Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zeank

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von zeank

  1. Darf ich vorstellen, eine kolbottenpanna: https://www.xxl.se/hallmark-kolarpanna-diameter-28-cm/p/1137055_1_style
  2. Ich würde dann an deiner Stelle von Süd nach Nord laufen. Dann hast du die meiste Zeit Leute um dich, aber nicht unangenehm viele. Im südlichen Teil sind hauptsächlich Schweden unterwegs, die ab Anfang August immer weniger werden. Der nördliche Teil ist bis Ende August gut „bevölkert“. Der Abschnitt Amarnäs bis Kvikkjokk ist relativ menschenleer. Dort gibt es auch keine nennenswerte Trail-Infrastruktur. Aber bis auf die letzten 50km vor Kvikkjokk hast du praktisch immer Empfang. Und etwa mittig auf diesen 50km liegt eine unbemannte Schutzhütte mit Notfalltelefon. Ab Kvikkjokk hast du dann alle 15km bemannte Hütten vom STF mit Notfalltelefon. Allerdings nur in Kvikkjokk selbst und Saltoloutkta/Vakkotavare Empfang. Dann erst wieder in Abisko. Ob sich ein Solarpanel rentiert, hängt von deinem Bedarf ab. Ich hab mein Smartphone die meiste Zeit im Flugmodus und aktiviere den Energiesparmodus. Ab Vakkotavare gibt es - wie gesagt - eh keinen Empfang. Aufladen kannst du an den Hütten/Herbergen im südlichen Drittel, in Adolfström und Jäkkvik im mittleren Drittel. Dort gibt es kleine Läden bzw. ein Café, wo man nett fragen kann. Außerdem eine Art Herberge. Kvikkjokk und Saltoluokta haben Strom. Dann aber auch erst wieder in Abisko. Eigentlich müsste eine mittelgroße Powerbank (10.000mAh) reichen.
  3. Willst du die ganze Strecke, also Abisko bis Hemavan laufen?
  4. zeank

    PCT 2020

    Hm ja, ich denk immer automatisch an Daune. Aber er ist ja auch nicht ohne Grund auf Synthetik umgestiegen. Wie gesagt, ich würde da drei Meter gehen und dann wär es mir zu heiss. Kalifornien ist aber auch nochmal was anderes als Washington udgl., bei stürmisch-kaltem Wetter kann ich es mir eher vorstellen.
  5. zeank

    PCT 2020

    Juli oder August? Ich denke einen grossen Unterschied wird es aber nicht machen. Ich war zwar auch nur einmal dort (bislang ;)), ich hatte genau einmal Frost und das war direkt unterhalb von Mather Pass. Tagsüber ist es warm bis heiß. Und wir hatten ordentlich Restschnee (Ende Juni, Anfang Juli). Ich hatte kein Puffy und hab es auch nicht vermisst. Wenn es ganz früh morgens noch wirklich frisch war, hatte ich ein dünnes Fleece, darüber die Windjacke, dünne Handschuhe und Buff am Kopf. War 1a. Puffy-Anhaben ist eher so ein Ami-Ding (ohne Wertung), also eher kulturell bedingt, würde ich sagen. Während dem Wandern ein Puffy anhaben, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen und habe das auch bei niemand sonst gesehen. Man schwitzt, die Daune kollabiert. Da kann keiner Interesse dran haben.
  6. Je nachdem wie Du schläfst ... ich mach das zB so, dass mein Kopf gar nicht auf der Matte selbst liegt sondern auf Kram, den ich mir zusammensuche (Rucksack, Beutel, Klamotten, Essen ...).
  7. Bzgl der Xlite würde ich an deiner Stelle eher die women‘s Version statt der regular nehmen. Ausreichend lang und aber wärmer bei gleichem Gewicht. Was den PCT angeht, hängt das nicht zuletzt davon ab, wann du los willst. Ein Start im März und ich würde den 450er nehmen, ansonsten den 350er. Auch Kungsleden etc, ab Ende August willst du da auch evtl den wärmeren, wenn du Angst hast, es könnte dir zu kalt werden.
  8. zeank

    PCT 2020

    Du hast ja einen relativ späten Starttermin, da reicht dir der 400er dicke. Zumindest solange du keine extreme Frostbeule bist.
  9. zeank

    PCT 2020

    Ich hatte einen selbstgemachten Turnbeutel aus Tyvek dabei. Mit dem kann man dann auch mal direkt einkaufen gehen. Hat aber „nur“ den halben Trail gehalten. Was nagerfestes wäre auf jeden Fall dann oben in Washington anzuraten, da wimmelt es vor (frechen) Mäusen. Ich hab mir einen Beutel aus Dynema geleistet und war zufrieden. Ansonsten tut es aber auch erstmal eine Plastiktüte. Warum nicht? Bear hang macht wirklich niemand. Gründe sind vielfältig. Ich fühlte mich zwar anfangs bemüßigt, hab dann aber irgendwann auch aufgegeben darüber nachzudenken oder gar ein schlechtes Gewissen zu haben.
  10. OT: Thema Kondens, wundert mich schon lange. Man liest oft, zweiwandige Zelte sind besser, weil bessere Zirkulation. Und dann wird aber auf Zelte verwiesen mit einem reinen mesh inner. Bei einem solid leuchtet mir das Argument ja noch ein. Man kann sich vorstellen, wie ein Luftzug entlang der Unterseite des fly entlanggeleitet wird und dieser mehr Kondens aus dem Zelt befördert. Aber was soll ein mesh inner bewirken?
  11. zeank

