Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tiger_powers

Members
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von tiger_powers

  1. vor 10 Stunden schrieb Christian Wagner:

    Bis dahin hatte ich nicht die blasseste Ahnung um was es geht, ich glaube ich werde alt....

    wg des "channels" & dem Tsunooga? :-)
    Tsunooga ist ein Ripstop Nylen Gewebe mit Dyneema Fasern & der "channel" ist das, was ich daraus geformt & genäht hab am oberen Ende der kleinen Tasche. Da läuft ein 2mm dyneema Cord durch, welches sich schnell über einen Cyberian (Schnellverschluss) zuziehen & wieder öffnen lässt.

    Ultra 800 ist von Challenge Sailcloth ein stoff/fabric welches aus 67% UHMWPE (Dyneema) & recycling pastic besteht :-) Ganz genau findest du das bei Challenge selbst  :-)

  2. Kleine Freitagnachmittags Resteverwertungskreativphase :-).

    Sicher nicht ultraleicht ~40gr aber hat Spaß gemacht & schön die kleinen Tsunooga fetzen die ich beinahe weggeworfen hätte, sind zu einem Channel geworden.

    Aus einem Streifen Ultra800, 2 kleinen fetzen Tsunooga & ein paar dyneemacord leftovers paired mit einem Cyberian Tanka.

    Futtert ein Iphone13 pro Max & 1-2 Riegel, oder ein Garmin GPS, oder nur Snacks or what so ever :-). Die Trinkflasche (Ecotanke 1l) passt leider nicht ganz ..

     

    IMG_6142.JPG

    IMG_6143.JPG

    IMG_6144.JPG

    IMG_6146.JPG

    IMG_6145.JPG

    288825017_3241775726089308_1136734355985072265_n.jpg

  3. Evtl. wäre sowas ja eine Idee -
    https://lureofthenorth.com/product/equipment/tobs/toboggan-tanks/

    Somit würde man auch die "Schwachstelle" Reißverschluss umgehen & könnte trotzdem ordentlich und sicher verpacken. Kann man bestimmt auch aus leichteren Materialien bauen.
    Tüftle z.B. aktuell an einem ähnlichem System für meinen Onkel (UL Drachenflieger), für den Transport des Drachens auf dem Dach (KFZ).

    Vom Prinzip her hab ich mir das eines toboggan - tanks geschnappt und mach das eben für den Drachen entsprechend...

    Nur ein Gedanke, evtl. wäre das ja was :-). Gibt auch übrigens eine super Adventurer aus CA - der sein letztes Abenteuer auch mit einem Toboggan und einem ähnlichem "tank" System bewältigt hat.

    https://www.youtube.com/c/JustinBarbournlexplorer

    Mit sicherheit kein "UL" aber ganz klasse zum angucken...verfolge ihn schon seint ein paar Jahren - drauf gekommen während meiner Zeit in CA.

     

  4. Am 31.5.2022 um 09:08 schrieb crisensus:

    ich weiß zwar nicht welches Bild du suchst - aber @tiger_powers hatte einen seitlich zu befüllenden (wasserdichten?) Rucksack  -für's Ally sicher zu klein, aber er "bastelt" ja auch Rucksäcke und kann dir da ggf. Tipps geben?
    LG crisensus

     

    Wasserdicht ist immer so eine Sache :-), aber sagen wir so wasserdicht wie "mir" möglich. Corespun garn (der aufgeht wenn feucht) + wo kleben möglich nähte getaped und ansonsten mit Nahtdichter versiegelt - so auch die Nähte die quasi "durch" den Reisverschluss gehen

  5. Am 28.5.2021 um 13:16 schrieb masui_:

    ein paar gescheite barfußschuhe, die nicht nach ein paar monaten durch sind.

    und ansonsten nur stoffe zum nähen für ein dreipersonenzelt für mama, papa und den ul-nachwuchs z.b.

    zeit kann ich mir leider nicht kaufen.

