: EV33
Globetrotter Frilufts EVAZOTE
190 x 58 x 0,9
Gewicht: Lt. Globetrotter 520g
R-Wert: Lt. Globetrotter 2.1
EV: Unbekannt. Rechnerisch: EV52
5mm
Globetrotter Frilufts EVAZOTE
https://www.globetrotter.de/frilufts-isomatte-evazote-isomatte-schwarz-1007651/?sku=5637282726
190 x 58 x 0,5
Gewicht: lt. Globetrotter 250g
R-Wert: lt. Globetrotter 0.6 (Zahl erscheint zu klein)
EV: Unbekannt. Rechnerisch: EV45
4mm
Sack und Pack Thinlight EVAZOTE
https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=7198
202 x 102 x 0,4
Gewicht: Lt. S&P 370g
R-Wert: Unbekannt
EV: Unbekannt. Rechnerisch: EV45
Exped Doublemat
https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=1921
200 x 100 x 0,4
Gewicht: Lt. Exped 260g, lt S&P 312g
R-Wert: 1.2
EV: 30 (Rechnerisch 33-39)
Extremtextil Evazote EV50
https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware-200x100cm.html
2100 x 100 x 0,4
Gewicht: Lt ET: 379g
R-Wert: Unbekannt
EV: 50 (Rechnerisch 45)
3mm
Gossamer Gear Folding Thinlight 1/8
https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=8648
187 x 51 x 0,3
Gewicht: Lt. S&P 82g
R-Wert: GG Schätzung 0.5
EV: Unbekannt. Rechnerisch: 29
Backpackinglight.se Skalmo Gramlite 3
https://backpackinglight.dk/brands/sarek-gear/sarek-gear-eva-pad-3mm-light-and-durable
190 x 48 x 0,3
Gewicht lt. Händler 118g
R-Wert: lt. Händler ~0.5
EV: Unbekannt. Rechnerisch: 43
Addon:
Normalisiert auf meine Wunschmaße 190 x 52 ergibt sich:
-
Globetrotter EV50 5mm
224g -
Extex EV50 4mm
178g -
GG Thinlight 3mm
85g
Die Gewichte sind unter der Annahme, dass die Thinlight EV30 ist plausibel.
- Kay, Schwarzwaldine und Dune reagierten darauf
-
1
-
2
-
Globetrotter EV50 5mm
-
Wow danke für die Antwort!
Interessante Einblicke. Mich haben die ganzen Diskrepanzen bei den technischen Angaben immer schon irgendwie mit Fragezeichen hinterlassen. Hatte mal 2-3 Matten auf Basis der in Shops angegebenen Gewichte und Größen auf ihre Kubikmeter-Gewichte hin geprüft und kam ähnlich wie du selten bei EVA30 oder EVA50 raus. Eher irgendwo so genau mittig drin
...von den angegebenen R-Werten ganz zu schweigen. Da ist dann plötzlich eine 4mm EVA30 mit dreifachem R-Wert gesegnet wie eine 5mm EVA50
Ich werde später mal einen Übersichts-Thread starten. Oder gibt es den schon? Mit allen beziehbaren Verdächtigen im Bereich 3-9mm EVA30-50. Vielleicht ist sowas für den einen oder die andere hilfreich. Sei es als LuMa Unterlage. Oder als Teil eines Schaummatten-Systems. Für mich auf jeden Fall
Ich hatte eine Weile mal die "LaBu Matte", die soweit ich erinnere baugleich mit der Relags Kanchenzunga war. Ich meine die lag so bei 9mm dicke rum und etwa 110g Gewicht? Das kann ja kein EVA Schaum gewesen sein. Gibt es aus dem Material noch was am Markt?
- entwurfung reagierte darauf
-
1
-
Wie unterscheidet sich die GG Thinlight 1/8 (Outdoorline oder S&P) in punkto Wärme in der Praxis von einer Exped Doublemat? Sieht auf den ersten Blick (ohne nachrechnen) beides nach EV30 aus und die Doublemat ist 1mm bzw. 33% dicker, sehe ich das richtig?
Edit: Danke für die Antwort Khyal, war wohl doch keine ganz so dumme Frage!
