-
Gesamte Inhalte
1.854 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von schwyzi
-
Mein ganzes Set wiegt 215 g Mit Myog deckel aus nem Tauchsieder -Topfdeckel. Und das passt alles rein: (Also , tablet und Ladekabel nicht!) Ich hab da eine 40 und eine 20 ml Flasche für Sprit. Und das übrige Gedöns, das zu sehen ist. Alles noch im Beutel, ist dem bushcraften geschuldet, dann kann ich den Bwutel am Lagerfeuer aus dem Becher ziehen, wegpackwn und den Becher mit Kaffee füllen, den win Mitbushcrafter gerade in der Perkolatorkanne gemacht hat - da heißt es schnell sein! Worauf ich hinauswollte - 60 ml krieg ich noch IM Topf untergebracht. Mir ist das wichtig, ich möchte alles zusammen haben, ein Griff und gut. (Ich meine bei dir was von 50 ml gelesen zu haben, @MBo? Mir war so...falls du mehr benötigst, entschuldige, dann hab ich das in den falschen Hals bekommen ...)
-
Ist das dann auch mit dem "alten" Eintrag berechnet, dass du (wie im anderen Faden berichtet) auf ein Gesamtgewicht von 138(oder so) g kommst - Fur Becher, Deckel, Kocher , Windschutz, petling(!) und Kaffee ? (Kleiner Tipp: leichter als Petlinge sind so 20 ml Plastikfläschchen von Berentzen, das ist so Korn/Roter/Apfelkorn und andere Scheußlichkeiten drin.)
-
@MBo Sicher, dass du den Decathlon M150 meinst? Der ist schon mit 120 g bei Decathlon angegeben, ich hab den auch , meiner wiegt sogar 122g. Und mehrere Bushcrafter haben den (jetzt, nachdem ich's mal dort gepostet hab) auch; beim letzten Treffen war da kein "leichterer" dabei... (Ich weiß das, weil da wieder das fröhliche Bechersuchen losging, clevererweise hatte ich meinen Becher per Dremel-Gravierer mit meinem Nick versehen die anderen nicht...)
-
Hilfe bei Schaumstoff für UL Rucksack
schwyzi antwortete auf PBOG's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur so ne spontane Idee... Vielleicht ein ganz anderer "Lösungsansatz" Ich hab eben für jemand anderen diesen "Stoff" hervorgekramt, das ist so ein Material für Kontaktrucken bei Rucksäcken: Vielleicht könntest du den in dei Schulterträger nähen? Da müsste die Nadel gut durchgehen, und atmungsaktiv ist der auch. Nur n Vorschlag! Falls du das mal testen mochtest, schreib mir die ungefähren Maße der Schulterträger per PN , dann schick ich dir ein "groß genuches Stück" gern für lau zu. (Nur Porto hätt ich gern dafür) LG schwyzi -
Kauf ne größerer Wärme-Jacke, die spannt auch beim Sitzen nicht. Und lehn' dich nicht an. Problem gelöst. Falls du gern nähen mochtest, ich hab da vielleicht das passende Material: Ist so ein Netzstoff, wie er bei Kontaktrücken von Rucksäcken verwendet wird. Wird sich beim Anlehen vielleicht auch etwas zusammendrücken, ist aber flexibler als Isomatte, leicht und luftdurchlässig. Falls du da "Streifen" von haben möchtest, schreib mir die Maße per PN, kannst du gern haben . LG schwyzi
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für das Angebot, @Genusswanderer! Aber beim "drunter" bevorzuge ich andere Farben als Wehrmachtsgrau -
Es soll Leute geben, die haben (noch) Haare auf dem Kopf...
