-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
wilbo antwortete auf Carsten K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Mit einem flüssigen Nahtdichter ist das Verkleben des Randbereiches nicht nachhaltig genug. Durch Dehnen und Zerren beim Packen zieht sich der Stoff, sodass es am Rand der Naht, früher oder später zu Rissen in der Versiegelung kommt. Wie Du bei Deiner Zeichnung erkennen kannst, bildet eine Doppel-Kappnaht sowas wie ein Labyrinth. Eindringendes Wasser muss schon einen recht hohen Druck haben, um da durchzukommen. Daher meine Frage nach dem Trocki. (Bei einer Regenjacke sind solche Belastungs-Zonen die Schulterbereiche wo die Riemenpolster aufliegen). Wenn ich einen Bivy baue, habe ich mit anderen Problemen zu tun. Der höchste Druckbereich ist am Boden. Wenn ich dort in einer Pfütze liege und die Naht mit dem Knie belaste, wird wahrscheinlich Wasser durch das Labyrinth eindringen. Dies lässt sich aber durch eine kluge Schlafplatzwahl und eine überlegte Konstruktion des Bivis verhindern. Dafür muss ich nicht zwingend aufwendiges Nahtband verwenden. Auf der Oberseite des Bivys würde ich darauf achten, dass die Kappnähte richtig herum genäht sind. Bei der oberen Darstellung dringt eher Wasser ein als bei der unteren. Mir erscheint eine druckdichte Versiegelung der Nähte bei einem Biwaksack nicht sinnvoll. Ich schätze, dass man sich über selbst erzeugtes Kondenswasser mehr Feuchtigkeit in den Bivy holt, als über eine undichte Naht. Dementsprechend würde ich mein Geld und meine Zeit lieber in ein richtig atmungsaktives Material investieren. (Ein MVTR-Wert 30.000 -40.000 g/m2/24h). VG. -wilbo- -
Listen-Optimierung: UL durchs (Hoch-)gebirge auf dem "Sentiero Delle Pace"
wilbo antwortete auf DaNilz's Thema in Einsteiger
OT: Gab es nicht mal einen Faden, indem verfälschende Produkt-Fotografie thematisiert wurde? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Für Evazote ist das tatsächlich ungewöhnlich. Hast Du mal mit den Mädels von Extex darüber gesprochen? Ich habe vor einigen Jahren Durchstich-Versuche mit Nadel und Feinwaage gemacht. Wenn ich mich an meine Tests recht erinnere, war die dünne Evazote das zähste Material noch vor Tyvek hardstructure mit 54g/qm. VG. -wilbo- -
Listen-Optimierung: UL durchs (Hoch-)gebirge auf dem "Sentiero Delle Pace"
wilbo antwortete auf DaNilz's Thema in Einsteiger
Heute wäre eine gute Gelegenheit. Bei uns im Norden sind -1 bis -3 angesagt. Da bin ich in jedem Fall mit meinem neuen Schlafsack draußen. ... und unglaublich flach! Hast Du Dir Bild #4 angeschaut? Wo ist denn da der Loft hin! https://www.bergfreunde.de/big-agnes-pluton-ul-40-daunenschlafsack/ (Den meintest Du doch, oder ...) Ich halte die Komforttemperatur von +4 Grad ebenfalls für Wunschdenken. Ist der Schlafsack schon geliefert worden? VG. -wilbo- -
Ich bin 1-85 lang und brauche immer die nächst größere Schlafsack Nummer. Im Schlaf bewege ich mich öfter, dafür braucht es etwas Platz. Und wenn es kalt wird, möchte ich mich tief genug in den Sack kuscheln. Wenn der Stoff spannt und die Füllung im Grenzbereich um die Schulter oder an den Füßen komprimiert wird, ist das eher kontraproduktiv. VG. -wilbo-
-
Winterschlafsäcke Alpkit, ... der 800er leider nur noch in regular, 300,- € https://eu.alpkit.com/products/alpinedream-800 ... wärmer und gleicher Preis https://eu.alpkit.com/products/alpinedream-1000 ... und noch wärmer https://eu.alpkit.com/products/arcticdream-1200 VG. -wilbo-
-
OT: Schönes myog Projekt! Die Form des Messers ist deutlich besser zum Kochen geeignet als Messer mit nach unten überstehendem Fingerschutz. Wie lang ist die Klinge? VG. -wilbo-
-
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
wilbo antwortete auf Carsten K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Möchtest Du Dir einen Trocki bauen? VG. -wilbo- P.S. : Den Faden kennst Du sicher ...? -
Nimm eine Schere mit und schau mal was da geht. Wenn man keine Bushcraft- oder Koch-Ambitionen hat, sind die meisten Aufgaben damit zu erledigen. Um den Entzug etwas zu erleichtern, hilft ein Leatherman Micra. VG. -wilbo-
-
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
wilbo antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Sacht ma, kann man das gefolterte Wasser gut in andere Flaschen umfüllen? (Das funktioniert beim Bachgold ja eher suboptimal) VG. -wilbo- -
Moin! Das ist leider richtig, ich habe den Verfall vom Schlafsack-Loft allein bei der Lagerung feststellen müssen. Allerdings vermute ich, dass je nach der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung, die Füllmaterialien verschieden schnell altern. Einige vertragen dann noch eine basische Reinigungskur und andere halt nicht ... VG. -wilbo-
-
Wie bei Daune, waschen und mit Tennisbällen in den Trockner geben?
-
Ich mache morgen mal ein Foto und gebe die Dir notwendigen Maße durch.