-
vor 34 Minuten schrieb Mia im Zelt:
Wie seid ihr mit nur einem Eingang klar gekommen? Ich mit meiner Kleinmädchenblase muss nachts oft raus...
Inner-First ist uns nicht so recht. Es wäre besser, wenn es die Möglichkeit gäbe, das Fly zuerst aufzubauen.
Die Tür ist gar kein Problem. Da der Reißverschluss mittig auf dem Panel sitzt hast du effektiv eine Flügeltür. D.h. jeder Bewohner kann jederzeit raus ohne das Terrritorium des anderen zu verletzen
Aus mir unbekannten Gründen empfiehlt HMG für den Aufbau mit Inner: AZ aufbauen. Stange wieder raus. Innenzelt einhängen. Stange wieder rein. Das ist mir viel zu fummelig und ich baue immer beides in einem Abwasch auf.
Edit: Das Stratospire LI (der DCF Vorläufer vom Ultra) hat mich damals persönlich genervt. Ich fand die Geometrie fummelig und den Aufbau im Vergleich zum Mid noch anfälliger für den perfekten Untergrund. Irgendein Panel hängt sonst immer schlapp durch
Aber das ist nur mein subjektiver Eindruck. Es gibt auch hier durchaus einige Fans!- Mia im Zelt reagierte darauf
-
1
-
vor 10 Minuten schrieb Trinolho:
Awesome new works in progress bei Dan Durston:
Das Kuppelzelt X-Dome für zwei Personen
OT: Trinolho, du weichst aus. Ein X-Dome spielt hier nicht zur Sache. Das Forum skandiert geeint: Wir wollen die Ergebnisse deines Hering-Tests!
- Kay, schrenz, dermuthige und 12 Weitere reagierten darauf
-
1
-
1
-
13
-
Von TaR selbst kenne ich die Info, dass Aufpumpen mit der Lunge auch in "Langzeitstudien" keine Nachteile gezeigt hat.
-
vor 59 Minuten schrieb Mia im Zelt:
@BohnenBub Juhuu, endlich mal ein kleiner Bericht von einem Mid, welches von 2 Personen genutzt wurde. Magst du dazu mehr schreiben, z.B. ob Einsatz mit Inner oder ohne, Komfort im Trekkingalltag etc. Eine Mittelstange wäre eher blöd, da zumindest ich mit abgewinkelten Beinen schlafe. Ich würde ein Mid lieber mit 2 Stangen im A-Frame aufstellen. Inwiefern das bei jedem Mid funktioniert, weiß ich allerdings nicht.
Der A-Frame klappt zumindest mit regulären Stöcken nur bei kleinen 1 Personen Mids. Beim MLD Solomid habe ich das früher gerne gemacht (bleibt als großer Mensch trotzdem eine kleine Akrobatik...)
Bei den 2 Personen Mids müssten die Stangen für ein A-Frame enorm lang sein.Platz haben wir im Ultamid 2 immer zuhauf gehabt. Ich bin 188. Meine Begleitungen waren sportlich und 170-180 rum. Ich nutze es eigentlich immer mit dem HMG Inner mit Cuben Boden, welches allerdings nur aus Mesh ist. Das Raumgefühl empfinde ich als riesig im Vergleich zu üblichen 2 Personen Zelten. Die Mittelstange wird deine Knieposition nicht behindern. Wenn es windstill ist, kannst du die Stange auch etwas aus der Mitte versetzen, sodass beide auf einer Seite kuscheln können.
Kurzum: Ich habe absolut keine Bedenken für die Nutzung zu zweit. Alleine kommt man sich sogar etwas verloren vor.
Edit: Was ich bei (größeren) Mids nicht mag: Die gesamte Konstruktion steht und fällt mit soliden Heringen an genau dem richtigen Ort. Wenn das nicht klappt, ist Fluchen angesagt. Zudem reicht ein normal langer Trekkingstock bei 2 Personen Mids in aller Regel nicht zum Aufstellen. D.h. 2 Stöcke müssen verbunden werden. Dauert am Ende nur 30s oder so aber nervt mich jedes mal aufs neue
- Mia im Zelt und fatrat reagierten darauf
-
2
-
vor 3 Stunden schrieb Mia im Zelt:
Eine gute Windstabilität halte ich für sehr wichtig, da es wohl insbesondere in Patagonien häufig sehr windig sein soll. Daher dachte ich u.a. an ein Mid, jedoch bin ich unschlüssig, inwiefern eine Pyramide für 2 Personen komfortabel genug ist. Ich finde sehr viele Reviews von Solohikern, aber keine von Paaren. Wie sind da eure Erfahrungen?
