-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivitäten
-
sasper hat eine Reaktion von shotta51 erhalten in "Trekking Nahrung" aus dem Bio-Regal?!
Hallo, ich hab mich in letzter Zeit immer wieder über die Smothie oder Shot`s (Fruchtsäfte) Fläschchen in den Kühlregalen der Supermärkte gefreut.
Die gibt es glaube ich von ca. 30 ml bis 200 ml und machen einen guten Eindruck.
Ich hab mal 2 Tage "Öl" transportiert und recht zufrieden.
-
sasper hat eine Reaktion von eric erhalten in "Trekking Nahrung" aus dem Bio-Regal?!
Hallo, ich hab mich in letzter Zeit immer wieder über die Smothie oder Shot`s (Fruchtsäfte) Fläschchen in den Kühlregalen der Supermärkte gefreut.
Die gibt es glaube ich von ca. 30 ml bis 200 ml und machen einen guten Eindruck.
Ich hab mal 2 Tage "Öl" transportiert und recht zufrieden.
-
sasper hat eine Reaktion von dee_gee erhalten in "Trekking Nahrung" aus dem Bio-Regal?!
Hallo, ich hab mich in letzter Zeit immer wieder über die Smothie oder Shot`s (Fruchtsäfte) Fläschchen in den Kühlregalen der Supermärkte gefreut.
Die gibt es glaube ich von ca. 30 ml bis 200 ml und machen einen guten Eindruck.
Ich hab mal 2 Tage "Öl" transportiert und recht zufrieden.
-
sasper hat eine Reaktion von Skisocke erhalten in MYOG- faltbare Trekkingstöcke
Hallo, ich wollte mich schon lange einmal vorstellen?! Immer kam was dazwischen!
Ich bin außerdem kein Mann vieler Worte und lasse deshalb eher Taten sprechen.
Da familiär gerade keine längeren Touren möglich sind, ist der Schwerpunkt bei den Stöcken auf Stabilität gelegt (Verwende die Stöcke zum Trailrunning in den bayerischen Alpen).
Die Stöcke können wirklich von jedem nachgebaut werden. (Obwohl Carbon doch ein wenig heikel bzgl. Feinstaub usw. ist)
(erstmal Respekt vor Andreas K. seine Stöcke waren der Ansporn für meine eigenen Stöcke. Obwohl ich Zugang zu einem 3-D Drucker habe, wollte ich bewusst auf kaufbare Halbzeuge zurückgreifen. Der Verschluss ganz oben ist zwar schlußendlich doch aus dem 3-D-Drucker, wäre aber auch durchaus in Holz oä. realisierbar.)
Benötigt werden Carbonrohre, (10mm, 12mm, 14mm) Griffe , Spitzen, Maurerschnur oä. ein wenig 2 Komponenten Kleber (nur für den Griff), eine Sägelade und eine Metallsäge um die Rohre auf die gewünschte Länge zu bringen, Schleifpapier >150, und eine Werkbank um die Teile einzupressen.
Achtung, beim Sägen und Schleifen von Carbon entsteht gesundheitsgefährdender Staub!
Werkstattsauger, Staubmaske, werden dringend empfohlen!!!
Ich fang einfach von unten an:
Rohr mit Außendurchmesser 10 mm in die Spitzen stecken (habe diese ein wenig aufgebohrt 10mm etwa 5 cm)
Rohr oben auf 5 cm leicht anschleifen (hier hat sich Kreppband bewährt) und in ein Außendurchmesser 12 mm Rohr einpressen.
Dann 12 mm Rohr in 14 mm Rohr einpressen und so weiter. (Das 14 mm Rohr habe ich verwendet weil ich nur Griffe mit 14 mm Bohrung gefunden habe. Von der Stabilität und vor allem vom Gewicht würden wohl auch 12mm reichen, aber mir lag daran die Stöcke nicht gleich auf dem ersten Trail zu pulverisieren.)
Alles sauber zusammenstecken und die Passgenauigkeit immer wieder überprüfen (weggeschliffen ist schnell zu viel). Am Schluss noch ein wenig Maurerschnur einknoten um die Stöcke am Schluß fixieren zu können. Griffe kleben.
Meine Stöcke sind 135 cm lang und ziemlich leicht (Mist grad überhaupt keine Waage zur Hand) wird aber nachgereicht.
