Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

doast

Members
  • Gesamte Inhalte

    986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Alle erstellten Inhalte von doast

  1. Kenne das SE selber nicht und bin auch kein Apple-Freund. Trotzdem eine kleine Anmerkung: das SE gibt es eher schon um die 300 €. Nicht das die 400€ jemanden erschrecken
  2. doast

    3F Lanshan 2

    Sieht interessant aus das LanShan 2. Vorallem für den Preis. Kennt jemand die 1-Personenvariante (https://de.aliexpress.com/item/3F-UL-Gear-Outdoor-Wasserdichte-Tragbare-Camping-Zelt-Silikon-Beschichtet-15D-Nylon-Ripstop-Stoff-Wandern-Rucksack/32845788085.html)? Bzw. weiß jemand ob die Längen und Platzmäßig an das Lanshan 2 rankommt und für 186cm geeignet ist?
  3. Hi Su Ann, Ich wohne an der Grenze zur Schweiz in Österreich (Bregenz). Ich habe einen HMG Windrider 2400. Keinen ULA Circuit aber einen CDT falls das helfen würde. Kannst die gerne mal ansehen falls du in der Nähe bist.
  4. Einfach noch schnell in den USA kaufen/dort hinbestellen. Günstiger und einfach zu bekommen. Gehört ja zur Thruhiker Basisausstattung.
  5. Würde auch, wie Matthias empfiehlt, den kleineren BV nehmen. Passt zwar niemals alles rein, beim BV500 hast du teilweise (direkt nach Resupply) aber ohnehin das selbe Problem und dein Futter liegt auch dann bei dir im Zelt. Ich weiß, dass war schon Thema heißer Diskussionen, aber ist meine persönliche Meinung.
  6. Sieht ja sehr gut aus. BV500 handelt dein Rucksack? Mein Senf dazu: - Powerbank brauchst du nicht größer. Wenn du unterwegs feststellst das es nicht reichen sollte einfach auf den Trail bestellen. Mir hat 6700 Powerbank mehr als gereicht. Lieber nen guten Charger. - Headlight hätte ich persönlich gerne mehr Bums. Je nachdem wieviel du in SoCal nighthiken willst/wirst. - Notebook würde ich auch nicht mitnehmen. 1-2 Blätter für den Notfall... sonst Handy für Notizen. Du kommst eh kaum zum Schreiben - den zusätzlichen Layer brauchst du je nach Startdatum eher vor der Sierra. Da hat es im Normalfall kühle bis kalte Nächte bzw kalte Morgenstunden. - persönlich möchte ich ein Windshirt nicht mehr missen. - Schirm ist so ne Sache. Hatte ich dabei. Weiß aber nicht ob ich das nochmals tun würde. Wenn es brennt dann genial, wenn aber der Wind da ist nervig wie Sau. War bei mir definitiv mehr im Rucksack. Und ab KM nervig zum loswerden. Entweder Hikerbox oder gegen Porto irgendwohin schicken und dann wieder auflesen. War kein Freund von Logistik...
  7. OT: In der Arbeit bin ich der Letzte der an etwas erinnert werden muss . Im Gegenteil, ich erinnere eher andere an Termine und Fristen. Viele sehen vermutlich den Wald vor lauter "Terminbäumen" nicht mehr. Und zugegeben, beruflich erlaube ich mir in Outlook Termine zu notieren... da wird aber auch nur während der Arbeit nachgesehen.
  8. Interessanter Ansatz. Läuft bei mir seit einiger Zeit ähnlich. Früher mal habe ich wirklich jeden Mist in meinen Kalender geschrieben was noch zu tun ist. Als ich dann zum Jahreswechsel 2016-2017 keinen neuen Kalender geschenkt bekommen habe weil ich längere Zeit im Ausland war, hatte ich schlichtweg keinen Kalender mehr für Notizen. Plötzlich ging auch alles ohne. Macht mir weniger Stress und irgendwie haut auch alles ohne hin
  9. doast