    PCT 2020

    Ich mag mich irren, aber die reine Bergrettung ist kostenlos in den USA.
  12. Besonders das „Out of stock“, wa?
  13. zeank

    PCT 2020

    Hatte den hier: at&t prepaid 8gb autopay https://www.att.com/buy/wireless/prepaid/select-plans
  14. Ich hab auch schon Leute gesehen, die wickeln sich in ihr groundsheet.
  15. OT: Fühl ich mich direkt geschmeichelt. Ich will zu Fuß von Stockholm nach Passau auf dem E6. Ende April geht’s los. Je nachdem wo ich da grad bin, vielleicht mach ich ja doch Urlaub vom Urlaub. Mal schaun.
  16. Tolle Sache, da wär ich echt gern dabei. Aber schon andere Pläne. :/
  17. Was mir an Turmat neben dem relativ hohen Preis nicht gefällt, ist die scharfkantige Verpackung. Sie schneidet dir praktisch jeden Beutel auf, wenn du nicht vorsichtig bist. Starr und schwer ist sie außerdem. PS: es geht auch billiger: https://www.xxl.se/search?query=Turmat+
  18. Ich hab den Topf, so groß ist der ja gar nicht. Funktioniert wunderbar, wenn nicht ideal mit einem Dosenkocher. Der etwas weitere Boden sorgt für mehr Effizienz. Mein (selbstgebastelten) Windschutz stabilisiert das ganze noch ein wenig.
  19. Zur Küche: Toaks Titantopf mit 1,3l wiegt ca 120g und kostet ca 45€. Robuste, zuverlässige Kocher so um die 70g und 60-70€ (Soto Windmaster zB). Oder du bastelst dir nen Alkohol-Stove. Kostet "nix" und wiegt 25g (Fancy Feast mit Karbonfilz zB). 2 Personen, 7 Tage, da müssten 500ml Alkohol reichen, kommst als aufs selbe Startgewicht, bist aber bald leichter unterwegs als mit Gas. Geschirrhandtuch geht auch für 10g (zb diese kleinen, gepressten, die erst mit Wasser entpackt werden). Titantasse weglassen, stattdessen 5 Minuten-Terine-Becher oä, wiegt nur 20g. Klamotten: Würde die Windjacke weglassen, wenn du eh ne Regenjacke hast. Ist es windig aber ohne Regen aber für die Jacke zu warm, dann probier doch das Fleece! Die Regenjacke selbst wiederum geht deutlich leichter (200-250g - Haglöfs L.I.M. II zB). Die Schlafsocken mit 150g sind echt heavy, da findet sich doch bestimmt was leichteres, das genauso kuschlig ist. Ich hab Woolpower Merino Liner Socks mit so 60g. Longsleeve ginge auch ca 50g leichter. Hygiene: Handtuch geht leichter (~60g Vileda Abtrocktuch etc), Zahnpasta gibt es leichtere Wege (Mini-Tube Ajona zB oder Dentabs). Elektronik: Kleinere Powerbank (6700er) tut's evtl auch. Da du eh nur nen single port charger hast: kauf dir nen lighting adapter auf Micro-USB und lass das extra lightning-Kabel weg. Stirnlampe geht leichter (25-30g, Nitecore TIP/NU20/NU25 etc). Netzbeutel: Ordnung wird überschätzt! Braucht man - besonders bei so einem so robusten Zelt - noch extra einen Footprint? PS: Feuerzeug nicht vergessen! PPS: Rucksack kann ich dir nicht helfen, der Phoenix zB wird dir aber zu klein werden.
  20. Genau der! Sind so 250ml Flaschen, 90% oder so? Brennt jedenfalls ganz gut.
  21. OT: Das hat jetzt tatsächlich was geholfen. Erst nur auf kalt laufen lassen, das hat nix gebracht, dann nochmal 20 Minuten warm und jetzt ist er ca 20% dicker als vorher. Danke nochmal! Dachte bislang, das macht man nur bei Daune.
  22. @J_P ja, natürlich riecht man dann wie ein Schaf, keine Frage. Aber Ein richtig gutes T-Shirt (kein Fan von T-Shirts) von Craft. Ein richtig gutes Synthetic-Hemd von Houdini: gibt es nicht mehr. Das Hemd mit dem ich über den gesamten PCT bin, ein short sleeved von Patagonia: gibt es nicht mehr. Ist dann ja auch drauf geschissen, wenn es ausgerechnet die guten Sachen dauernd nicht mehr gibt.
  23. Naja, das ist doch letztlich der „Witz“. Was ziehst du denn sonst an? Für mich als Vielschwitzer war Merino als base layer erstmal die Entdeckung schlechthin. Synthetik stinkt einfach viel zu schnell. Und damals (>10 Jahre) war es auch sowieso Mist, weil eiskalt sobald nass. Ich war dauernd krank. Erst mit Merino blieb ich trotz Schweiss warm. Mittlerweile gibt es auch einige rein synthetische, die nicht gleich wie nasse Lappen an dir kleben und dich sofort komplett auskühlen lassen. Aber stinken tun die trotzdem schneller.
×
×
  • Neu erstellen...