-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Nein...aber ein "normales" Polycryo-Tarp soll diesen Sommer zur SUL-Ausrüstung dazu kommen Ich habe zudem seit letztem Jahr <30 g Stoff von Ripstopbytheroll da, was leichter ist als doppeltes Polycryo ohne den großen Schweißaufwand. Es müssten doch erheblich viele Zwischenwände her, dass es sich nicht kugelförmig aufblässt, was zu deutlich mehr als nur 2x17g pro m² führt. Da ist ein 17g Polycryo-Tarp bzw. Außenzelt + 17g PP-Vlies (zusätzliche) Innenwand (ggf. x 2) leichter und dennoch isolierend.
-
Sommerschlafsack mit 750g...? Nene Quilt spart dir da gut 250-300g Decathlon-TShirts wiegen <100g zu <10 €. Extrem schnell trocknend und halten seit Jahren bei mir. Diverse Modelle seit 2016 Ladegrät P20 Pro - 100g...? Such mal hier im Forum. Ich meine da hatte einer schon was um 20-30g gefunden gehabt. Duschgel/Shampoo > Einfach Stück feste Seite für alles. Auch waschen von Klamotten.. Empfehle wie immer die SebaMed "seifenfreie Seife". So ein Stück Seife reicht für gut 1-2 Monate bei mehrfacher täglicher Nutzung. Würde pr Woche mit vielleicht 15-20g rechnen. Da sind alleine hier schon gut ein halbes Kilo weniger drin..bzw. Draußen
-
Die Idee einen Tyvek Anzug zum schlafen zu nutzen
AlphaRay antwortete auf Ultralight82's Thema in Ausrüstung
Puh..gute Frage. Theoretisch bei 2 m² pro Schicht und 4 Schichten = 8 m² * 17g = 136g bzw. 170g bei 5 Schichten. Da im Zelt genutzt keinen winddichten Außenstoff genutzt. Hier ist die Isolierung aber komplett Oben und von Isolierleistung her vergleichbar mit Apex 67/100. Ich habe aktuell diesen hier (PP-Vlies): 3M 4520M Liegt auch irgendwo unter 5 € - Gewicht keine Ahnung, L soll 155g wiegen. Material habe ich gut geschätzt: 43g/m² (Tabelle auf Seite 12: http://multimedia.3m.com/mws/media/1120522O/3m-schutzanzuege-doppelseiten-broschre.pdf -
Die Idee einen Tyvek Anzug zum schlafen zu nutzen
AlphaRay antwortete auf Ultralight82's Thema in Ausrüstung
Sicher, dass es Tyvek ist und kein PP-Vlies? Ich habe letztens in so einem gesteckt - dieser war definitiv aus PP-Vlies (50g Material schätze ich mal). Dieses ist nicht so robust wie Tyvke, dafür aber um einiges atmungsaktiver + viel stärkere Isolierung bei gleichem Gewicht. Ich habe schon mal einen PP-Vlies-Quilt Schlafsack aus mehreren Schichten 17g "Frühbeetvlies" genäht, was definitiv sehr gut funktioniert. Woltle ich für diesen Sommer wiederholen, da bei 15° vier bis fünf Schichten von dem material bereits vollkommen ausreichen -
Wundert mich nicht - das dürfte ja einfach nur zu pulver zermahlener Kokos sein Hast du schon Mandel- oder Reismehl probiert? Ist total günstig und bis auf beim Reis leicht mehligen Geschmack ist es OK. Wird ja bei käuflicher Ersatzmilch nicht anders gemacht (Reis/Mandeln/Hafer/Soja..zu Mehl verarbeitet, mit Wasser vermixt + durchgesibt = "Milchersatz"). Bei diesen kommt noch etwas Öl (meistens Raps) + Salz dazu.