    Rucksack: The Atom

    OT: Deine kleine Rolltop-Family? Da sieht der Atom im Vergleich nach nem ganz schönen Brummer aus.
  10. Bei mir der der Maximiliansweg auf der heurigen Liste. Möchte Mitte Mai am Bodensee starten. Wegen dem Schnee in den Alpen und dem Starttermin habe ich bewusst einen "niedrigen" Weg ausgesucht. Außerdem einen wo ich vor meiner Haustüre starten kann. Kann danach gerne berichten. Einziges Fragezeichen ist ein potentieller Arbeitsgeberwechsel, da könnte es dann sein, dass ich auf den weg verzichten muss :(. Ansonsten kenne ich natürlich den Vorarlberger Teil bis nach Lindau sehr gut. Wieviele Kilometer das sind weiß ich auf Anhieb nicht (Strecke Lindau bis Nagelfluhkette). Der Abschnitt ist tatsächlich nicht sonderlich spektakulär (vielleicht kommts aber auch daher das ich hier wohne...). Der Nagelfluhgrat ist ein exponierter Grat und ganz schön und auch ein bisschen anspruchsvoller. Der Rest in Österreich ist nicht sehr anspruchsvoll und bewegt sich durch landwirtschaftliches Gebiet und Wälder. Ab Wolfurt bis Lindau ist es dann ein "Fußhatsch" in der Ebene. Wer Das Bodenseeufer und die Gegend nicht kennt kann aber durchaus Gefallen daran finden. Würde ich persönlich nicht so früh gehen, würde ich auch eher eine Reihe weiter südlich springen (E4, Via Alpina violett, Nordalpenweg) bzw. ganz variabel nach Lust und Laune wandern.
  11. Ich würde mal dezent gesagt beide Modelle nicht als Trailrunner bezeichnen... und dann vergleichen wir Äpfel mit Birnen. Wenn ich mit Skischuhen loslaufe halten die vielleicht auch 10.000 km... aber ob das hier im UL-Forum jemand will?
  12. Hi Joris, vielleicht schon bekannt, vielleicht auch nicht. Vielleicht hilft dir der Link ein bisschen bei der Routenwahl. Im Juli/August ist ja für alpines Gelände die beste Zeit und du kannst aus den Vollen schöpfen. https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=11!47.5391!11.0309
  13. Falls du mit Mesh das Mesh im Knickbereich an den Zehen meinst, dann kenne ich das nur zu gut. Hatte schon einige Paar Brooks Cascadia 10 (für mich bester Schuh bisher, gibts ja leider nicht mehr und 11 und 12 sind für mich schlechter). Lösung gegen löchriges Mesh: Aquasure Neoprenkleber (7g Tube immer dabei auf langer Tour im Rep-Kit) Frühzeitig, großflächig und großzügig auftragen. Ich tu es zB gleich bei den neuen Schuhen. Damit kannst du aber auch beginnende Löcher abkleben und sie vor Vergrößerung sichern. Hab ich mal von Skurka gelesen. Goldeswert der Tipp. Verlängert das Schuhleben und spart somit Geld. Auf den Bildern siehst du was ich meine. Das Paar hat mich am PCT von Campo nach KM getragen (~1100 km), war noch gut und hab es dann noch in Washington etwa 200km verwendet. Retour nach Österreich genommen und nun ab und an mal ausgetragen. Haben also ca 1400 km drinnen und noch top. Laufe derzeit den Hoka One One Challenger ATR seit ca 400-450km. KEIN Zeichen von Verschleiß (frühzeitig kleben!). Für den Frühling hab ich mir ein Paar New Balance 910V4 hergetan (ich werde berichten).
  14. Das sind zwar C3 Stöcke. Scheinbar gab es da aber im Laufe der Zeit unterschiedliche Modelle. Soviel ich das verstanden habe gibt das C3 Auskunft über die Anzahl der Segmente. Es sind jedenfalls nicht die ich habe/kenne. Meine scheinen nun C3 Carbon PRO zu heißen: http://www.komperdell.com/de/poles/trekking/produkt.php?id=175_2325_10 Gibt es auch bei Bergzeit (aber teurer): https://www.bergzeit.de/komperdell-c3-carbon-pro-wanderstoecke-001/
  15. Sportokay ist absolut ok. 1-2 mal dort bestellt, alles gepasst. Sonst einfach mal "sportokay erfahrungen" in google eingeben. Mach ich immer bei mir unbekannten shops (Name des Shops halt angepasst ).
  16. Ich hatte 2 mal exakt so einen Riß wie im Bild. Und die Stöcke wurden bei Leibe nicht sonderlich strapaziert bzw. hatten sie auch nicht übermäßig Kilometer intus. Geschah immer auf Kurzurlaub bzw. Tageswanderung, da war es kein Ding. Auf längerer Tour würde mich das aber ärgern, vorallem da ich teilweise von 2 Stöcken für Zeltaufbau abhängig bin. Bekam 1 x ein Ersatzsegment kostenlos, musste nur Porto zahlen. Beim 2. Mal bekam ich kein kostenloses Segment mehr und durfte zahlen, was verhältnismäßig teuer war inkl. Porto nach AUT. Mein Ersatz die C3 Carbon von Komperdell sehen mittlerweile zwar arg mitgenommen aus, haben aber bisher +4500 km ohne ein einziges Problem mitgemacht und ich bin noch bei Spitzensatz Nr. 1. Dazu sind die Griffe das angenehmste was ich jemals an Stöcken getragen habe (gut der Schaumstoff ist mittlerweile durch und sollte erneuert werden). Hätte ich nicht günstig ein BD FLZ modell geschossen, würde ich vermutlich ein Komperdell Vario 4 Modell nehmen (Vorteil gegenüber den BD sind z. B. Schneeteller können montiert werden).
