
JanF
Members-
Gesamte Inhalte
1.347 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von JanF
-
Der Huckpack Lite hat einen anderen Brustgurt als der Huckpack Core und die älteren Modelle, da solltest du also spezifizieren. So oder so: Falls du hier keinen kriegst, dürftest du alle Komponenten bei Extremtextil o. ä. finden, bei fehlenden Nähfähigkeiten (die beim Lite ja überhaupt nicht nötig sind) baut das der lokale Schneider sicher günstig zusammen. Wenn es um einen alten Huckepack oder den Core geht, könnte dazu auch dieser Beitrag interessant sein.
-
Isomatten Big Agnes AXL Air Pad und Insulated AXL Air Pad
JanF antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
OT: Na ja, eher nicht. Ich habe mich schon mal gefragt, ob du als CULer denn nun unter 5 kg BW liegst, und dann erst mal gesucht, ob ich dazu irgendwo Aussagen von dir finde. Und was nun mehr zum bekennenden Komfort-ULer passt, eine dickere Matte oder weniger Pumpen, ist ja auch nicht direkt klar. Hättest du geschrieben "Das längere Pumpen ist mir persönlich zu lästig", hätte ich jedenfalls besser verstanden, was du meinst. Mal aus deinem Blog: Findest du ein 40 x 40 cm großes Handtuch tatsächlich komfortabler in der Anwendung als ein größeres? Und dein Sitzpolster-Cozy macht weniger Umstände als ein Extra-Cozy? Oder legst du dann doch manchmal Prio auf Gewicht (bzw. Komfort beim Gehen durch weniger Gewicht) und manchmal auf Komfort (in der Anwendung des jeweiligen Gegenstandes), wie jeder hier? Auch wenn es zweckmäßig sein sollte (was CUL für mich nicht ist), ist es doch ein Label. Mir persönlich reichen die 2-3, die wir schon haben, und ich fände es unschön, wenn wir uns jetzt alle einen eigenen Buchstaben vors "UL" zimmern. (Ich reserviere aber schon mal das "M" für Maso-UL - vollkommen unkomfortabel und umständlich, Hauptsache noch irgendwo ein Gramm gespart.)- 22 Antworten
-
- big agnes
- liegeunterlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Isomatten Big Agnes AXL Air Pad und Insulated AXL Air Pad
JanF antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
OT: @StromfahrerEntschuldige die Off-Topic-Kritik, aber ich verstehe dein Komfort-UL-Ding nicht so ganz: Haben "normale" ULer Lust, viel länger zu pumpen? Bzw. stellt sich nicht jeder ULer die Frage, welchen Kompromiss er zwischen Gewicht und Komfort eingehen will? Und auch wenn ich eine elektrische Pumpe mitnehme, bin ich doch schlicht ULer, solange mein Baseweight entsprechend niedrig ist. Für mich etablierst du damit ein vollkommen unnötiges neues Label. Der eine spart 5 g, indem er Knoten statt Linelocs nutzt, dem anderen ist das zu lästig. Daraus müssen wir doch keine zwei verschiedenen Gruppen machen- 22 Antworten
-
- big agnes
- liegeunterlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der rote Schuh bei 00:40 und 1:22 ist doch wohl mit ziemlicher Sicherheit ein Hartschalenschuh!
-
Bei den alpinen Schwüngen scheint der Herr aber auch einen Hartschalenschuh zu tragen, hat also wahrscheinlich eine Tourenbindung drauf. Ich hätte noch einen uralten Trak Bushwhacker (Tschuldigung für die schlechten Fotos) anzubieten: 150 cm lang, 85 mm breit, durchgehende Schuppung, keine Stahlkanten, in die Silvretta-Bindung passen normale Winterstiefel und die Ferse lässt sich mit einem Kabel (etwas) fixieren. Sackschwer und von mir noch nicht ausprobiert, wenn du sie dir in Düsseldorf abholen willst, kannst du sie gerne testen.
