-
Gesamte Inhalte
356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Matzo
-
Das meinte @hans im glueck mit: Alles vermeintlich infizierte bleibt draußen/unten und nur Schlafklamotten und Hüttenschlafsack dürfen nach vorheriger Bestrahlung mit ins Bett ( Und nachheriger Bestrahlung wieder in den Rucksack)
-
Moin, Meine XA Elevate haben kleine Taschen. Hab grad nochmal geschaut, beide sogar. Hab aber bei den Vorgängern auch 1 Jahr gebraucht, um die Tasche zu finden. Mein Kaufargument vor einem Jahr war - der Preis (herabgesetzt auf 60€, hüstl) - die Abwesenheit von GoreTex - Verfügbarkeit 2 Nummern größer als normal benötigt Haben mich sicher von Innsbruck nach Venedig gebracht.
- 35 Antworten
-
- schuhe
- ultraleichtes
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Schusternähmaschine - wer kennt sie? Hat Tipps? Weiss Tricks?
Matzo antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das empfinde ich ja fast als das Killerfeature von der Maschine. Wie oft habe ich mir gewünscht, nicht das komplette Quiltgeraffel auf dem Tisch herumwurschteln zu müssen, sondern einfach in die andere Richtung weiternähen zu können -
auch Rothaarsteig, Teil 1: Brilon bis Rhein-Weser-Turm
Matzo antwortete auf Matzo's Thema in Reiseberichte
Das Wetter war schon fast zu gut (heißeste Woche des Jahres, oder so). Beim Wintertreffen hatte ich irgendein einfaches Amazon-Tarp dabei. Das war auch als „Ich habs versucht und danach nie wieder“-Aktion gedacht um Tarp Camping zumindest ausprobiert zu haben. Aber so schlimm wars dann doch nicht. Ein profiliertes Tarp plus Bug-Inner scheint für mich aktuell gut zu funktionieren. Mit etwas mehr MYOG-Anteil dann auch unter 500g. -
auch Rothaarsteig, Teil 1: Brilon bis Rhein-Weser-Turm
Matzo antwortete auf Matzo's Thema in Reiseberichte
Hallo @KlausD, Die Tarps und die Innenzelte/Bugbivvies sind vom Chinamann. Tarp 3- oder 4-Jahreszeiten-Bivvy Das Tarp wurde auch hier schon kontrovers diskutiert -
Eigentlich sehr gut. Bei beginnendem Nieselregen wars luftig und trocken, bei Handsfree-Nutzung der Trekkingstöcke. Mit Wind wirds wahrscheinlich kritisch, ähnlich wie mit nem normalen Schirm. Da ich zu ca 90% die Stöcke in der Hand habe, wäre ein langstieliger Schirm am Rucksack befestigt deutlich schwerer. 114g, der hier ists
-
Zwei Tage Hüttentour zu siebt im Kaisergebirge. Rucksackgewichte zwischen 5,5kg und 13,5kg, inklusive Wasser und Klettersteigausrüstung. Alle Fotos von mir Wer experimentell und UL unterwegs ist, braucht dann auch ein dickes Fell. Der China-Schirm-Hut hat allerdings gut funktioniert. Sehr spannende Klettersteige... Die Tyvek-Jacke und die Loopo-Lite-Strapse tragen auch zur UL-Imagebildung bei. Der Jubiläumssteig bildete den krönenden Abschluss. Samstag Nachmittag dann Abbruch wegen Bettwanzenwarnung in der Herberge. Hat trotzdem ziemlich Spaß gemacht.
-
@rentoo vielen Dank für die Info!