  17. Mit den Fizan habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Bereits 2 gerissene Segmente. In beiden Fällen mehr oder weniger einfach so ohne große Belastung odgl. Die Mountain Tech hatte ich erst 2-3 mal in der Hand, haben aber nen relativ guten Eindruck gemacht. Benutze derzeit: Komperdell C3 Carbon und BD FLZ Long Distance. Beide zu empfehlen. Wobei die BD im Normalfall nicht günstig sind. Die C3 von Komperdell sind nicht UL mit ca 225g pro Stock. Im Vergleich zu den Fizan ist mir es das aber wert. Sind dazu echt extrem robust, mit 140 lang genug für eigentlich alles Tarps Mids etc. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Kosten so 70€ online (gebrochene Segmente beim Fizan summieren sich auch ). Mir persönlich gefallen die Griffe der Fizan gar nicht (hart).
  18. Wo wir gerade beim Thema Zeltboden sind: Möchte mir ein MYOG Bathtub nähen (ca. 210 x 75 cm + Wände) mit max. ~170g. Soll teilweise das Tyvek ersetzen. Bin auf der Suche nach einem guten Material. Brauche keine "mega Wassersäule", sollte halbwegs dicht sein. Aber vor allem so wenig rutschig wie möglich. Ich hasse es alle 30 min wieder den Berg hochzurutschen. Und jetzt bitte nicht mit Skills und Zeltplatzwahl kommen Habe schon ein paar Proben bei ExTex bestellt, vom Griff her ist das Ripstop Nylon Pu 80g super, wenn auch Recht schwer. Eignet sich das denn? Auch das Ripstop Silnylon Zeltstöffchen 60g fühlt sich nicht so rutschig an, jemand Erfahrung damit als Zeltboden? Irgendwelche Vorschläge? Danke.
  19. Einfach mal Kontakt aufnehmen und nachfragen.
  20. Meine damit den Schnitt der Quilts. Brauche die Option "Decke" bei einem Comforter einfach so gut wie nie.
  21. Ich hatte leider noch nie einen Cumulus Comforter in den Fingern. Es wird sich aber sicher bald jemand dazu melden. Soviel ich weiß sind standardmäßig nur Loops angebracht die du dann per Schnur verbinden kannst. Wie gesagt kannst du aber bei Cumulus auch wegen Custom anfragen (Knöpfe, RV, etc.), oder wie du sagst machst du es dir selber (ok das klingt nun etwas anrüchig ). Ich persönlich würde RV vorziehen bzw bin ich mittlerweile eher Freund einer geschlossenen Fußbox und einem konturierterem Schnitt weil es einfach weniger Zugstellen gibt.
  22. Die Comforter von Cumulus sind da variabel. Quasi das Pendant zum EE Revelation. Die könntest du dir mal anschauen. Gehen auf Anfrage auch custom. Die angegebenen Temperaturen von EE kannst du knicken! Vergleiche besser Daunenmenge und -qualität. Der Comforter M400 von Cumulus hat eine angegebene Tcomf von 0C bei 610g. Preislich sollte der bei 210 liegen. Spielt also in der Liga mit bzw ist sogar etwas günstiger. Lass zB ein bisschen Overfill reingeben wenn du es brauchst. OT: Ich habe einen EE Revelation 10 und einen Cumulus Quilt 250. Auch wenn die beiden vom Schnitt und der Temperaturrange nicht vergleichbar sind... Ich würde in Zukunft aber eher nicht den Weg eines Importes wählen. Wäre bei mir eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit (in Europa erhältlich, eventuell gebraucht aus dem Forum). Meiner Meinung nach liegt da kein so großer Qualitätsunterschied dazwischen der den Mehraufwand lohnen würde... Wäre Zeit und Geld keine Frage würde ich einen Katabatic Gear ausprobieren. Habe selbst zwar keine Erfahrung damit schätze ich persönlich aber als besser als die EE ein.
  23. Absolute Empfehlung meinerseits: Odlo Cubic Boxer Shorts Meine 1! (wer bitte braucht 10-12 Stück? Hab ich nicht mal für den Alltag diese Stückzahl ) hat jetzt ca. 4000 km meinen Hintern durch die Gegend getragen und KEINE Macken. Ist gelogen, ich hab noch ne 2. davon... allerdings in weiß statt grau die ich nie trage (Geiz ist geil und weiß war günstiger. Schlechte Idee: erstens transparent bei kurzem Bad in See oder Bach und zweitens willst du die nach kurzer Zeit nicht mehr ansehen, weiß ist dann nicht mehr zwangsläufig weiß ). Ist ne Kufa Boxer und würde nie mehr Merino nehmen (hatte bisher nur Icebreaker und Super Natural). 1. Zu teuer und 2. Ratzfatz sprichwörtlich am Arsch, heißt Löcher und ab in die Tonne etc...
  24. Kurze Frage: Welches leichte 2 × Port USB Ladegerät ist zu empfehlen? Möchte gleichzeitig Powerbank und Samsung Galaxy S7 aufladen um weniger Zeit in Ortschaften zu vertrödeln. Die Anker 24W mit 2 x 2,4 A die ich bestellt habe wiegt 84g Geht das nicht leichter bei trotzdem passabler Leistung?
  25. OT: Naja der Atom Pack sieht dafür schick aus
×
×
  • Neu erstellen...