Moin Mia,
ich habe das HMG Ultamid 2 mit meinen Partnerinnen immer als sehr komfortabel und wohnlich empfunden.
Wenn man sich gerade frisch kennen gelernt hat, oder allgemein gerne zusammen gekuschelt einschläft, ist die Zentralstange allerdings definitiv im Weg. -
Mint ist ein Discounter bzw. sehr günstiger Anbieter. Habe keine persönliche Erfahrung damit, aber Deadpool wirbt dafür. Muss gut sein
Ansonsten kosten die monatlich kündbaren Telekom Full Flatrate Tarife so um 70 USD pro Monat. Als Referenz in den Raum geworfen. Als Wanderer braucht man natürlich das Datenvolumen nicht.
Erheblich teurer, aber dafür sehr komfortabel: Apps wie "Airalo" erlauben dir bei einem E-Sim fähigen Handy in nahezu jedem Land der Welt Datenkarten zu kaufen. Dauert wenn man es einmal verstanden hat 2min. Egal ob in Indien oder USA. Ist bei intensiverem Gebrauch allerdings teurer als lokale Karten. Aber höchst komfortabel, da du in keinen Store/Kiosk gehen musst, womöglich dich, die Karte oder das Telefon zu registrieren etc., sondern einfach vorab von zu Hause, oder im WLAN des Flughafens die Sim Karte ordern kannst und sie unmittelbar funktioniert.
- PaulBuntzel und croco reagierten darauf
-
1
-
1
-
Die Weißen sehen nach dem ersten Schlechtwetter-Matsch-Tag verschrammelt und wenig attraktiv für Diebe aus, die sich nicht auskennen
Die Windrider Modelle würde ich nur nehmen, wenn ich keinen Felskontakt oder Bushwacking erwarte. Die Netztaschen sind sonst sehr schnell durchgescheuert oder aufgerissen.
Der wie ich finde beste Allround Rucksack von HMG ist der Northrim. Die Taschen sind praktisch und das Material (inkl. der Taschen!) ist super robust. Leider auch gut teuer.
Spezifisch für die Packraft Verwendung würde ich aber auch einen Porter präferieren. Der ist einfach flexibler sowohl was den Transport des Packrafts am Rucksack angeht, als auch was den Transport des Rucksacks am Packraft angeht..
Edit: Grad noch mal ein paar Fotos ausgebuddelt:
-
Porter 70 und Windrider 70 mit 15 Tagen Proviant und Packrafts. Im Porter ist eine leichte Schwimmweste im Rucksack mit drin:
http://1.bp.blogspot.com/-L_v_YppFDL0/VnzdCMFv6WI/AAAAAAAAKcc/sjjIBAAVCAI/s1600/P7060692-2.jpg
-
Beispiel für Szenario, wo ein Windrider meiner Meinung eher ungeeignet ist, weil die Netztaschen sofort kaputt gehen:
http://2.bp.blogspot.com/-bVHlZnmYPxY/VpIUYHFB0LI/AAAAAAAAKtA/pcvQkwIbp1U/s640/P7191344.jpg
-
Am Windrider ist die Packraft Befestigung nicht so elegeant wie am Porter:
http://www.sidetracked.com/wp-content/uploads/2016/05/ST_Iceland_NEW-5421.jpg
http://3.bp.blogspot.com/-yivuHQZO2C8/Vo1rCySt0FI/AAAAAAAAKqc/0hEI-V1tL0Q/s640/P7171222.jpg
-
Porter 70 und Windrider 70 mit 15 Tagen Proviant und Packrafts. Im Porter ist eine leichte Schwimmweste im Rucksack mit drin:
-
Am 22.1.2024 um 20:31 schrieb Trinolho:
Heute kamen die Teragon-Heringe an. Über den Preis reden wir besser nicht - das Weihnachtsgeld hat jedenfalls seine Bestimmung gefunden. 😅
Dafür war jeder Hering einzeln und fein säuberlich in Pergamentpapier eingewickelt.
