Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schwyzi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von schwyzi

  1. Der Bushcrafthocker ist unschlagbar leicht - aber man muss schon ein Messer dabeihaben, um die Beine zu "craften" Ist ja eigentlich schon ein Verstoß gegen die reine Lehre @Schwarzwaldine erwähnte weiter oben den "Grand Canyon Supai Mini ", einen Hocker , der recht leicht ist. Hiermal ein Beispiellink: https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p73206_Grand-Canyon-Supai-Mini-Dreibeinhocker--falcon.html , den ich auf die Schnelle gefunden hab. Das Problem mit dem Einsinken gab's bei den Bushcraftern auch - bei den Helinoxchairs. Tennisbälle, Füße von Nordic walking sticks - alles Mögliche wurde ausprobiert. Die einfachste Methode ist, ein Gurtband mit Schlaufen zu nähen. Da kommen dann die Füße rein, Schluss ist's mit dem Einsinken. ( hab schon vier solcher "Anti-Einsinkbänder" für Bushcrafter ohne Näh-craft-skills genäht) Das ginge bei dem Grand Canyon Supai Mini bestimmt auch ganz einfach. Wäre immer noch deutlich leichter als Helinox ...ist ja schließlich das "Ultraleicht"- Forum Edit: hab gerade den 640 g schweren Helinox ground chair gegoogelt der ist ja nicht gerade....günstig! Rund 120 Ocken für n Campingstuhl, da ist der Grand Canyon ja einSuperschnäppchen. Und leicht
  2. Ich finde , das passt hier genau rein! Hab da aufgrund eines hier geposteten links beim Weiterstöbern etwas entdeckt, das mich sprachlos machte: https://www.walkonthewildside.de/kocher-zubehor/5840-qiwiz-hinge-pot-support.html So richtig was für die Generation "Bestellfinger" Hab das eben mal schnell im Keller "nachgebaut" (hab da was ganz anderes gesucht!) Seit X Jahren nutz ich sowas: Zusammenklappbar: Und augenscheinlich wirklich plan, der Tisch ist ja einGrad schief: Ok, ist mit 10,2 g schwerer (hatte keine kaputten Rennradspeichen mehr) und mit 5x7,8 cm auch 2 mm 'kürzer', aber den Herstellerangaben von 8g (!) trau ich eh nicht bei dem Messingzeugs dran! Ist nun auch absolut nix Besonderes - zeigt nur schön, dass man jeden Scheixx verkaufen kann, obwohl es nicht mal ne Viertelstunde dauert, sowas zurechtzufrickeln - mit Materialsuche. Und schon 23,35€ gespart...
  3. Zwar nicht Titan, aber relativ leicht schon - Myog: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/5872-erdspießgrill-ul-und-low-budget-und-schon-ein-update/ Der oben verlinkte Tisch hat's mir ja angetan! Nicht, dass ich den nun für so besonders sinnvoll erachte - aber ein Myog-Projekt erscheint gerade vor meinem geistigen Auge... Hier waren ja gerade Wahlen, also hängen überall noch Wahlplakate aus so leichte Stegplatten, daraus müsste man doch so ein Tischlein selbst fertigen können...hmmm...ich glaub', ich muss mal mit dem Saitenschneider eben raus Ach ja, was ich eigentlich posten wollte - Sitz gewichtsmäßig unterhalb des Helinoxchairs: der Bushcrafthocker Besteht nur aus Gurtband und Schnur, zus. 43g. Beine werden vor Ort gesägt/geschnitzt. Zum Camping gehört nämlich unbedingt auch ein Victorinox Huntsman! Hier im Einsatz auf ner Weserinsel, Drei Tage-Camp, da kann man nur zu Fuß hin bei Ebbe. Auch auf dem Bild:Lagerschuhe! Ganz wichtig für die Gemütlichkeit, und wenn man nachts raus muss. Trocknen am Feuer, weil ich sie beim Furten über die schottrigen Steine mit Ducttape an meine Füße getackert hatte. Sind so Spa-Puschen aus dem Hotel. Camping ist schön...
