Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Miss X

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von omnom erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    hier noch ein paar weitere Fotos von der Tour







  2. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von danii erhalten in Die TRINK-Blase erleichtern   
    mir waren die Trinkblasen irgendwann auch zu schwer - habe mir selbst ein Schlauchsystem gebastelt, das müsste in der abgebildeten Version laut meiner Packliste 17 Gramm wiegen (ohne Deckel und Flasche).
    Einfach einen lebensmittelechten Schlauch (z.B. aus dem Aquaristikbedarf) mit einem Rückschlagventil (ebenfalls Aquaristik) kombinieren, damit das Wasser nicht ungehindert ausläuft - fertig. Ich hatte den Schlauch mit etwas Aquariensilikon an dem Deckel befestigt und dann den Deckel immer zwischen den beiden Flaschen ausgetauscht. So hatte ich einen Liter Wasser im Blick und wusste rechtzeitig, wann ich aus dem Rucksack nachfüllen muss...

  3. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von Namie erhalten in Nikkaluokta Aug. 2016: 6 Tage, weglos, autark   
    das stimmt so nicht.
    eine UL-Ausrüstung soll so gestaltet sein, dass man auch in der kältesten zu erwartenden Nacht nicht friert, sondern mit allen Klamotten, die man so mit hat, immer noch gut schläft.
    Bei dieser Tour lag es wohl eher an der fehlenden Erfahrung mit der (fast) komplett neuen Ausrüstung, um vorher einschätzen zu können, was man alles benötigt, um bei diesen Nachttemperaturen nicht frieren zu müssen. Also nicht mehr einpacken, sondern mehr draußen schlafen und UL-Ausrüstung testen
  4. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von bieber1 erhalten in Die TRINK-Blase erleichtern   
    mir waren die Trinkblasen irgendwann auch zu schwer - habe mir selbst ein Schlauchsystem gebastelt, das müsste in der abgebildeten Version laut meiner Packliste 17 Gramm wiegen (ohne Deckel und Flasche).
    Einfach einen lebensmittelechten Schlauch (z.B. aus dem Aquaristikbedarf) mit einem Rückschlagventil (ebenfalls Aquaristik) kombinieren, damit das Wasser nicht ungehindert ausläuft - fertig. Ich hatte den Schlauch mit etwas Aquariensilikon an dem Deckel befestigt und dann den Deckel immer zwischen den beiden Flaschen ausgetauscht. So hatte ich einen Liter Wasser im Blick und wusste rechtzeitig, wann ich aus dem Rucksack nachfüllen muss...

  5. Gefällt mir!
    Miss X reagierte auf Toni in 200km Westweg im Winter: Von Pforzheim nach Titisee   
    Hallo zusammen,
    ich habe Anfang des Jahres eine sehr schöne Wintertour auf dem Westweg gemacht und wollte meine Eindrücke und Erfahrungen mit euch teilen. Auf den Weg gekommen bin ich u.A. aufgrund der vielen positiven Berichte hier und auf anderen Seiten. Ich habe die Tour zu dieser Jahreszeit sehr genossen und kann sie nur weiterempfehlen.
    Start: 02.01. vormittags Pforzheim
    Ende: 07.01. morgens Titisee
    Wetter: Eine bunt gemischte Tüte sorgte für eine sehr abwechslungsreiche Tour.
    13C (max.) / -10C (min.) Sonne an Tag 2 in Forbach starker Regen und Wind an Tag 3 ab Mummelsee 10-15cm Neuschnee an Tag 4 ab Wilhelmshöhe Übernachtungsorte: 
    Tag 1/km 32: Schweizerkopfhütte (schöne Aussicht, aber dementsprechend windig – wäre besser zur nächsten Hütte gegangen) Tag 2/km 71: Unterstmatt, Gasthaus Große Tanne (netter Gasthof, hatte ein Doppelzimmer für mich allein, recht teuer mit ca. 50€/Übernachtung) Tag 3/km 111: Haaghütte auf der Littweger Höhe (eine wahre Oase nach einem langen Tag mit Dauerregen und Wind bei 5C – es gibt einen Ofen, Holz und Schlafpritschen) Tag 4/km 152 Im Wald ein paar km nach dem Karlstein Tag 5/km 191 Im Wald nach der Weißtannenhöhe Resupply: Forbach (Netto), Hausach (dm)
    Gastronomie:
    Falafel in Forbach (unfreundlich, aber hatte als Einziger auf) heiße Getränke im Berghotel Mummelsee und dem Hotel Zuflucht (treffend benannt an einem kalten und nassen Tag) Gasthaus zur Blume in Hausach (hier gibt es ein richtig gutes veganes Hauptgericht!) Naturfreundehaus am Brend (freundlicher Service. Als Veganer*in kann man immerhin auf Salat und Pommes zurückgreifen) Ressourcen zur Planung: 
    Die offizielle und sehr informative Westweg-Broschüre Interaktive Karte des Nord-Süd-Trails (super hilfreich zur Planung) GPX mit Schutzhütten und Wasserquellen von @Soulboy (eine riesige Hilfe unterwegs, danke!) D-Wanderer (war ebenfalls im Winter unterwegs) Fazit:
    Ich hatte zu Jahresbeginn sechs Tage Zeit und habe einige Wochen vorher angefangen, nach einer passenden Route zu suchen. Dabei kam die fixe Idee auf, den Westweg mal im Winter zu versuchen. Recht schnell wurde ich aufgrund der möglichen Schneemenge und niedrigen Temperaturen nervös und habe schon angefangen, Schneeschuhe, Cross-Country-Ski und Möglichkeiten zum Upgrade meines Schlafsystems zu suchen. Letztlich bin ich mit der Einstellung gegangen: Ich genieße die Zeit unterwegs und gehe weiter, solange die Bedingungen es zulassen – mit einem genauen Blick auf dem Wetterbericht und dem Wissen, wo ich den Weg notfalls verlassen kann. Ich hatte bis auf 'wasserdichte' Socken und einer zusätzlichen Schaumstoffmatte in Oberkörperlänge meine übliche 3-Season-Ausrüstung dabei. Diese Einstellung hat für mich sehr gut funktioniert. Dabei ist mir bewusst, dass ich durchaus Glück mit dem Wetter hatte: Bis Tag 4 war der Weg schneefrei. Als Neuschnee fiel, war Feiertag in Baden-Württemberg und viele Tagesausflügler haben die Wege für mich vorgetreten.
    Belohnt wurde ich mit wunderbarer Natur, einer abwechslungsreichen Strecke und schönen Begegnungen. Tatsächlich habe ich auch im Winter fünf andere Fernwander*innen getroffen! Das sind mehr, als ich auf allen meinen anderen Touren auf deutschen Fernwanderwegen begegnet bin.
    Ein Wort zur Gastronomie: Wie ich unterwegs in mehreren Gesprächen erlebt habe, leiden Hotels und Restaurants schwer unter der Pandemie und einer schneearmen Wintersaison. Falls ihr also demnächst auf dem Westweg unterwegs seid, kann ich nur empfehlen, fleißig einzukehren und sie so zu unterstützen.
    Ein großes Danke auch an den Schwarzwaldverein für den tollen Weg und die unzähligen schönen Hütten! Man spürt, dass dieser Weg mit Liebe gepflegt wird. Ich nehme viele einzigartige Momente von dieser Tour mit.
    Fotos

    The Hiking Life.

    Kopf einziehen, Hochebenen umgehen!

    Westweg => Westbach.

    Zuflucht nach einem langen, nassen, kalten Tag: Die beheizbare Haaghütte auf der Littweger Höhe. 

    Neuschnee an der Wilhelmshöhe.

    Nachmittagssonne bei der Kalten Herberge.

    Magisch: Nachtanbruch bei St. Märgen.
  6. Gefällt mir!
    Miss X reagierte auf openspace in EB August 2021 von Eisenach nach Plauen in Sachsen 300 KM und ... ?   
    Hallo und ein schönes neues Jahr 2022 . 
     
    Ist eine Weile her das ich hier etwas geschrieben hatte aber manchmal ist das halt so .
    360 KM des EB bin ich dann tatsächlich letztes Jahr gewandert . 19 Tage und ich werde den Weg definitiv gerne weiterwandern aber da habe ich noch keinen Termin.
    Meine Fazit :
    3 Wochen wandern ist echt eine Veränderung . 
    Erste Woche :  Puhh bin ich bald da ? Autsch ..Autsch Autsch .. ich spüre jeden Muskel obwohl ich doch so viele Wochen vorher gewandert bin .
    Zweite Woche :  hmm ja was ist da denn schönes und Autsch Autsch Autsch
    Dritte Woche: Heute 30 KM Morgen 36 und dann vielleicht nochmal 30 KM und mal sehen wo ich Hete Abend so bin.
     
    Ok und nun mal zu Gepäck und der Ausrüstung und dem zelten.
    bin ich mit meinen Big 4 bei 3,5 KG  und dennoch bin ich ich all  in der Regel mit zwischen 12 und 13 KG unterwegs gewesen.  Das Gewicht hat mich kein einziges mal gestört und ja klar hätte es weniger sein können aber das wäre auf Kosten meiner Bequemlichkeit und auch Sicherheit gegangen. (Sicherheit weniger First Aid .. )
    Ich bin einen Tag 30 KM Rundwanderweg mit nur ca. 5 KG gelaufen und das ist natürlich Mega.

