Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristophW

Members
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ChristophW

  1. so, jetzt für alle (Raul hatte ich bereits direkt informiert): https://www.traildino.de/trace/continents-europe/countries-spain/trails-GR1_Sendero_Histórico,_Senda_Transversal Hier wird der Weg erwähnt, und -- tadaa -- es ist auch ein gpx des Tracks verfügbar. Aber obacht: das Teil hat rund 3,5 MB und besteht aus einem einzigen Tracksegment (<trkseg>), dafür mit knapp 89 Tausend trackpoints (<trkpts>), die allerdings ohne elevation (nur lat und lon). Kleines Schmankerl nebenbei: kein einziges CR-LF dabei, also eine einzige Zeile (lässt sich aber z.B. mit notepad++ und dessen "extended replace"-Feature verschönern=lesbar machen) Wer sich das File also irgendwie/irgendwohin reinpfeifen will, sei hiermit vorgewarnt! Happy Trails! Christoph
  2. Stimmt, neulich bei Neumond am Luitpoldsturm im Pfälzer Wald - hach, da freut sich Leib und Seele! Bei sooo viel Entspannung erreiche ich auch immer völlige Leere, dann fühl ich mich so leicht, ach was, ultraleicht ;-) Happy Trails! Christoph
  3. Ich habe eh immer so einen 5l-Kanister mit demineralisiertem (Batterie- oder Dampfbügelleisen-)Wasser im Haus (die Gegend hier hat heftige ~36 deutsche Härtegrade). Kostet im Angebot eins fuffzich. Das wäre mein Vorschlag. Happy Trails! Christoph
  4. 2018 - Rückflug von Santiago de Compostela nach Frankfurt via Ryanair zu zweit: in SdC noch ein Rolle Frischhaltefolie gekauft und beide Rucksäcke (wegen Klappwanderstöcken u.a.) zu einem einzelnen "Objekt" zusammengewickelt und aufgegeben. So kam das dann auch in FRA an, völlig unauffällig (schonte ja auch die Bänderung, Meshtaschen usw). Würde ich wieder so machen. Happy Trails! Christoph
  5. Der vierzinkige Sand-und-Matschhering? Oder der rostfreie Präriesäbelzahn? Oder beide? Gute Verdauung!
  6. vielleicht noch ein paar weitere Gedanken zu Deinem Erstlingswerk: Route: von Zwingenberg aus ist der Melibokus fast schon "Pflicht", die Aussicht genial (falls es nicht grad shiet Wetter ist), außerdem ist Dir dann auf jeden Fall warm. Ebenfalls wirklich sehenswert: folgst Du dem Nibelungensteig, erreichst Du nach ca. 10 km das sog. Felsenmeer, eine tolle geologische Besonderheit (ca 500m vorher gibt's ein Gasthaus für Wasser, am Fuße des Felsenmeeres im dortigen Infozentrum ebenfalls). Du könntest noch weiter Richtung Osten bis kurz vor Lindenfels (sehenswerte Burgruine, ~km 27 ab Zwingenberg). Kurz vorher oberhalb von Schlierenbach gibt es bei 49,684965°/8,745891° eine perfekte Schutzhütte (km ~23,9 ab Zwingenberg). Irgendwo danach könntest Du dann Deinen angedachten Schwenk Richtung Süden machen. CPR-Maske: mir kommt's vor, dass es weit mehr Leute geben sollte, die auch an "andere" denken. Da es Dein Gewissen erleichtert, kannst Du das Gewicht beruhigt mit einem Minuszeichen einsetzen, es "beflügelt" Dich ja. Ich z.B. habe immer etwas Klammerpflaster dabei (oft genug andere damit versorgt). "Double use", weil es halt auch für mich sein könnte. Foot care stick: 100g sind mehr als eine Monatsration. Nimm nur knapp 20g mit, das reicht dicke (auch für den "Maschinenraum"). Octinesept: da ist die Hälfte schon mehr als genug. Supi Sock dryer clips? Höre/lese ich das erste mal. Einfach ein paar wenige Sicherheitsnadeln (müssen ja nicht die volltransistorisierten sein, hihi). Feuchtes Handtuch und Stinkesocken damit zum