-
Gesamte Inhalte
4.891 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
wilbo antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
OT: Welche Rechnung nimmst Du als Grundlage für die Isolationsfähigkeit der Daune? Ich frage, weil ich gerne den Ursprung dieser Formel ermitteln würde: 17,5 Grad - (cm Loft x 3,5 : 2) = Komforttemperatur Männer VG. -wilbo- -
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
wilbo antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
War Dir in beiden Schlafsäcken denn gleich warm oder bist Du Nachts, bei der minimal Temperatur (meist gegen 4 Uhr) in beiden vor Kälte aufgewacht? Die Lofthöhen sind im Verhältnis zur Daunenmenge und Qualität sind bei Schlafsäcken ja nicht nur abhängig vom Schnitt, sondern auch von Witterungsbedingungen. Mein Versalite hat unter Laborbedingungen einen Loft von 17 cm. Nach einer Nacht um null Grad, bei 90 % Luftfeuchte, sind es dann nur noch 12 cm gewesen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 VG. -wilbo- -
Korrigiere den Abstand von der Brenner Oberkante bis zum Topfboden. Wenn ich mich recht erinnere, war das Optimum 28 mm. VG. -wilbo-
-
Suche 1 P. Zelt Solid inner, kleines Packmaß
wilbo antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Wenn bei der Gewichtsvorgabe und Deiner Körpergröße die mid´s rausfallen, bleibt nicht mehr viel übrig. Dehnt man die 1 Kg-Grenze etwas nach oben, könnte das Saor vielleicht was sein. https://www.trekkertent.com/home/home/35-saor.html Oder die leichteren Einheiten von Terra Nova. https://www.terra-nova.co.uk/products/laser-compact-1/ https://www.terra-nova.co.uk/products/starlite-1-person-tunnel-tent/ Aber die hast Du ja schon auf dem Schirm. VG. -wilbo- -
Meine neue analoge Errungenschaft. Das kleine mechanische Wunder wiegt (für mich), ausreichend exakt von 10 bis 2.000 g. Es ist schon verblüffend, wie handwerklich aufwendig damals produziert wurde. Sowas wäre heute, wenn überhaupt, nur mit einem sehr hohen Kostenaufwand möglich. Zum Vergleich, die Goldwaage. VG. -wilbo-
-
Moin! Die F-180 sieht gut aus und ist für eine Silky sogar noch bezahlbar. Ich habe einige Zeit mit einem improvisierten Griff am Ersatzsägeblatt gearbeitet. Nach 5 Minuten ist das keine Freude mehr. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1651-leichte-säge/?do=findComment&comment=167580 Nun habe ich mir einen Griff aus leichtem Holz geschnitzt und angeschraubt. Das Ganze wiegt jetzt mit HDPE Futteral ca.55 g mehr. VG. -wilbo-
-
Ignorant! Hast Du einen link für uns? Das feine Sägeblatt geht besser durch Totholz. Bei dem Mittleren und Groben ist der Zug sehr ruckelig. Da es um Feuerholz geht, würde ich immer zu der feineren Zahnung tentieren. VG. -wilbo-
-
Lifter für den Bathtubrfloor basteln…
wilbo antwortete auf RaulDuke's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Na ja, Zpacks ist nicht Hilleberg. Der Chef hat ein extrem ökonomisches System für sein Unternehmen gefunden. Stetig wechselnde Arbeitskräfte aus der Job-Szene, gute Haushaltsnähmaschinen und Arbeitsplätze an Klapptischen. Ich denke, dass Sie schon eine Qualitätskontrolle haben, wie die aussieht weiß ich allerdings nicht. VG. -wilbo- -
Lifter für den Bathtubrfloor basteln…
wilbo antwortete auf RaulDuke's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Ich bin mal gespannt, wie die reagieren. Eigentlich ist das ja ein Reklamationsgrund, da sollten Sie froh über jeden Service sein. Wenn alle Stricke reißen, kann ich Dir einen patch zuschnibbeln oder Dir ein kleines Stück DCF zukommen lassen. Ein patch so zuzuschneiden, dass die Kraft nur in eine Richtung aufgenommen wird, sollte kein Problem sein. Die Idee mit dem Aufnähen eines kleinen Stückchens Ripsband, (am gedoppelten Nahtbereich) ist auch nicht schlecht. Handschuhhaken bekommst Du bei Extex. Beim Thal-Versand sind sie leider gerade ausverkauft. https://www.extremtextil.de/handschuhhaken-glove-hook.html VG. -wilbo- -
