Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

jolunder

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von jolunder

  1. Ich nutzte im Alltag das hier (habe aber deutlich weniger bezahlt, den dort genannten Preis wäre es mir nicht wert): https://leatherman.com.au/products/mako-ti Das hat alles, was ich persönlich in den meisten Alltagssituationen brauche. Bedeutet genug um nach Hause zu fahren, wo im Zweifel das richtige Werkzeug liegt. Edit: Natürlich ist nicht alles dran, war missverständlich. Zusätzlich sind Reifenheber und Flickzeug (oder Ersatzschlauch) und eine Minipumpe dabei.
  2. Falls Laufbursche wieder erwarten nix mehr da hat kann ich gerne einspringen.
  3. Hi @retox1, konntest Du Erfahrungswerte sammeln, die Du teilen möchtest? LG
  4. jolunder

    Resurrection

    Es tut gut Menschen wieder aufstehen zu sehen! Ich bewundere deine Kraft (schon "damals", als das Forum diese solidarische Energie entwickelte). Retreat when necessary, but never surrender!
  5. Bzgl. Nähen von Hängemattenprojekten wie z.B. Underquilt kann ich nur wärmstens hammockforums.net empfehlen, dort gibt es schon eher fast zu viel Inspiration und Anleitungen.
  6. Mein Tarp ist genau wie beschrieben genäht, mit abgeflammten Zeltboden als Verstärkung.
  7. Ich habe den kleinen (20L) schon mindestens anderthalb Jahre täglich als Alltagsrucksack (Arbeit, Sport, einkaufen), auch mehrere Kletterausflüge durfte er schon mitmachen. Ich finde das Ding ziemlich robust, gehe auch wirklich nicht zimperlich damit um.
  8. Danke für den Tipp, allerdings habe ich mir das Kit mit Apex bestellt. Müsste nochmal nachschauen um ganz sicher zu sein, glaube aber dass das ohne ein solches Papier daherkommt.
  9. Super, das motiviert. Ich habe hier schon seit mehreren Wochen ein Kit für die Weste von Thru-Hiker liegen
  10. Das sind lediglich 0,25 m, würde recht eng werden unter dem Tarp
  11. Morgen früh um fünf geht der Zug nach Oberstdorf, die Vorfreude auf den E5 steigt BW liegt bei 5 Kilo, mit Futter 7,7.
  12. Die zweite Tasche habe ich minimal Größer geschneidert, damit das Smartphone noch etwas entspannter rein und raus geht. Sie ist nun B/H/T 17,5/11/4 cm groß und hat 0,77 L Volumen. Meine Waage habe ich inzwischen ausgetauscht, die kleinere Tasche wiegt 14,6 und die größere 15,1 Gramm, das habe ich für meine Packliste mal auf 15 g pro Tasche gemittelt
  13. Ich habe dafür nicht extra eingekauft, sondern Reste verarbeitet.
  14. Hehe, wie gesagt, meine Waage wiegt alles zu schwer, sind bestimmt nur 11 gr (aber im Ernst: klasse Gewicht deiner Taschen!) Bzgl. der Befestigung ich mal gespannt wie die sich schlägt, in zwei Wochen kann ich mehr dazu sagen.
  15. Lustig, meine sind fast identisch konstruiert. Das sind kleine Laschen aus Ripsband, zum Festhalten während des Ziehens am Reißverschluss.
  16. Moinsen! Ich habe gerade die erste (von zwei) Hüftgurttasche für meinen Rucksack nach Schnittmuster von Andreas K. fertig genäht und möchte sie euch kurz vorstellen. Sie ist B/H/T 15/11/4 cm groß und damit ca. 0,66 L Volumen. Für mich eine super Größe, es passen Smartphone (5,2" Display), Snacks und ähnlicher Kleinkram rein. Das Gewicht das mir meine immer etwas schwerer anzeigende Waage ausspuckt liegt bei 16 Gramm. Design, bzw. eher Konstruktionstechnisch habe ich mich an den Taschen von Tread Lite Gear orientiert. Ausgangsmaterial ist 90 gr/qm Zeltbodenstoff, YKK 3C Reißverschluss und passende Schieber. Zum Befestigen am Hüftgurt des Packs habe ich 20 cm Paracord ohne Innenleben aufgenäht, damit wird die Tasche festgeknotet. Meine Hoffnung ist andere zum Selberbauen (nicht unbedingt von diesen Taschen, sondern was auch immer noch fehlt) zu ermutigen Zumindest mir gehen die Sachen im Endeffekt oft leichter von der Hand, als Anfangs gedacht (auch wenn natürlich der ein oder andere Prototyp nix wird). Liebe Grüße Jo