Trocknen am Rucksack außen fixieren (hält Verfolger auf Abstand?). Futter: 180g Porridge für 3 x Frühstück? Das soll doch keine Hungerkur werden, oder? Unterzucker raubt Wanderlaune, gilt es daher zu vermeiden. Vielleicht doch den einen oder anderen Energieriegel als Notfallfutter vorsehen? Nachts? Sollte Dir die nächtliche Geräuschkulisse im Wald (und Waldrand noch viel mehr) noch arg befremdlich erscheinen, geht schnell mal Kopfkino los. Und der Schlaf ist dahin! Echt! Nimm daher guuuute Ohrenstöpsel mit (guter Schlaf ist heilig und legitimiert daher das eine oder andere Extragramm). (Oder Campingplatz? Da sind Radikalschnarcher auch nicht weit, dann kannst Du sonst die Nacht getrost vergessen.) Du fotografierst das eine oder andere? Mach auch immer ein/zwei Aufnahmen von Deinem Schlafplatz, das strukturiert das nachher-BiIder-ansehen ungemein! Und wenn Du wieder zurück bist? Nach dem Trip ist vor dem Trip! Happy Trails! Christoph
  7. Odenwald? Da bin ich erst kürzlich den Nibelungensteig und den Alemannenweg (je 5 Tage) gewandert. Ich bin von beiden begeistert (natürlich gibt es vereinzelt weniger reizvolle Abschnitte, aber die sind wirklich in deutlicher Minderheit). Falls Du eines der beiden im Auge haben solltest - Ausschilderung ist nahezu perfekt, Navi-Aufwand kann recht spartanisch ausfallen. Der Odenwaldwanderverein ist sehr rührig, es gibt zahlreiche Wetterschutzhütten (Isomatte auf den Boden, Schlafsack drauf, und gut!), zelten war nur vereinzelt angesagt. Kulinarik? Odenwälder Schnitzel mit Kochkäs - Kalorienrefill à la bonne heure ! Wasser-Refill - ich habe (ob der Hitze) "gesoffen", kam aber immer gut an Nachschub. Ach ja - das sind jeweils rund 4000 hm, und die recht häufig mit ordentlich Steilheit (kein Spaziergang). Ich rate zu Stöcken! An-/Abreise? Habe ich per Öffi gemacht (wohne aber auch nicht soooo weit weg) Noch Fragen? Dann fragen! Happy Trails! Christoph
  8. Lausiges Wetter hier, also stöbern, was man so machen könnte... Ich bin dabei über den Pandurensteig "gestolpert", finde dazu aber hier in diesem Forum gar nichts dazu, und auch "nebenan" nur sehr dürftiges. (Wie kommt's dazu? Ist der so "tot", jeder weiß es, und nur ich Dödel bemerke es nicht?) Ich habe mir mal den gpx-Track in googleEarth reingepfiffen und bin die Wegesführung abgeflogen. Lange liegt er rund 15 km (südlich) parallel zur Goldsteig-Nordvariante, nimmt dafür die Ilztalweg mit, anstatt der Kammlinie des Bayerischen Waldes zu folgen. Welche bis dato unpublizierten Kommentare/Erfahrungen könnt ihr beisteuern? Happy Trails! Christoph
  9. Original-OR-Beschreibung dazu: "UPF 15 sun protection". Sooo umwerfend schützend kommt mir das nicht vor... Happy Trails! Christoph
  10. Frage zur Nitecore 10000 gen2: die hat so einen "low current mode", (de-)aktivierbar über einen kleinen Drucktaster mit weißer Kontroll-LED. Die Bedienungsanleitung ist recht spartanisch bzgl. dessen Beschreibung: wirkt der dann bei beiden Ports (USB-A wie C)? Und auf welchen Stromwert drosselt der denn dann den Ladevorgang des angeschlossenen Verbrauchers? Ich habe mein neues Eierfon unterwegs über USB-A nachgeladen, in einem Fall ohne aktivierten LOW mode -> Händy wie PB wurden ordentlich gut warm, ein paar Tage später mit aktivierten LOW mode -> genauso heftig warm geworden, kein Unterschied fühlbar. Hat da schon mal einer nachgemessen? Vielleicht sollte ich mir mal so einen USB-Mess-Stick zulegen und den Blindflug beenden? Happy Trails! Christoph