-
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
JanF antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
Die gemahlen Chips zu essen, klappt und schmeckt hervorragend. Das mit dem Proteinpulver wird hingegen höchstwahrscheinlich nichts werden. -
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
JanF antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
Schicke Proviantidee! Bin gespannt, wie das auf Tour funktioniert. Auch ich mahle die Chips (und mische dann das Proteinpulver unter), esse sie dann aber abends im Camp mit nem Löffel. Funktioniert bei mir mit nem Pürierstab übrigens deutlich besser als mit nem Blender. -
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
JanF antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
Jetzt musst du nur noch das "Consumable"-Zeichen beim Gas ändern. Mich würde ein Foto oder eine Erklärung deiner Nusschipsbars interessieren! -
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
JanF antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
Hältst du eine Bodenplatte für den Koch für unnötig? Gamaschen? Besonders wenn man die Ski abgeschnallt hat, landet sonst schnell Schnee im Schuh. Wie verhinderst du, dass Schnee von unten ins Zelt weht? Willst du es da komplett mit Schnee abdichten? Ist der Bivy weit genug, um den Schlafsack zu beherbergen? Packst du den Schlafsack ohne Liner o. ä. in den Rucksack? Nutzt du die Ski nicht als "Heringe"? Bei "Gas" und "Gaskartusche" sind übrigens die Gewichte vertauscht. -
Besser nach Denttabs suchen.
-
Es gibt mittlerweile auch relativ schmale BC-Skis, der Fischer E99 ist über die Jahre zum Beispiel immer schmaler geworden. Aber er braucht mehr Auflagefläche als ein Langlaufski, ist dann also für das Körpergewicht meist etwas breiter und länger. Stahlkanten haben sie aber alle. Mit dem Gewicht würde ich mir jetzt nicht so große Sorgen machen, wenn du da mal 2 kg über oder unter der Marke bist. Die Frage ist doch, was du in der Eifel machen willst, bzw. was eine Skitour für dich ist. Wenns dir mehr um die Abfahrt geht, ist ein BC-Ski nicht ideal, da würde ich dann vielleicht eher auf einen Tourenski setzen. Mit BC-Ski auf einem Waldweg abzufahren oder auf schmalem Steig aufzusteigen, ist auch nicht unbedingt spaßig, da wären kürzere Ski, etwa von OAC oder Altai, im Vorteil. BC-Skier spielen ihre Vorteile vor allem im freien, nicht allzu steilen Gelände aus - zum Beispiel im Kahlfjäll.
-
181 cm, schlafe in allen Lagen. 3 Jahreszeiten: Neoair Xtherm small (266 g, R-Wert 5,7) für den Torso und GG Nightlight (135 g, R-Wert ca. 2,1) für die Beine. Die Xtherm ist weich und klein komprimierbar, wärmer und robuster als die X-Lite, die Nightlight ist perfekt als Versteifung und Polster für den Rucksack und zusätzlich Ausfallschutz, auch wenns dann ungemütlich wird. Im Winter 9 mm EVA auf voller Länge und Xtherm Max.
-
Nicht direkt neue Ausrüstung - aber Enlightened Equipment bietet jetzt auch einen 7D-Stoff als Option an.
-
Laut Rolis CWT-Gear-Recap haben die Sealskinz für ihn genau diesen Zweck erfüllt. Ich war ohne Neoprensocken oder Sealskinz auf dem CWT (inklusive Schnee und Minusgrade) und habe nichts vermisst.
-
Ich habe zweimal was über den Ebay-Shop von Tread Lite Gear gekauft, bin sehr zufrieden. Habe mir Packsäcke auch in komplett anderen Dimensionen sonderanfertigen lassen, ein andersfarbiger Reißverschluss wäre eine Nachfrage wert.
-
So was wie den Multipack von Zpacks oder ähnliches von Tread Lite Gear? Ich nutze den Multipack seit einiger Zeit auf jeder Tour für meinen gesamten Kleinkram und Tagesproviant und befestige ihn mittels Tankas (als "Knebel") an der Daisy Chain bzw. selbst angebrachten Schlaufen.