-
Mini All-In-One USB-Powerbank Modulplatine TP5400
AlphaRay erstellte Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Für den einen oder anderen sicherlich sehr interessant - habe ich eben bei AZ entdeckt: - 0,1 mA Eigenverbrauch wenn nichts angeschlossen - 1A Ausgang - Micro-USB Ladebuchse - Lipo + LiIon - Der Laderegler schaltet bei 4,2V automatisch ab, und bietet einen Schutz vor Tiefenentladung > Kann also auch mit ungeschützten Zellen genutzt werden https://www.amazon.de/AZDelivery-Laderegler-TP5400-Anschluss-Arduino/dp/B07S19JL2M Hier direkt bei AZ im Shop - 2,99 ein Stück / 9,99 fünf Stück: https://www.az-delivery.de/products/tp5400-usb-powerbank-modul?ls=de EDIT: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/neu-im-shop-tp5400-usb-powerbank-modul?ls=de + Kurzschluß-Schutz am Ausgang + Erkennung von Ladeschaltungen von Mobiltelefonen -
Ohne "Ggf.": wenn es den ganzen Tag regnet ist die Luftfeuchtigkeit bei >99% - da trocknet nichts ohne Hilfe, da die Luft gesättigt ist und keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.
-
Wer von Euch hat/benutzt ein Wohnmobil/Camper/Auto zum Übernachten?
AlphaRay antwortete auf Pitz's Thema in Leicht und Seicht
Das ist eine Standheizung. Alle Umbauten die ich bisher gesehen habe haben eine "Warmluft-Standheizung". Ist auch das einfachere beim nachträglichen Einbau. "Standheizung" läuft halt im Stand des Fahrzeugs - somit sind es ja alle Zitat: "Interessant für Offroader und Allrad-Camper sind nur zwei Standheizungs-Systeme: die Luftheizung und die Wasserheizung. Während die Luftheizung direkt heiße Luft ins Fahrzeug bläst, nutzt die Wasserheizung das Kühlwassersystem und die Belüftung des Fahrzeuges" (Quelle: https://matsch-und-piste.de/standheizungen-technik-und-marktueberblick/ ) Zitat: "Webasto Standheizung, Thermo Top und Air Top…" - Ist an sich in jedem Shop, dass "Standheizung" sich dann unterteil in Warmluft, Wasser oder Kombis (Quelle: https://www.reimo.com/de/D-camping_shop/D3-heizung_kuehlschraenke_kuehlboxen_klimaanlagen/D33-standheizung_webasto/ ) -
Ahaa..! Danke Ich hatte bei den paar kleinen Bestellungen die ich gemacht habe bisher auch immer "Zollamtlich befreit"-Auskleber, da die Chinesen immer ganz komische Warenwerte angeben, die jenseits des Warenwerts sind.. War halt nur komisch, dass der das soo dick hervorgehoben hat - als hätten sich diverse Leute beschwert dass es dann doch teurer war, weil irgendwelche Gebühren drauf kommen. Steuer ist ja bei knapp 2 € Warenwert kein Problem Das Problem wird man immer haben: Sondermaße kosten, da sich wer hinstellen muss und dies machen. Geh mal zum Blechmann und lass dir so ne Standardfolie/Blech auf Maß zuschneiden - da kommt dann der Stundenlohn + Zuschnittgebühr drauf und man liegt auf ein mal bei den mehrfachen Kosten. Erinnert mich an die Geschichte vor paar Jahren wo ich bei nem Glaser 2 x A6 Stücke satiniertes Glas geholt hab...irgendwas über 20 € geblecht - wo er mir was von x € pro m² Anfangs erzählte..aber nicht dass dann noch dies und das drauf kommt. Seit dem frage ich immer nach dem Endpreis bei Wunschmaßen von irgendwas...
-
24 € Sawyer Mini Nachbau inkl. Zusatzfilter + Handpumpe
AlphaRay antwortete auf AlphaRay's Thema in Ausrüstung
Wo? Wenn, dann hätte ich den hier nicht gepostet...habe mir ein paar der 5* Bewertungen durchgelesen - sehen "normal" Deutsch aus und nicht komisch aus dem Chinesischen übersetzt. Rückspülen mit der Pumpe habe ich nicht gesehen. Macht natürlich keinen Sinn -
Zufallsfund eben bei Amazon: https://www.amazon.de/RUNACC-Ballpumpe-Schnelles-Trinken-Rückspülen/dp/B07DRFHYKV
-
Preis ist nett... Die Warnung in fett + rot da drunter ist mir aufgefallen: "Hinweis: Dieser Preis ist inklusive Versandkosten und nicht inklusive Mehrwertsteuer, Einfuhrsteuer, Zölle ... etc" Was kann der Zoll im schlimmsten Fall bei sowas aufschlagen? Schade dass es Titanfolien nicht in 300 mm x 500..600 gibt :/ Das habe ich noch nirgendwo gefunden, weshalb ich auf Federstahl umgestiegen bin: https://www.hs-folien.de/produkte/standardprodukte/rostfreier-federbandstahl/baendercoilware/300-bis-1000-mm-breite.html 0,05 mm rostfreier Federbandstahl in 300 x 1000 mm = 7,90 € (Lieferung bisher immer innrehalb drei Tagen) 0,05 mm Federstahl entspricht gewichtsmäßig 0,1 mm Titan. Würde aber behaupten dass dieser weicher ist, wenn ich es mit Toaks Windschutz vergleiche (ich meine 0,03 mm hat das). Das 0,15 mm ist schon steifer und sehr gut als Windschutz einsetzbar, was ich seit Monaten mache. 0,05 ist vergleichbar mit Mylarfolie, wie man sie im Blumenladen bekommt - ist schon sehr "fließend"
-
Wer von Euch hat/benutzt ein Wohnmobil/Camper/Auto zum Übernachten?