    Eine echte Erkenntnis war 2021 der Wechsel auf Trailrunnig Schuhe .  Ich habe die bis jetzt nach ca 900 KM an den Füßen und liebe das Gewicht und den trage Komfort . Ich sage aber auch ganz klar das ich die auf Wanderungen mit Gepäck und viel auf und ab nur mit Wanderstöcken denn Stabilität geht vor .
     
    Zelten In der Wildnis: 
    Mal abgesehen davon das Deutschland keine Wildnis hat habe ich da meine eigene Meinung entwickelt .
    Ich hatte ein paar "ungeplante" Übernachtungen in der Natur und es ist einfach schön morgens in der Natur aufzuwachen . Ja klar spare ich Geld , wenn ich keinen Zeltplatz, Hostel, Hotel etc. nehme .

    Ist ein gutes Gefühl alles  dabei zu haben und seine Strecke und Kräfte frei von der Unterkunft einplanen zu können.
    Ich für meinen Teil mag aber ein wenig Infrastruktur (Warme dusche. geraden Liegeplatz etc.). Und auch wenn ich ein absoluter Verfechter von "Leave No Trace" bin so ist jeder meiner Schritte abseits der bestehenden Wege eine Störung der Natur .  Ich werde es als definitiv wider tun aber wenn es geht nutze ich bestehende Infrastruktur.
    Menschen: 
    Ich bin ein absoluter Menschenfreund und ich finde das Krass wenn du mitten Im Sommer zum teil einen der bekanntesten deutschen Wanderwege (Rennsteig) läufst und kaum jemanden siehst .    Ich komme übrigens vom Rhein und der Rheinsteig ist unter der Woche auch leer. Sonst hatte ich angenehme und spannende Begegnungen.
    Wege:
    Der EB (Eisenach-Budapest) folgt weit über 100 KM dem Rennsteig und dann dem E3 .
    - Ja man kann auch Abenteuerliche Weg Führungen auf dem EB finden da den kaum jemand wandert.
    - Ich verstehe das viele Wanderwege heute Asphaltiert und für den Rad Tourismus genutzt werden aber ich finde es bedauerlich denn wandern auf Asphalt ist so verdammt anstrengend. 
    - Vorteil am Radweg .. Die E-Bike Fahrer bleiben selten stehen um die leckeren Beeren am Wegesrand zu plücken.
    Wasser: 
    Das Thema Wasser zu finden hatte mich am Anfang ganz schön beschäftigt . Nicht das ich keins finde sondern eher da so viel Landwirtschaft existiert und ich das Wasser nicht ordentlich Filtern kann . Ich habe aber mehr als genug Möglichkeiten in Restaurants etc. gefunden. Auch Anwohner lieb fragen ging super und klar habe ich auch die ein oder Andere Quelle am Wegesrand wahrgenommen und hatte keine Probleme .
    Navigation:
    Ich hab meine ganze Navigation über Komoot gemacht. also die GPS Daten vorher von EB Wanderern heruntergeladen aber tatsächlich habe ich zweimal einen Telefon Joker ziehen dürfen . Die mitgenommenen Karten warn überflüssiger Ballast da sich Wanderwege auf Karten und Beschilderung durch Tourismus Behörden hin und wider ändern aber wohl nicht oft abgeglichen werden.   Beispiel : an der oberen Saaletalsperre gab es auf beiden Seiten Beschilderung aber der Weg auf der Karte existiert nur einmal. Habe ich nur herausgefunden weil ich ein paar Tage vorher mit Freunden auf der anderen Seite einen extra Ausflug gemacht habe und mich über die Schilder gewundert habe. 
     
    Diese Jahr soll es dann endlich mal die Küste in Wales werden, denn das wahr mein eigentliches Ziel . Aber mal sehen ...
     
    Euch nochmal ein schönes neues Jahr 
     
    Timo .noch aus Berlin..
     
     
     
     
     
     
     
     


  7. Danke!
    Miss X reagierte auf Toni in Kurzbericht Rothaarsteig Herbst/Winter   
    Hi zusammen,
    ich bin letzte Woche den Rothaarsteig gelaufen und möchte mal von meinen Eindrücken berichten. Für alle Interessierten stelle ich auch ein paar Infos zusammen, die die anderen Infos hier im Forum ergänzen sollen. Danke an alle dafür, sie haben mir bei meinen Vorbereitungen geholfen!
    Eckdaten:
    Start: 24.11. mittags, Brilon-Wald (nach Brilon-Stadt habe ich es wegen DB-Chaos nicht geschafft => 10km weniger)
    Ziel: 27.11. nachmittags, Dillenburg 
    Temperaturen: max. 3C, min. -2C
    Wetter: zwei Tage ohne Niederschlag, dann zwei Tage Schnee (ca. 10 cm)
    Generelle Info: "Rothaarsteig Wegweiser" (https://www.rothaarsteig.de/de/Tourenplanung/Prospektbestellung, sehr detailliert)
    Übernachtung: einmal Schutzhütte, zweimal Zelt
    Resupply: Winterberg (Aldi/Edeka/dm/Bäcker)
    Genutzte Gastronomie: Hoheleyer Hütte (Langewiese), Restaurant Ginsburger Heide und der Lützel-Grill. Alle nett, auch für mich als Veganer was dabei gewesen. Und McD in Dillenburg zum Abschluss.
    Wasser: Zu dieser Jahreszeit nur Sombornquelle und Siegquelle fließend. Die anderen höchstens als sickerndes/stehendes Gewässer.
    Übernachtungstaugliche Schutzhütten (Danke auch an @lampenschirm):
    Nach dem NSG Neuer Hagen Nähe Ruhrquelle (kurz davor nach der Brücke rechts abbiegen) Nähe Sombornquelle (Potsdamer Platz) Schutzhütte Millionenbank Schutzhütte Ferndorfquelle Nähe Siegquelle Dietzhölztalhütte (ca. 1km nach der Ilsequelle) Dillquelle Eindrücke
    Ich bin den Weg gegangen, weil ich vier Tage Zeit hatte und nach etwas in der Nähe des Rheinlands gesucht habe. Mein Vater ist mal Abschnitte gegangen und fand ihn schön, hier im Forum und im Web sind auch einige positive Berichte zu finden. Ich kann sie – jedenfalls zu dieser Jahreszeit – leider nicht so bestätigen. Positiv ist, dass der Weg durchaus durch schöne Natur führt und auch einige kulturell interessante Punkte zu bieten hat. Negativ fand ich, dass man locker 70-80% auf geraden Forstpisten verbringt – an sich nicht so schlimm, ist halt Deutschland. Diese Forstpisten wurden aber während meiner Tour intensiv von der Forstwirtschaft genutzt, was bedeutete, dass die Räder riesiger Forstmaschinen die Strecke kilometerweise in tiefen Matsch verwandelt haben. Jeden Tag habe ich 2-3 Stunden damit zugebracht, durch abgeholztes Ödland zu laufen, z.B. am Dreiherrenstein, im Ederbachtal, dem Jagdberg, der Kaffeebuche. Das zog die Stimmung wirklich deutlich runter und ließ das vollmundige Marketing-Versprechen "Der Weg der Sinne" eher lächerlich dastehen. Wohl eher "Der Weg der Forstwirtschaft".
    Frage an das Forum: Ist das zu anderen Jahreszeiten anders? Kann mir kaum vorstellen, dass diese ganzen Wege im Frühjahr wieder hergerichtet werden. Und die Bäume wachsen ja nicht von Zauberhand nach.
    Wunderschön war der Neuschnee, der die zweite Hälfte der Tour in ein Winterwunderland verwandelt hat. Frühmorgens die ersten knirschenden Schritte in den frisch gefallenen Schnee zu setzen, war ein tolles Gefühl.
    Insgesamt habe ich die Tour trotzdem genossen, weil ich Gehen in der Natur fast immer schön finde. Der Rothaarsteig blieb jedoch leider hinter meinen Erwartungen zurück und ich habe meine Touren auf dem Eifelsteig, dem Rheinsteig und dem Rheinburgenweg in besserer und abwechslungsreicherer Erinnerung.
    Fotos

    Bonjour Tristesse.

    Auf den Spuren der Forstwirtschaft.

    Tarptent Aeon Li nach 7cm Schneefall. Pitch ist ausbaufähig.

    Winterwunderland.

