
Cullin
Members-
Gesamte Inhalte
663 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Cullin
-
Schluchtensteig vielleicht?
-
Atom+ oder Mo? Jemand Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Cullin antwortete auf Palmyra's Thema in Ausrüstung
Das Material von Mo und Atom ist meines Wissens das gleiche. Also gleich robust. Ich denke auch das der Atom das überladen klaglos aushalten wird. Er ist für mich dann halt nur nicht mehr so angenehm zu tragen. Zumindest wenn man das tagelang hintereinander macht. -
Überarbeitung Midlayer - Alternativlosigkeit Alpha?
Cullin antwortete auf chummer_fc's Thema in Einsteiger
Ich konnte das Problem nur durch Zusatzgewicht lösen. Die zwei Grundeigenschaften gute Isolierung und sehr Winddurchlässing passen ja nicht wirklich gut zusammen finde ich. Midlayer ziehe ich an sobald es es nur fürs T-shirt zu frisch wird, aber trotzdem noch weit weg von Null. Nach Murphy´s Law bläßt aber im schatten immer der Wind, du fühlst dich in Alpha o.ä. fast nackt und sobald du in die Sonne kommst ist es windstill und die Isolierung wirkt voll. Ständig an und ausziehen ist ja auch mist, daher habe ich das durch eine Zusatzschicht gelöst. Ich habe ein leichtes Longsleeve aus material ähnlich einem Kunstfasertshirt oder auch diese Sunhoodies. Das ziehe ich als erstes an. Isoliert natürlich nicht so gut wie Alpha, aber ist besser bei Wind. Wenn die Temperatur weiter runter geht kommt mein Shirt aus Teijin Octa zum Einsatz. Das trage ich dann aber unter dem Longsleeve. Dadurch habe ich einen leichten Schutz gegenüber Wind, aber trotzdem noch eine brauchbare Belüftung. Alternative geht natürlich auch ein Windshirt das nicht 100% winddicht ist, aber die finde ich, solo getragen, nicht so angenehm. Ich spreche hier jetzt aber nur von "in Bewegung getragen". In Ruhe, z.B. im Camp als reine Isolierung funktioniert das mit einer richtig Winddichten Schicht natürlich gut. Ich mache das schon seit den 90ern so. Früher halt mit Polartec Powerstrech. Für mich ist es also immer noch eine Gewichtseinsparung. -
Atom+ oder Mo? Jemand Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Cullin antwortete auf Palmyra's Thema in Ausrüstung
Bei meiner Bestellung wurde der Englische Mehrwertsteuerbetrag automatisch abgezogen. Zoll und Steuer in D fallen dann nur auf diesen reduzieren Betrag an. Ausgehend von dem angezeigten Preis wurde es unter dem Strich dann nur um etwa den Zollbetrag teurer. -
Atom+ oder Mo? Jemand Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Cullin antwortete auf Palmyra's Thema in Ausrüstung
Ich habe seit 3 Jahren einen Atom+ 50. Ich mag das Teil, allerdings habe ich 2 Modifikationen vorgenommen. Die Carbonstäbe enden nicht beim Hüftgurt, aber das Fach mit der Matte. Diese war aber viel zu weich um Gewicht auf den Gurt zu bringen. Also habe ich sie gegen was steiferes ersetzt. Den Hüftgurt habe ich beim Schuster fest vernähen lassen. Das war sonst zu wabbelig für eine gute gewichtsübertragung. Beides zusammen funktioniert gut, allerdings sehe ich trotzdem die Grenze bei 13 bis 14kg. Zumindest wenn du dauerhaft drüber bist. -
Zum Thema Schuhe: Wenn du möglichst schnell nur den Hauptweg ablaufen willst sind Trailrunner schon ok. Ich persönlich fand aber meinen Dynafit Speed Mountain die bessere Wahl. Mehr grip, präzises steigen, robuster. Ich habe aber auch alle Gipfel am Wegesrand mitgenommen, aber auch wenn man im Fels die ganzen Horden überholen/ausweichen will ist so ein zustiegsschuh schon angenehm. Aus irgendeinem Grund verschleißt der GR20 die Schuhe enorm fand ich. Sie waren in einem schlechten Zustand als der gleiche Schuh nach 400km in den Pyrenäen.
