Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kai

Member
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von kai

  1. Hier gibt es einen subjektiven und mehr oder weniger fachmännischen objektiven Test zu Primaloft mit Aerogel:
  2. Soweit die Theorie... Aber Zpacks würde das nicht anbieten, wenn es nicht irgendeinen Effekt haben würde. Schließlich muss die Idee zu dem Produkt ja aus der Praxis entstanden sein. Würde mich wundern, wenn sie das nicht ausgiebig getestet hätten und ggf. sogar selbst auf den großen Trails nutzen. Aber vielleicht hat das ja irgendjemand hier im Forum selbst mal getestet und kann seine/ihre Erfahrungen schildern. Fakt ist jedenfalls, dass das Problem mit dem Rutschen der Matte besteht und, dass es Menschen gibt, die dafür Abhilfe suchen. Und eine zusätzliche EVA als Anti-Rutsch-Matte (mal unabhängig vom Durchstichschutz) ist natürlich deutlich schwerer als das Cord-Patch-Set. Selbst meine zwei Terraband-Abschnitte, die ich drunter lege, sind schwerer als das Set... Wenn ich mich recht erinnere, gab es hier um Forum auch schon Ansätze mit Seam Grip auf dem Zeltboden oder an der Matte. Da wäre das vielleicht die sauberere Alternative... Eventuell könnte es sich also für den/die eine(n) oder andere(n) lohnen...
  3. Bei Stöbern auf der Zpacks-Website ist mir ein neues Produkt aufgefallen. Sollte es nicht neu sein, dann ist es mir vielleicht einfach nur noch nie aufgefallen. Aber da die Frage hier schon öfter kam, möchte ich zumindest mal darauf hinweisen... Es ist eigentlich total simpel: zwei Shock Cords werden mit speziellen Patches auf den Zeltboden geklebt. Die Matte wird dann unter die Cords geklemmt. Damit sollen rutschende Isomatten auf Zeltböden aus DCF der Vergangenheit angehören. Das beste daran ist das geringe Gewicht. Nur 11,26 Gramm bringt das Set auf die Waage. https://zpacks.com/products/sleep-pad-slide-stopper Erfahrungsberichte sind erwünscht, falls das jemand hat.
  4. Trekking Quilts im Test von @Robert Klink
  5. In diesem Video spricht er übrigens davon, dass im Production-Model die Probleme behoben sein, die er gemeldet hatte. Er erwähnt dabei, dass die gesamte Isolationsschicht nach Unten gefallen wäre, was die Matte nutzlos gemacht hätte (ab 13:45)...
  6. Eventuell hat es ja mit den Kältebrücken an den Seiten der Matte zu tun. Das Prinzip wird in diesem Video erklärt (etwa ab 7:30):
  7. Die Adamello habe ich jetzt seit etwa zwei Jahren. Sie sind erstaunlich warm, weshalb ich sie nachts im Schlafsack trage. Als Schlafkleidung sind sie also ideal, und auch mal um mit warmen Füßen auf den Weihnachtsmarkt zu gehen, aber in Wanderschuhen auf einem Trail würde ich sie nicht anziehen. Dafür wären sie mir viel zu elastisch. @schrenz An welche weiteren Anwendungsfälle hast du denn so gedacht?
  8. Das Gefühl kenne ich. Meine Xlite NXT hab ich bis 2°c getestet und auch da kam schon die Kälte von unten durch. Deshalb habe ich noch eine Xtherm für kältere Tage... Um eine bessere Isolation zu erreichen, kannst du eine EVA-Matte darunter oder darüber legen. Der R-Wert addiert sich dann ja. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob die Kälte nur von unten kommt, oder auch über die kalte Luft durch die Seiten in die Isomatte kriecht. Denn das kann bei aufblasbaren Matten eine Schwachstelle sein. In dem Fall würde ich die EVA dann vielleicht auf die Xlite legen. Mehr zu dem Thema Kälte von den Seiten am Beispiel einer Kühltruhe hier im Video (ab 7:30):
  9. @nouseforaname Ich darf auch das Plex Solo mein Eigen nennen und finde es ebenfalls perfekt für eine Person. Ich bin 182cm groß und habe auch einen Schlaf mit viel Bewegung. Wie @birgit unterwegs finde ich es ebenfalls sehr geräumig. Und die Breite ist perfekt für eine Isomatte (Regular oder Wide) und daneben an der breitesten Stelle noch den Rucksack liegend. Das hilft auch dabei, dass die Matte nicht rutscht. Denn der Boden ist nicht gerade rutsch-hemmend. Zu diesem Zweck nutze ich zwei kleine Streifen Terraband unter der Matte und eben den Rucksack neben mir. Das ist für mich das beste Setup. Und wenn der Wind nur von einer Seite kommt, hilft es das Zelt an dieser Stelle tiefer abzuspannen und die Bodenwanne mit den vorgesehenen Schnüren an den Seiten hoch zu ziehen. Gegen Kälte hilft das jedoch nicht. Solltest du dir wegen der Größe unsicher sein, gibt es übrigens auch noch das Altaplex, das nur etwa 40g mehr wiegt, innen aber nochmal deutlich größer ist.