    Goldene Herbststrecke in Dillenburg.
  8. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von Oska erhalten in Te Araroa 2016/2017   
    Hallo liebe UL-Gemeinde,
    ich bin noch unterwegs, moechte aber schon mal mit ein paar Infos zu meinem Thru-Hike des Te Araroa beginnen, falls es Forumsmitglieder gibt, die dieses Jahr starten wollen und vielleicht noch auf der Suche nach Informationen sind.
    Ich bin Statistikfan und da mir bei meiner eigenen Vorbereitung zu meiner ersten Weitwanderung die Statistiken anderer Thru-Hiker sehr weitergeholfen haben, habe ich ebenfalls versucht, einige Daten kontinuierlich aufzuschreiben. Herausgekommen sind zwei Statistiken.
    Einmal zum Thema Ausgaben im Allgemeinen und Lebensmittelverbrauch im Besonderen. Die Aufstellung fuehrt saemtliche Kosten auf, die ich seit meinem Betreten Neuseelands am 02.11.2016 bis zum Erreichen des suedlichen Terminus des TA am 30.04.2017 hatte.
    Alle Preise sind in EUR umgerechnet.
    Ausrüstung 600.22 Gaskartusche 10.16 Gesundheit/Hygiene 152.86 Getränke 112.36 Lebensmittel 1,538.54 Porto Bouncebox 176.95 Postkarten/Briefmarken 48.38 Sonstiges 234.93 Transport/Eintritt 453.55 Unterkunft 666.14 Total 3,994.07 Anmerkungen zu den Ausgaben:
    Bei der Ausruestung sind neben Kleinigkeiten wie neuer Loeffel, neue Hose etc. auch ein neuer Cumulus-Quilt, ein GG Murmur-Rucksack und eine neue Gebrauchtkamera enthalten (ich kann zu dem Faden Eure angsteinfloessendsten Geschichten leider gleich zwei Storys beisteuern...). Dieser Posten muss also nicht bei jedem so hoch ausfallen.
    Auch meine Kosten fuer die Bouncebox waren ueberdurchschnittlich hoch, weil ich gefuehlt meine gesamte MYOG-Kiste mitgeschleppt hatte, um fuer alle Reparaturfaelle gewappnet zu sein - natuerlich voellig ueberfluessig, aber war eben mein erstes Mal
    Die fuer eine Wanderung relativ hohen Kosten fuer Transport/Eintritt setzen sich unter anderem aus den diversen Faehrfahrten zusammen, die man auf dem TA zuruecklegen muss, u.a. das Uebersetzen von der Nord- auf die Suedinsel (oder umgekehrt). Und natuerlich ist auch die Kanutour auf dem Whanganui-River hier enthalten. Auch die Anreise zum Start des Trails ist dabei.
    Zu den Lebensmittelausgaben passt vielleicht gleich folgende Aufstellung ueber die Mengen, die ich von ausgesuchten Speisen verdrueckt habe:
    Art Menge Einheit Eier 78 Stueck Schokolade (a 200gr) 79 Tafeln Biersticks 192 Stueck Muesliriegel 206 Stueck Kaese 6.9 kg Muesli 7.4 kg Eis habe ich in unterschiedlichen Portionsgroessen gekauft, so dass das schwer zu dokumentieren war, ist aber auch ein nicht unerheblicher Posten gewesen
    Schokolade gibt es in Neuseeland standardmaessig als 200 Gramm Tafel...und mein Verbrauch beschraenkte sich hauptsaechlich auf eine einzige Sorte, die einfach suechtig macht. 
    und bevor Fragen auftauchen....Biersticks sind eine Art Mini-Salami, nur nicht ganz so lange getrocknet und daher nicht so fest. Hier mal wahllos eine Sorte, es gibt in Neuseeland diverse Anbieter und eigentlich schmecken alle lecker
    Als zweite grosse Statistik habe ich natuerlich die Tagesdistanzen und Infos zur Strecke festgehalten - ganz klassisch nach den vielen Vorbildern im Netz. Eine Angabe, die ich vorher nirgendwo gefunden hatte habe ich aufgenommen, weil sie mich auch vorher schon interessiert haette, naemlich die aktuelle Tiefsttemperatur pro Nacht.
    Dabei ist aber zu beachten, dass ich die Temperatur im Inneren meines Zeltes (SMD Lunar Solo) gemessen habe! Durch die luftige Bauweise des Lunar Solo entsprach sie zwar annaehernd den Aussentemperaturen, aber einen Grad Unterschied koennte man sicherlich noch hinzurechnen. Wenn nur ein Strich angegeben ist, habe ich die Temperatur in der Nacht nicht gemessen, wenn die Temperatur nicht im Zelt gemessen wurde, steht es bei den Bemerkungen.
    Die gelb markierten Tage/Strecken in der Tabelle bezeichnen Sidetrips, die nicht zum TA gehoeren.
    und hier jetzt die Tabelle (Uebernachtungskosten sind hier in NZ Dollar aufgefuehrt)
     
    Ich hoffe, das klappt mit der google-Freigabe und es interessiert den einen oder anderen. Ich starte morgen meinen zweiten Thru-Hike (Bibbulmun Track) so dass ich nicht regelmaessig Internet habe, aber wenn noch Fragen bestehen, einfach stellen, irgendwann tauche ich wieder auf und beantworte sie 
    Liebe Gruesse
    Miss X
     
  9. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von Mooritz erhalten in Erfahrungen mit SMD Lunar Solo?   
    jo, dit war von mir
    also ich habe das Lunar Solo noch nicht so lange und bis dato nur auf dem Herbst- und Wintertreffen und bei einem Musikfestival genutzt. Auch Vergleiche zu Mids oder anderen Behausungen kann ich mangels Erfahrung nicht beisteuern, aber ich kann mal versuchen, auf Deine Fragen einzugehen.
    Also bezüglich der Abspannhöhe habe ich auch noch nicht herausgefunden, wie man das in unterschiedlichen Höhen vernünftig abspannen kann. Theoretisch sollte das gehen, praktisch passt aber immer mindestens eine Sache nicht - entweder der bathtoobfloor (im Folgenden schlicht Bodenwanne genannt  ) hängt labberig herum oder die Wände sind nicht vernünftig straff gespannt.
    Anders gesagt, um das Zelt straff aufbauen zu können, muss es sehr nah am Boden abgespannt sein - dann hat die Bodenwanne aber keine Funktion mehr, weil sie runterhängt. Wenn man Wert auf eine hochstehende Bodenwanne und eine gute Belüftung durch höheres Abspannen legt, dann darf man nicht so auf Äußerlichkeiten und straffe Seitenwände achten
    Bezüglich Kondens kann ich nur sagen - in den knapp zehn Nächten, die ich da drin verbracht habe, hat es schon massiv geregnet und geschneit - also innen meine ich natürlich   relativ starken Kondens hatte ich übrigens auch im Sommer auf dem Festival - bis die Sonne dann rauskam und mich da drin gegrillt hat...wobei die Belüftungsfunktion dann schon besser war als bei den anderen UH-Zelten, die um mich herum standen.
    Sturmerfahrung habe ich keine mit dem Teil.
    Zusammenfassend würde ich sagen, dass es mir sinnvoller erscheint, die Bodenwanne vom Außenzelt zu trennen, damit man tatsächlich variabel in den Aufbauhöhen ist und jedes Teil trotzdem seinen Zweck erfüllt...
    Platzmäßig finde ich das Lunar Solo mehr als ausreichend - nun bin ich nur 1,66m, so dass ich sogar ohne die extra Abspannpunkte auf den Seitenflächen zu nutzen gut drin schlafen kann, aber mit den Abspannern sollte es auch für größere Menschen gemütlich sein. Und der Raumgewinn im hinteren Bereich durch die zusätzliche Ecke ist fantastisch - kann man schön Dinge ausbreiten und auslüften lassen, ohne dass man draußen pennen muss
    Hoffe, das hilft Dir etwas - vielleicht teilen ja auch noch andere ihre Erfahrungen. Kannst mich natürlich auch gerne noch weiter fragen - oder Dir das Ding einfach mal ausleihen! Brauche es in der nächsten Zeit nicht, zu Ostern kommt das Tarp von Micha mit
    Kann es Dir gerne zuschicken - meld Dich per pn bei Interesse.
    Katrin
  10. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von Percy1992 erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    06.07.2019 Schöna - Taubenteich-Biwak, ca. 16 km
    Gegen 12:30 Uhr trifft die S-Bahn an dem kleinen Bahnhof Schöna ein und wirft einen Haufen in bunte Funktionssachen gekleidete, unterschiedlich stark bepackte, hoch motivierte Menschen aus. Ich frage mich, wie viele sich gemeinsam mit mir zum Startpunkt des Forststeig begeben werden, aber zu meiner Überraschung streben sie alle der Fähre zu und wollen auf die andere Elbseite übersetzen.
    Also stapfe ich alleine die gepflasterte Straße zum Startpunkt hinauf und schon die ersten Schritte machen so viel Spaß, ich fühle mich sofort wieder wohl...einfach einen Fuß vor den anderen setzen und die Natur genießen...ich freue mich auf die nächsten Tage.
    Zunächst schaffe ich es jedoch wieder, den Startpunkt zu verpassen und einfach dran vorbei zu laufen. Nicht, dass ich erst vor zehn Monaten hier war und mich hätte erinnern müssen...also wieder ein Stück zurück und aus dieser Richtung sind der kleine Pfad und der Wegweise dann auch nicht zu verfehlen.
    Immerhin sorgt der Anlauf dafür, dass eine zweite Wanderin zeitgleich mit mir den Startpunkt erreicht. Sie war offensichtlich im gleichen Zug und ist nur etwas langsamer die Straße hochgelaufen. Kein Wunder bei dem schweren Rucksack, den sie schleppt.
    Ich frage sie, ob sie auch den Forststeig läuft. „Ja“ antwortet sie „Du auch? Die ganze Strecke?
    „Ja“
    „Oh, da hast Du aber einen kleinen Rucksack mit“
    „Ja“
    „Aber damit ist es sicherlich einfacher, weil er nicht so schwer ist“
    „Ja“
    Tja...was soll ich sagen? Wir tauschen uns noch kurz über unsere heutigen Tagesziele aus - sie läuft nur bis zum Zschirnsteinbiwak - und dann verabschiede ich mich und laufe beschwingt los.
    Es ist zehn vor dreizehn Uhr und ich bin froh, endlich unterwegs zu sein...es sah heute nicht immer so aus, als ob ich es noch auf den Trail schaffen würde.
    Geplant war, dass ich bereits um halb elf in Schöna ankomme und dann ganz entspannt die 16 km laufe.
    Mir ist es allerdings gelungen, die Straßenbahn um 06:27 Uhr zu verpassen (weil sie zu früh war!) und damit habe ich auch den Zug am Hauptbahnhof verpasst und der nächste fuhr erst zwei Stunden später wieder.
    Zur Strafe war der dann auch so dermaßen voll, dass ich (und viele andere) bis nach Dresden stehen musste. Am Wochenende Zug fahren ist was ganz anderes, als in der Woche...und die Strecke Berlin-Prag ist offensichtlich sehr beliebt.
    Trotzdem gehe ich gutgelaunt und entspannt los, da ich immer noch ausreichend Zeit habe, um das Ziel zu erreichen, es ist ja lange hell und trocken ist es heute auch.
    Ich starte mit zwei Litern Wasser, auf dem Weg gibt es nach meiner Erinnerung einen Ausflugsimbiss mit Toiletten und ich habe mir vorgenommen, nicht unnötig Wasser mitzuschleppen. So eine Art Phobie-Bekämpfung, da ich immer zu viel Wasser mitnehme.
    Die Strecke ist so schön, wie ich sie in Erinnerung habe und als ich am Wegesrand sogar ein paar Blaubeeren finde, ist das der perfekte Start in den Urlaub. Sind zwar nicht viele Beeren und auch relativ klein und sauer, aber schmecken sehr gut.
    Die Kilometer fliegen dahin, ich nutze das GPS gar nicht, weil der Weg sehr gut markiert ist und ich keine genauen Entfernungsangaben benötige und langsam geht es hoch zum Zschirnstein, von welchem es eine schöne Aussicht gibt. Die Sonne steht zwar ungünstig (für Fotos), aber ich mache eine halbe Stunde Pause, klebe die ersten Blasenpflaster auf und esse etwas.
     