    Shamma Sandals schon probiert? :-), bin damit sehr zufrieden. Sowohl in dem Bergen, am Trail im Wasser etc.
    Aktuell mein 2tes Paar, damit direkt 1000km auf nem "custom" camino gewesen und "laufen" sich noch super. Das erste paar hat nach knapp 2 Jahre aufgegeben, hier waren aber auch einige Touren in den Alpen mit Fels dabei, beinahe täglich & das ganze Jahr über angeschnallt + zum Schluss, dieses Jahr im Januar noch 700km von Lisboa nach Santiago "a la costa".

    Die tauschen auch, wenn die Sohle den Geist aufgibt die Sohle & die Laces kannst du weiterverwenden.

     

  6. Nach meinem 2 Camino dieses Jahr mit dem "Prototyp nr. II" (die letzten 4 Bilder), ein stark modifizierter "del Norte" ~1000km in 28 Tagen, enstand ein neues Project basierend auf dem Proto named ...Panda :-).

    TPacks “Panda” ~45l  Backpack

    The nitty gritty:

    • ECOPAK™ Ultra 800
    • AustriAlpin hardware
    • Tsunooga® UHMW-PE 210 Gridstop (Hipbelt)
    • 3mm 3D spacermesh hipbelt & shoulderstraps
    • 2 large sidepockets
    • Daisychains up front
    • Shoulderstraps with daisy + the left shoulderstrap features extra webbing to attach a camera quick release clip
    • adjustable sternum strap incl. emergency whistle
    • Hipbelt, Backpanel & are removable
    • adjustable Loadlifters
    • ~45l internal capacity
    • rolltop closure
    • fits medium/large (~52-54cm)
    • all seams are taped/sealed with seam sealer

    Total weight: ~ 1151gr (all straps, bungee cords can be shortened to desired length to cut down weight)

    Hipbelt weight: ~ 147gr

    IMG_5783.JPG

    IMG_5800.JPG

    IMG_5785.JPG

    IMG_5787.JPG

    IMG_5810.JPG

    IMG_5796.JPG

    IMG_3401.JPG

    IMG_3402.JPG

    IMG_3400.JPG

  7. vor 1 Stunde schrieb peyta:

    Mein Post wurde wohl verschoben: 

    Hallo zusammen,

    ich suche einen schön leichten Rucksack welcher gleichzeitig als Handgepäck bzw. Reisegepäck für eine Woche La Gomera taugen soll. Ich hatte mir den Osprey Talon 44 rausgesucht, allerdings hier im Forum an anderer Stelle Feedback bekommen dass der doch recht schwer ist. Da wir nicht alle Tage wandern werden (am Stück bzw. über 3 Tage "nur" 40 km) ist das Tragesystem vielleicht doch nicht so wichtig.

    Könnt ihr was mit ca. 44L bis maximal 200,- € empfehlen? Darf, da ich absoluter Anfänger bin, gerne auch deutlich weniger sein. Ein Bauchgurt wäre mir aber wichtig, sonst hätte ich vielleicht mal mit der China Variante G4 Free gestartet. 

    Aliexpress fällt aufgrund der langen Lieferzeit raus (brauche alles innerhalb von 5 Tagen) :)

    Danke!

    @climbinguke merci, ich glaube die Trail-Run schuhe würden super passen. Mein "Gefährte" meint zwar ich würde leichter umknicken, aber da gehen die Meinungen ja auseinander bzw. die Frage ist, wie das Terrain in La Gomera bzw auf dem GB131 so ist..

    DM :-)

  8. vor 16 Minuten schrieb ULgeher:

    Bei vielen Rucksäcken mit Polsterung im Schultergurt ist aber genau das nicht der Fall, da dann das Volumen verloren geht und harte Kanten entstehen.

    Hier die Beispiele der Gossamer Gear Mariposa und Ray Jardine-Rucksäcke: klick und klick.

    Bei kommerziellen Rucksäcken wird häufig die Hülle mit dem Schauminhalt verklebt. Beim Ray Jardine-Rucksack wird das Verschieben der Ober- und Unterseiten um dem Schaumstoff herum mit ein paar handgenähten Stichen in der Mitte des Gurts vermieden. Aussen liegt jeweils eine einfache Naht, und die Säume liegen nach dem Wenden innen.