  10. @schrenz Hab die im Dezember 22 in Größe L gekauft. Ich bin 182cm groß und trage normalerweise Größe M (32/32). Passt für mich perfekt. In Kombination mit einer Daunenjacke sieht man damit halt echt aus wie ein Michelin-Männchen. Dafür wird das Packmaß davon vermutlich besser sein, als von einer Hose mit 133er Apex...
  11. @Dune wegen der Größe brauchst du dir eigentlich keine Gedanken machen. Ich bin zwei Zentimeter größer als du und habe darin massig Platz. Zitat einer Freundin, nachdem ich es ihr mal zum Testen aufgebaut habe: "das ist ja riesig". Und ja, ich würde es jederzeit wieder kaufen. Es ist für mich das allerbeste Zelt der Welt. Hab übrigens auch das dicke DCF genommen.
  12. @chummer_fc Von 12kg Rucksackgewicht bin ich weit entfernt, weshalb ich dazu gar nicht viel sagen kann. Aber ich würde behaupten, dass es nicht nur um das Gewicht auf den Schultern geht, sondern auch um das verwendete Material und die dadurch entstehende Reibung. Ich hab es schon mit einem wesentlich leichteren Ultra-Rucksack geschafft, bei der Jacke ein Pilling zu bekommen. Das harte Ultra-Mesh hatte sehr viel Bewegungsfreiheit und hat so mehrere Tage am Stück auf das Material der Jacke eingewirkt und sie oberflächlich aufgeraut, so dass dieses Pilling entstand. Das hab ich aber einfach vorsichtig mit einem Einwegrasierer entfernt und die Jacke vorsichtshalber mit Nikwax neu imprägniert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen und die Jacke lässt immer noch keinen Tropfen Wasser durch. Und das, obwohl ich sie nicht nur auf den Touren, sondern auch im Alltag trage. Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Jacke sehr robust ist und die 12kg mit einem Rucksack durchaus möglich sind, der weiche Schultergurte (Bsp. Osprey) und einen Frame zur Lastverteilung auf die Hüfte hat... Übrigens wird so ein Pilling vom Berghaus Reparaturservice nicht kostenlos behoben. Egal wie lieb man fragt...
  13. Ja, ich hab die. Allerdings hab ich mein Zelt noch nicht bei 0,5 Lumen aufgebaut. Möglich wäre es aber bestimmt. Das hier ist die Helligkeit...
  14. Ich weiß, es geht um jedes Gramm, aber für 5g mehr bekämst du mit der RovyVon Aurora A5 einen mehr als doppelt so großen Akku (130mAh Li-Ionen in Tiki vs. 330mAh Li-Polymer in Aurora): http://www.rovyvon.com/de-de/products/aurora-a5-usb-c-gitd-keychain-flashlight-4th-generation?variant=39743142559847
  15. OT: Die Xtherm NXT Max hat übrigens einen R-Wert von 7,3/7,4 (unterschiedliche Werte auf der Produktseite) und eine Höhe von 7,6cm bei einem Gewicht von 680g. https://www.thermarest.com/de/isomatten/fast-and-light/neoair-xtherm-nxt-max-isomatten/neoair-xtherm-nxt-max.html
  16. OT: Einfach ein paar Mal waschen. Dann wird es leichter. Zwischen meiner alten langen Unterhose (Liod Sukoi) und der neuen liegen auch 20g Unterschied. Die alte war aber laut meiner Aufzeichnungen vor dem ersten Waschen auch mal schwerer... Oder meine Waage hat sich in der Zeit verändert...