    Ich hatte die ungewollte Wartezeit in Berlin genutzt, um beim Bäcker zuzuschlagen und ernähre mich heute nur von Zuckerzeug - nicht schön und auch nicht lange sättigend, aber lecker - zumindest für einen kurzen Moment...so richtig schmeckt mir das ganze süße Zeug auch nicht mehr.
    Nur das Ausflugslokal kam nicht auf dem Weg zum Gipfel...war es auf der anderen Seite beim Abstieg? Aber auch da kommt nichts und mir wird langsam klar, dass mich meine Erinnerung getäuscht hat, das Lokal befindet sich dann wohl am Malerweg und nicht am Forststeig,…heute kommt hier nichts mehr, wo ich Wasser auffüllen könnte. Es ist warm und ich habe nur noch einen halben Liter Wasser und als an dem ersten Biwak der Regenwassertank komplett ausgetrocknet ist, werde ich ganz langsam unruhig...wo bekomme ich jetzt Wasser her? An dem Biwak holen mich zwei Männer ein, die auch zum Taubenteich wollen und zuversichtlich sind, dass noch jede Menge Wasserläufe bis dahin kommen werden.
    Und sie haben Recht, eine halbe Stunde später sprudelt eine Quelle direkt am Wegesrand aus dem Boden und ich fülle alle Flaschen voll. Mit vier Litern frischem Wasser bin ich wieder tiefenentspannt und kann die letzten Kilometer bis zum Biwakplatz wieder komplett genießen. Kurz nach der ersten Quelle kommt auch die Quelle mit dem Wasserglas, welche ich letztes Jahr schon gefeiert habe und auch hier sprudelt es trotz der langanhaltenden Hitze munter aus dem angebrachten Wasserrohr.
    Kurz nach 18 Uhr treffe ich am Taubenteich ein, wo sich schon eine buntgemischte Truppe an Wanderern und Radfahrerinnen zusammengefunden hat. Zwei Hunde sind auch am Start.
    Da ich heute nichts mehr esse, löse ich mir nur eine Magnesiumtablette im Wasser auf und unterhalte mich ein wenig mit den anderen. Wenn ich das richtig verstehe, sind die anderen drei Gruppen/Wanderer nur übers Wochenende unterwegs und kommen alle hier aus der Gegend.
    Ich baue am Waldrand mein Tarp auf und lege mich gegen halb neun hinein, die anderen machen dann ein Lagerfeuer - trotz absolutem Feuerverbot aufgrund höchster Waldbrandstufe. Sie sind der Meinung, mit einem gefüllten Wassereimer daneben alles im Griff zu haben...ich verstehe immer noch nicht, warum so viele Menschen immer ein Feuer brauchen, wenn sie sich in der Natur aufhalten...
    Ich hoffe, ich kann trotz der Lautstärke einigermaßen gut einschlafen und bin auf die Nachttemperaturen gespannt...ich habe für eine Sommernacht gepackt...
     






  11. Danke!
    Miss X reagierte auf Spacejaeger in Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht   
    Grade eben drüber gestolpert falls noch nicht bekannt: Vergleich von 85 Powerbanks mit Erklärungen und in Kategorien eingeteilt (weiter unten ist aber auch eine Gesamtliste). Sieht auf jeden Fall nach wahnsinnig viel Aufwand aus . Die NB10000 von Nitecore scheint echt ziemlich interessant zu sein!
    OT: Der Gleiche Autor hat auch schonmal einen Daunenjackenvergleich veröffentlicht, ebenfalls sehr hilfreich.
     
  12. Gefällt mir!
    Miss X reagierte auf Andreas K. in Ein Rucksack für das Forum   
    Der laufende Betrieb einer Internetplattform verursacht nicht unerhebliche Kosten. Nachdem ich mittlerweile einen Adblocker nutze sehe ich mich moralisch in der Verpflichtung anderweitig Einnahmen für das Forum und somit für den Hauptverantwortlichen @Dennis zu generieren.
    In dieser Auktion biete ich diesen absolut neuen Rucksack. Würde ich diesen Rucksack regulär verkaufen müsste ich einen Preis von ca. 250,-€ dafür aufrufen.
    Die Bedingungen:
    Die Auktion endet Sonntag den 24.05.2020 um 21:00 Uhr Gebote sind hier im Thread abzugeben Den Zuschlag erhält das letzte und höchste Gebot. (evtl. brauche ich da die Hilfe der Moderation, bzgl. genauer Zeit der Letztsekundenbieter) Der Betrag geht direkt an @Dennis zur Verwendung fürs Forum Sobald ich von @Dennis eine Bestätigung des Zahlungseingangs habe geht der Rucksack auf die Reise zu seinem neuen Besitzer Viele Spaß beim Bieten!
  13. Danke!
    Miss X reagierte auf Southern Flyer in 2-Personen Zelt aus Chikara – Bauanleitung Schritt für Schritt   
    Hallo zusammen,
     
    hier mal wieder eine Bauanleitung, vielleicht hat ja der/die ein oder andere schon mal mit einem Zeltbau geliebäugelt …….
    Nach dem X-Pac 37+9L Rucksack und dem Daunen-Quilt mit geschlossener Fußbox ging es im letzten Winter an die dritte MYOG-Großbaustelle: dem Zelt. Da sich die beiden ersten Projekte durchaus sehen lassen konnten, war ich guter Dinge, dies auch bei einem Zeltbau entsprechend umsetzen zu können. Allen Unkenrufen zum Trotz, dass das erste selbstgenähte Zelt in der Regel für die Tonne ist, machte ich mich an die Planung und schrieb dazu im Vorfeld eine detaillierte Bauanleitung (s. unten). Zudem machte ich zu den Zeichnungen der einzelnen Baugruppen noch Zeichnungen der wichtigsten Nähte (alle letztendlich als Kappnähte ausgeführt), um später während des Zuschnitts und des Nähens den Überblick zu behalten, auch wegen der vielen unterschiedlichen Nahtzugaben. Der Entwurf ist als ‚single piece - single wall - A-frame‘ ausgelegt und orientiert sich an bewährten Zelttypen. Die Bauanleitung habe ich dann Schritt für Schritt abgearbeitet, was ausgesprochen gut funktioniert hat.
    Als Stoff kam das sehr dehnungsarme Chikara zum Einsatz. Das Chikara ließ sich sehr gut nähen (80er Microtex Nadel, Rasant 75 Garn) und erinnert in Haptik und Geräuschentwicklung am ehesten an Backpapier, was am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig war.
     