Mit Hammer und Nagel gebe ich den Punkt vor und mit unserer Billo-Standbohrmaschine geht’s dann in einem Zug durch wie in Butter. Viele Löcher für meinen Mega-fire-pit! VG. -wilbo-
-
Locher 10mm Aktueller Stand ist, dass ich mit einem Stufenbohrer besser klarkomme. https://www.amazon.de/gp/product/B005APX1PQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 Der Preis ist saftig, dafür wird er nicht gleich nach 10 Löchern stumpf. Statt den runden Verbindungslaschen funktioniert wahrscheinlich eine gerade, sich verjüngende Form genauso gut. https://de.aliexpress.com/item/4000726967481.html (Bild drei. Muss ich allerdings selber mal testen). Man könnte sich für die private Verwendung auch von dem x-boil anregen lassen. https://www.x-boil.de/x-boil.html Den Kanten nehme ich mit einem Dremel die Schärfe. Ein Schleifstein oder feineres Schmirgelpapier funktionieren auch. VG. -wilbo-
-
Sobald man einen Topf draufstellt, brennen die woodgas stoves leider nicht mehr so schön rauchfrei. Auch dieses ewige kleine-Stöckchen-nachwerfen muss man mögen. Wenn es Dir nur um den Bodenschutz geht, kannst Du auch gut bei Deiner Folie bleiben. Ich habe mir vor Jahren so einen Falt-Bodenschutz mit Carbonfilz-Matte gebaut. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3269-bodenschutz-unter-hobo/?do=findComment&comment=73784 Am Ende hatte ich, wenn überhaupt, nur das Blech zum Unterlegen verwendet. OT: btw. Mein pico sieht inzwischen so aus: Und zu 100 % in D verwendet. Möchtest Du Gewicht sparen, dann baue Dir Dein "Hobo" mit den Idealmaßen lieber selber. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9653-hobo-windschutz-fire-pit/ Und zum Pflegen des Untergrundes wiegt eine kleine Schaufel mit 15 g auch nicht besonders viel ... VG. & gute Nacht -wilbo-
-
Das funktioniert, solange das Holz knochentrocken ist. ;-) Wenn das Bodenblech nicht genügend Abstand zum Untergrund hat, wird die Vegetation da drunter geschädigt. Vielleicht sieht man das nicht sofort, aber nach einem Tag macht sich die Austrocknung der Grasnarbe bemerkbar. (Hier bei einer kleinen Feuerschale) Ich kann dann lieber die Grasnarbe entfernen und nachher wieder einsetzen. Beim Waldboden kratze ich ja auch die Fläche bis auf die Erde frei. OT: Was ist denn Deine Kritik an dem Pico-239? Bis ich meine fir-pits selber gebaut habe, war dieser Hobo meine erste Wahl. VG. -wilbo-
-
N´Abend, das ist ein schön leichter, aber leider komplett überteuerter Holzvergaser. Vielleicht findest Du mehr unter una woodgas stove. Ich habe verschiedene Größen von Holzvergasern mit trockenem und feuchtem Holz getestet. Da die Brennkammern allesamt sehr klein sind, ist für meine Begriffe kein rauchfreier mit (feuchtem) Holz aus dem Wald möglich. https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/test-und-erfahrungsberichte/outdoorküche-töpfe-kocher-nahrungsmittel-…-ab/92994-lixada-woodgas-stoves Der beste käuflich zu erwerbende Hobo ist der Pico-239. https://www.walkonthewildside.de/hobos-spiritusbrenner/3288-picogrill-239-hobo-kocher.html Wie ist Dein Plan mit dem Holzkocher, soll der hauptsächlich im Winter eingesetzt werden? VG. -wilbo-
-
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
wilbo antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Von Ali. Leider existiert der Laden wohl nicht mehr. Ich habe aber gerade geschaut, wo es vergleichbares gibt. https://de.aliexpress.com/item/1005004532711826.html Vor 5 Jahren habe ich gut 60,- € für den Heißschneider gezahlt. Sei dem arbeitet er einwandfrei ohne Probleme. VG. -wilbo- -