-
auf BPL hab ich diese Werte gefunden: Primaloft Gold/One: 0,92 CLO/oz – Climashield Apex: 0,82 CLO/oz – Primaloft Silver/Sport: 0,79 CLO/oz – Climashield Prism: 0,76 CLO/oz. Das Primaloft Silver in der Montane ist also etwas schlechter als Apex, aber wohl unwesentlich. Über Primaloft hört man häufig, dass sich durch regelmäßige Kompression sehr schnell die Isolationsleistung verringert, während Apex in der Hinsicht als sehr robust gilt.
-
OT: Ja, die komplette SHR in Südrichtung. Bisher war der Plan, ab King's Canyon auf den JMT zu wechseln und dem bis zum Mt. Whitney zu folgen, aber ich schau mir die Süderweiterung übers Wochenende noch mal genauer an. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ich nach der SHR solo nichts gegen einen markierten Weg einzuwenden habe, auch zeitlich wäre die SoSHR noch mal aufwendiger. Da ich keine Fotos mache, wird's auch keinen Bericht geben.
-
10.-18. Februar: Fishermen's Trail (mit Freundin, ohne Zelt) ( @Fabian. Wann bist du da?) März: 12 Tage Wintertour im Jämtland Mai: Erste Kajaktour, wahrscheinlich so ne Woche und in Mecklenburg-Vorpommern August: Sierra High Route und südlicher JMT Wenn Kunden und Budget es zulassen, im Oktober evtl. noch den GR247 in Andalusien.
-
@Maik_F. Danke! Du meinst 450er, richtig? War das Primus? @zeank Hat noch bis Anfang März Zeit, aber wenn du bis dahin dran vorbeikommst, wär's schön, wenn du mal reinschauen kannst. Ich hab eh viel Zeit am Flughafen und kann da mal hinlaufen, wenn's keine gibt, krieg ich das aber auch irgendwie gedeichselt.
-
@zeank Hier steht, dass es eventuell Gaskartuschen bei der Circle-K-Tankstelle am Flughafen gibt. Kennst du die Kette und meinst, das könnte stimmen?
-
Danke, aber das ist mir vom Flughafen aus dann doch zu weit zu Fuß.
-
Weiß jemand, ob man irgendwo in der Nähe (zu Fuß erreichbar) des Flughafens Stockholm-Arlanda Gaskartuschen kaufen kann?
-
"Normalgewichtig sein" und "Fettreserven haben" ist ja ein relativ breiter Bereich. Beides ist sowohl bei 9 % Körperfettanteil als auch bei 18 % gegeben. Irgendwo auf dieser Skala dürfte je nach Tourenlänge und Kaloriendefizit auf Tour ein theoretisches Optimum liegen, das sich von uns hier aber sicher nicht ermitteln lässt. Worauf ich anfangs hinauswollte, ist, dass viele Parameter der Ausdauersteigerung (Kapillarisierung, Sauerstoffgehalt im Blut, hormonelle Vorgänge etc.) erst mal nichts mit einem Aufbau zu tun haben, ich also keinen Grund sehe, warum sie in einem (leichten) Kaloriendefizit nicht stattfinden sollten. Die Aussage "ohne Kalorienüberschuss kann man sich das Ausdauertraining gleich sparen" halte ich also für fragwürdig. Hab dazu aber auch keine belastbaren Aussagen gefunden, deshalb können wir dieses Unterthema auch gerne beenden.
-
Ich kann ja nach dem Training durchaus meine Glykogenspeicher auffüllen und dennoch insgesamt in einem Kaloriendefizit sein. Wenn ich in einer Einheit 500 kcal verbrenne, davon die eine Hälfte aus Glykogen und die andere aus Fett, könnte ich nach dem Training 250 kcal in Form von Kohlenhydraten zu mir nehmen, hätte aufgefüllte Glykogenspeicher und wäre dennoch in einem Defizit von 250 kcal. Da viele auf längeren Touren in einem Kaloriendefizit sind, könnte es sowieso Sinn machen, regelmäßig eine Trainingseinheit ohne die optimale Füllung der Energiespeicher durchzuführen. Edit: Ich denke, es kommt auf die Größe des Kaloriendefizits an: In einer radikalen Diät wird das mit der Steigerung der Ausdauer wahrscheinlich eher nichts, ein geringes Kaloriendefizit und damit ein langsamer, aber stetiger Fettabbau dürfte dem aber nicht im Weg stehen.