     
    Die wichtigsten Daten:
             2-Personen Zelt mit Platz für 2 TAR NeoAir Xlite (Regular) Isomatten          2 Eingänge, 2 Apsiden           alle Dachnähte abgedichtet          Trapez-Bodenwanne: 110/90cm Breite , 220cm Länge, Höhe 12 cm          First: Höhe mittig 120cm, Breite mittig 120cm, Höhe im Kopf-/Fußbereich >38cm          Material: Chikara 41g/m², Mosquitonetz 25g/m², 200den Diamond Ripstop 120g/m², Reißverschluß YKK 3C          Catenary cut: 2cm/m          Packmaß: Ø 14cm x 40cm (6L)          Materialkosten: ca. 190€       Gesamtgewicht: 716 g (incl. sämtlicher Abspannleinen)  

     
    Vorbereiten der Baugruppen
    Für alle Stoffstücke habe ich im Vorfeld Pappschablonen (1:1) angefertigt, da die meisten Kanten einen Catenary cut haben. Das hat sich für das Anzeichnen auf den Stoffen später als sehr hilfreich erwiesen. Eine sehr gute Catenary cut-Anleitung findet man hier. Bei den kürzeren Mesh-Dachkanten (155cm) ist darauf zu achten, dass der Cat cut vom Dach (175cm) genommen wird, da sie später eine gemeinsame Naht bilden und somit die längere Naht den Cat cut vorgibt (die tiefste Stelle des Mesh-Cat cut ist daher leicht asymmetrisch versetzt). Für die Ecken der Bodenwanne sollte man sich vorher mal aus einem DIN A4 Blatt ein Papiermodell machen, um die einzelnen Bauschritte zu verstehen. Hintergrund für die etwas aufwendigere Eckkonstruktion ist die Tatsache, dass ich die Bodenwanne bis zu einer Höhe von mindestens 3 cm nahtfrei bauen wollte. Somit müssen die Ecknähte nicht versiegelt werden und man hat zudem saubere und stabile Stofffahnen, an denen die D-Ringe für die elastische Kordel angebracht werden können. Es geht natürlich auch anders ……

     
    Mesh-Giebelseiten (2x)
             ausschneiden mit 3cm (unten) bzw. 2,5cm (Giebel/Traufe) Nahtzugabe          Spitzenverstärkung einschließlich Saumzugabe von außen auf die Giebelspitze aufnähen. Radius ca. 15cm. Alle Spitzen-/Eckverstärkungen sind aus 200den Diamond Ripstop Reststücken, es geht aber auch Zeltbodenstoff o.ä.          Vorderkante der Ecktasche einfassen, dann Ecktasche einschließlich Saumzugabe von innen aufnähen          Reißverschluss auf Länge kürzen, Schieber einsetzen, und an den Enden mit kurzen Stofffahnen versehen. Auf die Laufrichtung des Schiebers achten (unten zu, oben auf)!          RV von innen aufnähen (2mm vom Rand), dann mittig das Mesh auftrennen, einfach nach innen umschlagen und vernähen. Beim RV habe mich für die L-Form entschieden, da ich den Sinn und Zweck der Rainbow-Form nicht verstehe solang das Zelt mit Trekkingstöcken aufgebaut wird und das Mesh beim kompletten Öffnen zudem immer auf den (dreckigen) Boden fällt          untere Kante einfach säumen, dazu1x nach innen umschlagen          Dachschrägen nach außen einmal knapp, dann nochmal normal (1cm) umsäumen.          elastische Kordel (für die T-Stopper) mit Hilfsfahne (die verschwindet nachher in der Nahtzugabe) versehen und auf der RV-Seite von innen an der Giebelseite in der Nahtzugabe annähen (Schlaufe zeigt nach innen, (s. re.Bild)          Traufseite nach innen doppelt versäumen  

     
    Mesh-Traufseiten (2x)
              ausschneiden mit 2,5cm (oben, Seiten) bzw. 3cm (untern) Nahtzugabe           Traufoberkante nach außen einmal knapp, dann nochmal normal (1cm) umsäumen.           untere Kante einfach säumen, dazu1x nach innen umschlagen           Seitenkanten nach außen doppelt versäumen  

     
     
    Dach
              ausschneiden mit 1,5cm (schmale Dachhälfte) bzw. 2,5cm (breite Dachhälfte) Nahtzugabe am First, 2,5cm an den Seiten und 2cm unten           Dachhälften am First links auf links (knapp) zusammen nähen, dann rechts auf rechts (auch rel. knapp) zur französischen Naht           Schlaufen auf der franz. Naht mittig bei 5(7,5)cm, 60(62,5)cm, und115(117,5)cm annähen (an den Schlaufen kann man später eine Schnur befestigen zum Aufhängen von Sachen im Zelt).           Franz. Naht zur Kappnaht umnähen, Naht von außen mit 25mm breitem DCF Tape + Chikara versiegeln (s. Bild)           rechts auf rechts Traufsäume (1cm) abnähen           Mesh-Traufseiten mit deren Oberkanten auf die Innenseite der Traufsäume nähen           Saum zur Mitte hin umklappen und als Kappnaht vernähen (s. li. oben Bild), Naht von außen versiegeln (25mm DCF Tape + Chikara)           2 Abspannpunkte (Radius 5cm) erstellen und jeweils in Dachflächenmitte mit DCF Tape von außen aufkleben  

     

     
    Doppel-Türen (Apsiden) (2x)
              ausschneiden (4x) mit 1cm (Giebelseiten), 2cm (Mittenkanten; unten) Nahtzugabe           Türen an den unteren Mittenecken mit Verstärkungen versehen           Verstärkung in 2 der 4 Giebelspitzen auf den Innenseiten einnähen (s. li. Bild). Radius 12-15cm.           Mittenkanten doppelt umsäumen           die jeweils anderen Flügel im Giebelspitzenbereich auf die Außenseiten auf der Nahtzugabe annähen, auch über die Verstärkung (s. mi. Bild)           LineLoc mit 15mm Gurtband von außen mittig auf die verstärkte Giebelspitze aufnähen           Mittenkanten in ca. 1/3 Höhe mit Druckknöpfe versehen (Stoff vorher verstärken, s. re. Bild)           Elastische Kordel (für die T-Stopper) von außen an den Giebelseiten mit Hilfsfahne in der Nahtzugabe annähen (Schlaufe zeigt nach innen)  

     
    Boden
              Boden ausschneiden mit 2cm Nahtzugabe           nach außen einmal (1cm) umsäumen           Seiten hoch klappen und in den Ecken in das nach außen stehende Dreieck von oben 9cm nach unten eine Naht setzen. Diese doppelt verriegeln, von 1-2cm, von 2-3cm und von 8-9cm.           in einem Abstand von 2cm parallel dazu von oben einen 2cm-Schnitt machen           parallel zur Oberkante die obersten 2cm der Ecke abschneiden           die 2x2cm Stofffahne zur Seite umschlagen und an den Saum annähen           in 5cm Abstand parallel zur ‚9cm Naht‘ die Dreiecksspitze abschneiden           den Stoff nach innen einstülpen und entlang der Innen- und Außenkante je eine Naht setzen (innen nicht länger als die ‚9cm-Naht‘)           Stoff auch oben einstülpen, dazu Spitze nach innen umklappen und vernähen          15mm Gurtband mit D-Ring mittig leicht schräg nach unten zeigend an die Eckfahnen annähen (s. Bild)  
    Zusammennähen von Dach mit Türen und Mesh-Giebelseiten
              Giebelnähte (von Dach u. Türen) erst links auf links knapp zusammen nähen, dann rechts auf rechts (franz. Naht)           T-Stopper von innen an den Saum annähen           Saum der Mesh-Giebelseiten von innen mittig an den Dach-/Türsaum nähen, dann Saum nach innen umschlagen und zu einer Kappnaht vernähen           alle 4 Eckverstärkungen annähen           alle Bodenkanten von Dach und Türen (vorher ev. angleichen) doppelt umsäumen           Dachnähte von außen versiegeln (25mm DCF Tape + Chikara)           LineLocs (Ecken) bzw. D-Ring (Mittenecken) mit 15mm Gurtband an die Verstärkungen annähen (s. re. Bild)           alle Mesh-Trauf-Seitensäume miteinander vernähen (s. li. Bild)  

     
     
    Zusammennähen mit der Bodenwanne
             Mesh-Saum von außen auf den Saum der Bodenwanne (mittig) aufnähen. Vorher die beiden Reißverschlüsse aufmachen, denn je mehr Naht vernäht ist, desto mehr steht die Nähmaschine im Zelt (ein riesiger Stoffwust von insgesamt 14m², aber es geht)           nach außen umschlagen und zu einer Kappnaht vernähen (wieder Stoffwust)           abschließend für’s Abspannen alle Schnüre und elastische Kordeln anbringen  
    FERTIG! (50 Arbeitsstunden später)
     

     
    Fazit
    Da das Endergebnis einen brauchbaren Eindruck macht, sollte man mit dieser detaillierten Bauanleitung in der Lage sein, schon beim ersten Zeltbauversuch relativ erfolgreich zu sein. Ich hoffe, es ist alles halbwegs verständlich beschrieben und gezeichnet.
    Im März ging es mit dem Zelt dann gleich auf den GR221. Dank ‚single-piece‘ geht der Aufbau mit Trekkingstöcken innerhalb von 1-2 Minuten. Unterschätzt habe ich zunächst die extreme Dehnungsarmut vom Chikara, aber nach 3-4 Aufbauversuchen hatte ich den Dreh raus, das Zelt annähernd faltenfrei aufgestellt zu bekommen (leider kommen in dem Moment, wo ein Apsidenflügel geöffnet wird, an irgend einer Stelle doch wieder leichte Falten rein). Steht es stramm und faltenfrei entwickelt es auch bei kräftigem Wind kaum Geräusche. Durch die zahlreichen Lüftungsmöglichkeiten war Kondenzbildung trotz kalter Nächte in den Bergen mit wenigen Grad über Null kein Thema. Bewährt bei dem steinig-felsigem Untergrund haben sich auch die MSR Groundhook Mini (6 Stück, 57g).
    Natürlich ist das Zelt mit seinen 716 g nicht wirklich ultraleicht, man bekommt dafür aber ein richtiges Zelt. Soll es leichter sein, muss man schon auf Cuben Fibre zurück greifen, erkauft sich dann aber jedes Gramm Gewichtsersparnis mit mehr als einem Euro (Materialkosten dann ca. 430 €). Für das erste Zeltprojekt war das Chikara daher ein guter Kompromiss aus Dehnungsarmut, Handling, Gewicht und Preis. Natürlich geht es auch mit Silpoly oder Silnylon, mit den bekannten Vor- und Nachteilen.
     