Der Blick auf die Waage offenbart: Tatsächlich 5,1 g/Stück... Die Verarbeitung bzw. das additive Fertigen wirkt extrem hochwertig. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Heringe tatsächlich so lange halten, wie beworben.
200€ für Heringe. Kann man mal machen
Im Dienste und Interesse des Forums und natürlich deinem ureigenen Drang zum Wissen um die Belastbarkeit deines Equipments, müsstest du doch jetzt eigentlich einen der hübschen 8 für ein paar Belastungsproben opfern, oder meinst du nicht auch? Mal etwas in steinigen Boden prügeln. Mal mit großen Steinen drauf hauen, während die Spitze auf einem Stein liegt und nicht tiefer kann. Mit dem Fuß etwas verkantet drauf. Die üblichen Szenarien. Würde mich tatsächlich sehr interessieren, ob das ein Fetisch Produkt ohne Praxistauglichkeit ist, oder tatsächlich gut, wenn auch unverschämt teuer.
Ich habe ein paar Titan Stinger von Hilleberg und Konsorten. Die halten erstaunlich gut. Wie es sich bei dem 3D gedruckten verhält, wäre sicherlich spannend zu sehen! -
Hey Allie,
die aus meiner Sicht eleganteste (edit: und zumindest früher auch legale) Option ist die Ostseite über die…heißt sie Altavista? Hütte aufzusteigen und den Sonnenaufgang dort oben zu erleben. Man muss bis zu einer gewissen Uhrzeit oben sein. Das ging zuletzt bei einem Freund von mir letztes Jahr. Dann kannst du mit der Seilbahn runter oder eine größere Tour über die Süd-Westseite machen.
Kann je nach Wetter ordentlich frisch sein und evtl ist der Weg vereist. Im Zweifel Microspikes einpacken.
-
Nachdem ich so viele Defekte bei den Matten aus 1. und 2. Hand erlebt habe, würde ich mich bei entlegenen und bedeutenden Touren nicht auf sie verlassen wollen.
Klar, es mag gut gehen. Es wird sogar wahrscheinlich gut gehen. Aber wenn's nicht klappt, hast du je nach Klima entweder eine unnötig herausfordernde weil zehrende Zeit oder eine völlig vermasselte Tour. Mir ist es das bei besonderen Touren, die man nicht mal eben wiederholt oder für die man weit gereist ist oder wo die Zivilisation für Ersatz fern ist, nicht wert. Bei leicht erreichbaren und entsprechend zivilisationsnahen Kurztouren siehts anders aus.
Wo in Patagonien geht's hin?
Die gängigeren Variante der Flexmat Plus XS, also Ridgerest, Z-Lite und jegliche Derivate davon, sollte es auch problemlos in Chile geben. Wenn ich mich auf eine Matte wirklich verlassen können muss bei 3JZ, dann ists eine dünnere Ganzkörper-EVA + Torsolange Nuppi-Matte.
PS Ich konnte mir damals in Chile mehrfach völlig problemlos dringend benötigte Dinge per Amazon aus DE und USA liefern lassen. Mit den USA gibt es doch sogar so etwas wie ein Freihandelsabkommen o.ä. wenn ich recht entsinne. Zollgebühren hat Amazon direkt bei der Bestellung eingezogen und ich konnte die Pakete im entlegenen Patagonien im kleinen Postamt abholen. Aber einfache Schaummatten gibts garantiert auch in Chile einfach zu kaufen.
-
Ich kann komplett nachvollziehen, dass es Spaß macht sich im Vorhinein im Detail mit diversen Aspekten einer Tour zu beschäftigen. Einfach als Teil der Vorfreude. Nur sollte halt klar sein, dass sich der tatsächliche Nutzen für die Tour in sehr engen Grenzen hält. Die Varianz im tatsächlichen Wetter ist einfach zu groß als das man aus historischen Statistiken "wissenschaftlich" die genauen Umstände der eigenen Tour ableiten könnte. D.h. da es wenig praktischen Nutzen gibt, muss sich der Nutzen aus der Freude an der Recherche selbst ergeben. Und das ist ja auch völlig legitim als Teil der Vorfreude auf eine Tour.