-
-
Reflektierende Beinlinge fürs Radfahren & Trampen
Matzo antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Es gibt reflektierendes Spray für Kleidung (und auch für Tiere ). Da wäre ein Vergleich von Wirkung und Haltbarkeit zu speziell gefertigten Stoffen ganz interessant. -
auch Rothaarsteig, Teil 1: Brilon bis Rhein-Weser-Turm
Matzo antwortete auf Matzo's Thema in Reiseberichte
@J_P Ja, die Hütten waren insgesamt nicht optimal, zu klein, doofe Bänke, Betonboden... Wir waren froh um unsere Zeltchen. Hatten aber auch keinen Regen Ein Messer haben wir nicht entdeckt, waren aber auch eher wie Bodenbrüter mit Blick auf den Boden am wurschteln. -
Alle Fotos sind von mir. Die "gute" Wettervorhersage, die verhältnismäßige Nähe zum Wohnort und nicht zuletzt @J_P´s Rothaarsteig Reisebericht waren die ausschlaggebenden Faktoren für eine kleine "Vater-Sohn-Wanderung" entlang des Rothaarsteiges. Mit jeweils 1,5L Wasser und Trockenfutter für 5 Tage kamen wir auf 8,5 und 7,5 Kilo Rucksackgewicht. Baseweight jeweils um 5kg. Klandestine Waldübernachtungen waren spannend, aber kein Problem. Die eingestreute Kunst bereichert den ohnehin schon sehr abwechslungsreichen Weg. Alte und neue Infotafeln bieten Hintergrundinformationen. Historie und Geschichten gab es auch von einem einheimischen Wanderer. Ansonsten haben wir nur einen einzigen Langstreckenwanderer getroffen (Traditional, 20kg Rucksack). Der Abstecher auf die Bruchhäuser Steine lohnt sich definitiv. Lecker Decathlon-Tüten und Couscous mit diversen Saucentrockenmischungen. Couscous hat uns positiv überrascht, schmackhaft und sättigend, Top 100 Forums-Tip. Abendsonne nach einem glühend heißen Wandertag. Legales Zelten an des netten Landwirts Miniwäldchen. Größte Herausforderung war immer, eine waagerechte Fläche zu finden (deshalb die unorthodoxe Anordnung). Abseits des Hauptweges fanden wir die "Friedensquelle". Bei der Hitze und mit limitierten Wasserkapazitäten lernt man die Quellen zu schätzen und zu lieben. Filtern wäre wahrscheinlich nicht nötig gewesen, aber das Equipment will ja getestet werden. Leichtbekleidete Herren in durchsichtigen Kokons. Immer noch zu warm, bei 20°C Nachttemperatur. Die Kneipbecken sind auch was tolles (hätte nie gedacht, daß ich das mal sagen würde). Dramatische Brücke an der Kammvariante. Leider nicht "auf dem Weg" sondern nur eine Attraktion neben dem Weg. Die vielen urigen Bäume, tot und lebendig, verleihen dem Ganzen etwas Märchenhaftes (wohlig Schauriges). Am Rhein-Weser-Turm, nach etwas mehr als der Hälfte des Weges, haben wir dann wegen starker Schulterschmerzen abgebrochen, uns in der Hahnenquelle den Bauch mit Schnitzel vollgeschlagen und mit ÖPNV die Odyssee nach Hause angetreten. Hat uns Beiden aber extrem viel Spaß gemacht, Equipment hat wie geplant funktioniert und der Rest des Rothaarsteiges wird an einem langen Wochenende nachgeholt.
-
Alle Bilder in meinen Posts in diesem Thread sind von mir Da sich Quilt 1.0 mit 167er Apex als etwas warm herausgestellt hat, folgt jetzt Quilt 2.0. Wieder nach @micha90s Nähanleitung, diesmal mit 133er Apexfüllung und 27g/m2 Ripstop-Nylon in Gelb-Schwarz. Gewicht: 605g, Materialkosten ca. 110,-€ Soweit der Plan, 10cm kürzer als der Vorgänger und die Fußbox etwas mehr im Durchmesser. Lies sich eigentlich ganz gut nähen. Die nächste Nähmaschine kann dann aber in beide Richtungen nähen, ohne daß man 2,5 Quadratmeter Riesenraupe unter dem Arm durchwursteln muss. Aufreiß-Schutz der Fußbox ist auch halbwegs geworden Gelbe Schnur war grad nicht vorhanden, 4 KamSnaps pro Seite und Aufhängschlinge am Fußende. Und immer noch viel zu warm. Lag aber vielleicht auch an der "nachts-immer-noch-20°C"-Woche.