    Viel Spaß beim Nachbauen!!
     
     

  14. Danke!
    Miss X reagierte auf tereglu in Langzeiterfahrung mit Cuben/Dyneema Tarp   
    Wieder mal die DCF "Glaubensfrage"....
    Mein MLD 0.75 DCF Solomid ist seit 4 Jahren im Einsatz, ca. 300 x auf- und abgebaut (die letzten gut 100 Mal in australischer und neuseeländischer UV-Strahlung), war tagsüber immer außen am Rucksack/Boot  und ich kann so gut wie keinen Verschleiß erkennen (darfst gerne vorbeikommen Christine, sachliche Diskussion ist gut). (Bei mir hält komischerweise fast alles länger als bei anderen, vielleicht liegt es auch an der Behandlung...)
    Da ich das gleiche Zelt auch in Silnylon hatte kann ich sehr gut vergleichen. Für mich sind die größten Pro's:
    kein schlappes Zelt durch Dehnung, schnelle Trocknung, keine Wasseraufnahme, geringeres Gewicht.
    Silnylon bietet aber sicher das bessere Preis/Leistungsverhältnis und von DCF Packsäcken rate ich auch immer ab, da das eine andere Belastung ist.
  15. Danke!
    Miss X reagierte auf cergol in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread   
    Für alle non- woven und einfarbigen DCF Materialen klappt das. Unterschied zwischen Vorder und Rückseite besteht nicht. Wie es sich bei der Camo DCF Variante verhält weiß ich nicht, evtl Unterschiede im Rapport.
     
  16. Gefällt mir!
    Miss X reagierte auf Painhunter in Ich möchte ganz herzlich einmal richtig DANKE sagen!   
    Liebes Forum,
    frisch vom Altmühltal Panoramaweg, muss mich heute mal so richtig bei dir bedanken. Du hast soeben meinem Leben eine neue Richtung gegeben, welche einfach unglaublich ist. Und diese Geschichte möchte ich mit dir liebes Forum und jedem Mitglied gerne teilen:
    Angeregt durch diesen Thread hier,
    schlafe ich ab heute Nacht genauso wie draußen. Nämlich hart. Ich hatte NIE in meinem Leben gedacht das ich outdoor hart schlafen kann, aber seit ich diese Matte von Exped habe, hat sich mein Schlafkomfort outdoor kommend von xlite/Uberlite deutlich verbessert. Ich liege nämlich so streßfrei und so nah auf dem Boden, dass es eine wahre Freude ist jeden morgen aufzuwachen. Und das ganze so unglaublich unkompliziert, dass ich mich jedesmal freue wenn in unter 1 Sekunde die Isomatte bereit liegt.
    DAS habe ich mir vorgenommen, möchte ich auch zuhause haben!
    Es flasht mich so dermaßen das das geht und so habe ich angefangen mal zu recherchieren wie man auch in den eigenen 4 Wänden hart schlafen kann. Vielleicht kann ich ja das Gefühl outdoor in die eigenen 4 Wände transportieren. Und tatsächlich....ich schlafe bereits ( um das harte Gefühl zu testen) gute 2 Wochen auf einem Betttopper, welcher der Härte eines Futons mittlerer Stärke entspricht. Seit ich da neben dem Bett schlafe kann ich es kaum glauben wie gut ich schlafe. Wirklich sensationell. Das Gefühl so nah am Boden zu schlafen und gleichzeitig deutlich härter, ist so toll....DAS ist genau das was ich draußen so vermisse wenn ich zuhause bin. Jetzt weiß ich es endlich was mir fehlt wenn ich nach einer Tour die erste Nacht wieder zuhause schlafe.
    Diese für mich unglaubliche Entdeckung das outdoor Schlafgefühl nun immer zu haben, dass liebes Forum habe ich allein DIR zu verdanken. Und dafür möchte ich mich bei euch allen einmal ganz herzlich bedanken.
    Ja und das Ergebnis meiner Recherche liebes Forum liegt gerade vor mir. Ich schlafe danke diesem Forum (zuvor hatte ich ein Wasserbett, ja richtig gelesen..weicher geht ja wohl nicht..) nun auf einem japanischem Futon welches stilecht auf Tatami Matten liegt. Das Futon und die Matten sind eine Anfertigung aus dem Futonwerk in Berlin.
    https://www.futonwerk.de/
    Es ist ein DX4 geworden in 2x2m.
    Unglaublich. Ich kann es gar nicht fassen wie toll sich das anfühlt.
    Liebes Forum, danke für soooo viel mehr Lebens- und Schlafqualität. Danke für einen Schlaf der mich jede Nacht daran erinnert, was wir für ein tolles Hobby haben, danke liebes Forum, dass ich ab sofort einfach nur die Augen schließen muss und mich gedanklich zurück auf meine EXPED Matte beamen kann. Danke, dass ich ab sofort morgends die Augen öffnen kann und die selbe Perspektive wie Outdoor habe wenn ich unter meinem Tarp drunterblinzelnd den Tag begrüßen kann. Danke liebes Forum für den Support, zu meinem neuen zpacks NERO blue den mir @khyal organisiert. Und danke an euch ALLE das ich nun auf diesem Futon so wie im Wald auch auf Naturmaterlialien liegen kann. Das ist einfach toll und erfüllt mich mit einer tiefen Zufriedenheit.
    Und wenn ich schonmal dabei bin möchte ich auch an @rentoo einmal Danke sagen. Er war derjenige der mich auf dieses Forum gebracht hat, er war mein Ziehvater im UL Bereich und hat mich in den vielen Gesprächen die wir auf Tour hatten maßgeblich geprägt. Vieles was du sagtest verstand ich noch nicht, diese Dinge sehe ich heute klarer und weiß was du damals meintest. Danke dafür. Ich muss in jeder Tour an dich denken. Danke auch an @bieber1. Er sorgt bei den monatlichen Overnighter,n Doublenightern und Triplenightern immer für die richtige Portion Humor und ist ein richtiger Trailbuddy der für alles eine Lösung aus dem Fingerhut zaubert. Danke das du an meiner Seite bist! 
    Ich freue mich euch alle wieder auf dem Wintertreffen zu sehen. The people here changed my life. Thanks.
    Mit einer kleinen Kullerträne der Freude...
    DANKEEEE!!

     
  17. Gefällt mir!
    Miss X reagierte auf German Tourist in PCT-Alternativen   
    Ich möchte hier mal etwas ausführlicher antworten, weil sich diese Frage in der momentanen Situation wahrscheinlich auch viele andere stellen werden.
    Der PCT ist zwar sicherlich einer der schönsten Langstreckenwege weltweit, aber auch dort hat nicht jeder Kilometer einen Wow-Moment.  Wie Du als Thruhiker wahrscheinlich bald feststellen wirst (so ging es jedenfalls mir), ist tolle Landschaft eben nicht alles. Eine Wanderstrecke nur nach Landschaft auszusuchen, birgt in vielen anderen Bereichen die Gefahr einer totalen Enttäuschung, z.B. weil das gewählte Land zu teuer ist, zu viele oder zu wenige andere Wanderer unterwegs sind, Du mit dem Klima nicht klar kommst etc. Ich rate Dir also, Dich nicht allzu sehr in einen Faktor zu verrennen, sondern Dir auch zu überlegen, was Dir sonst noch wichtig ist und dann eine Tour auszuwählen, die einen guten Kompromiss aus allen Faktoren darstellt.  Angesichts der krassen Thruhiker-Zahlen und den damit verbundenen Beschränkungen und Probleme würde ich persönlich den PCT mittlerweile nicht mehr empfehlen und würde ich in dieser Situation auch nicht mehr begehen wollen.   Es gibt in Europa so viele Wandermöglichkeiten, dass Du das ganze Jahr über unterwegs sein kannst. Das wäre in meinen Augen kein schlagendes Argument für Wien - Nizza.  Ehrlich gesagt verstehe ich den ganzen Hype hier um TEAR nicht. Hierbei hat ein Nordamerikaner ohne Wandererfahrung in Europa eine Route zusammengestellt, die er dann in einem solchen Affenzahn gewandert ist, dass er von Europa nicht viel mitgekriegt hat. Kann man machen - muss man aber nicht! Es gibt 12 E-Wege (European Long-distance path) von ähnlicher Länge, die mindestens genauso spannend sind und unzählige Möglichkeiten, sich selbst eine Route zusammenzustellen. Im Kompass-Verlag wird demnächst eine Übersichtskarte der E-Wege erscheinen, wo Du Dir Anregungen holen kannst.   Wenn es spektakulär sein soll, dann solltest Du zunächst an die großen Gebirgszüge denken. Mit der Via Alpina hast Du jede Menge Möglichkeiten in den Alpen, die mir persönlich aber zu kommerziell und teilweise sehr überlaufen wären. Ein spannendes Projekt, das nur in Europa möglich ist, wäre jedoch die Via Alpina Sacra von Don Johannes. Oder Du verlängerst auf die Via Dinarica , die ebenfalls ziemlich spektakulär ist.   Genauso spektakulär sind die Pyrenäen, die Du auf dem GR11, dem GR 10 oder der HRP gehen kannst.   Meist übersehen als Wandergebiet wird Osteuropa! Kom Emine in Bulgarien führt zum Beispiel fast ausschließlich auf Pfaden auf dem Kamm des Balkangebirges entlang und kann auf dem E3 quasi beliebig verlängert werden. Auf meinen mittlerweile schon 2 1/2 Europadurchwanderungen war das der Teil, der mir persönlich am besten gefallen hat und den größten Abenteuer-Aspekt hatte. Hier gibt es noch eine weitere spannende Route durch Osteuropa über den gesamten Karpatenkamm.   Wenn es durch Westeuropa gehen soll, ist der E4 eine super Wahl. In Tarifa könntest Du sogar noch früher starten und die Alpen nimmst Du dabei auch noch mit. John Hayes hat darüber einen tollen Bericht geschrieben.   In Deinem Zeitfenster könntest Du auch einfach einen anderen National Scenic Trail in den USA gehen, z.B. im Frühjahr den Arizona Trail oder ab Juni dann den Pacific Northwest Trail, die beide landschaftlich dem PCT nicht nachstehen. 
  18. Danke!
    Miss X reagierte auf HUCKEPACKS in HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES   
    Hi Katrin,


