-
Gesamte Inhalte
1.854 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von schwyzi
-
@Chabonit Ich hab's so gehandhabt: Aber @mochilero hat ja eine ganze Auswahl Möglichkeiten aufgezeigt. Dauert aber länger mit der "offenen" Dose. Meine ultimativen Dosenkocher sind effektiver, trotz ohne Topfstand. Dafür ist der mit Fleece gefüllte Kocher sicherer!
-
@Socke, @Chabonit Chapeau, prima Kocher! @Ranger DerVorteil des ultimativen Dosenkochers ist, dass er eben keinen Topfstand braucht. Ein Teil weniger, dass man verlieren/vergessen/verbiegen kann - und es ist halt leichter. Was die Effektivität angeht - bei den kleinen Bechertöpfen muss man natürlich den Kocher an den Topf anpassen, d.h. man nimmt keine Bier-, sondern (schlanke) Proseccodosen. Und durch die Jets wird anscheinend etwas mehr Druck aufgebaut, sodass mein Ultimativer mit schwerem Decathlon-Stahltopf trotzdem schneller Wasser zum Kochen bringt als der Kocher vom X Boil mit Topfstand, der " den ganzen Topfboden" beheizt. Ausprobiert,ehrlich. Bei gleichem Spritverbrauch. LG schwyzi
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
OT: @mochilero Sorry, falls dich mein Spruch geärgert hat! Das hatte ich nun wirklich nicht beabsichtigt. Eigentlich wollte ich nur die von dir beschriebene Konstruktion zeigen. Wenn der Eingangsspruch bei dir als "zu flapsig" rüberkam, bitte ich um Entschuldigung!- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
Noch nicht so lange hier dabei, wa? Speichen (vorzugsweise die dünnen vom Rennrad) sind das Material für Topfstände ( zumindest bei den im UL Bereich verwendeten Töpfen)- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
Hier nochmal ein Hack aus der "Gelbe-Sack-Edition": https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/faltbecher-faltnapf-selbstgemacht-low-budget.27613/ Der Faulheit halber mal verlinkt. LG schwyzi- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
Ja, hab ich. Oft. Und das schon jahrelang. Wie @Konradsky schrieb - Puddingbecher sind aus PP. Ich hab in jedem trashcraft-Kochset so einen Thermobecher, allerdings von Puddys Pudding, sind kleiner (und leichter). (Das löst bei mir auch das Problem des "Transports", @Skisocke. Ich hab Puddingbecher, die seit Jahren als Kaffeebecher dienen) Bevor man also die Allwissendenkeule rausholt, sollte man etwas Materialkunde betreiben, @icefreak also, für die Newbies (die ja in diesem Forum immer ganz besonders vor Fehlern und Gefahren geschützt werden müssen): Macht das ruhig nach. Funktioniert. Nur solltet ihr den Puddingbecher nicht auf "offenes Feuer" stellen wie z. B. einen Titanbecher. Nur vorsichtshalber erwähnt... Und das funktioniert nur mit PP Material; Pes (das Material für Petflaschen) schrumpelt bei Hitze zusammen. (Das meintest du wahrscheinlich, oder, @icefreak) LG schwyzi PS warum wird mir hier eigentlich Ironie unterstellt?- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
14 g- für einen Pappbecher? und den dann 3-4 mal wegwerfen? Und auch noch diese unsäglichen Coffee-o-go- Manie unterstützen? Was bist du im Nebenberuf - Gewichtheber? Wenn du schon Glamping mit eigenem Kaffeebecher betreibst, dann doch wenigstens leicht. Kauf dir einen Schokopudding (35 cent, mit den lebenswichtigen Vitaminen B,A,S und F) ... ...und schon hast du einen leichten, auswaschbaren, wiederverwendbaren , lebensmittelechten 0,2l Becher: 6,6 g Selbst, wenn du daraus einen Thermobecher mit abnehmbarer Hülle baust... ...bleibst du unter 14 g. Guck: 7,5 g. Den musst du auch nicht wegwerfen. LG schwyzi PS Den Becher kannst du mitnehmen, wenn du hier vobeikommst. ich hab den eben nur gebaut, weil ich so von den 14 g geschockt war - und weil ich einen Grund brauchte, den leckeren Schokopudding jetzt zu essen- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@FjellZeit Das ist ein Myog-Poncho aus Silnylon, den ich bei den Aktionen zur Unterstützung von @LAUFBURSCHE vor n paar Jahren gekauft/ersteigert (?) habe. Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses grenzgeniale Teil gebaut hat. Ist auf jeden Fall klasse!