-
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
wilbo antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Es hat einfach andere Fehlerquellen. Wie @Konradsky schon sagte, dass sich Viren gerne an und in Schwebstoffen aufhalten und bedauerlicherweise nicht nur in welchen, die mit bloßem Auge zu erkennen sind. Trübes Wasser ist noch lange nicht sauber, wenn es durch einen millbank bag gelaufen ist und klar aussieht. https://www.katadyngroup.com/de/de/8014258-katadyn-micropur-forte-mf-1t-dccna-de-e-f-nl-it-~p6707 Hm, vielleicht sollte ich dann gleich einen Filter verwenden ... ? Das ist richtig. Ich habe mir einmal was über den schlampigen Umgang von Schmutz- zu Brauchwasser eingefangen. Das verzeichne ich allerdings unter menschliches Versagen, in den Bereich Erfahrungswerte / skills. VG. -wilbo- -
Moin! Wenn mir die Halbpyramide als Aufbauvariante wichtig ist, brauche ich mindestens 3,5 Meter Tarplänge. Mit meinen 1,85 passe ich dann bei Boden-bündigem Aufbau gerade noch rein. Das günstige 3x4 m Tarp könnte man rundum, auf 2,5 x 3,5 bescheiden und einmal umsäumen. Dann müsste man zwar wieder Gurtbänder (oder gleich LineLoc´s ) annähen, wäre aber etwas Gewicht los. VG. -wilbo-
-
Da kommt es auf die zusätzliche Iso-Kleidung und Deinen Wärmebedarf an. Für mich reicht der Liteway Sleeper 167 bis +13 Grad (Komforttemperatur für Frauen). Herren mit einem sportlichen Metabolismus werden den quilt vielleicht bis +7 nutzen können. VG. -wilbo-
-
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
wilbo antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Wie lange braucht der Filter, um durchzutrocknen? -
... und die Messingösen reißen nicht aus?
-
Moin! Ja, aber ich könnte Dir auch einfach nur eine Stangentasche anfertigen, die Du dann an das Tarp Deiner Wahl nähst. Das habe ich bei verschiedenen Tarps aus Serienproduktion schon gemacht. VG. -wilbo-
-
Moin Daniel! Möchtest Du eins kaufen oder selber nähen? Hängematten-Tarps, die man „verschließen“ kann, gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. z.B. https://haengemattenshop.com/eno-housefly-lichen.html Wenn Du ein möglichst vielseitiges Tarp haben möchtest, kann ich die Größe 3,5 x 2,5 m empfehlen. Das funktioniert sowohl als Rechteck-Tarp als auch als Halbpyramide. Mit einer zusätzlichen angenähten Stangentasche bekommt man sowas: Da passt auch ein Serenity Net Tent oder F3 inner rein. VG. -wilbo-
-
Sarekmaniac bei ODS verwendet den Svea mit Pumpe. Genaues zu ihren Umbauten kann leider nicht sagen. Ich selber habe noch einen steinalten Optimus Explorer 11 der sehr zuverlässig und sauber brennt. Wenn ich heute mit Benzin kochen wollte, würde ich mir wahrscheinlich einen Brenner von Soto holen. VG. -wilbo-
-
Ich habe für sowas eine alte, ausrangierte Nagelschere verwendet. Wenn die etwas kräftiger gebaut ist, gibt es mit dem dünnen Material kein Problem. VG. -wilbo-
-
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
wilbo antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Das ist ein schlagendes Argument! -
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
wilbo antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Moin! Ich teste gerade den Grayl clone, von Bachgold. https://www.amazon.de/dp/B0BK6GNRLC?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Gewicht ca. 330 g, davon der Filter 87 g, (trocken). Man filtert spontan 500 ml vor Ort. Gut finde ich, dass bei relativ klarem Wasser in kurzer Zeit das Wasser gefiltert ist. Wie sich der Filter bei stärkeren Eintrübungen auf Dauer verhält, kann ich noch nicht abschätzen. Ich gehe aber davon aus, dass man deutliche Verschmutzungen vorfiltern sollte. Leider ist meines Wissens bei diesem Filter kein backflush möglich. (Ist das beim Gral anders?) Auch nicht wirklich gelungen ist, dass, nachdem die Filtereinheit heruntergedrückt wurde, ein nicht unerheblicher Rest ungefiltertes Wasser am Boden des Behälters verbleibt. Im Neuzustand sind alle Dichtungen in Ordnung und nichts tropft raus, aber hier sehe ich eine Möglichkeit der Verunreinigung. (Die es eigentlich bei fast jedem Filtersystem gibt) Da ich nicht direkt aus dem Filterbecher trinke, sondern filtere und umfülle, ist mir das nicht so wichtig. Ärgerlich ist hingegen, dass ich dafür den Flaschenkopf abschrauben muss, da man aus der Trinköffnung nicht vernünftig ausgießen kann. Der Filter selber ist zum Trocknen einfach ab- und anzuschrauben und kann so im Winter in einer Jackentasche transportiert werden. Aufgrund des recht großen Gitters am Boden des Filters ist das Restwasser gut auszuschütteln. Zum kompletten Durchtrocknen bei Zimmertemperatur braucht der Filter allerdings gut 14 Tage. Bisher wiegt die Möglichkeit recht einfach und schnell Wasser zu filtern für mich die Nachteile auf. VG. -wilbo- -
Okay, lass uns bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben! Der leichteste Benziner ist meines Wissens der Svea 123. Für Wintertouren kenne ich den auch mit zusätzlicher Pumpe. VG. -wilbo-