     
    ein Kommentar nach meinem Geschmack. Allerdings hat auch Plork recht und man muss die Volumina differenziert betrachten.


     
    Ich führe das mal am Beispiel vom M aus:

    Das Gesamtvolumen beträgt ~ 50L


     
    Dieses teilt sich aber auch folgendermaßen auf:

    ~30L Hauptvolumen (also bis zu den Schultergurten)

    + ~10L Extension

    + ~10L Außentaschen


     
    Wenn Du nun den Phoenix in M nur bis zu den Schultergurten bepackst, dann beträgt das Volumen rund 30L. Beim S und L proportional weniger, respektive mehr.


     
    In der Relation hierzu hat der PACKL 24L. Und der PACKraum wird bei gleichem Szenario mehr Volumen aufweisen, da der Umfang größer ist.


     
    Beste Grüße,HuPa

  19. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von cafeconleche erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    09.07.19 Nikolsdorf Biwak - Bad Schandau, 21 km
    In der Nacht regnet es wieder ausgiebig. Ich habe mein Tarp aber dieses Mal so sorgsam aufgebaut, dass innen alles komplett trocken bleibt und ich mich pudelwohl fühle. Nur das laute Prasseln der Wassertropfen auf dem Tarp lässt mich immer wieder wach werden. Die Temperaturen bleiben angenehm, auch wenn ich mir kurz vor Sonnenaufgang die Dauenjacke anziehe, dafür muss ich dann aber den Quilt öffnen, beides zusammen wäre doch etwas warm.
    Um fünf Uhr klingelt der Wecker und es regnet gerade nicht, weshalb ich trotz anhaltender Müdigkeit aufstehe und mich um dreiviertel sechs auf die letzte Etappe mache.
    Gerade als ich mich nach den ersten Kilometern wieder über die Forststraßen ärgern möchte, beginnt der langsame Anstieg zum Quirl, der auf kleinen, manchmal fast zugewachsenen Pfaden direkt durch den Wald verläuft. Nach dem Regen ist natürlich alles nass, was zu pitsschenassen Schuhen und Hosen führt, aber mich nicht stört, trocknet auch wieder. Plötzlich raschelt neben mir am Hang etwas und ein Tier läuft weg - ich kann es gerade noch erkennen - das erste Wildschein, welches mir im Wald begegnet! Klasse
     
    Die An- und Abstiege zu den einzelnen Sandsteinfelsen bestehen immer aus sehr schönen, abwechslungsreichen und teilweise anspruchsvollen Wegführungen. Nur dazwischen gehts dann leider doch immer wieder auf breiten Waldstraßen oder sogar Schotterwegen entlang, was mich schnell langweilt. Aber vielleicht ist meine Erwartungshaltung durch die neuseeländischen Wanderwege auch einfach zu sehr verdorben worden.
    Nach mehreren weiteren Kilometern auf Forststraßen beginnt der Aufstieg zum Gohrischstein, woran sich direkt der Aufstieg zum Papststein anschließt. Obwohl sich diese letzte Etappe regional stark mit dem Malerweg gleicht, wurde durch eine unterschiedliche Routenführung vermieden, dass es wirklich die gleiche Strecke ist. So komme ich dieses Mal von der anderen Seite auf die beiden Felsen, was auch mal schön ist.
    Das Restaurant auf dem Papststein hat zwar eine sehr interessante Speisekarte, macht aber erst um elf Uhr auf. Ich treffe um halb elf ein. Da es heute allerdings wieder kalt ist und zwischendrin sogar kurz regnet, habe ich keine Lust zu warten und laufe weiter - kann ja in Bad Schandau noch was essen.
    Also rauf auf den Kleinhennersdorfer Stein, den letzten Sandsteinfelsen auf dem Forststeig. Hier genieße ich nochmal eine fantastische Aussicht auf das gleichnamige Dorf und die umliegenden Felder, bevor es über eine schöne Strecke runter nach Bad Schandau geht.
     
    Ich hatte oben nach einer Zugverbindung geguckt und die um 14:18 Uhr angepeilt. Allerdings stehe ich schon um zwölf Uhr am Endpunkt des Forststeig.
    Als ich an einer großen Straße entlang zum Bahnhof laufe, sehe ich in der App, dass um 12:18 Uhr ein Zug fahren würde, der auch ein paar Minuten Verspätung hat. Also gehe ich etwas zügiger und nehme diese Verbindung - ganze zwei Stunden in Bad Schandau zu verbringen, nur um jetzt noch etwas Essen zu können, ist bei dem Wetter und meinem Körpergeruch jetzt nicht die favorisierte Alternative.
    Der Zug ist wieder sehr voll, aber ich finde trotzdem einen Platz, der erst ab Berlin reserviert ist. Dort treffe ich gegen 15:00 Uhr ein und halte mich bis dahin mit meinem letzten Eiweißriegel über Wasser.
     






  20. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von cafeconleche erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    08.07.19 Kamphütte - Nikolsdorf Biwak, 38 km
    Ich werde eine Minute vor dem Weckerklingeln wach und da es draußen schon hell ist, stehe ich auch gleich auf. Obwohl ich heute das Tarp nicht abbauen muss, brauche ich wieder eine halbe Stunde, bevor ich starten kann.
    Die Nacht in der Hütte war natürlich angenehm, allerdings hat sich eine Mücke an mir gütlich getan und meinen gesamten Oberarm angepikst (etwas später muss ich dann zugeben, dass das keine Mücke, sondern eine Bettwanze war, über 18 „Stiche“ bekommt eine Mücke nicht hin).
    Auf dem Weg runter ins Bielatal verpasse ich zum ersten Mal einen Abzweig und muss etwas suchen bzw. aufs GPS gucken, um wieder den gelben Strich zu finden. Dann verläuft die Wanderung durchs Bielatal aber ohne weitere Zwischenfälle und die Strecke ist schön und abwechslungsreich. Insbesondere gibt es wieder jede Menge Wasserquellen, im Gegensatz zu gestern. Da es aber nicht so warm ist, habe ich immer noch Wasser aus Ostrov dabei.
     