Die Stöcke haben sich schon auf mehrere Touren bewährt. Ich würde mir das nächste mal allerdings Fixstöcke bauen. Ich hab die Stöcke eigentlich eh immer in der Hand und eigentlich nie im Rucksack.
Hier die Bilder:
-
sasper reagierte auf unsinnierer in Sammelthread - myog kleine Basteleien
(Sonnen-)Brillenhülle
Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet:
Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm.
Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit.
Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte
-
sasper hat eine Reaktion von BitPoet erhalten in Ich bin dann mal weg ...
Drei Buchstaben: WOW
Viel Spaß und eine ausführlichen Bericht! hier oder am Stammtisch!
-
-
sasper reagierte auf Capere in MYOG- faltbare Trekkingstöcke
Inspiriert durch diesen Beitrag, habe ich mich diese Woche auch mal über einen eigenen Carbon Trekkingstock gemacht - schließlich war das bisher noch eines der wenigen Dinge, die ich noch nicht selbst gemacht habe.
OT: Zudem hatte ich ein wenig Sorge, dass mit Produktionsstopp meines aktuellen AceCamp 120cm Carbon Stockes vielleicht irgendwann die Suche nach einem Nachfolger schwierig würde...
Ziel war ganz klar:
120cm Fixlänge, 4 faltbare Segmente, minimalistische Handschlaufe, verlängerter Griffbereich (da ich die zweite Position im Alpinen sehr häufig nutze) und natürlich ultraleicht.
Insofern habe ich mich ein wenig umgesehen, diverse Duplon Griffstücke bestellt und natürlich passendes Carbonrohr in 10mm und 8mm geordert. Obendrein zudem ein paar Wolframkarbid Spitzen und ein 12mm Titanrohr (für den Spitzenbereich + die Nut oben).
Herausgekommen ist nach etlichem Arbeiten mit Dremel, Epoxy und Sandpapier folgendes schöne Stück:
Die Steckverbindungen gehen ausreichend sanft aber perfekt formschlüssig.
Das prinzipielle Design am Griff habe ich von meinem AceCamp Stock übernommen und mit der 1.3mm Dyneema Schnur bekommt man es schön straff gespannt. Die Handschlaufe entstand aus AX 12mm Band + einer Einfassung aus Ultra 100 (doppellagig), die mit der Titannut verpresst/verklebt wurde.
Finales Gewicht: 97.2g (mit kleinem ShockCord Stück fürs Zusammenhalten im gefalteten Zustand).
Der AceCamp mit 12mm Carbon ist definitiv etwas rigider, aber ansonsten habe ich prinzipiell schon Vertrauen in die Konstruktion. Mal sehen, wie er sich in der Praxis schlägt - erster Einsatz wird demnächst auf La Gomera sein. :)
-
sasper reagierte auf Capere in 227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Endlich ist es soweit und ich fand etwas Zeit nach Erfahrungen im Feld mein Design dezent zu optimieren und euch nun hier zur Verfügung zu stellen!
Sowohl diese Dateien, als auch weitere Schnittmuster und Anleitungen plane ich der Community vollständig kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Alles was ich dafür erwarte: Eine Erwähnung mit entsprechender, fairer Verlinkung zu meinen Beiträgen und vielleicht auch das ein oder andere Bild der eigenen Werke.
Tent Design Final (Sized Up) - incl. Pattern.skp
Tent Design Final (Sized Up) - incl. Pattern.skb
Falls jemand gern etwas für die Arbeit zurückgeben möchte bzw. auch Anreiz für weitere Projekte geben will, würde ich euch bitten in meinem Namen über den Ärzte der Welt e.V. etwas Gutes für humanitäre Zwecke zu tun! Klick mich!
OT: Der Ärzte Der Welt e.V. ist eine vertrauenswürdige Spendenorganisation, bei der >90% der Spenden auch wirklich am Ziel ankommen. Auch die aktuelle Krisensituation in der Ukraine wird von ÄdW unterstützt! @Mod-Team ich hoffe diese "Werbung" ist in Ordnung.
-
sasper hat eine Reaktion von ChrisS erhalten in Mid für große Menschen (1,96m und Bauschläfer)
Ist jetzt glaub meins und Palast trifft es ganz gut! Geht auch mal gut für 2 Personen.