-
Gas Kartuschen Brenndauer/ Anwendungen. SOTO Amicus
schwyzi antwortete auf MadDogRog's Thema in Einsteiger
Ok, da lag ich mit meinem "nicht auf dumme Gedanken bringen, also gar nicht drüber reden" ja gar nicht so falsch. Ich fände es ja sinnvoller, darüber zu reden, die Gefahren aufzuzeigen usw. -aber: euer Forum, eure Regeln. Völlig klar. Nur fände ich es in jedem Fall sinnvoll, etwas nicht einfach rauszueditieren,ohne den Verfasser zu benachrichtigen, sondern eben dieses Editieren kurz zu begründen. Nicht jeder hier ist seit Jahren dabei,nicht jeder hat alles, was da mal diskutiert wurde, gelesen, in den Forenregeln hab ich da auch nix gefunden, und die erwähnten Newbies wissen das schonmal gar nicht. Ist aber nur meine Auffassung. @MadDogRog sorry für OT! -
Lese gerade bei @Anhaltersnpost : treadlitegear. Was man alles kaufen kann... Kann man auch aus einem Netzbeutel für Mikrofaserhandtücher selbst herstellen: Passen Halb- und Dreiviertelliterflaschen rein. Mehr will man /ich sowieso nicht "vorne" rumbamseln haben. Kannst du für lau haben, @RaulDuke. Ich nutz den eh nicht. LG schwyzi
-
Gas Kartuschen Brenndauer/ Anwendungen. SOTO Amicus
schwyzi antwortete auf MadDogRog's Thema in Einsteiger
Um aus dem Bereich "Nebel und Mutmaßungen" herauszukommen, könnten wir ja mal @khyal fragen -
Muss das ne Tasche sein? Oder tut's auch ein low budget Flaschenhalter? So: Den könntest du in die oberste Schlaufe der Brustgurthalterung einhängen. Hier mal an meinem Rucksack "im Einsatz": Vorteil: abnehmbar, und man kann ihn auch für andere Dinge benutzen. Nachteil: man braucht beide Hände zum Verstauen. Nur mal als Idee!
-
Gas Kartuschen Brenndauer/ Anwendungen. SOTO Amicus
schwyzi antwortete auf MadDogRog's Thema in Einsteiger
Vielleicht, weil du da was vom "Selbstbefüllen der Kartuschen" geschrieben hattest? Und eventuell ist das ja in diesem sehr moderierten Forum nicht erwünscht... Ich hoffe mal, dass "nein" - das wäre fur mich so wie in manchen amerikanischen Staaten, in denen Sexualkunde verboten ist, oder zumindest Homosexualität als Thema, "um die Schüler*innen nicht auf dumme Gedanken zu bringen" Ich befürchte aber, dass "ja" - im Zeitalterder von selbst ausgehenden Zigaretten und der sich selbst ausschaltenden Kaffeemaschinen ist wohl allein die Erwähnung (trotz der von dir vorbildlich gemachten Warnhinweise @Jarod71) des Wiederbefüllens von Gaskartuschen schon zuviel. Es gibt ja nun vieles, dass im Tulf nicht erwünscht ist und das nicht erwähnt werden darf... -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
@mochilero OT: Um die Spritpulle hab ich durchsichtiges Paketklebeband gewickelt; brauch ich manchmal für mein groundsheet. Dann kann ich aber noch sehen, wieviel Spiritus noch in der Flasche ist.- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schwyzi antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
Kein hack, aber ne Minitube Sekundenkleber/ -gel ist für alle möglichen Reparaturen prima. Und auch ein Klassiker ( kennt wahrscheinlich schon jeder)- einpaar Runden Ducttape und Choroplast um den Trekkingstock gewickelt . Ist dann halt immer dabei.- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke, @waal! Natürlich sind es keine Ölsardinen , sondern Thunfisch. Und der Grund, @kra? Weil wir es können edit: Der erste post ist ja von 2020, also noch vor der großen Speiseölkrise geschrieben...damals gab's ja noch billiges Sonnenblumenöl in der Plasteflasche, der Liter zu 0,99€...
