Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. So wie ich es verstehe, sind das fast alles theoretische Überlegungen, die im Widerspruch zu Deinen ersten beiden Anforderung stehen. Alles, was oben aufgeführt ist, wird höchstwahrscheinlich schwerer und voluminöser sein als ein Schlafsack-System. Für Euren angepeilten Temperaturbereich bräuchtet Ihr ca. 13-17 cm Loft. Das wird am Ende ein ziemlich fummeliges Getüdel, das alles zum Schlafen zusammen zu zunseln. Ich würde mir das Leben nicht so kompliziert machen. Vielleicht kannst Du diese Ausgrenzung noch etwas erläutern. (Noch effektiver als ein Schlafsack, ist ein Schlafsack für Zwei!) VG. -wilbo-
  2. OT: Also nochmal. Moin! Wenig! Zu klein und sehr dehnungsfreundliches Material bei Nässe. Ab Min. 26:50 Ebenfalls für zwei Personen zu klein. Man liegt Schulter an Schulter und hat praktisch keine Apsis. Ich würde eher das plus von Liteway nahmen. https://www.walkonthewildside.de/tarps/7364-liteway-pyraomm-plus-tarp.html Das Material dreht sich, im Gegensatz zum DD shelter bei Regen nur minimal. Mit den Trekkingstöcken müsstet Ihr etwas improvisieren, habt aber letztendlich mehr Kopffreiheit. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459 Ansonsten würde mir, (als Tarptent), noch das "LightHeart Gear Duo" in den Sinn kommen. VG. -wilbo-
  3. OT: Shit, mein Beitrag ist gerade im digitalen Nirwana verdampft!
  4. Moin, Mir ist auf einer Radtour in der isländischen Hochebene, eine Plastikflasche leck geschlagen und hat mir 1 kg Schokolade vernichtet. Da die Radtaschen komplett wasserdicht waren, ist das Benzin in alle Lücken und Winkel gesickert. Seit dem lege ich bei der Verpackung von Brennstoffen besonderen Wert auf bruchfestes Material. VG. -wilbo-
  5. Ist das Netz inzwischen feinmaschiger geworden oder immer noch nicht Kriebelmücken-dicht?
  6. wilbo