-
sasper reagierte auf mosven in Ich bin dann mal weg ...
Morgen geht mein Flug nach Sofia, am Nachmittag der Zug nach Berkowitsa und dann geht es auf den Kom-Emine.
Ich habe mir vier Wochen Zeit genommen.
Viele Grüße,
mosven
-
sasper reagierte auf Capere in Warum hat das noch keiner gemacht? - Partial Box Baffle Quilt - Argon 49, NoSeeUm, 900+FP
Bei all meinen MYOG Projekten habe ich bisher eine große Sache ausgelassen: Quilts & Schlafsäcke. Ich sah bisher einfach keinen Bedarf, da groß etwas zu ändern, da ich mit meinem Cumulus Magic 100 Zip äußerst happy war/bin.
Durch die wirklich sehr lang anhaltenden Niedrigtemperaturen dieses Jahr, kam aber nun doch mal der Wunsch auf, noch etwas dickeres zu haben und die gängig kaufbaren Lösungen stellten mich dabei nicht ganz zufrieden.
Die Eckdaten waren früh klar:
250g 900-1000FP hydrophobe Daune Baffle-Konstruktion, aber minimal ausgeführt Maße wie mein Magic 100 Zip Temperaturziel: ~0°C Komfort (eigenes Empfinden - meinen Custom Magic 100 mit 140g 900FP habe ich z.B. bis 6°C schon genutzt) dank @Ronsn mit dem Gedanken ihn auch im Camp zur Wärme zu tragen (so wie hier z.B.: https://youtu.be/aUxr8Djf6Jo) Nach etwas Recherche war zudem klar, dass das Hauptmaterial Argon 49 von Dutchwaregear wird - leichtere daunendichte Stoffe gibt es meines Wissens aktuell nicht. Insofern war dieses auch schnell bestellt - einmal in Coyote Brown und einmal Charcoal Grey für die Innenseite. Das 0.5oz NS50 Noseeum Mesh für die Baffles hatte ich ansonsten durch mein Zelt ohnehin schon da. Als Nadeln wählte ich die kleinsten Microtex 60/8 und ein graziles Alterfil S120 Garn.
Beim Baffle Design habe ich dann lange hin und her überlegt, viel recherchiert und bin letztlich über zwei sehr spannende Konzepte gestolpert: Karo Step Box Baffles (inkl. Abwandlungen alá Loco Libre Dragons Breath) und das Design der Nunatak ARC UL Quilts.
Da ich schon bei einem "klassischen" Baffle Quilt mitgeholfen und dabei eine Abneigung gegen das mühselige Berechnen, Abwiegen und einzeln Befüllen der Box-Baffles bekommen hatte - ging die Planung anfänglich ganz in die Karo Step Richtung. Dann bin ich aber glücklicherweise auf einen extrem spannenden Beitrag / Quilt von "Schmusebaerchen" bei Outdoorseiten.net gestoßen: Klassische Baffles, aber mit Lücken im Mesh!
Somit präsentiere ich euch heute meinen Partial Box Baffle Quilt: Ein grundlegendes Baffle Design wie ein Nunatak ARC UL, aber mit partiellen Bafflewänden, sodass Daunen nachträglich verschoben werden können und zudem über eine einzige Öffnung befüllt werden konnte!
Diese Kulmination der beiden Systeme begeisterte mich sofort, denn m.M.n. ist der ARC UL perfekt designt und dank der partiellen Meshwände spart man nun zum einen massiv Baffle-Material und zum anderen das nervige Befüllen. Konkret wählte ich dabei 2x5cm Baffle Stücke (inkl. Nahtzugabe - Zielhöhe der Baffle waren 3cm) und 5cm Lücken zwischen diesen. Meine Box-Baffles haben zudem wie beim Magic 100Zip eine Gesamtbreite von 14cm. Mein Design stand nun also und so ging es dann auch an die Umsetzung.
Der Prozess des Aufzeichnens und Nähen war entsprechend alles andere als einfach und bedurfte sehr viel Konzentration - das galt umso mehr, da ich mich auch entschlossen habe im Torsobereich noch einen Differenzialschnitt (gesamt 11cm schmaler) einzubauen.
Am Ende war dann aber alles soweit vernäht und ich hatte eine fertige QuiltHülle mit sagenhaften 100g vor mir liegen.