  4. Den Nachteil hat @waal doch nun mehrmals erwähnt. Er "beobachtet lieber als beobachtet zu werden". Also für's Unsichtbar-sein ist Neonkleidung schon kontraproduktiv! NIx is' mit "eins werden mit der Natur", mit der Umgebung verschmelzen, Chingachcok-mäßig durch die Natur streifen...ach nee, das wäre ja eher in den Bushcraft-Foren angesagt... Es ist m. E. sinnfrei, diese Diskussion fortzusetzen. Solange es nicht eine hieb- und stichfeste (!) Statistik gibt, die eine 43,78%ige höhere Wahrscheinlichkeit des Gefunden-Werdens durch bunte Kleidung zweifelsfrei (!) belegt , wird der geneigte "Ich mag keine bunte Kleidung"- Verfechter nicht von seiner Meinung abrücken. Zur persönlichen Risikoeinschätzung - da ich nicht Bergerfahrung vorweisen kann, ist das Folgende auch nur meine Anschauung: wenn ich mich in die Berge begebe, setze ich mich Risiken aus. Nebel, Wetterumschwung, Stolpern/Stürzen...Verunfalle ich dort so, dass ich mir selbst nicht mehr helfen kann, tritt die Bergrettung auf den Plan. Meines Wissens sind dort - analog zu unserer Seerettung hier - auch ne Menge Ehrenamtliche/Freiwillige im Einsatz, die etwas riskieren, im krassesten Fall ihr Leben, um meines zu retten. Denen gegenüber empfinde ich es als etwas unfair, wenn man die "über Gebühr, also sehr lange, suchen lässt, weil man "lieber in gedeckten Farben unterwegs war und für SICH das Risiko abgeschätzt hat". Halte ich für egoistisch. Konsequent müsste man dann im Notfall auf die Bergrettung verzichten, oder?
  5. Ja , weil...grelle Kleidung so viel Energie frisst?
  6. @icefreak Viele nutzen den doppelwandigen mit Topfstand, muss aber nicht, guck: Flamme ist zwar kaum zu sehen, funxt aber! Wenn der Kocher ausgeht, weil der Topf "zu Plan" draufsteht, dann kann man mit ner Dreikantfeile drei Kerben in den oberen Rand feilen, dann zieht der Luft. Puh ,jetzt musste ich mir doch glatt einen Schnellkaffee machen mit dem heißen Wasser - schließlich will ich ja nicht 15 ml Sprit sinnlos vergeuden!
  7. Etwas aufwendiger zu bauen, aber auch prima ohne Topfstand zu nutzen und sparsam im Verbrauch ist der Doppelwandige Dosenkocher. Hier mal ne Anleitung mit Bildern: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/904-bauanleitung-doppelwandiger-dosenkocher-bebildert/&postID=13050&highlight=Dosenkocher%2BBauanleitung#post13050 Da muss man aber genau bauen! Warte lieber,bis dein Arm wieder in Ordnung ist, @Schwarzwaldine
  8. @icefreak Ich mach in den Energy- bzw Proseccodosen Kocher etwa halbcenimeter Abstand Knicke/Jets. Meine funktionieren auch bei Kälte. Vorwärmzeit ist ca. 8 Sekunden. Dann brennt's aus den Jets. Je genauer man arbeitet, desto gleichmäßiger brennen die Kocher. Bei meinen spritzt auch nix, ich hab so ziemlich genau raus, wieviel Sprit ich für welchen Becher brauche und lass die dann ausbrennen,so die letzten Sekunden. Versuch's mal mit mehr Jets.
  9. Sorry, ich steh da irgendwie auf'm Schlauch. Finde nur den HMG 2400 porter pack, und der wiegt mit 862 g auch fast das Veirfache vom Packl special... gibt's noch n anderen?
  10. @Biker2Hiker Danke schonmal! Der Porter ist aber doch doppelt so groß, 70l? Und er wiegt das fünffache vom Huckepacks packl special - ich glaub nicht, dass sowas vom Fragesteller gesucht wird.
  11. Schnell gefragt, weil ich gefragt wurde - kennt jemand einen DCF Rucksack 35l im Stil vom Packl Special? Also ohne Seitentaschen , schlicht. Ja?
  12. Leider überhaupt keine! ...aber das hält mich ja nicht ab... Wie wäre es denn mit einem Schnozzel aus so einem alten Schwimmflügel? Die sind doch eigentlich immer aus PCV, da dann einen Meter Aquariumsschlach drangeklebt, fertig. Der Durchmesser ist nicht so riesig, das ist vielleicht ein Problem beim Aufpusten...und man muss dann ein evtl. vorhandenes "Rückschlagventil" beim Schwimmflügel -Schnozzel abschneiden, aber dafür wäre das low budget nur mal als Idee... LG schwyzi
  13. Bei Rucksacktouren nehm' ich die Schippe auch nicht mit! Da nehm' ich meinen Outdoor-Buddy mit - der hat einen Glock-Feldspaten in seinem Rucksack.