-
Ja, es kann in sehr ungünstigen Fällen kühl werden. Trotzdem denke ich das 450g daune eher überdimensioniert sind für Hochsommer im Mittelmeer. Grundsätzlich ist dort ja viel Infrastruktur. Ich denke allerspätestens nach 6h hat man die nächste Hütte/Hotel/Campingplatz erreicht. Oft auch deutlich weniger. Überall gibt es Gaskocher zur freien Nutzung, man kann Lebensmittel kaufen oder sich bekochen lassen. Duschen, meist sogar warm und Toiletten sind auch da. Nur Klopapier muss man selber mitbringen. Verlaufen ist auch echt schwer. Ich hab die Handynavigation nur bei Extratouren gelegentlich genutzt. Auf der Hauptroute war das Handy nur als Kamera im Einsatz.
-
GR20 vs. Alpe Adria - Wo habe ich mehr Abenteuer?
Cullin antwortete auf EinsamerWolf's Thema in Tourvorbereitung
Auch auf dem HRP gibt es unterwegs viele Hütten. Man kann im Rucksack essen gegen Bargeld tauschen und sich was leckeres holen. Dann ist trotz langer resupply Strecken nicht so viel essen im Rucksack. -
GR20 vs. Alpe Adria - Wo habe ich mehr Abenteuer?
Cullin antwortete auf EinsamerWolf's Thema in Tourvorbereitung
Wenn ich deine Anforderungen an die Tour lese und deinen Zeitplan sehe denke sofort an den HRP, oder auch GTA. Keine Frage, GR 20 ist schön, aber mitten im Sommer wäre es mir zu heiß und auch zu voll. Alpe Adria ist eher wenig abenteuerlich. -
Genau so ist es. Habe recht schnell die Antwort bekommen. Die Info zum Thema Camping usw gibt es sogar in englisch
-
Speziell für den GR20 kann ich eine noch leichtere Variante empfehlen: Nimm erst garkeinen mit! Den Brennstoff musst du dann auch weder schleppen noch besorgen noch bezahlen. Jede Hütte hat Gaskocher die du verwenden kannst.
-
Packraftvergleich Alpacka Gnarwhal/Wolverine versus MRS Alligator
Cullin antwortete auf Onkelchris's Thema in Packrafts
Meiner Erfahrung nach (Alligator) kann man so ein Gummiboot nicht direkt mit einem WW-Kajak vergleichen. Der Boden ist flach und breit. Dadurch kippt es nicht leicht. Aber das Wasser läuft auch einfach "unten durch" und greift nicht ins Boot. Dadurch werden klassische Fahrmanöver wie das ein und ausfahren ins Kehrwasser zwar einerseits "leichter" weil fehler verziehen werden, andererseits kann man die Strömung viel weniger nutzen. Ich hab jetzt nur begrentze erfahrung, aber ich fand den Unterschied schon sehr groß -
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
Cullin antwortete auf Antonia2020's Thema in Tourvorbereitung
Zum Thema Brandgefahr: In der Sierra Nevada, also GR240 gilt von 01.06. bis 30.09. ein campingverbot in Wäldern. Ist vielleicht auch bei den anderen von dir genannten Touren ein Thema. -
Also ich nutze z.B. im Sommer im Gebirge (das sollte deinen Temperaturbereich treffen) bei langen (Wander)Touren 3 Hosen die sich in jeglicher Form kombinieren lassen. Shorts: Dynafit Transalper Hybrid. Ist eher weit und angenehm wenn es warm ist. Die habe ich eigentlich fast immer an. Wenn es kalt ist ziehe ich schnell eine Windhose (Montane ???, die die es nicht mehr gibt) drüber oder schon beim Start eine dünne Runningtight (Under Armor) drunter. Wenn es Arschkalt ist alle drei übereinander. Die Tight dient meist auch als Schlafhose. Gewichtsmäßig komme ich da bei ziemlich genau 500g raus. (Alles in XL). Das ist weniger Gewicht und flexibler und wärmer als eine "normale" Trekkinghose. Auch ist nach einem Regen meist min eine von denen noch trocken im Rucksack. Ja, auch ist die Kombi nicht so robust und nicht so chic. Habe das im Temperaturbereich von -2 bis 30°C schon getragen. Wenn ich dich richtig verstanden habe denkst du ja auch an Zwiebelprinzip ... da wirst du aber meist um ein an- bzw ausziehen "on-the-fly" nicht rumkommen. Ausser es herrschen mal den ganzen Tag die gleichen Bedingungen.