Nun fehlte also nur noch die Füllung - dazu hatte ich anfänglich schon 900FP Cumulus Daune geordert und auch bereit liegen. Nachdem ich dann in den USA 1000FP Daune entdeckt hatte, kam ich aber noch mal ins wanken... Letztlich habe ich ihn nun aber doch mit 900FP (EU!) hydrophober Cumulus Daune gefüllt. Nach meinen Infos sind die US Standards nämlich wohl ~50FP wegen der Daunenvorbehandlung (bestmögliches Bauschverhalten) und weitere ~4,3% (also etwa 40FP) wegen der unterschiedlichen Messstandards höher. Bedeutet die 1000FP US Daune wäre wohl nur eine 910FP EU Daune... Oder anders gesagt hätte die Cumulus Daune nach US Standards vermutlich ~990FP.
So oder so sind jedenfalls gestern dann 250g feinster polnischer Daune im Sack gelandet. Füllen und insbesondere das Verteilen hat dann noch mal gut Zeit in Anspruch genommen, aber nun ist er fertig und reif für seinen ersten Einsatz:
Gesamtgewicht mit 250g Daune: 350.8g!
Die Fußbox ist mittels 1,7mm Elastikkordel verschließbar - lückenlos dank cranial versetztem Kordelkanal. Dort findet sich zudem eine Aufhängeschlaufe aus 1,3mm Dyneema.
Im Kopfbereich ist ebenfalls ein Kordelkanal mit OffSet-Öffnung, welcher aber unterhalb der ersten Baffle verläuft - somit ergibt sich ein wunderbar flauschiger und dichter Wärmekragen; alles ohne, dass einem die Kordel im Gesicht hängt.
Am Rücken wird das Ganze mit drei 10mm Micro Center Push Buckles verschlossen - diese können zudem für die Montage an/auf der Isomatte genutzt werden. Obendrein gibt's am Übergang zur Fußbox natürlich eine Zugentlastung (und eine weitere kleine Schlaufe - just in case).
Der Loft beträgt sagenhafte 14cm! Gemäß der allgemein angenommenen Näherungsformel von @wilbo, käme man damit sogar auf eine Komforttemperatur von ~ -7°C für Männer! Ansonsten kann er zudem dank der dunklen Innenseite super in der Sonne trocknen.
Zum Abschluss noch ein paar Bilder mit mir (180cm) - inkl. "Camp-Kleidungsmodus".
Erfahrungsberichte nach Nutzung werden folgen.
-
sasper reagierte auf Trekkerling in Stromversorgung unterwegs ("öffentliche" Steckdosen)
Drogeriemärkte, bei denen man Bilder entwickeln kann, haben an den Stationen USB Anschlüsse. Wenn man in dem Drogeriemarkt einkaufen geht und sich traut, kann man da während des Einkaufens auf die die Powerbank ein paar mAh draufschubsen.
-
sasper hat eine Reaktion von khyal erhalten in Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
und bitte, bitte eine richtige Maske!!!! Des Zeug ist echt "schei.........."
Die Maske hat man ja zur Zeit eh schon auf!!!!!!
-
sasper reagierte auf Capere in 187.5g / 6.6 oz XUL DCF Zelt ... leichter geht's nicht mehr ?!?
Nachdem ich mit meinem Hexamid Zelt "Klon" ja bereits in absurd niedrige Gramm-Gefilde für ein Full-Feature Zelt gekommen bin, hat mich der Gedanke an das noch leichtere 17g / .5oz Noseeum Mesh Upgrade einfach nicht in Ruhe gelassen...
Auch sonst hatte ich nach dem ersten Zelt noch ein paar Ideen, die ich in eine V2 einfließen lassen wollte. Tja und dank @FlorianHomeier konnte ich auch schneller als gedacht an eine zollfreie Möglichkeit für das begehrte Noseeum kommen. Mein angepeiltes Ziel war damit in den magischen Bereich der 200g zu kommen.
Dabei bin ich sogar etwas übers Ziel hinausgeschossen haha. Insofern präsentiere ich stolz: Das leichteste DCF Zelt ever! 187.5g.
Und natürlich auch nochmals im Bewegtbild (neben seinem Vorgänger):
Wie man sieht habe ich vor allem den Eingangsbereich noch etwas anders gestaltet und es ähnelt nun eher einem Altaplex (jedoch ohne einen nervigen Pole Jack zu brauchen...). Auch die Bathtub wurde leicht überarbeitet und minimal kleiner gestaltet.