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
wilbo antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
N´Abend! Ich schneide Schablonen aus Pappe und fahre mit dem Heißschneider an den Kanten entlang. Das gibt bei DCF und anderen dünnen Materialien einen sauberen Schnitt, der nicht ausfranst. Früher habe ich unter die Schnittlinien lange, schmale HDF Platten von alten Ikea-Schränken gelegt. Irgendwann habe ich mir dann einen kleinen Schnürboden aus MDF gebaut. VG. -wilbo- -
Moin! OT: Ja, das ist das schwierige bei den Temperaturangaben, frei nach Schnauze. Keiner weiß so recht, was die Testperson so alles an Wärmekleidung am Körper hatte. Grob überspitzt kann ich in einem Daunenoverall auch ein Seideninlett als "Schlafsack" verwenden. btw. Letzte Nacht war ich bei knapp über null und 100 % Luftfeuchte froh über jedes zusätzliche Gramm Daune. VG. -wilbo-
-
Moin! Bei einer Füllmenge von gut 300 g Daune kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich brauche für leichte Minustemperaturen mindestens 200 bis 300 g mehr Daune. Dazu kommt, dass die Daune imprägniert wurde und damit im Loft kritischer zu bewerten wäre. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/71583-warum-ich-keine-impraegnierte-daune-mehr-in-schlafsaecken-haben-will-und-der-cheffe-von-wm-derselben-meinung-ist/ VG. -wilbo-
-
Ultraleicht Kochtopf fürs richtiges Kochen gesucht
wilbo antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Küche
Schau mal unter "Trangia Tundra Deckel". VG. -wilbo- -
Kommt drauf an, mit welchem Koch-Konzept man unterwegs ist. Im Winter unterhalb der Baumgrenze ist ein Heizen mit Holz nicht die schlechteste Variante. Da der Brennstoffverbrauch unter null und beim Schneeschmelzen relativ hoch ist, kann sich eine leichte Säge und ein Werkzeug zum Spalten schon rechnen. Besonders, wenn man in einer kleinen Gruppe unterwegs ist. btw. OT: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7645-de-auf-der-suche-nach-dem-weißen-gold-20-und-30/ Waren die drei im Feuerzelt, fast die einzigen, die nach dem Tauwetter-Wochenende noch über funktionstüchtige Schlafsysteme verfügten. (Und ja, auch mit einem Baumwollzelt kann man ultraleicht unterwegs sein). VG. -wilbo-
-
Nach meinen Erfahrungen: Schnittgeschwindigkeit und Schnitthaltigkeit bei der Schärfe der Zähne. Hier noch eine Meinung. VG. -wilbo-
-
Ultraleicht Kochtopf fürs richtiges Kochen gesucht
wilbo antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Küche
Definiere doch bitte, was Du mit »Braten« meinst. Wenn ich mit großer Hitze irgendetwas anbraten möchte, braucht es für die gleichmäßige Wärmeverteilung einen dickeren Boden. Das „Leichteste“ was ich kenne, sind die Duossal Töpfe von Trangia. Früher gab es auch Topfdeckel / Pfannen von Trangia aus Duossal. Wenn sowas für Dich infrage kommt, könnte ich mal schauen, was das wiegt. Bei allen anderen, dünnen Böden bin ich ganz bei Dingo. (In allen Töpfen kann man natürlich mit reichlich Fett alles frittieren) VG. -wilbo- -
Schau mal hier rein: Ich bin nach vielen Versuchen mit aufwendig gebauten Hobos, Holzvergasern und allen Arten von Feuerschalen, zu dieser simplen Konstruktion gekommen. Ein Bodenschutz, der das Austrocknen der Vegetation verhindert, ist bei den meisten Hobo´s und Feuerschalen nicht möglich, beziehungsweise entsprechend aufwendig in der Umsetzung. Ich kenne nur den riesigen Tyropit von Feuerhand, bei dem das Gras unter der Feuerschale nicht austrocknet. Bei allen anderen Feuerstellen war nach einer längeren Brennzeit die Grasnarbe trocken. Dementsprechend würde ich im Wald immer grundsätzlich den Bodenbereich freikratzen oder die Rasenfläche großzügig ausstechen. VG. -wilbo-
-
Hi, ich suche oben genanntes Innenzelt von Liteway. VG. -wilbo-