-
Musste ich auch dran denken, danke für das Verlinken des tollen Artikels, @mochilero. OT: (Witzigerweise hab ich im bushcraftforum gerade auch über Göran Kropp geschrieben; ein User war völlig begeistert, als er sah, wie ein Teilnehmer eines 100km Marsches sich danach aufs Rad setzte und nach Hause radelte. Echter spirit. Aber von Stockholm bis Nepal per Rad ist schon ne andere Hausnummer)
-
Du brauchst unbedingt Bargeld für die "Antiek og gammelt"- Läden. Da findet man mit Glück schöne alte Messer... Und die "Volkeskirkene Basar"- Läden kann ich auch empfehlen, da werden alte Sachen, die die Leute gespendet haben, für kleines Geld verkauft. Eines meiner (früher) meistgenutzten Kochsets aus Alu stammt daher, gab's für 10 Kronen. Sorry, n bisschen OT, hat gar nix mit Tour zu tun
-
...und sind aus Weißblech. Rosten auchgern. 1l Tuborgdosen könnten gehen, sind aber nicht ao schön stabil wie die Keg(Fass) Cans...
-
Moin! Ich müsste im Keller noch kleine Keg-cans haben...falls du mit 0,33l Dosen was anfangen kannst. Vielleicht für's Fastenwandern? Sag Bescheid! LG schwyzi
-
Den Kampf mit den midges kann man nur verlieren! Danke für den flashback, war gerade gedanklich dreißig Jahre zurück bei meiner Schottlandtour... Du hast aber echt ein Auge für Motive! Wahnsinnsfotos - ich feiere gerade die schattensuchenden Schafe Danke für diesen tollen Bericht!
-
Regenjacke Damen (Berghaus Hyper 100 / Frogg Toggs)
schwyzi antwortete auf hannahfofana's Thema in Ausrüstung
Ähh... Irgendwie führt dein link nicht zur lightheartgear-Jacke, sondern murmeltiertagmäßig immer wieder in diesen thread, @Antonia2020 -
Superschöne Fotos! Und ein richtig schöner Bericht Danke fürs Mitnehmen! PS ...und endgeile Schlappen, die du da mithast! LG schwyzi aka pink trashhunter
-
@Teetasse Im Bushcraftbereich gibt's einige Cowboyübernachtungs- und Biwaksack -Fans. Ich würde dir allerdings auch zum oben von @momper verlinkten Tarp raten, da passt der Rucksack locker mit drunter und wenn man es "hoch" aufspannt, hat man trotzdem freie Rundumsicht. (Sollingtreffen diesen Mai) Ich hab dazu mal ein kurzes Review in einem BC-Forum geschrieben, da steht auch die Aufbauzeit( also meine, manche sind da bestimmt schneller) https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/kurzvorstellung-tarptent-aricxi.28183/ In dem Forum kannst du ja auch mal schauen, aber "leicht" ist bei Bushcraftern ein eher nachgeordnetes Kriterium, weit nach "bombproof" OT: Die Afvallfollika von Ikea hat keine Nachteile!
-
OT: @Antonia2020 Nur zum Thema kompostierbare Beutel - im link steht leider auch "industriell kompostierbar". Hab ich auch schon beim Picknickgeschirr im Denns Biomarkt gelesen, da stand riesig groß "kompostierbar" drauf - und klitzeklein auf der Ruckseite gaaanz unten , dass es nur in industriellen Kompostieranlagen möglich sei. Also nix mit "im Wald vergraben und gut".