Falls man keine spezifische Freude aus der Datenanalyse zieht, nimmt man halt einfach in den Sommermonaten einen ~0°C Komfort Schlafsack und die Sache ist erledigt
-
vor 2 Stunden schrieb Lars:
Sind Trailrunningschuhe für den Sarek ausreichend? Nasse Füße und Stabilität sind weniger ein Problem.
Ja. Nimm welche ohne GTX. Nimm Hirschtalg oder Kletter-Balsam mit, um jeden Abend die aufgeweichte Haut zu pflegen!
Ist das Lunar Solo stabil genug für den Sarek?
Für 99% der Fälle ja. Wenn du mehr Sicherheit willst, wird es schwerer. Ich tendiere persönlich zu stabileren Lösungen, einfach weil ich keine Lust auf Sorgen und nächtliches Fuhrwerken habe. Da die Jahreszeit allerdings noch nicht klimatisch überlebenskritisch ist, kannst du das schon machen.
Auf dem Kungsleden ist es nicht so relevant. Da gibt es viele Schutzhütten, wenn sich wirklich mal richtig schlechtes Wetter ankündigt.
Im Sarek seid ihr ohnehin zu zweit. Was für ein Zelt nimmt dein Kollege mit?
Reactor Compact Plus von Sea to Summit
Halte die ganzen Liner allgemein für wenig gewichts-effizient. Kenne den Quilt nicht aber wenn du in wirklich kalten Nächten noch die Nano Air & die Nano Puff anziehst, hast du schon einiges an Temperaturgewinn.
Ich persönlich würde weglassen:
- Mora Companion (z.B. durch Victorinox Classic SD ersetzen)
- Handtuch (Abtropfen bzw. einfach in die Klamotten)
- Moskitonetz (Sollte keine Mücken mehr geben)
- Rucksack Überzug (Du hast ja schon den Liner)
- Sonnenbrille (Schon spät im Jahr, Sonne steht nicht mehr hoch und ihr quert keine Gletscher oder große Schneefelder nehme ich an?)
- Fleece Hose (wird noch nicht so kalt zu der Zeit)
- Decathlon Fleece (du hast ja die Nano Air Hybrid)
- Notfallbiwaksack (Mit zwei Zelten im Sarek halte ich das für unnötig. Auf dem Kungsleden s.o. ohnehin gute Schutzhütten-Infrastruktur)
- Gamaschen (Schuhe werden sowieso nass)
- Mückenspray (s.o.)
- Tierabwehrspray (Ist in Schweden ohnehin illegal)
- Wasserfilter (In Skandinavien noch nie genutzt)
- Angel
- Kappe
- Crocs (Wenn man Campschuhe will, gibt es leichtere. Z.B. Birkenstock EVA Sandalen)
- Karten & Kompass: Falls ihr beide zuverlässige Telefone habt und zusätzlich einen Notfallsender, der eine Kompass oder rudimentäre Kartenfunktion hat, könnt ihr das daheim lassen. Ich mag physische Karten allerdings zur Inspiration. Kompass halte ich im Sarek (auf dem Kungsleden sowieso) für unnötig. Das Gelände ist ziemlich eindeutig und wenn man es mal nicht sieht, gibt es 2 Telefone zur Blindnavigation. Aber klar, nach Textbuch sollte Karte + Kompass dabei sein...
Empfehlung Klamotten-System komplett:
- Oben: 2x Langarm-Shirt (bin großer Fan von Patagonia Airshed Pro) + Patagonia Nano + Patagonia Puffy + Regenjacke
- Unten: 2x U-Hose + Wanderhose + Regenhose (falls ihr plant auch bei Regen länger zu laufen. Wenn ihr ohnehin bei länger andauerndem Regen nicht los lauft, oder schnell das Lager aufschlagt, könnte man die Regenhose weglassen)
- Schuhe: 2x Socken (Darn Tough als Laufsocke, irgendeine Wollsocke als Schlafsocke) + Trailrunner (ich mag die Sportiva Akyra für Sarek Terrain)
- Accessoires: Leichte wasser & winddichte Handschuhe (Showa Temres 282) + leichte Balaclava (kannst du bei Airshed Pro weglassen)
DiversesWas hat es mit den Gossamer Gear Unterlagen auf sich?