    Nikwax Textilien

    Moin! Ich habe eine Paramo Windjacke und eine Cascada II Hose. Die Windjacke ist ja das Paramo-Prinzip, nur ohne eingenähtes Fleece-inner. Sobald ich mich ins nasse Gras knie, drückt bei der Hose das Wasser durch. Insofern nehme ich an, dass es mit Rucksackgurten bei einer Jacke ähnlich sein wird. An meiner Windjacke kommt es eh mit der Zeit durch, aber die ist ja auch nur einlagig. Bei einer „wasserdichten“ Baumwolljacke verhält es sich übrigens ähnlich. Einlagig kommt der Regen an den Schultern in jedem Fall durch, zweilagig ist wäre die Jacke dicht. (Und leider noch schwerer). Daher wird bei einigen Ventil-Jacken nur der Kapuzen- und Schulterbreich gedoppelt. Anzumerken wäre, dass die Hose mit ihrem Fleece sehr warm ist. Also nix für den Sommer, sondern hauptsächlich für die anderen drei Jahreszeiten. Insofern sehe ich den Anwendungsbereich einer „gefütterten“ Paramo Jacke ebenfalls dadurch eingeschränkt. Wenn Innen- und Außenjacke getrennt verwendet werden, kann ich mir das schon vielseitiger vorstellen. Aber als wasserdicht würde ich das System nicht bezeichnen. (Was ich nicht so schlimm finde, solange ich mit der Feuchtigkeit warm bleibe.) Hier ein, zugegeben übertriebener Test, in Sachen Wasserdruck. VG. -wilbo-
  7. N´Abend! Ich würde Bambus etwas breiter und stärker verarbeiten. Meine bisherigen Erfahrungen zeigten mir, dass Dimensionen, die in Aluminium funktionieren, aus Bambus leider nur wenig belastbar sind. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5270-bambus-als-material/?do=findComment&comment=81308 Breitere Bambus-Heringe in Leinöl gefrittet, könnten eine Alternative sein ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5270-bambus-als-material/?do=findComment&comment=78968 Btw. Wenn ein Hering nicht hält, hält den ein anderer. (Rübchenziehen umgekehrt) VG. -wilbo-
  8. OT: Keine Bange, die Inflation ist nur vorübergehend! (Sagt Jerome Powell. OT: Vielleicht rechnet er eher in geologischen Zeiteinheiten)
  9. OT: Das beschreibt ja auch nur den Währungsmengenzuwachs in unserem Geldkreislauf. Hinzu kommen die oben erwähnten Faktoren, die die inoffizielle Inflationsrate nach oben treiben.
  10. Gewöhnt Euch schon mal daran. Im Euroraum haben wir aktuell eine offizielle Inflationsrate von 4,9 %. https://www.ecb.europa.eu/stats/macroeconomic_and_sectoral/hicp/html/index.de.html OT: Ich hoffe Eure Löhne und Honorare steigen im gleichen Prozentsatz. VG. -wilbo-
  11. Moin! Ich finde, dass das StratoSpire eines der innovativsten Zeltentwürfe ist. Die Kraft-Dreiecke in dieser Zeltform bräuchten entlang der Nähte die Unterstützung einer Stangenkonstruktion, um zu funktionieren. Ein UL-shelter ist ja immer ein Kompromiss zwischen, Mehrfachnutzen, Stabilität und Leichtbauweise. (Bei den meisten Herstellern vermisse ich allerdings eine klare Einschätzung des Anwendungsprofils) VG. -wilbo-
  12. Das kommt auf die Abspannpunkte an. In normalen Linlocs* halten diese Schnüre (auch nass) am besten. * https://www.extremtextil.de/leinenspanner-lineloc.html https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/03-29703232-100 Möchte man 2 mm Schnur verwenden, ist man mit diesen Schnurspannern besser beraten. https://www.extremtextil.de/zeltabspanner-clamcleat-line-lok-mini-12-stk.html https://www.extremtextil.de/leinenspanner-mit-beweglichem-steg-bis-3mm-kordeldurchmesser.html * https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH222056-100 Die Spanner mit beweglichem Steg halten auch noch dünnere Schüre. Zu dünne Schnüre finde ich aber eher suboptimal, weil sie mir bei der Handhabung zu sehr einschneiden. Diese Leinenspanner kann man gut mit kleinen Karabinern oder Knebeln kombinieren. (Wobei Knebel sehr viel besser halten!) VG. -wilbo-
  13. Moin! Mein erster Gedanke ging in Richtung dieser Form und Größe: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 Über das Einfalten der Dachenden kann man die Fläche etwas verkleinern und die Eingänge schützen. Das Problem beim Überdachen eines Tunnels ist, dass der Dachwinkel entweder recht flach (mit offenen Seiten) oder ganz steil sein muss, (wenn man es geschlossen haben will). Den Vorschlag mit dem Hilleberg Tarp finde ich auch ganz gut. (Das Gewicht ist tatsächlich mit Schnüren gerechnet und kann noch erheblich reduziert werden.) Ein DCF Tarp würde ich für Deinen Anwendungsbereich nicht empfehlen. Zu teuer, zu empfindlich, zu auffällig (raub mich bitte aus, ich habe noch anderen teuren Kram). Wenn Du nicht so viel ausgeben möchtest, gibt es auch noch günstigere Alternativen. https://www.amazon.de/Aqua-Quest-Guide-Tarp-wasserdichtes/dp/B07VKYP26Z/ref=sr_1_5?crid=1NU6P9VBGBD5C&keywords=aquaquest%2B3x4&qid=1642234332&sprefix=Aquaquest%2Caps%2C153&sr=8-5&th=1 VG. -wilbo-
  14. wilbo

    Mid für 2 und Wind

    https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11072-zelt-1-person-hund/?do=findComment&comment=178681 Funktioniert auch mit den ASTA gear und Knot innern. VG. -wilbo-
  15. wilbo

    Mid für 2 und Wind

    Moin! Das Gewicht mag ähnlich sein, aber die Qualitäten unterscheiden sich doch erheblich. HMG und SingFin sind nach meinen Erfahrungen eher im oberen Segment anzusiedeln und die shelter von Knot so im Mittelfeld. Manchmal musste ich bei vereinzelten Knot sheltern im Detail sogar etwas nacharbeiten. VG. -wilbo-
  16. wilbo