  17. Viele Hängemattenschläfer tun genau das an der Leine, die Hängematte und Baumgurt verbindet. Einfach ein Stück Faden (z.B. Baumwolle) dran und schon bleibt die Hängematte trocken.
  18. Moin, Ich fall grad vom Hocker, denn ich muss (bzw. darf, dazu gleich mehr ) wohl meine gesamte Ausrüstung neu wiegen... Unsere, nun nicht mehr gelibete, Küchenwaage hat mir scheinbar schon immer ein zu schweres Gewicht angezeigt. Ich habe mich schon lange geägert, wie ungenau und beschönigend die meisten Gewichtsangaben von Herstellern sind, bei mir war immer alles einen Tick schwerer. Zwischendurch kam auch mal der Gedanke, die Waage könnte schuld sein, aber überprüft habe ich das nie - bis heute. Ich habe hier im Forum ein Bivy gekauft, das vom Vorbesitzer mit 199gr im Beutel angegeben wurde, bei mir waren es dann 226gr. Da habe ich zum ersten Mal ernsthaft genug an meiner Waage gezweifelt - und siehe da: Die Küchenwaage eines Freundes sagt 197gr im Beutel! Auch meine Fizan-Stöcke, der Cumulus-Quilt... sind nun nahezu genauso schwer, wie es nach Hersteller/Verkäuferangaben sein sollten. Fazit: Wenn es wem von euch so ähnlich geht, vielleicht mal die Waage gegenprüfen. Ich jedenfalls werde nun noch eine dritte Waage zu Rate ziehen und meine ggf austauschen! Sonnige Grüße
  19. Es geht nun definitiv zu zweit los. Dadurch stellt sich die Frage nach dem passenden Tarp neu. Ich habe hier an größeren Tarps ein 3x3 (das ist aber mit roundabout 700gr echt schwer, und ein MYOG 3,3x2,4 Tarp. Ich tendiere dazu letzteres zu nehmen und noch etwas "zurecht zu stutzen", sprich ein wenig verkleinern (so wie es ist wiegt es 490gr im Packsack, LineLocs an allen Abspannpunkten). Meine aktuelle Idee ist es das ganze angelehnt an das Twinn Tarp von GG zu formen. Das ist alledings vorne 279cm breit, das bekomme ich offensichtlich nicht hin . Ich würde also vorne die Breite von 240cm beibehalten und das ganze nach hinten auf 200cm zulaufen lassen. Meine Logik/Gründe: Die kleinere Fläche sollte sich besser abspannen lassen, weniger windanfällig, das Tarp braucht (minimal) weniger Platz um aufgebaut werden zu können, das ist die Chance die Abspannungen der Firstnaht zu verbessern (siehe Bild, die Nahtlöcher ziehen sich fieß auf). Fragen: - Haltet ihr das für sinnvoll, oder wüdet ihr einfach mit dem riesigen Teil losziehen? - Einschätzung bezgl. Platz, reicht das für zwei (schmal gebaute Jungs)? - Weiß wer ob die "Überhänge" beim Original vorne und hinten gleich lang sind (also jeweils 20cm), oder vorne länger?
  20. jolunder

    Suche Bivy

    Vielen Dank für alle Angebote und Tips, ich bin fündig geworden.
  21. jolunder

    Suche Bivy

    Danke dir für den Hinweis. Ich hoffe allerdings leichter weg zu kommen. Aber trotzdem interessehalber: Hast du den und kannst was zur Kondensbildung sagen? Grüsse
  22. jolunder

    Suche Bivy

    Moin zusammen, Ich bin auf der Suche nach einem Bivy für eine anstehende Tour. Und bevor ich jetzt neu kaufe, findet sich ja vielleicht auf diesem Weg ein ungenutzer Bivy, der mit mir auf Reise gehen möchte. Wunschvorstellungen sind wasserdichter Boden, Sprayschutz/atmungsaktiv oben und nicht zu deutlich über 200gr. Aber das sind wie gesagt Wunschvorstellungen, bietet gerne erstmal an, wenn ihr was loswerden möchtet LG Jo
×
×
  • Neu erstellen...