-
So, ich habe jetzt mal an zwei verschiede Adressen eine Mail geschrieben. Mal sehen ob ich das mit dem biwakieren und anmelden jetzt raus bekomme. Schnee scheint bis jetzt auch noch kein grosses Problem zu sein. Aktuell liegt eher wenig... Andalusien trocknet schon seit einigen Jahren eher aus. Naja, ein wenig Winter haben wir ja noch vor uns. Ich werde berichten
-
Wenn es eher flach dahin geht finde ich Stöcke nicht so wichtig. Allerdings ist es bei mir bei längeren Touren so dass meine Schultern mit der Zeit ein wenig beleidigt sind. Ich bilde mir ein dass es durch die Bewegung mit den Stöcken besser geht. Im Gebirge ein klares JA zu Stöcken. Allerdings machen sie natürlich nur Sinn wenn man sie auch richtig nutzt. Oft sieht man Leute die sie am Rucksack spazieren tragen oder sie haben sie zu Dekozwecken in der Hand (weil es halt gut aussieht).
-
Um da noch einmal zu vergleichen. Meine Frau hat einen Cumulus Liteline 400 und ich den STS Spark2. Sie friert etwas leichter. Für uns beide war bei 0 grad unter dem Tarp die Grenze erreicht. Würde also behaupten dass der Liteline wärmer ist. Macht auch Sinn, da mehr daune drin ist.
-
https://www.bergzeit.at/vk/undercover-deals/ Mit dem Code Turbo10 gibt es noch 10% oben drauf. Zum Beispiel STS Spark1 dann für 185€, verschiedene Nemo Matten usw
-
Ist auf dem Bild nicht zu sehen, aber die Tasche hat einen viereckige Querschnitt. Der Reißverschluss läuft an der kante über drei Seiten. Einfach drüber nähen bewirkt das nur eine miniöffnung übrig bleibt. Das macht es eben kompliziert.
-
Haha, ich hab gerade das gleiche problem mit der exakt gleichen Tasche. Wegen dem Reißverschluss ist mir aber auch noch keine gute Idee gekommen. Ausser sie nach unten einfach konisch abzunähen. Das hat mich aber nicht überzeugt. Hab dann auch an die Spanngurte gedacht, beziehungsweise einfach aus demStoff was ganz neues basteln. Ist ja gross genug. Diese Idee ist bei mir aber noch lange nicht ausgereift.
-
Erster Tag auf dem trail wird der 12.05. sein. Zu Ende April sind da ja noch ein paar Tage Luft. Aber ich bin jetzt motiviert auch noch einen Plan C zu machen. Falls jemand an dem Buch interessiert ist....Im Netz waren beide zu bekommen. In englisch von 2013 und in spanisch war es 2020 oderso. Bin bei der neuen Version gelandet. Mit Handykamera und App geht das schon.
-
Die meisten Hütten sind nicht bewirtschaftet, aber vermutlich sind die gemeint. Das mit extra Reservaten habe ich auch noch nicht genau verstanden und auch nichts gefunden.
-
Zeitlich geht es nicht besser, aber Plan B ist erst einmal auf der Südseite zu bleiben wenn es zu viel Schnee haben sollte. Das Buch habe ich mir besorgt, finde ich aber wenig hilfreich. Zitat zum Thema Klima: Im Januar ist es kalt, bis August wird es immer wärmer und danach wieder Kühler. Und aus. Ähnlich war es beim Biwakieren: ruf die parkverwaltung an.
-
Habe mittlerweile was von der parkverwaltung Condiciones que rigen la realización del vivaqueo o acampada nocturna: 1.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna en parajes situados a una cota inferior a 1.600 metros. 2.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna en aquéllas zonas catalogadas como de reserva en el Plan Rector de Uso y Gestión del Parque Nacional. 3.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna a menos de 500 metros de refugios de montaña guardados y de pistas forestales abiertas al tránsito de vehículos. 4.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna a menos de 1Km de carreteras asfaltadas. 5 - No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna a menos de 50 metros de las lagunas de alta montaña. 6.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna dentro de propiedades particulares, sin autorización por escrito del propietario. 7.- No se permitirá el vivaqueo o acampada nocturna en zonas forestales en época de peligro alto (del l de julio al 30 de septiembre) según el articulo 20 del Decreto 47011994, de 20 de diciembre, de prevención de incendios forestales. La Administración del Parque se reserva el derecho de limitar el vivaqueo o acampada nocturna en determinados lugares y periodos por motivos de conservación. A.2.- Grupos superiores a 3 tiendas o 15 personas. Se necesitará autorización expresa del Parque Nacional Wenn ich das richtig verstanden hab dann sind nur Gruppen ab 3 Zelten anmelepflichtig.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Cullin antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das dachte ich auch, aber dann hat mich die Produktbeschreibung etwas verunsichert.