  14. Jo , ist schon ne Aufforderung, Steine zu sammeln - Jehova! Aber trotzdem, ich hab die hier in der Packtasche am Rad: Stahl, auf bei schottrigem Boden einstzbar, und bis zum Anschlag in den Boden getreten kann man da auch sein Kanu dran festbinden! Wiegt 108,9 g , ist aus dem 1-€-Shop (jetzt 1,10€) . Ich buddel aber bei meinen Radtouren auch mal so was aus, Pflanzen z. B., die ich mitnehmen will... Für Rucksacktouren vielleicht etwas schwer.
  15. @tüddel Zu deinen Fragen: - mein Drahttopfstand wiegt 8,1 g. (Ist auch aus Standart-2 mm Speichen. Rennradspeichen haben 1,8 mm.) - du kannst die Speichen einzeln kaufen. Günstiger ist es, den Fahrradhändler um 'kaputte' Speichen zu bitten. Nimm einen Saitenschneider mit, meist haben die im Schrott ganze (verbogene) Laufräder,da darfst du dir aller Wahrscheinlichkeit nach Speichen rausschneiden - Gegenfrage: was ist denn für dich ein "schwerer Topf"? Und - wozu? -ich hab noch nie was aus Titan gebastelt. Man findet selten Titan im Schrottcontainer...
  16. @crestfallen Es ging ja eigentlich darum, was man hackt, falls ein Titanhering verloren/kaputt geht... Nicht darum, sein ganzes Tarp/Zelt nur mit Essstäbchen zu sichern obwohl ich das auch schon gemacht habe. Hat funktioniert - ich wusste aber auch, dass es in den Wald und nicht in die Berge geht.
  17. aber vielleicht ein Asia-Imbiss: Bambus-Essstäbchen (auf so 12 cm gekürzt) gehen auch prima als Heringsersatz. Man kann da die Zeltschnur per halbem Schlag auf Slip festknoten ,hält bombig und lasst sich leicht lösen. (Wenn man ein Taschenmesser dabei hat, kann man auch einfach n Hering aus einem Ast schnitzen. Aber das droht in bushcraft auszuarten)
  18. ...wenn du schon Pickel kriegst bei der Vorstellung, einen Dosenkocher aus Pfanddosen zu bauen!
  19. @Biker2Hiker hier. (Hervorhebung von mir) Nur als "Aufklärung".
  20. Ja. Nähzeug. Geht gern mal was kaputt auf längerer Tour. Und was mir auffällt - Paracord! das schleichende Gewichtsmonster aus dem Bushcraftbereich...nicht totzukriegen. Falls 2 mm Dynema- (teuer) oder 2 mm Maurerschnur (günstig) nichtausreichen, um den Bärenkanister den Baum raufzuziehen, dann nimm 3 mm Reepschnur. Immer noch leichter als die 7-strängige bushcraft-Plage. Es sei denn, du möchtest dich Nehberg-mäßig irgendwo abseilen...
  21. @ultraleichtflo Klick einfach den link an, den @zopiclonoben gepostet hat. Da steht das Gewicht Wahrscheinlich besitzt hier auch jemand die Bestargot und kann mal nachwiegen? ...denke aber nicht, dass die Bestargot french press nun 60g leichter ist als vom Hersteller angegeben meist sind die angegebenen Gewichte ja eher geschönt. Auch bei dem Toaks - angegeben 70 g, nachgewogen 70,8(!) g
  22. Ja, klar. Ich nutze die french press ja ohne Deckel. Der Toaks 550 ml hat ja einen Deckel, wiegt zusammen 70,8 g. Macht zusammen rund 138 g. Die oben verlinkte Bestargot french press wiegt 200.
  23. Es geht auch einfacher als gleich einen neuen Titantopf zu kaufen: Die Lösung heißt - wie so oft - Ikea.
  24. +1! ...und wenn der budgetbewusste Student dann noch einen Abstecher zu Ikea macht und vor dem Markt die Folien-Müllcontainer flöht, kann er das Geld für die teure Ploycryo-Folie sparen und sich ein passendes groundsheet aus ner Afvallfollika (Ikea-Folie) schneiden.
  25. @Chabonit Ich hab's so gehandhabt: Aber @mochilero hat ja eine ganze Auswahl Möglichkeiten aufgezeigt. Dauert aber länger mit der "offenen" Dose. Meine ultimativen Dosenkocher sind effektiver, trotz ohne Topfstand. Dafür ist der mit Fleece gefüllte Kocher sicherer!
×
×
  • Neu erstellen...