    Ein Nachteil von abgesteppten Kanten kann übrigens auch sein, dass die Kanten der Schultergurte dann z.B. Merino-T-Shirts "fressen".

    Das alles soll jetzt keine Kritik an der Lösung beim BlackPack sein (der gefällt mir sehr gut und war Vorbild für meinen in Entstehung begriffenen neuen Rucki). Unterdessen bin ich aber aus oben genannten Gründen wieder vom Absteppen der Kanten abgekommen (abgesteppt ohne Schaumfüllung hier, nicht abgesteppt mit Schaumfüllung und Sicherungsstichen in der Mitte hier).

     

    Das stimmt ja, merkt man, wenn man im Fachgeschäfft durch die Reihen läuft und fühlt...

    Sieht gut aus dein Rucksack & die Schultergurte ähneln den Meinen :-), nähe die Daisys auch durch den Schaumstoff bzgl. der Stabilität und der Form.

    Bis dato hat auch noch keiner den Geist aufgegeben und die Form halten se auch gut, werd auch dabei bleiben - auch der "einfachheit" halber :-).

  9. Sieht klasse aus :-) an das Absteppen bzw. Einfassen der Schultergurte hab ich auch schön öfter gedacht aber mich bis dato noch nicht ran gedraut - wenn das Einfaßband nicht 100% gerade verläuft beiß ich mir in Arsch xD...
    Formstabiler ists bestimmt und gut aussehen tuts auch noch oben drein.

  10. vor 6 Stunden schrieb Nero_161:

    Und die Vorderseite mit Meshtasche und Gurtbandbefestigung. Es fehlen noch die seitlichen Kompressionsgurte für den Rolltop und am Rückenteil die Innentasche, dann können Vorder- und Rückseite sowie Boden miteinander verbunden werden

    Dank @Wanderfalter habe ich jetzt auch ein wasserdichtes Bodenstück aus X-Pac :)

    IMG_20220220_013552.jpg

    Sieht gut aus :-) bin gespannt auf den Rucksack. Vom Schnitt her, ziehst du den Boden quasi vorne nach oben? Hat das einen bestimmten Grund? - Evtl. eine blöde Frage aber ich stell sie trotzdem. Mich hat das an einigen Rucksäcken immer gestört wenn se nicht von allein stehen weil der Boden entweder komplett "schräg" war oder zu wenig Standflächte hatte..

  11. Ich bin im Januar entlang der Küste von Lisboa nach Santiago gewandert - es kommt ganz auf dein Budget drauf an. Finden wirst du immer was. Ich hab nie vorgebucht sondern immer vor Ort gefragt & geguckt. 1 mal musste ich in den sauren Apfel beißen und 60€ für eine Nacht hinlegen - allerdings hatte ich da schon 43km intus und der nächste Ort wäre nochmal 5km weiter gewesen + am Tag davor hatte ich es Distanz mäßig auch schon etwas übertrieben :-).
    Also ab darfür - gerade im März könnte man Notfalls denke ich auch gut mal biwakieren.

     

  12. Eine Woche vor Tourenbeginn angefangen und genau richtig - fertig zum Abflug & auf über 700km entlang der Küste gen Santiago ge "trailapproved".

    Ein paar Details:

    ~ 45l internes Volumen + ca. 2l pro Seitentasche
    - Bungeestraps (compression) - können ausgetauscht werden bei Bedarf
    - Tsunooga + ECOPAK Ultra 800 Boden (Idee war das zu verwenden, an Material was ich noch zur Verfügung hatte)
    - Alustrebe in der Mitte + zusätzliches EVA Foampad
    - Schultergurte abnehmbar
    - Hüftgurt abnehmbar
    - Austrialpin Schnallen
    - Rückenlänge ~53/54cm
    - Gesamtgewicht ca. 1039gr (gewogen inkl. Hüftgurt, Alustrebe + Pad)
    - Nähte von innen mit seamseal abgedichtet

    IMG_2749.JPG

    3.JPG

    2.JPG

    1.JPG

    IMG_2620.JPG

  13. Am 5.12.2021 um 08:42 schrieb danobaja:

    sehr schön. !!

