Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zopiclon

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von zopiclon

  1. Die Frage ist, ob das 90er nicht bei kühleren Temperaturen dennoch ausreichend warm ist
  2. So perfekt ist ein Bild gebendes Verfahren auch nicht: https://www.strengthfirst.de/bild-befund-oder-beschwerden-warum-mrt-aufnahmen-oft-nichts-wert-sind/
  3. Trade off Geil das Decathlon das beachtet! Aber unglücklich von Mandy formuliert, denn natürlich hat das cap einen LSF, der wurde nur nicht getestet.
  4. Hat das mit "Verschleiß" der Daunen Produkte evtl etwas mit der Bauschkraft und/oder den Stütz Federn zu tun?
  5. zopiclon

    Typische Kochsets

    OT: Darum schlepp ich immer ne Kiste Bier mit
  6. Bis 25km ist mir die Schuh größe fast gleich, solange sie halbwegs passen. Ansonsten altra lone peak in 45 wide, topo runventure in 46, NB 1080 fresh Foam in 47.
  7. zopiclon

    Typische Kochsets

    Typisch ist wohl der emaillierte Tassentopf mit kleiner Gas Kartusche, Göffel und Brenner darin, wenn man etwas auf das Packmaß Wert legt. Typischer in diesem Forum ist wohl eine kleinere titan / alu Tasse, in die ein kleiner Spiritus Brenner passt. Ich halte Spiritus auch für leichter zu organisieren, vorallem wenn man im Ausland unterwegs ist. Gegessen wird dann, mit langen Löffel oder Stäbchen, aus der Tüte. Die für das Tüten Futter benötigte Menge Wasser kann man auch leicht in Etappen heiß machen. Das macht dem Essen nix. So bleibt auch die Tasse sauber für die heißen Getränke. Noch leichter wird es dann mit esbit o. Ä.
  8. Das Volumen halte ich für das wichtigste. Wenn das Volumen gering ist, dann ist auch das Gewicht nicht mehr sehr hoch. Deswegen ist dann das Gewicht nicht mehr das Problem. Schwierig ist es zum geringsten Packmass eine gute Funktion zu finden, das ist beim Gewichts Kriterium oftmals leichter. Der Markt ist halt aufs Gewicht fixiert. Eigentlich finde ich ja Schaum Matten besser, aber das Packmaß
  9. theoretisch schon, ich hab aber derzeit nur mein Gore Infinium Zeug nach imprägniert und da kann ich keinen Unterscheid feststlellen.
  10. dann aber bitte aufpassen, dass nicht andere Strukturen überbansprucht werden
  11. meines Wissens nach neigen die wenigsten Muskel zum verkürzen. Der Muskel wird eher nicht länger, sondern du tolerierst, subjektiv, höhere Spannung und auf neurophysiologischer Ebene werden auch größere Spannung und eine größere Bewegungsspanne erlaubt. Wadenmuskel , bei dauerhaften tragen von hochhackigen Schuhen, haben sind mal verkürzt. Und natürlich kann man Sarkomere zur Verlängerung der Makulatur aufbauen. Allerdings sind wohl die Nachweise für verkürzte Muskeln wenig geführt worden. Ja, die nutzen sich ab, aber weil diese zu wenig bewegt, oder zu einseitig bewegt, wurden. Nicht weil diese zu viel bewegt wurden. Knorpel baut sich durch Bewegung wieder auf. Ansonsten schöner Text 😎
  12. Ja, Wollfasern leiten vom Körper produzierte Feuchtigkeit von der Haut weg, indem sie sie absorbieren und nach außen abgeben. Die Feuchtigkeit wird dabei zwischenzeitlich in der Faser bzw. zwischen den Fasern eingelagert. Die Faseroberfläche bleibt jedoch trocken. So kann Wolle große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen (bis zu einem Drittel ihres eigenen Trockengewichts), ohne dass sich das Material klamm anfühlt. Somit gelangt weniger Feuchtigkeit in den Schlafsack.
  13. Ne, im Gelände gibt's ne Hose, ein Rock eher auf "Wegen" ☝️
  14. Hallo, hat jemand ne Ahnung welcher der längste Regenrock auf dem Markt ist? Gruss
  15. Da so etwas schon von renommierten Herstellern genutzt wird, weil es klassische pfas Imprägnierungen demnächst nicht mehr geben wird, und da schon Jahrelang erfahrung vorliegt, werden diese schon ihren Zweck erfüllen. Zwar nicht gut gegen ölige Verschmutzungen und einen kürzeren Zeitraum als die klassischen gegen Wasser, aber dann muss ja nur die Pflege der Kleidung angepasst werden. https://www.outsideonline.com/outdoor-adventure/environment/forever-chemicals-pfas/?utm_term=ool&utm_campaign=ool-gearfix&utm_medium=email&_hsmi=297057860&utm_source=newsletter
  16. Merino nimmt mehr Schweiß als Kunstfaser auf, polypropylen nimmt null Feuchtigkeit auf, je mehr Feuchtigkeit in der Kleidung ist, desto weniger ist im Schlafsack
  17. Excentrisches Training anstatt dehnen. Wachstumshormone besser nutzen, Insulinresistenz verringern. Viel barfuß, also ohne Fuß bekleidung, laufen. Schlafposition ändern. Mehr aktive und passive Regeneration. Ernährung anpassen: antientzündlich essen, mehr Nährstoffe. Umwelt stressoren verringern.
  18. Deine Matte ist zu lang, das Kissen kommt besser vor die isomatte auf den Rucksack 😉
  19. Ein alpha midlayer und Windjacke lässt sich klassisch durch ein relativ winddichtes Fleece ersetzen. Allerdings trocknet das klassische fleece, bei gleicher Wärme Leistung, aber mehr Gewicht, langsamer. Ich mag ein klassisches Zipp Fleece, aber der nutzbare Temperatur bereich ist schmaler, bedingt durch das Schwitzen.
  20. Es könnte sein, daß unter bestimmten Umständen, eine Windjacke "atmungsaktiver" ist als eine Regenjacke. Je schneller man sich bewegt, desto wichtiger wird das. Dann ist es auch geschickt die Jacke nicht mit Imprägnierung zu zu kleistern.
  21. Windjacken sind bei mir aktive layer. Dementsprechend werden diese auch oft gewaschen, um den Schweiß / das Salz zu entfernen. Die Funktion des Wasser abweisend ist dann abhängig von meinem genutzten imprägnier Mittel.
  22. Hat jemand ne Idee, wo es koppelbare (ultra) leichte Schlafsäcke für 3JZ gibt? Ich grenze mal nicht weiter ein, da die Auswahl bestimmt nicht groß sein wird, dann muss eben die Tour passend zur Ausrüstung gesucht werden. Danke
  23. Mehl, Zucker, Speck und Trockenprotein, dann passt das locker. Beim fassen neuer Nahrung gibt's nur Obst und Gemüse in Rohkost an dem Tag. 20l Ausrüstung, bleiben 10l für Nahrung - das halte ich nicht für gewagt.
  24. Draußen, bei gemäßigter Bewegung, in den shoulder Saisons, finde ich das 60er mit longsleeve dabei ganz passend
×
×
  • Neu erstellen...