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Tja...hab mit mir gerungen - und verloren. Der Bastlerstolz hat obsiegt, auch, wenn das nicht so ganz ins Forum passt..? Die Winterjacke meiner Frau hatte es hinter sich, Futter an den Armeln eingerissen, Brandfleck - selbst zum Spenden war die nix mehr. Aber wegwerfen... Die Jacke ist Größe M. (Diese Information ist enorm wichtig für das letzte Foto!) Ich hab also parallel zur Quernaht in 5 mm Abstand eine weitere Naht genäht, damit beim Zerschneiden nicht die Daunen rausflutschen und rumfliegen. Hat so semi geklappt, sagenhaft, wieviel Daune aus so einem 5 mm breiten Streifen rausfliegen Gestaubsaugt und weiter. Stoff von nem alten Ikeavorhang gesucht ...davon n Streifen zurechtgeschnitten, zum Tunnelbund an das Jackenteil genäht. Da ein Gurtband dirchgezogen, Fastex dran - taraa- fertig ist der Daunenrock: Ja, gefällt! Aaber...380g! Naja, dicker Baumwollstoff als Bund, Gurtband, n fetter Reißverschluss ist auch dran... Gedacht ist das Teil auch nicht für Touren , sondern für Abende am Lagerfeuer, Feuerschale, Wintergrillen oder einfach zum Mit Getränk lange draußen auf der Terrasse sitzen. Macht nix, wenn da mal Funken drauffliegen - war ja eh schon (fast) Müll.Meine Frau friert dann nicht - und der Abend kann länger dauern... Und Anprobe bei mir (!) Wie gesagt - M ! (Ok, musste schon mächtig einatmen....hab ich eigentlich schonmal erwähnt hier, dass ich abgenommen hab? Ist - für mich - prima Resteverwertung, auch wenn's nicht so ganz UL ist. LG schwyzi -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Genusswanderer Neckwarmer geht noch leichter Vor allem leichter zu nähen - man muss nur zurechtschneiden und zwei Klettverschlussteile aufnähen, fertig. 22 g. Und "das ist so flauschig!" (Agnes in "Ich, einfach unverbesserlich") -
Ich wuensche Allem im Forum ein schoenes, neues Jahr
schwyzi antwortete auf khyal's Thema in Leicht und Seicht
- 14 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
schwyzi antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
@entwurfung In meinem post weiter oben ist ein link- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
schwyzi antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Cool, @kai ! Hab ich gerade "nachgelesen", du hattest die Folie ja noch kürzen müssen, d.h. man könnte auch noch einen "soliden" T-Verschluss bauen, wie oben bei meinem gezeigt. OT: (Trotzdem würde ich die billigere Titanblechrollenvariante präferieren - aber ich bin auch ein Sparschwein...)- 47 Antworten
-
Ein leichter aber robuster 30l Pack muss her
schwyzi antwortete auf robin_the_hood's Thema in Ausrüstung
OT: Aus schierer Neugier hab ich mal den Decathlon link geklickt und nach der Filialverfügbarkeit geguckt, ich dachte, vielleicht ist ein Wüstentrekkingrucksack hier in der norddeutschen Tiefebene noch verfügbar. Dann wäre ich da hingefahren und hätte den für dich gekauft. Aber - leider nein -
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
schwyzi antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Die iben genannten Windschütze mit 15 bzw. 19 cm Höhe sind hier wohl bekannt; ich hab beide Versionen, die sind aber arg "flatterig". Eine "Stabilität" wie Polycryo- Folie. Funktioniert als reiner Windschutz, wenn einen das Geraschel und die Gefahr, dass bei Wind nach Entnahme des Topfes der Windschutz wegfliegt, nicht stören. Den Toaks 11 cm kenne ich nicht, auf den Bildern des Angebots sieht man allerdings keinerlei Verschluss o.ä., auch bei Q&A bleibt das lwider unbeantwortet. Für eine Cone-ähnliche Konstruktion sind zumindest erstere Folien zu instabil; mag sein, dass die Toaksvariante stabiler ist, da fehlt dann anscheinend ein Verschluss. Insofern ist Myog aus Grade 2 Titanblech wohl deutlich stabiler - und günstiger. Ein Meter Titanblech kostet unter 6€ und das Zeug kann mit jeder Haushalts- oder Nagelschere bearbeitet werden. Nur als Anmerkung gedacht LG schwyzi- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
schwyzi antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
@tillkm Das Peoblem iat, dass es meist nur Titanblech in 10 cm Höhe gibt; falls es also ein Windschutz für einen Aufschraubgaskocher sein aoll, wird das nicht so einfach. Für Spirituskocher ideal, hab ich gerade für meinen neuen Titantopf gebaut: Folie ist diese hier: https://m.aliexpress.com/item/1005003415211118.html LG schwyzi- 47 Antworten