  17. Hast du mal bei Alpkit vorbeigeschaut? https://eu.alpkit.com/collections/sleeping-bags
  18. OT: Nicht wieder streiten, das hilft dem TE nicht weiter.
  19. OT: An dieser Stelle möchte ich nochmal auf meinen Post mit dem Saucony XODUS ULTRA 2 aufmerksam machen. Das ist ein hervorragender Schuh mit breiter Zehnbox, den vermutlich auch niemand auf dem Schirm hat... Und nachdem die Sprengung hier als Kriterium für einen effizienten Schuh genannt wurde, müsste er ja mit den 6mm perfekt sein... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/137437-leichte-schuhe-für-tages-wanderungen/?do=findComment&comment=521803
  20. OT: Wenn es ein Rohr ist, knickt es wohl nicht, wenn man es vorher sehr dicht mit feinem Sand befüllt. Hab ich zumindest mal bei jemandem gesehen...
  21. Aus der Kategorie Ultrakomfortabel (und trotzdem super leicht) mit breiter Zehnbox jedoch weit weg von einer Nullsprengung kann ich die Saucony XODUS ULTRA 2 empfehlen. Davon habe ich mittlerweile schon mein zweites Paar und bin jedesmal aufs neue begeistert, wie bequem die auch nach 10 Stunden Wandern noch sind. https://www.saucony.com/DE/de_DE/xodus-ultra-2/54205M.html
  22. Vielleicht habe ich das überlesen, aber die aus meiner Sicht wichtigsten zwei Sachen wurden noch nicht genannt: Elektrolyte und nochmal zusätzlich Magnesium. Sonst machen die Muskeln bei der Strecke vermutlich irgendwann zu oder die Leistung lässt stark nach. Bei meinen letzten Touren zwischen 40 und 60 km wäre ich ohne ziemlich aufgeschmissen gewesen. Auf dem Rössleweg (57 km / 11 h) hab ich zum Beispiel um die 4 Liter Wasser getrunken, was eigentlich zu wenig war. Und nach den ersten vier Stunden habe ich Elektrolyte und Magnesium zu mir genommen. Dann alle zwei Stunden nochmal eine Magnesium hinterher. Ich bin aber kein Mediziner und das ist keine Gesundheitsberatung. Edit: An Klamotten hatte ich übrigens eine Regenjacke, Regenhose, Puffy, Ersatzsocken, Schlauchschal, Mütze und Handschuhe mit. Gerade am Anfang um 5:00 Uhr war es bitterkalt, weshalb ich alle warmen Sachen anziehen musste. Ansonsten hätte ich sie den Rest des Tages nur im Rucksack. Die Ersatzsocken brauchte ich nicht. An den Füßen hatte ich mir die Problemzonen getaped und zwei Paar Socken angezogen. Da ist nichts passiert. Mittlerweile würde ich das Tape weglassen und dünne Zehensocken drunter anziehen. Drüber dann normale Wandersocken. Mein Rucksack hatte 12L, ein Tragegestell mit Netzrücken und eine 1,5L Trinkblase.
  23. Das Thema ist sehr interessant, weil ich viel mit Menschen zu tun habe, die das Thema UL gerade erst entdecken. Mit einer fertigen Liste wäre die Argumentation deutlich einfacher. Deshalb wollte ich mir mal die Lighterpack-Liste aus dem Ursprungsbeitrag ansehen. Nur leider ist die jetzt "invalid"... Gibt es eventuell noch andere Listen, die den Kriterien <5kg und <400€ entsprechen? @Taswell21 hast du die Liste eventuell noch irgendwo?
  24. Wenn die Frage darauf zielt, den Baselayer auch bei starker Sonne zu tragen, würde ich dir davon abraten. In der Sonne wird einem in den PP-Klamotten schon recht warm. Die sind eher für Herbst - Frühling gedacht und spielen ihre Stärke besonders im Winter und an kühleren Tagen sowie nachts im Schlafsack aus.
  25. Super! Vielen Dank @trekkingBär! Ich freue mich auf alle die kommen!
×
×
  • Neu erstellen...