     

    mein stil. alles bissl overkill für ul.

    aber den hüftgurt find ich schon sehr massiv. für wieviel kilo ist der rs denn ausgelegt?

    :lol: und so viele von den sackschweren schnallen! aber schön ausschauen tun sie schon! die austrialpins.:x

    Aye - ganz UL bestimmt nicht aber...wo einen die Kreativität eben hinverschlägt :-).
    Puh, da geht schon was - hab den testweise mal ordentlich voll gepackt mit allem was ich so rumliegen hatte an Ausrüstung. Etwas pflanzenmilch und andres xD ~ 15kg nach dem Einkauf im Biomarkt ca. 45min zurück voll beladen war gut machbar.

    Aber...als Pflanzenfresser bin ich es gewohnt immer viel dabei zu haben an Essen :-), von daher bin ich wohl was das beladen angeht eine schlechte Referenz :-(

  14. Hier mal was für die "kleineren" S/M 46cm - einen schönen Sonntag euch :-).

     

    Hier einige Details:
    --------------------------
    Material:
    - ECOPAK Ultra EPL 400
    - Nylon/UHMW-PE Gridstop, 210den Nylon/Tsunooga®, beschichtet, 160g/qm
    - Dyneema® Composite Fabric + woven, CT5K.18/blkwov6 179gr mit eingearbeitet
    - VX25 high vis (bei offenem Roltop -> emergency signal)

    und noch ein paar :-)


    - 30cm frontzip
    - Rückenlänge ca. 46cm -> S/M
    - S - shape shoulderstraps
    - Evafoam Rückenpad für zusätzlichen Komfort (geschlossenporig, 10mm)
    - von innen versiegelte Nähte
    - zusätzlicher Backsupport (2mm Polyethylen HD Platte - kann entnommen & gegen ein Asspad/Foampad oä. ausgetauscht werden)
    - 2x befestigungs Riemen innen (nebst Schnalle für Backpouch -> Rückensupport)
    - Austrialpin Hardware durch und durch
    - Seitenkompressionsriemen
    - 2x große komprimierbare Sidepouches
    - Daisychains vorn, am Hüftgurt (der ist abnehmbar) + an den Schultergurten
    - Hüfgurt mit 2fach Verzurrung für bessere Lastverteilung

    Das Gesamtgewicht (inkl. Hüftgurt & 2mm Polyplatte ) beläuft sich auf ca. 1150gr.
    Hüftgurt allein ca. 202gr
    Rucksack allein ca. 950 gr

    JPEG image 15.jpeg

    JPEG image 18.jpeg

    JPEG image 14.jpeg

    JPEG image 16.jpeg

    JPEG image 12.jpeg

    JPEG image 5.jpeg

    JPEG image 6.jpeg

  15. vor 3 Stunden schrieb kra:

    Das gefällt mir ausnehmend gut. Nicht ganz so minimalistisch und ziemlich groß, aber interessant gestaltet.

    Fragen: wie groß bist du und was machen die AustriaAlpin Schnallen beim Gewicht aus ;-). Und hast du ein Photo der Alu-Streben?

    Hi Kra,

    Ich bin knapp 182cm - die Schnallen...gute Frage bzgl. des Gewichts hab ich tatsächlich nicht nachgemessen, mir gefallen die einfach gut + der fact "made in austria" & da ich schon einige Rucksäcke mit den Schnallen ausgestattet hab + ich die Dinger noch bei einigen andren Sachen im Einsatz hab...u name it :-).

    Die Alustreben kann ich dir gern fotografieren bei Bedarf, sind ganz normal 20x25mm Alustreben vom Metaller meines Vertrauens, lassen sich schön formen nach belieben. Die eingenähten Kanäle lassen aber deutlich dickere Streben zu.

    cheers

    Michi

×
×
  • Neu erstellen...