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Klar gehen auch die "Grauen Panther". Dann musst du aber ein Nierentischchen bauen! -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@ultraleichtflo hatte ja in seinem "Camping UL"- Faden so einen coolen Klapp- bzw. Falttisch verlinkt, der schrie förmlich nach Myog. Leider waren da bei uns die Wahlplakate schon alle abgehängt Aber kürzlich kam ich durch seltenst begangene Straßen, und da stand zwischen Laterne und Gartenzaun noch eins rum: Das wurde sofort eingesackt und zuhause bearbeitet - erstmal messen und zurechtscheiden: Ich hab "meinen" Tisch etwas größer haben wollen, so 34x22 cm. Mit Klett versehen (Dass da jetzt "Nieder" bei der SPD steht, ist keine gewollte politische Aussage!) Die Beine werden durch den Klett auch beim Transport zusammengehalten. Zusammengebaut Auch als Schale für Sammelaktionen oder so verwendbar, oder um Brille, Handy etc. unter"m Tarp zu deponieren. Und umgedreht - ein Tisch: Ein bisschen Stil darf's auch unter'm Tarp sein... Zusammengeklappt passt er in die Rückentasche meiner Ruckis Die "Aussparungen" an der Unterseite machen das Ding nicht nur Tischähnlicher, sie sollen auch dazu dienen, das Tischchen unterwegs auf Baumstämme zu stellen, je nach Stammdurchmesser längs oder quer. Ich hoffe , es rutscht dann nicht so. Herumliegende Baumstämme laden mich ja immer zu ner Rast ein... Oh, fast das Wichtigste vergessen: Gewicht - 80g. 7 g schwerer als die "kaufbare" Version, dafür auch deutlich größer - und low budget. LG schwyzi -
Zum rainkilt mit 30g gibt's gewichtsmäßig eine Alternative ...ist aber dann halt kein DCF !
-
@mochilero Es sind 240 Hongkong -Dollar, das sind umgerechnet 29€ nochwas. Immer noch teuer, aber nicht soo. Wie gut funxt das Ding denn als Windschutz? Immerhin sind da Löcher ohne Ende in dem Gewebe...
-
. ! Edit: ich hatte den link im Bushcraft Forum weitergegeben - einen Tag später waren alle diese 12,99€-Angebote "nicht mehr verfügbar". War wohl so ne black-irgendwas-Aktion?
-
Ich bin schlussendlich bei 23 mm gelandet - nach einer laangen Versuchsreihe, hier: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/5683-x-boil-spiritus-kochsystem/&postID=162576#post162576 Also, ein bisschen herumexperimentieren lohnt da wirklich. Besser als verrußte Becher
-
Mal was anderes: das kleine Dreieck
schwyzi antwortete auf waldradler's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Ich bin hier im Norden....von Deutschland. Und in den unendlichen Weiten der ostfriesischen Ebenen ist jede Erhebung größer als max. 50cm auch im Dunkeln schon von weitem auszumachen - weil es eben ein "Fremdkörper" auf der altgermanischen Galoppweide ist. Mit Glück findet man mal einen Windbruch, in dessen Nähe man getarnt ist, aber sonst...flach ist da angesagt. . -
Mal was anderes: das kleine Dreieck
schwyzi antwortete auf waldradler's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich kenne einige Bushcrafter, die den Bivy für stealth- overnighter nutzen. Wie oben gesagt, einfach ausrollen, reinlegen, fertig. Das Dreiecktarp konterkariert da etwas den stealth-Charakter, dann ist es eben nicht mehr so eine kleine, flache Silhouette. Insofern leuchtet mit das nicht so wirklich ein. Da kann man auch gleich ein etwas größeres Tarp oder einen Poncho nehmen, da passt dann auch der Rucksack noch mit drunter. Und als Wind- bzw. Wetterschutz/ Regenpause wäre das ebenfalls (besser) nutzbar. Mehrtagestouren bei wechselhaftem Wetter, denk ich, wären damit wohl arg unbequem. Ist zwar herrlich leicht, aber eben auch mickrig. Wenn du damit gut klarkommst -Top. Ansonsten - Flop. -
Und leider auch die Power. Hab mal holländischen Sprit gekauft, nur 80% Alkohol, das hat gedauert... Der Brennwert von Spiritus ist eh nicht berauschend, den noch zu verringern - da empfehle ich wahrlich lieber den "ultimativen Dosenkocher" . Im Myog Bereich it ein Video, das den Bau zeigt, ist wirklich einfach, quasi ultraleicht zu bauen Man benötigt da nicht mal einen Topfstand. Edit: und dann rußt's auch nicht.
-
Spannend wäre jetzt noch ne Gewichtsangabe, @Carsten K., von der Silky und von der Gomtaro (da natürlich mit zwingend notwendigem Klingenschutz/Schiede/wasauchimmerdie Zackenschützt)