AlphaRay antwortete auf Pitz's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe sogar den 1.56 Liter tdci mit 6-Gang Schaltung. Komme bei uns mit "sportlicher" Fahrweise auf ~6 Liter. Norwegen/Schweden inkl. 800-1200 km Autobahn bei uns auf 5.4..5.6. Die Sitze werden bis zum Anschlag nach vorne geschoben und senkrecht eingestellt. Das ist aber schnell gemacht In Schweden hatte ich das so gemacht, dass die Kisten einfach auf die Vordersitze kamen. Hatte da aber ein paar Sachen zu viel mit, wie man sieht Beim Unterbau habe ich noch keine Ahnung wie ich das mache. Das mit Möbel bauen meinte ich bei der nicht runter geklappten Seite (ich meine 45 cm breite), wenn ich alleine unterwegs bin. Die werden so gemacht, dass ich von der Matratze aus an alles komme. Mal eben bei Sauwetter Kofferraum hinten auf und auf nem ausfahrbarem Holzbrett Gaskocher anschmeißen - was ich im Urlaub testen konnte. Funktionierte wie geplant Das passiert, wenn man von sich aus geht - ich bin bei Touren da wo es keine Menschen gibt. Ich mache das wegen Natur und vor allem Ruhe. Bin also meistens "Am Arsch der Welt" unterwegs..vor allem in Norwegen. Da würde ich ja auch eher nen Zelt aufbauen und mich rein legen als wieder in die Zivilisation zu fahren um mich irgendwo rein zu setzen. Statt tagelang nur im Auto sitzen, weil Wetter schlecht ist, hätte man ja gleicht Zuhause bleiben können Den verstehe ich nicht..Luftheizung ist doch eine Standheizung. Braucht doch auch Strom..oder wie soll die funktionieren? Es gibt Standheizungen die die Luft erwärmen - und welche die neben Luft auch noch Boiler für Warmwasser haben. Aber beides "Standheizung" und verbrauchen definitiv strom. An jeder Heizung läuft Spritpumpe + Lüfter. Und das verbraucht doch den Strom. -
Wer von Euch hat/benutzt ein Wohnmobil/Camper/Auto zum Übernachten?