-
Ohne das Forum hätte ich wahrscheinlich Langeweile oder würde an alten Autos schrauben... Rind, 5 Stunden in eingetrockenes „Sweet Apple Ribs“/jap. Sojasauce/Rauchsalz/Habanero eingelegt und (bislang) 6 Stunden bei ca. 53° zu Leder verarbeitet. Aktuell noch ganz lecker
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Matzo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ups, ich habs grad andersrum genäht. Wahrscheinlich klebts bei jeder Temperatur an mir Aber schicker siehts aus -
Danke, @Christian Wagner, so hatte ich es befürchtet und so werd ichs auch machen. (Mit farblich passendem Nahtband. Das Auge schläft ja schließlich mit). Nicht beim fertigen Quilt 1.0 sondern beim leichteren Quilt 2.0. Fotos gibts heute Abend. ... schon besser: (eine Seite des Bands schon beim Zusammennähen mit eingefügt und die Naht der anderen Seite mit einer Falte des Innenstoffes verdeckt).
-
Abdeckplane Hagebaumarkt als UL Stoff?
Matzo antwortete auf iinxx's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Ich dachte zuerst Himalaya Basecamp -
Gibt es einen Trick, um den Zwickel an der Fußbox (Verstärkung gegen Aufreißen der Naht) auch auf der Innenseite Hübscher zu realisieren? Theoretisch hab ich mir was überlegt, aber das beinhaltet Auftrennen und wird wahrscheinlich fummelig. Wie machen das die Profis? Schon vor dem Invertieren/Stülpen?
-
Eine 37 Gramm Apple Watch auf der durchgehend Maps3D läuft ist dann von der Akkulaufzeit (angeblich „bis zu 18 Stunden“) eher ungünstig, oder? Vergleichbar mit Fenix? Hat jemand ne Apple Watch?
-
OT: & Beschreib doch mal kurz, was Du genau vor hast. Vielleicht kannst Du ja noch mehr Gewicht sparen.
-
Bei meinem Kam-Snaps-Set war ein langer Dorn / „Vorpiekser“ dabei. Wenn ich mit dem Plastik vom Knopf nicht so durch komme (oder ihn mir wiederholt unter den Daumennagel gerammt habe), steche ich ein Loch durch alle Lagen vor. Die Kunst ist allerdings dann, die Lagen übereinander zu halten, bis die Plastikspitze durch ist.
-
Ich konnte (wieder) nicht widerstehen: Salomon Speedcross 5 (bei ebay) (Salomon-Link). Ich werde berichten, auch im Vergleich zum Altra King MT 1.5
-
PLB klingt sehr interessant. Sie benutzen allerdings nicht die Iridium Satelliten, so daß im ungünstigsten Fall nur alle 4 Stunden ein Empfang möglich ist. Mit meinem „Monatsplan“ bezahl ich wahrscheinlich die maximal 2-stündige Empfangslücke von Iridium. (<— angelesenes Halbwissen) @der_ploepp und @pielinen, habt Ihr mal ein Produktbeispiel? Ich hab nur einen gefunden, den man nach 7 Jahren wegwerfen kann, weil Batterie nicht tauschbar. Aber immer noch preiswerter als Monatsgebüren. Mir waren es aber die Kosten fürs Live-Tracking wert, nämlich fürs Seelenheil der Familie. Sonst hätten sie mich nicht für 4 Wochen in die Berge gelassen, ganz zu schweigen von so Projekten wie dem PCT.
-
Moin, ich hatte ihn für München-Venedig in Erwägung gezogen. Bin dann aber doch wieder auf den Salomon Trail 20 umgeschwenkt. Dieser erschien mir robuster. Heute, 1 Jahr später, würde ich wahrscheinlich auf weniger Baseweight kommen, und die Problematik mit dem arg gestretchten senkrechten Reisverschluss vielleicht nicht so zum tragen kommen. Für kurze Touren werd ich meinem TN Laser 20 Elite auch noch mal eine Chance geben.
-
+1 für Smartphone und inReach Mini. Man kann den Mini auch via Garmin-App mit dem Smartphone koppeln und hat dann Alles auf dem Farbdisplay des Phones. Service kostet mich 29€ Jahresgebühr und dann einen Monatsplan für einzelne Monate á 44,-€. Darin ist dann upload alle 10 Minuten der letzten fünf 2-minuten Positionen enthalten und auch ein paar Nachrichten an die Daheimgebliebenen. Gibt auch einen Monatsplan für unter 30,-€, da kosten dann die Positionsuploads extra. Für 20,- im Jahr gibts dann das Ganzjahrespaket, wo der Einzelmonat preiswerter ist (20,-?), aber nur im 12er Paket gebucht werden kann. Macht für US-Fernwanderer Sinn. Infos sind ca 1 Jahr alt und der Service läuft direkt über eu.inreach.garmin.com