Der aktualisierte Schnitt der Peak findet sich hier:
Konnte ansonsten dank 3D Druck einer modifizierten Datei von @Christian Wagner auch den vorderen Abspanner nochmals optimieren:
-
sasper hat eine Reaktion von Mooritz erhalten in Bikepacking Zelte
Sehe ich ähnlich! Dann wäre ein Tarp und ein Bivy ein wenig flexibler!
Hier noch mal das Zelt von Ultimate Direction so ein Zwitter aus Zelt und Tarp!
Aber ich hatte es noch nicht in der Hand und für MYOG hab ich echt zu viele Tarps!
-
sasper reagierte auf Trekkerling in Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland
Sagt mal, darf ich mir als thread opener eigentlich auch was wünschen: könnt ihr eure Diskussionen nicht woanders führen? Das hier soll ein Faden über das Vorhandensein von Lagerplätzen sein, eben eine linkliste. Hier im Forum gibt es einen Faden zum für und wider von Lagerplätzen. Macht doch bitte da weiter. Klick
Hier bitte nur neue Lagerplätze posten. Und bitte Erfahrungsberichte auch woanders. Hier im Faden kennt man sich inzwischen kaum noch aus. Danke.
-
sasper reagierte auf Matthias in PCT speed hike Packliste (sub 4kg)
Ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken den PCT nochmal in einer art fastpack hike zu laufen, hier mal meine Packliste dafür.
Bei den Gegenständen mit Stern bin ich mir noch unsicher oder noch nicht gewogen, Sierra Extra hab ich als consumables markiert. Der Zeitrahmen wäre von Anfang Juni bis August.
Bin auf Fragen und Anregungen gespannt!
https://lighterpack.com/r/qez7am
-
sasper hat eine Reaktion von einar46 erhalten in Umrüstung Alpin-Ski zu Tourengeher-Ski - Geht das so enfach?
Puh, ich bin jetzt nicht der Tourengehprofi aber einige kurze Einwände:
- Tourenskischuhe sind viel flexibler, als Skischuhe?!
- ich bin mir nicht sicher ob Skischuhe in Tourenbindung passen? oder anders herum?
- passende Felle für die Alpin Ski zu finden wird wohl auch ein wenig schwierig? zumal die Befestigung an der Skispitze fehlt! (hier dürften wohl nur ganz ganz alte Felle passen! Aber mit denen macht der Aufstieg keinen Spaß!)
Ich würde mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen? Die Kleinanzeigen oder eben das Schwarze Brett vom Alpenverein sollte ganz gut gehen. (150 für Schuhe und 200 für Ski, sollte sich was ausgehen)
Viel Spaß beim Tourengehen!!!
-
sasper hat eine Reaktion von schrenz erhalten in Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
und bitte, bitte eine richtige Maske!!!! Des Zeug ist echt "schei.........."
Die Maske hat man ja zur Zeit eh schon auf!!!!!!
-
sasper hat eine Reaktion von Fishmopp erhalten in Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
und bitte, bitte eine richtige Maske!!!! Des Zeug ist echt "schei.........."
Die Maske hat man ja zur Zeit eh schon auf!!!!!!
-
sasper reagierte auf Trekkerling in Sammelthread - myog kleine Basteleien
Camp- oder Duschschuhe quick and dirty.
Man nehme: Einlegesohlen der Trailrunner, Gummiband und Kam-Snaps, 5 Minuten Zeit, fertig. Gewichtstechnisch kaum zu unterbieten.
Der Kurztest, ein paar Minuten in der Wohnung damit rumlaufen, war super. Nichts rutscht, sehr bequem. Einen Abend in einer Hütte (wenn die Einlegesohlen nicht zu nass sind) oder mal kurz am Campingplatz duschen dürfte kein Problem sein.
-
sasper reagierte auf Omorotschka in Multiuse Kuriositäten im Alltag
Wie nutzt ihr Gear im Alltag/ zu Hause? Poncho als Duschvorhang, Gear als nutzbare Deko, Tarp als Gardine, Quilt im Bettbezug...