AlphaRay antwortete auf Pitz's Thema in Leicht und Seicht
Ich hab den Kombi (Focus MK III) zwei Jahre - davor einen Focus ST als Firmenwagen gehabt, den ich schon so genutzt hatte (selbes Modell - nur halt "Nicht-Kombi"..und ein wenig schneller ). Hab da schon einige male drin geschlafen - und die wenigsten male alleine. Eine normale 190x90..110er Matratze passt hier locker rein. Modular definitiv. Wenn alleine Unterwegs, kommen Möbel aus 3-4mm Sperrholz rein, welche an Chassi geschraubt werden. Zum Schlafen wird nur noch die breite hintere Sitzreihe umgeklappt und das Bett ausgeklappt. Es kommt ein Lattenrost rein, was ich günstig über Kleinanzeigen geholt habe. Zu zweit kommen die Betten 10..15 cm über Boden aufgestellt, damit man darunter Sachen lagern kann. Und im Fußbereich der hinteren Sitze. Sitzflächen hinten sind übrigens raus bei mir - so kann ich die Rücknenlehnen absolut waagerecht umklappen. Somit auch mehr Platz bis zur Decke, der sonst gute 10..15 cm weniger war mit Sitzflächen drin. Das hat weniger mit der Größe des Autos zu tun als mehr mit dem Einsatzgebiet: wenn du Schneesüchtiger bist, der das halbe Jahr lang irgendwo in Alpen & Co. unterwegs bist, ist die Autogröße egal, wenn du irgendwo paar Tage nächtigst. Da machst ja nicht jede zwei Stunden mal eben Motor ne Weile an um Einzuheizen Kleinere Autos brauchen das weniger, da man ja nur drin übernachtet. Sich ganzen Tag im halbsitzend oder liegend in nem Kombi aufzuhalten ist für einen Tag OK - mehr geht kaum. Zudem mache ich das ja um mitten in dre Natur zu sein und nicht auf nem Campingplatz. D.h. man ist da mehr Draußen als Drinnen. Je größer das Auto und schlechter das Wetter umso mehr ist man Drinnen und weniger Draußen - würde ich jetzt mal behaupten Arbeitskollete hat mal knapp zwei Wochen an der Nordsee im Camper verbracht. Fast vollständig, weil es zwei Wochen lang geregnet hat...im Sommer. Sowas frustriert aber auch... In dem Fall hätte ich lieber ein Zelt dabei gehabt, welches ich dann aufbauen und das Schauspiel mit nem Buch in der Hand am offenen Zeltausgang betrachten kann... Regen auf Zelt ist irgendwie angenehmer anzuhören als auf Autoblech oder Plastikdach -
Wer von Euch hat/benutzt ein Wohnmobil/Camper/Auto zum Übernachten?
AlphaRay antwortete auf Pitz's Thema in Leicht und Seicht
Yep... vor allem die Amis sind da Profis drin JoinMyProject ist vielleicht nicht jedem bekannt - er lebt seit einigen Monaten im Kombi. Zeigt u.a. was er da so gebaut hat: https://www.youtube.com/channel/UC0B67GFzpxMdii3l9Dzh7RA Dann gibts da noch den Rene in seinem Hochdach-Kombi: https://www.youtube.com/channel/UCSyXFp40Wboqe6HpuqkGQ1g Thilo dürfte da eher bekannt sein - Ein Fotograf der ganzjährig über seinem Kombi im Dachzelt schläft und sonst im Auto wohnt. Seit 1,5 oder 2 Jahren meine ich mittlerweile: Der beste Umbau eines "Kleinwagens" den ich kenne ist dieser hier: Ich plane es auch etwas "hübscher" für Kurztouren bzw. wenn ich hier mal irgendwo bin wo ich überhaupt nicht Zelten kann oooder mal überraschend ein Gewitter kommen sollte, wo ich definitiv nicht in Autonähe im Zelt übernachten werde. Großer Vorteil gegenüber zelt ist, falls man es sich "gut" einrichtet, dass man innerhalb fünf minuten liegt + es fast so leise ist wie Daheim. Eine Strasse in der Nähe ist dann meistens gar kein Problem. Aktuell sah das in Schweden letzten Monat so aus bei mir. Noch nichts umgebaut - aber Platz da, wenn Kartons nach vorne wanderten, dass ich meine für den Urlaub genähte zwei Meter lange "Feuerfeste" Baumwollmatratze (mit Stroh gefüllt) ausbreiten konnte. Wobei ich dann doch eine normale drüber gelegt habe, da etwas bequemer Drei Nächte von elf so im Auto verbracht. Abends 8"-"Heimkino" zum Essen angeschmissen Foto leider verwackelt, da altes Smarphone Probleme mit wenig Licht hatte Einen Tag hat's durchgeregnet - daher etwas ausgebreitet: Für's gute Wetter Funkenfeste Ultra-Heavy Ausrüstung genäht, die in Autonähe zum Einsatz kam - weit tragen ist da nicht Hauptsächlich für Norden genäht, aber auch nur als In-Autonähe-Ausrüstung gedacht. Bei uns ist es ja oft in Strassen-/Parkplatznähe nicht möglich Feuer zu machen. - Matratze aus dickem Baumwollstoff mit 6 kg "Kleintierheu". Ca 8 kg gesamt - Biwacksack komplett aus Baumwolle. Boden dicke Baumwolle mit Wachs abgedichtet. Irgendwas um 1..2 kg - sehr dicke, alte Aabe-Wolldecke über Kleinanzeigen bezogen und mit Leder-Holz-Knebel versehen, um Quilt zu "knöpfen" - Island-Schaffell mit 1,2 Meter länge als oberste Bettschicht - Baumwoll-Kissen gefüllt mit Schaffellresten -