Heringsempfehlung für Terrain dort: MSR Groundhogs oder Derivate.
Statt Müllbeutel besser Trash Compactor Bags oder Nylofume Liner.
Zusätzlich zu Verband noch 2-3 Kompressen und Octenisept Desinfektionsspray.
- Bergrunner1973, Lars, Weitwanderwade und 1 Weiterer reagierten darauf
-
3
-
1
-
-
Du kannst dir beim schwedischen Wetterdienst meines Wissens auch die historischen Wetterdaten für alle Wetterstationen ausgeben lassen: https://www.smhi.se
Ich weiß nicht auf welchen Datensätzen es beruht, aber auf https://de.weatherspark.com/s/86559/0/Durchschnittswetter-im-Frühling-in-Kiruna-Schweden#Figures-Temperature kannst du die Visualisierungen, nach denen du auch strebst, anzeigen lassen.
-
vor einer Stunde schrieb pielinen:
Mountain River 2013
https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/tourenberichte/tourenberichte-ferne-länder-übersee/75499-ca-mountain-river-vom-norseman-lake-bis-nach-sans-sault-am-mackenzie-riverYukon Whitehorse Dawson/Eagle 1989,1991
Big Salmon River 1997
Hess River 2009
Sehr cool!
-
Da du Nepal erwähnst. Ladakh / Zanskar (Grenzgebiet Indien, Pakistan, China) hat neben grandioser Landschaft auch viel Kultur und Potential für Abenteuer und Erlebnis zwischen den Wanderungen. Liegt nördlich vom Himalaya Hauptkamm und im Monsun-Schatten.
Aber so ganz allgemein ist das ja eine Reisezeit wo quasi alles auf der nördlichen Hemisphäre prima passt.
-
Hey ihr Lieben,
schon einmal vielen vielen Dank! Ich liege leider seit ein paar Tagen so dermaßen flach, dass ich's kaum schaffe mich vor den Computer zu schleppen.
Ich melde mich noch mal ausführlich! Wollte nur kurz ein Lebenszeichen bzw. erste Rückmeldung geben.
@Carsten K. Mit Ersatz-Zipper habe ich mich unpräzise ausgedrückt. Gemeint waren nur jeweils ein Ersatz-Schieber. Ich hatte mal irgendwie aufgeschnappt, dass es selten die Zähne sind, die kaputt gehen, sondern meist nur der Schieber selbst ist.
@schrenz Gute Idee. Ich schaue die Tage mal, wie ich eine im-Feld Reparatur so gut es geht bereits vorbereiten kann.
Ich habe dieses mal primär ein starres Fjellpulken Zuggeschirr dabei, nehme aber das erprobte Seil-Geschirr als Backup auf jeden Fall mit. Grund für das starre Geschirr ist, dass ich dieses mal einen Zughund dabei haben werde. Wenn ich alleine bin, kriege ich die Pulka am Seil (meistens haha) bei Abfahrten noch irgendwie gehandhabt. Entweder Schussfahrt oder von vornherein dicht am Körper halten, vorweg fahren lassen o.ä.
Aber eingespannt zwischen Hund vor mir und Pulka hinter mir, hat es für mich absolute Priorität dem Tier nicht in die Hacken zu fahren. Da möchte ich mich nicht noch um eine rogue Pulka hinter mir kümmern müssen. Aber als Backup ist es auf jeden Fall dabei!Gear Aid Silnylon Patches werden eingepackt! Danke auch für die anderen Ideen. Ein paar mehr Sicherheitsnadeln zum notbedürftigen Zusammenhalten von Schlafsack und Daunenjacke scheinen mir auch allgemein eine super Idee zu sein.
Das verlinkte Spinnaker Tape ist im weitesten Sinne "Panzer-Tape / Gaffer-Tape / Duct-Tape", oder?
Bekommt man das erwähnte ZPacks Kevlar-Kit bei S&P als nicht-gelistetes aber vorhandenes Item?