Nicht ul, aber schon irgendwie multiuse ist meine neue Fahrradhalterung/Garderobe mit der sonst selten genutzten Leiter. Im Hintergrund meine EVA Burrito 'Gelber Sack' Aufbewahrung.
... immer her damit!
-
sasper hat eine Reaktion von Jäger erhalten in Minimalistisches Bikepacking - Wo fängt man an?
Guten Morgen,
in der Preisspanne wird es echt schwer was "Neues" zu finden!
Ich würde auch "hydraulisch" empfehlen! und auch das Budget vielleicht nicht ganz so eng nehmen! Wenn Du täglich fährst!
Die Versender, bieten immer mal wieder im Sale oder im Outlet Räder in dem Bereich an. Ich habe z.b. ein Rose Cross Dx (999 € vor 5 Jahren im Outlet, hat eher eine Touren Geometrie). Dazu müsste du aber deine Rahmengröße kennen, geht aber mit den Online-Tools eigentlich ganz gut. Ansonsten mal im Bekanntenkreis probesitzen?
Aber das Thema ist "Die unendliche Geschichte"!
Gr und viel Gesundheit
-
sasper reagierte auf German Tourist in 2020 staff picks und awards
1. Hyberg Attila Xpac
Jahrelang hatte ich den alten Gossamer Gear G4 im Einsatz, vier G4 habe ich auf Tausenden von Kilometern verschliessen. Als GG die Produktion einstellte, musste ich mich zwangsweise nach einer Alternative umsehen und landete beim Attila von @HikerHaus. Wenn Du solange mit einer bestimmten Marke unterwegs bist, dann fühlt sich ein Wechsel an wie ein unerlaubter Seitensprung - doch ich habe es nicht bereut: Ganz im Gegenteil hat sich der Attila als deutlich bessere Alternative erwiesen, so das ich jetzt auch nicht zum "neuen" G4 wechseln möchte. Der alte und neue G4 hatte nämlich eine große Schwachstelle: Dort, wo die Schultergurte und der Trageriemen oben an den Rucksackkorpus angenäht sind, lösten sich schon bald die Nähte. Aus einem G4 bekam ich etwa 2 Thruhikes, also etwa 8000 Kilometer raus - dann waren die Nähte eingerissen und das Silnylon hatte durch Bushwhacking soviele Defekte, dass ich ihn entsorgen musste. Mein Attila hat mittlerweile auch 8000 Kilometer runter und sieht immer noch aus wie neu - keine einzige Naht gerissen, keine Löcher trotz extensivem Bushwhacking auf dem Sentiero Italia. Die Flaschenhalter, die Hüftgurttaschen - alles passt perfekt. (Ich würde nie einen DCF-Rucksack kaufen, weil der materialbedingt nie diese Lebensdauer erreichen würde ...)
2. Tarptent Rainbow 1
Seit Jahren mein Standard-Zelt für alle 3-Jahreszeiten-Touren. Ja, es gibt leichtere Zelte. Aber ich kenne kein Zelt, dass einen so perfekten Kompromiss aus Gewicht, Geräumigkeit, Windstabilität und vor allem Robustheit darstellt wie das Rainbow. Und dieser Komfort ist mir wichtig, da ich ja quasi jedes Jahr sechs Monate darin "wohne". Ich bekomme 2-3 thruhikes aus einem Rainbow, kann es also etwa 10.000 Kilometer einsetzen, auch wenn ich dabei meist die Schieber der Reißverschlüsse tauschen muss. Ich verwende kein Groundsheet. Auf mittlerweile 50.000 Kilometern ist mir einmal die Zeltstange (aufgrund eigener Blödheit beim Zusammenstecken) eingerissen, ansonsten gab es keinerlei Defekte.
3. Decathlon FALTRUCKSACK TRAVEL KOMPAKT 10 LITER SCHWARZ
Meine neueste Entdeckung! Früher transportierte ich meine nicht verwendete Kleidung in einem Silnylon-Beutel, was dann nachts mein Kopfkissen war - leider nur Single use. Mittlerweile verwende ich stattdessen diesen 45 Gramm schweren Rucksack zum Kleidertransport und als Kopfkissen - habe damit aber während der Ruhetage einen perfekten Rucksack beim Sightseeing oder Einkaufen.
PS: Ich kaufe meine komplette Ausrüstung selbst und lehne jedes Sponsoring für mich ab.