Brauche keinen Komfort, aber anscheinend ein kleines Kissen :-)
AlphaRay antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
"mal schnell" - viel Glück Ich habe meine beiden Zelte - die ich Ende Januar bei zwei unterschiedlichen Händern bestellt habe und direkt verschickt wurden - in den letzten zwei Wochen erhalten. Meine ersten und höchstwahrscheinlich letzten Bestellung dort. Chinesen-eBay-Einkäufe früher waren nie ein Problem. Auch Amazon nicht. 2-3 Wochen lieferzeit. Wie schläfst du da drauf? Das ist doch TPU - auf meiner Trinkblase schlafen kann ich mir nicht so recht vorstellen, ohne dass man mit dem Gesicht dran klebt. Oder hast du auch noch eine Hülle für? -
Yey - Lüfter! Die lernen dazu Ich hatte Anfang des Jahres das Cloud-Irgnedwas da..mit den Snow-Flaps, oder wie die sich schimpften. Lustig war daran, dass das Zelt null Ventilation hatte und es bei knapp über 0° stundenlang Draußen und Drinnen regnete.... Ging am nächsten Tag direkt zurück.
-
Brauche keinen Komfort, aber anscheinend ein kleines Kissen :-)
AlphaRay antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Ich meine das war genau das Problem (zu diversen leichten Kissen hier und da negatives gelesen - Hauptsächlich in Shops), weshalb ich doch bei Exped geblieben bin Habe seit paar Wochen das UL - davor das "normale" mit 60g seit 2014, welches identisch geformt ist. Für Seitenschläfer wie mich top..keine Nacken/Rückenschmerzen und gut bequem. Und im Gegensatz zu vielen anderen Kissen sogar schöne Befestigungslaschen: mit einer ca. 30 cm kurzen Gummikordel an der Matte sehr gut fixierbar -
Richtig..anders kann das ja auch nie funktionieren Ne volle Matte falten geht ja nicht Knie ist an sich nicth so gut, wenn man es Draußen macht - was ja beim Biwacksack & Co. nötig ist. Ich denke dass du das mit dem Knie im Zelt gemeint hast. Die allgemein Methode "Außerhalb vom Schlafgemach": Ich "quetsche" die erstmal etwas aus (matte in der Luft haltend - wenns über Nacht geregnet hat dann ja sowieso), falte diese (mmer noch in der Luft haltend) und geh in die Hocke, während ich die gefaltete Matte zw. Oberkörper und Oberschenkel auspresse Zusatzdruck gibt es, wenn man mit den Händen die Beine umklammert. Dann aufstehen, noch mal falten und noch mal auspressen... Ventil mache ich danach nicht zu, da die ja nicht selbstaufblasend sind (bei meiner alten Exped musste ich das, da die durch den Schaumstoff wieder gut die Häflte an Volumen dazu bekam). Das aufrollen fast immer im Knien, damit die Druckstelle nicht auf dem Boden liegt. D.h. Matte auslegen, längst an den zwei Stellen falten, das untere Ende oberhalb der Knie auf Oberschenkel (kniend) und fest rollen. Ist der Untergrund definitiv ungefährlich für die Matte mache ich es direkt auf dem Boden - oder Lege z.B. mein SItzkissen drunter und rolle auf diesem. Ist der Boden richtig nass, dann wird neben dem Bivi gerollt. Matte liegt drinnen, ich Draußen und auf Oberschenken in der Hocke am rollen bzw. auf SItzmatte kniened. Ich glaube das waren nu alle Methoden Ich habe für die Xtherm gestern einen 10 g Polycryo-Pumpsack geschweißt. Der "Tunnel" der über das Ventil kommt ist ca. 2 mm breiter als das Ventil selbst. Habe diesen einfach ca. 2 cm lang von Innen mit Panzertape abgeklebt, welches leicht gummiartig ist. Hält wunderbar - einfach drüber schieben + Pumpen. Nach dem Pumpen den Sack unten zu halten und inkl. noch aufgesetztem Sack zudrehen.