    Mid für 2 und Wind

    Jupp, die Kopie von Knot. https://de.aliexpress.com/item/4000022225664.html Ob sich die Qualitätsschwankungen gegeben haben, weiß ich aktuell nicht. Gibt es auch mit solid inner. https://de.aliexpress.com/item/4000021890759.html VG. -wilbo-
  17. wilbo

    Mid für 2 und Wind

    Moin! Beim Wandern zu Zweit würde ich ein größeres mid präferieren. z.B.: https://www.walkonthewildside.de/tarps/6803-liteway-pyraomm-max-tarp.html https://www.walkonthewildside.de/tarps/7364-liteway-pyraomm-plus-tarp.html Es gibt vom Hersteller auch Netzinnenzelte, aber leider keine solid inner. Ich würde allerdings schätzen, dass die Knot-inner passen. https://de.aliexpress.com/item/4000018967744.html https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=89273 Die Liteway shelter haben einen ausgeprägten catcut am Saum. Selbst wenn man bodennah aufbaut, bleibt eine Handbreit "Lüftungs-Schlitz" in der Mitte frei. (Das hier ist übrigens das kleinere PyraOmm Duo Tarp) Unterhalb der Baumline kann man sich gut mit Laub oder sonstigem Bodenmaterial gegen den Durchzug behelfen. In alpinem Gelände würde ich mir eher ein solid inner wünschen. Die Liteway Zelte sind sehr solide verarbeitet, haben aber die kleine Macke, dass die Spitzenverstärkung nicht rundum angenäht wurde, sondern nur an der Spitze fest sitzt. Wenn man das weiß, kann man beim Aufbau darauf achten oder sich selber die Arbeit machen das zu korrigieren. Btw. Das PyraOmm Duo Tarp ist als Solo shelter super, zu Zweit funktioniert das nur als Schlafzelt. Ist aber mit einem A-Frame Innen-Gestänge sehr Windstabil. VG. -wilbo-
  18. Interessante Diät.
  19. Nein, wenn der Wind am fly rüttelt, tropft Kondenswasser auf das Innenzelt ab. Bei einem solid inner hat man wenigstens eine Chance, dass es abperlt. VG. -wilbo- OT: ("hicks")
  20. Um ganze Mal etwas mehr in Richtung Praxis zu bringen, sind die Untergründe auch nicht ganz irrelevant. Zum Testen habe ich gerade den Tannenbaum unseres Nachbarn geschreddert, (Er lag schon draußen ) um daraus ein "Trapperbett" zu bauen. Ich traue nämlich meinen selbstgehäkelten Öko-Matten nicht besonders viel zu. Aber vielleicht reißt es ja das Schaffell wieder raus. Guten Rutsch! -wilbo-
  21. wilbo

    Isomatten Test

    Moin! Nee, leider nicht. Ich musste irgendwann einmal aufhören mein Test-Zentrum permanent zu erweitern. OT: Wahrscheinlich wird es im nächsten Jahr einen entsprechend großen garage sale geben. Wenn ich zwei unterschiedliche Waffel-Matten kombinieren wollte, würde darauf achten, dass möglichst viele Hohlräume erhalten bleiben. Es sei denn, die zweite Matte soll unverrückbar auf der anderen liegen. Dann würde ich identische Matten wählen. Zum Beispiel, zur Fixierung einer Torso-Matte. VG. -wilbo-
  22. Das kommt darauf an, wie stark die Matte, aufgeblasen wird, ob Du eher ein Kalt- oder Warmschläfer bist, ob ein Daunen- oder Kunstfaserschlafsack verwendet wird, wie hoch die Luftfeuchte ist, usw. ... Ich hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten. Ansonsten vergleichst Du den R-Wert mit der dazugehörigen Temperaturangabe. https://sectionhiker.com/sectionhiker-gear-guide/sleeping-pad-r-values-of-2021/ VG. -wilbo-
  23. Final meinen Senf dazu. Wenn ein Feuerstahl klein ist, sollte der ohne großen Druck funktionieren. Diese kleinen Stängel kann ich nicht so gut festhalten wie die normal großen. Da möchte ich, ohne viel Kraft, auf kurzem Wege möglichst viele Funken erzeugen. Alles andere ist nur Nerverei. btw. Wenn die Bedingungen schlechter werden, kann man mit einem Fetzen char cloth aus jedem miserablen Funken noch was machen. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...