    Plötzlich kommt mir das Mädel entgegen, welches ich am Start des Forststeig getroffen hatte. Ich habe sie natürlich nicht erkannt (sie hatte den Rucksack auch gerade nicht auf) aber sie mich. Wir wussten in dem Moment beide nicht, ob wir richtig waren, weil ich gerade einer Umleitung gefolgt bin und an der letzten Kreuzung keine Markierung war und sie eine Abkürzung nehmen wollte. Wir waren in der Nähe von Ostrov, wo sie heute gestartet ist und hier kommt die Forststeig tatsächlich zweimal entlang. Einmal südlich und einmal nördlich der Ortschaft.
    Wenn man ganz bequem sein möchte, könnte man sogar zwei Nächte in Ostrov bleiben, seinen Kram dort lassen und die Runde über die Kamphütte bis zurück nach Ostrov in einem Tag laufen...
    Die ersten Kilometer nach Ostrov kenne ich dann wieder, weil ich da letztes Jahr zurück zum Auto gelaufen bin. Es geht wieder am Tschechisch-Deutschen Grenzstreifen entlang.
    Dann nochmal kurz an der Biela vorbei, bevor es wieder hoch in die Berge geht. Leider vergesse ich an der Biela Wasser aufzufüllen, aber da ich heute erst sehr wenig getrunken habe und es wieder bewölkt und teilweise sogar sehr kalt ist, bin ich guter Dinge, dass das Wasser bis Abends reichen wird.
    Die Strecke besteht nach dem Bielatal leider wieder überwiegend aus breiten Forstwegen, was die Wanderfreude etwas trübt. Aber ganz so ungelegen kommt es mir heute bei der langen Tagesstrecke auch nicht, so komme ich wenigstens gut voran.
    An der Rotsteinhütte mache ich Mittagspause, die allerdings nur aus einem Eiweißriegel besteht und dann geht es auch schon weiter. Die Forststraßen enden nicht etwa, sondern sind jetzt mehr und mehr durch riesige LKW-Reifen aufgewühlt und umgegraben. Hier wird aktiv der Wald bewirtschaftet und die Attraktivität des Weges sinkt weiter...außerdem führt das dazu, dass ein Großteil der Wegmarkierungen gemeinsam mit den Bäumen gefällt wurde und ich mehr und mehr das GPS zurate ziehen muss, um überhaupt weiterzukommen. Bis zur Rotsteinhütte ist der Forststeig echt gut ausgeschildert, danach leider nur noch sehr dürftig.
    An dem Nachmittag gibt es kein wirkliches Highlight mehr, kurz hinter dem sogenannten Labyrinth, einer Ansammlung von Sandsteinfelsen, muss ich eine Zwangspause einlegen, weil weiter vorne ein Baum gefällt wird - für irgendeine Fernsehserie oder einen Film namens Ranger...sagt mir nichts, kostet mich aber eine gute halbe Stunde
    Danach verlaufe ich mich nochmal kurz und dann bin ich 18:40 Uhr endlich an dem Biwakplatz Nikolsdorf. Der Platz befindet sich direkt an dem Walderlebniszentrum und wurde dieses Jahr erst eröffnet. Deswegen ist er auf den Karten gar nicht eingezeichnet, nur im Internet findet man Infos dazu. Ich bin wieder alleine und finde ein wunderbar gepolstertes Plätzchen für mein Tarp. Den Trinkwasseranschluss vom Walderlebniszentrum dürfen wir Wanderer mitbenutzen, was zu einer ausgiebigen Katzenwäsche führt.
    Abends kommt noch ein Spaziergänger vorbei, der von meinem Tarp ganz begeistert ist und ich erläutere ihm die Grundzüge des Ultraleicht-Wanderns. Er baut selbst Messer und ist deswegen insbesondere von dem MYOG-Tarp und der Selbstmach-Idee angetan. Außerdem schürft er Gold...in der Elbe...zumindest erzählt er glaubhaft, dass man dort bei niedrigem Wasserstand durchaus kleine Flocken von relativ reinem Gold finden kann. Habe ich zwar noch nie vorher von gehört, aber ich nehme es ihm trotzdem ab.
    Durch den Trinkwasseranschluss erübrigt sich für mich der Umweg zum Zeltplatz in Nikolsdorf, was einerseits natürlich toll ist, andererseits wollte ich dort gegebenenfalls auch noch eine Kleinigkeit essen. Aber so richtigen Hunger habe ich gar nicht und wahrscheinlich wäre da jetzt auch schon alles zu.
    Meine Verpflegungsstrategie war dieses Mal etwas puristisch angelegt. Ich habe nur sechs gekochte Eier, Proteinriegel und so komische Jelly Energie Bars vom Decathlon mit, die ich mal ausprobieren wollte. Mir schmecken sie nicht (super süß) und wirklich sättigen tun sie auch nicht. Ansonsten wollte ich einfach unterwegs immer was direkt vor Ort essen. Hat gestern ja auch geklappt und wäre heute evt. auch einzurichten gewesen, wenn ich noch zum Zeltplatz gelaufen wäre. Aber mir reichen die Eiweißriegel. Und morgen gibts am Papststein ein Ausflugslokal - wenn mich meine Erinnerung nicht wieder täuscht.






  21. Danke!
    Miss X reagierte auf HUCKEPACKS in HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES   
    Sieht nur so aus. Ist Papier.

    Früher haben wir Kunststofftaschen verwendet, denn verpacken muss man. Vor allem, wenn die Sachen nach Übersee gehen, leiden die äußeren Kartonagen erheblich. Das wollte ich nicht mehr und wir haben alle Kunststoffverpackungen verbannt (bis auf die obligatorischen Außentaschen für die Zollbegleitpapiere, die müssen sein) Selbst beim Paketklebeband haben wir auf die Papiervariante gewechselt. Natürlich sind die Verpackungen und die Kuverts bedruckt. Daraus könnte man uns jetzt einen Strick drehen, wenn man wollte.

  22. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von FlowerHiker erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    und weiter gehts mit Fotos

     
     








  23. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von FlowerHiker erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    hier noch ein paar weitere Fotos von der Tour







  24. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von ArminS erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    Fazit:
    Der Forststeig ist eine sehr schöne Wanderstrecke im linkselbischen Teil des Elbsandsteingebirge. Im Vergleich zum Malerweg, der in etwa dieselbe Länge besitzt (Malerweg 126 km) ist der Forststeig noch deutlich weniger frequentiert und man läuft weitestgehend ohne anderen Menschen zu begegnen, die Übernachtungsplätze sind unter der Woche nur sehr selten genutzt. Für die Hütten und Biwakplätze muss man kostenpflichtige Tickets erwerben, die dann vor Ort einzuwerfen sind. Die Verpflegungssituation am Forststeig ist nicht ganz so sichergestellt, wie auf dem Malerweg, das ein oder andere müsste man also schon mitnehmen. Dafür muss man auf dem Forststeig nicht so viele Treppen und Steige erklimmen, wie auf dem Malerweg - entsprechend gibt es aber auch nicht so viele Aussichten von den Sandsteinfelsen herunter. Eine schöne Strecke durch verschiedenste Wälder hindurch, für das letzte Drittel empfiehlt es sich, den GPX-Track runterzuladen und zu nutzen, da die Wegmarkierungen überwiegend verloren gegangen sind.
    Miss X







  25. Gefällt mir!
    Miss X hat eine Reaktion von ArminS erhalten in Forststeig Elbsandsteingebirge   
    09.07.19 Nikolsdorf Biwak - Bad Schandau, 21 km
    In der Nacht regnet es wieder ausgiebig. Ich habe mein Tarp aber dieses Mal so sorgsam aufgebaut, dass innen alles komplett trocken bleibt und ich mich pudelwohl fühle. Nur das laute Prasseln der Wassertropfen auf dem Tarp lässt mich immer wieder wach werden. Die Temperaturen bleiben angenehm, auch wenn ich mir kurz vor Sonnenaufgang die Dauenjacke anziehe, dafür muss ich dann aber den Quilt öffnen, beides zusammen wäre doch etwas warm.
    Um fünf Uhr klingelt der Wecker und es regnet gerade nicht, weshalb ich trotz anhaltender Müdigkeit aufstehe und mich um dreiviertel sechs auf die letzte Etappe mache.
    Gerade als ich mich nach den ersten Kilometern wieder über die Forststraßen ärgern möchte, beginnt der langsame Anstieg zum Quirl, der auf kleinen, manchmal fast zugewachsenen Pfaden direkt durch den Wald verläuft. Nach dem Regen ist natürlich alles nass, was zu pitsschenassen Schuhen und Hosen führt, aber mich nicht stört, trocknet auch wieder. Plötzlich raschelt neben mir am Hang etwas und ein Tier läuft weg - ich kann es gerade noch erkennen - das erste Wildschein, welches mir im Wald begegnet! Klasse
     
    Die An- und Abstiege zu den einzelnen Sandsteinfelsen bestehen immer aus sehr schönen, abwechslungsreichen und teilweise anspruchsvollen Wegführungen. Nur dazwischen gehts dann leider doch immer wieder auf breiten Waldstraßen oder sogar Schotterwegen entlang, was mich schnell langweilt. Aber vielleicht ist meine Erwartungshaltung durch die neuseeländischen Wanderwege auch einfach zu sehr verdorben worden.
    Nach mehreren weiteren Kilometern auf Forststraßen beginnt der Aufstieg zum Gohrischstein, woran sich direkt der Aufstieg zum Papststein anschließt. Obwohl sich diese letzte Etappe regional stark mit dem Malerweg gleicht, wurde durch eine unterschiedliche Routenführung vermieden, dass es wirklich die gleiche Strecke ist. So komme ich dieses Mal von der anderen Seite auf die beiden Felsen, was auch mal schön ist.
    Das Restaurant auf dem Papststein hat zwar eine sehr interessante Speisekarte, macht aber erst um elf Uhr auf. Ich treffe um halb elf ein. Da es heute allerdings wieder kalt ist und zwischendrin sogar kurz regnet, habe ich keine Lust zu warten und laufe weiter - kann ja in Bad Schandau noch was essen.
    Also rauf auf den Kleinhennersdorfer Stein, den letzten Sandsteinfelsen auf dem Forststeig. Hier genieße ich nochmal eine fantastische Aussicht auf das gleichnamige Dorf und die umliegenden Felder, bevor es über eine schöne Strecke runter nach Bad Schandau geht.
     
    Ich hatte oben nach einer Zugverbindung geguckt und die um 14:18 Uhr angepeilt. Allerdings stehe ich schon um zwölf Uhr am Endpunkt des Forststeig.
    Als ich an einer großen Straße entlang zum Bahnhof laufe, sehe ich in der App, dass um 12:18 Uhr ein Zug fahren würde, der auch ein paar Minuten Verspätung hat. Also gehe ich etwas zügiger und nehme diese Verbindung - ganze zwei Stunden in Bad Schandau zu verbringen, nur um jetzt noch etwas Essen zu können, ist bei dem Wetter und meinem Körpergeruch jetzt nicht die favorisierte Alternative.
    Der Zug ist wieder sehr voll, aber ich finde trotzdem einen Platz, der erst ab Berlin reserviert ist. Dort treffe ich gegen 15:00 Uhr ein und halte mich bis dahin mit meinem letzten Eiweißriegel über Wasser.
     






×
×
  • Neu erstellen...