Ich werde mir die Tage auf jeden Fall mal ein paar Näh-Tutorials auf Youtube reinziehen. Es muss ja nicht schön sein, nur halten. Im Zweifel scheint die praktiabelste Lösung zu sein mit dem Kevlartape den einfachst möglichen Stich zu machen und darüber dann einen einen Gear Aid Sticker zu kleben?
Unterm Strich ist es dann für die Textilien bzw. Zelt:
- Bei kleineren Cuts an Jacken o.ä.: Gear Aid (normale Variante) oder Spinnaker Tape drüber: fertig.
- Bei Cuts am Außenzelt: Nähen und dann mit Gear Aid (Sil-Variante) Patches über die Naht drüber kleben.
Korrekt?
-
Hey ihr Lieben,
ich breche bald auf eine längere Wintertour auf und erhoffe mir von euch Material-erfahrenen MYOG'lern wertvolle Info zu den besten Reparatur-Klebern & Patches. Freue mich sehr auf euren Input!
Potentiell zu reparieren werden sein:
- Sil-Sil-Nylon Außenzelt – Risse, Reißverschluss
- NeoAir XTHERM – Undichtigkeit
- Daunenjacke (Patagonia Grade VII) - Risse, Reißverschluss
- GTX Jacke (Norrøna Trollveggen GTX Pro Shell) – Risse, Reißverschluss
- Regenhose (Patagonia Torrentshell 3L) – Risse
- HMG Porter & 140L Duffle "Hybrid-DCF" – Risse, Reißverschluss Duffle
- Paris Expedition Sled (die orangene Plastik-Pulka) – Risse, Ausbrechende Zuggestänge-Halterung
- Schlafsack – Reißverschluss
Bereits in der Reparatur-Packliste sind
- Selbstklebende DCF-Patches (für HMG Porter & Duffle, zur Not geht auch Ducttape)
- 38mm-Ersatz-Rucksack-Schnalle
- Ersatz-Zipper für die Norrøna GTX
- TaR NeoAir Patches
Was ich suche:
Welche Kleber, Patches und womöglich Techniken wende ich am besten für Im-Feld-Reparaturen an? Also Risse am SilSilNylon Außenzelt, Risse an der GTX Pro Shell, Risse an der Daunenjacke. Risse im Plastik des Schlittens. Was für ein Nähset würde ihr (wenn überhaupt) als Verstärkung mitnehmen? Stormsure, Silnet, Elastosil, Seamgrip alles schon mal irgendwie gehabt, alles mit Sicherheit inzwischen eingetrocknet. Daher jetzt Tabula rasa: Welche sind für die genannten Materialien die besten Kleber und Patches?
Für Ersatz-Reißverschlüsse von Zelt, Duffle, Schlafsack und Daunenjacke muss ich wohl oder übel mit der Schiebelehre ran und die verbauten Zipper messen, richtig? (Für die GTX-Hardshell hatte ich gleich einen Passenden mitbestellt).
Wichtig ist, dass ich die "Erstversorgung" womöglich bei suboptimalen (evtl. sehr kalt, evtl. Triebschnee im Fall des Zeltes) Bedingungen machen muss. Ich kann mir vorstellen, dass gewisse Kleber bei sehr kalten Bedingungen nicht mehr richtig kleben oder aushärten?
Ich habe von Norrøna für die Shell einen GTX Pro Shell Flicken, der aufgebügelt wird. Bügeleisen scheinen etwa zwischen 100°C und 200°C zu haben. Könnte ich so etwas womöglich improvisieren, indem ich einen Topf mit etwas Wasser aufkoche und mit dessen Unterseite Bügeleisen spiele?
Soweit erstmal meine Fragen. Ich freue mich auf eure Expertise!
Liebe Grüße und einen guten Rutsch nachher!
2 Monate Schweden - Sarek/Kungsleden
in Tourvorbereitung
Geschrieben
Hast du ein modernes, zuverlässiges Smartphone? Dann würd ich empfehlen das GPS Handheld zu verkaufen, die Navigation per z.B. Gaia GPS zu machen und das InReach Mini für die Kommunikation und Notfälle vorhalten.