Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

chummer_fc

New Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von chummer_fc

  1. @gerritoliver: Danke für die Erfahrungen und Alternativideen. Die Hüftflossen sahen für mich beim Helium vergleichsweise weich und komfortabel aus..wie man sich täuschen kann @momper: traust du dem Helium nicht mehr zu oder waren mehr als 10 kg für dich einfach nicht nötig?
  2. Hallo Zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, mir den Bergans Helium 55 zu holen und wollte mich nach euren Erfahrungen mit dem aktuellen Modell (V5) erkundigen. Ich hab den Thread von 2018 zum Vorgängermodell gelesen und auch schon die punktuell eingestreuten Erfahrungsberichte in anderen Threads. Da diese Beiträge jedoch wie gesagt entweder alte Modelle betrafen und/oder relativ kurz gehalten waren, hier der neue Thread, in der Hoffnung, dass sich neue Erkenntnisse und/oder Verbesserungen beim Übergang von Version 4 zur Version 5 des Rucksacks ergeben haben oder ihr allgemein ausführlicher berichten wollt Vielleicht kurz ein paar Worte, warum ich den Rucksack ins Auge gefasst hab/ was mir wichtig ist: Ich bin ziemlich neu im (+-) UL-Bereich und das wäre mein erster Rucksack in die Richtung. Da ich ziemlich schlank bin und beim Wandern nach einigen Tagen immer wieder verschiedene muskuläre Probleme bekomme (und daher noch ein bisschen skeptisch bin, wie ich mit UL-Rucksäcken klar komme), hab ich mit dem Helium erstmal ein günstigeres Modell ins Auge gefasst, dass auch vom Design her noch eine Brücke zwischen konventionellen Rucksäcken und "echten" UL-Ruckis schlägt und mehr Bequemlichkeiten bietet. Dementsprechend sind mir Tragesystem/Rahmen sehr wichtig. Und da ich auf der einen Seite gegenwärtig längst noch nicht alles UL habe und auf der anderen Seite langfristig auch mehrwöchige Touren ins Auge fasse, würde ich mir gern die Möglichkeit offen halten, bis zu 15 kg zu tragen (was mit dem Helium machbar ist, oder?). Bis auf eventuelle Probleme mit dem Hüftgurt hab ich bei meinen Recherchen beim Helium keine Schwachstellen gefunden... Meine Alternative, respektive ursprünglich Plan A wäre der Bonfus Framus 58, der aber das Doppelte kostet, wenn der Helium mal wieder auf 170€ gesenkt ist... Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen. Falls ihr auf Alternativen mit 55-60 l um die 250€ schwört, könnt ihr natürlich auch diesbezüglich eure Erfahrungen teilen.. Vielen Dank und Gruß, Friedrich
  3. @khyal ich hab mir damals beim Kauf vom mir bekannten Decathlon-Mitarbeiter sagen lassen, das Zelt wäre in Frankreich gefertigt. Ob das der Wahrheit entspricht bzw. ob eventuell nur Teile des Fertigungsprozesses in Frankreich geschehen, kann ich natürlich nicht sagen. Wohlmöglich hast du jedoch Recht, ist vermutlich wahrscheinlicher, dass am Ende nahezu alles aus China kommt und die Fertigung (größtenteils) dort passiert...
  4. Hallo zusammen, ich würde gern ein meiner Meinung nach vernünftiges Einsteigerzelt ins Feld führen, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe: das Trek MT900 1P von Decathlon. https://www.decathlon.de/p/trekkingzelt-trek-mt900-1-person/_/R-p-305777?mc=8545744&cq_src=google_ads&cq_cmp=19661549648&cq_term=&cq_plac=&cq_net=g&cq_plt=gp&gclid=CjwKCAjw_YShBhAiEiwAMomsEDmXbdyN0m4POEhRMa6b-TVRcW2QNHiiq1bcbfux2vExDLkMSs-JzRoCuF4QAvD_BwE Es bewegt sich in einer ähnlichen Preisklasse wie die bereits hier genannten Zelte, ist semi-freistehend, hat ein gutes Packmaß und wiegt vor allem "nur" 1,3 kg. Was die Länge betrifft, ist es das bekannte Problem: es sind nur 210 cm. Ich bin selbst 1,85 und komme damit gut klar, könnte aber eventuell ein Grenzfall werden. Und ein weiterer Punkt, der mir persönlich wichtig wäre: es wird nicht aus China geliefert
  5. Hallo Zusammen, ich bin Friedrich, 26, Geologie-Doktorand in Aachen, ursprünglich aus Thüringen. Ich bin hier schon seit einem guten Jahr als stiller Mitleser (inzwischen täglich) unterwegs, hab mich zwischenzeitlich angemeldet und dachte mir, dass ich mich jetzt auch mal vorstellen könnte. Ich wandere, seitdem ich laufen kann und bin seit Kindesbeinen allgemein sehr naturverbunden. Nachdem ich im letzten Sommer den Kungsleden in Gänze laufen wollte, aber (unter anderem aufgrund des Gewichts) bereits nach einem Viertel der Strecke wegen einer Überlastungsverletzung der Hüfte abbrechen musste (ja, das geht in dem Alter), besteht nun in mir nicht nur mehr der Wille, sondern auch die Notwendigkeit, UL zu gehen (und das Geld ist inzwischen auch eher vorhanden). Da mich die Hüfte immer noch plagt, werde ich wohl dieses Jahr keinen langen Wanderurlaub machen können, aber ich hoffe, dass ich mich dank eurer Tipps und Erfahrungen Gear-technisch für nächstes Jahr rüsten kann: Plan ist der Padjelantaleden, da es mir Nordschweden sehr angetan hat. Ich freue mich drauf, zukünftig nun auch aktiv an den Diskussionen teilzunehmen! Gruß, Friedrich
×
×
  • Neu erstellen...