-
hö? Also meine passt doppelt rein wenn ich gerollt hab..egal ob all Season, Xlite oder jetzt auch die Xtherm... Falten wie vom Hersteller angefangen - längst in zwei Hälften - und zum Ventil hin eng rollen...Ventil offen lassen. Ganz zum Schluss noch Ventil auf halten und letzte halbe Drehung bläst verbleibende Luft raus. Und schon passt das Teil gut 1,5-fach durch die Öffnung des Original-Packsacks
-
Genau - so wenig Fett wie möglich. Ich geh da immer zum Metzer und sage, dass ich gern ganz frischen Hack vom magersten Stück Rind hätte was die da haben. Ist dann auch günstiger meine ich als da snormale, weil dann Schulter oder so genommen wird. Als Rezept sollte das gehn - nehme ich zumindest alles hier als frische Zutaten, wenn ich Chili Con Carne koche: - Tomatenpulver - Zwiebelpulver ( z.B. "Wagner Gewürze - Zwiebeln granulier...schmecken ziemlich gut) - Konoblauchpulver - Chilipulver - Paprikapulver - Rindfleisch, gedörrt - Dosen-Kidneybohnen, gedörrt (hier am besten die aus der Dose trocknen, da "richtige" trockene erst Stundenlang einweichen und dann lange kochen müssen) - ggf. Tomatenmark dörren (Tipp: der mit dem Gemüse mit drin - vieel besser! Rote Tube mit grün-gelbem Gemüse mit drauf) - ggf. gedörrte Paprika. Geht recht schnell und schmeckt guut - auch als Snack zwischendurch - Definitiv Öl, sonst wird das ganze Wässrig-Trocken ohne richtige Konsistenz
-
Was willst du denn an deinem Zelt und Kissen denn komprimieren..? Einfach zusammen rollen bzw. besser stopfen, damit Lücken ausgefüllt werden. Beim Kissen würde ich wg. der Durchstichgefahr ggf. das originale belassen. Ist dieses so schwer? Meins von Exped UL wiegt knapp über 3g bei 45g Kissen gewicht. Oder ist das ein nicht aufblasbares Schaumstoffkissen?
-
Bei meinem hatte ich einfach das Ventil mit einer Hand gedrückt (dann wird ja das Ventil "Teilgesperrt" - macht man ja auch beim aufblasen, beim Einatmen, damit die Luft nicht entweicht. Zumindest mach ich das so ) und mit der anderen die noch angeklemmte "Tüte" gedreht. Bzw. wenn das Ventil gedrückt wird kommt ja so wenig Luft raus, dass man los lassen kann und mal eben schnell mit beiden Händen das Ventil zudrehen.
-
OK...wurde bei keinem Test erwähnt...hatte mich nur gewundert. Leichtgewicht ist es nicht - funktioniert aber top Ich hatte das ja aus Polycryl geschweißt - an einer Ecke einen "Schnorchel" geschweißt der leicht über dem Durchmesser des Ventils lag. Da dran dann Flausch-Klett (um 180° verdrecht an den Enden vernäht) angeklebt, mit welchem ich den "Rüssel" an's Ventil angepasst hatte. Etwa so wie beim Polycryo-Kissen - nur "gerade" offen und nicht so geschlossen wie hier:
-
SouthWest hat diesen Beitrag moderiert: Dieser und die folgenden Beiträge wurden ausgelagert von hier. Ich hatte mir damals einen aus Polycryo gebastelt - Müllsack hat zwei mal aufpumpen gehalten und war doppelt so schwer :/ Frage: ist es normal, dass bei einer Xtherm ein Pumpsack dabei liegt..????? Habe die eben ausgepackt und gewogen..über 500g...wickel aus..und da kommt mir ein lustig gemachter Pumpsack entgegen aus gleichfarbenem Stoff. Matte kommt auf 445g. 499 inkl Pumpsack + 13g für Reparaturset. Sack ist 20 im Durchmesser und 50 lang. Ca. 15 Liter. 5 mal Pumpen hat für Pralle Matte gereicht. Hat knappe Minute gedauert. Feinwaage sagt: 53,78g Sack 11,60g Reparaturset (2,77g Beutel, 4,85g Anleitung, 4,17g Flicken/Alk)