  11. Das habe ich jetzt mal frisch auf dem Alemannenweg probiert (hat auch solche Hütten wie beim Nibelungensteig). Erkenntnis: mein Messer/die Klinge ist dafür zu klein/leicht, ich hab's nicht hinbekommen. Aber einen Versuch war's mir echt wert. Wenn ich mal was kräftigeres dabei haben sollte, probier ich's noch mal. Ich habe dann aber auch Hütten gesehen mit vertikalen Brettern als Wandbau. Da versagt eh alles bei diesen senkrechten Schlitzen. Happy Trails! Christoph
  12. Hab's mal geordert gehabt. Schmeckt ebs "grieseliger" und herber als selber aus Kichererbsen "from the scratch" gemacht. Der Hunger treibt's nei... Aber deren getrocknete wilde Aprikosen - ein Gedicht Happy Trails! Christoph
  13. Jetzt mal wieder was seriöseres, eher für Bodenbrüter: Neulich war ich unterwegs auf dem Nibelungensteig. 1 x Zelt, der Rest in netten Holzhütten-/unterständen entlang des Weges: Tyvekplane, ZLiteSol, Schlafsack, mehr braucht's nicht. Aber wie die Schuhe/Futterbeutel gegen naschwütige/diebische Füchse (wenigstens etwas) absichern? (Ja, so'n Fuchsklau hatte ich mal bei einer Mitwanderine.) Lösungsansatz: Zeltnägel (Titan...) , für die findet sich immer ein Spalt in so einer Blockhauswand, möglichst hoch. Oder in der Deckenbalkenkonstruktion (frei hängender Futterbeutel, artistische Maus könnte es trotzdem schaffen). Obacht: nicht vergessen, den Nagel am nächsten Morgen wieder einzupacken! Einschränkung: Ohne Relevanz für die Hängeschläfer, die brauchen keinen Hering, die können eh alles mit ins traute Bettchen nehmen. Happy Trails! Christoph
  14. Hast Du sie denn nicht wieder luftdicht verschweißt und aufgeblasen? Nur so läufst Du im Camp wie auf Wolken, schwebe- ach was sage/schreibe ich - ultraschwebeleicht Happy Trails! Christoph
  15. Der Mehrfachgebrauchsbeiwert liegt zumindest bei "2" - double use. Verbessert also die Habenseite. Und wenn Du dafür auch noch auf "Schlübber" verzichtest -> triple use! Was willste mehr...? Happy Trails! Christoph
  16. Ich glaube, dass rein die gemessene Lufttemperatur relevante (Ab-)Schirmeffekte nicht widerspiegelt. Ein Schirm sollte die Energieeinstrahlung auf "Mensch" einerseits im (nahen) Infrarotbereich reduzieren. Der kann die nämlich via Haut absorbieren (nein, das ist nicht der Skineffekt) und als Aufwärmung=Energiezufuhr wahrnehmen (Hendlgrillstationsprinzip) und damit zusätzliche Kühlleistung des Körpers erforderlich machen. Gleichfalls gilt es, den UV-Anteil im Auge zu behalten (bitte nicht wörtlich nehmen). Was blockt ein Schirm mit/ohne Reflexionsschicht in diesem Wellenlängenbereich ab? Welchen Zusatzschutz könnte hier eine Beschichtung bieten? Eigentlich müsste man für die verschiedenen Szenarien die jeweiligen spektralen Leistungsdichten ermitteln, ein reines Lufttemperaturmessen wird der Problem-/Fragestellung nicht gerecht. Hat einer passende Gerätschaften für so was?
  17. ich hab's grad ausprobiert: MSR 850, PR-Deluxe plus 100g-Kartusche: wenn der Brennerkelch in die Ausgusserweiterung gelegt wird, steht der Deckel in diesem Bereich 7mm höher als dicht aufliegend (gegenüberliegende Seite liegt glatt auf). Also nicht ganz, aber fast passend. (Falls gewünscht, kann ich das mal ablichten.) Happy Trails! Christoph
  18. ...und dann diese Sohlen aus einer Schlafmatte ausschneiden: Tagsüber als Hüftpolster, im Lager als Treter, das Nächtens wieder in die Löcher der Schlafmatte reinlegen und sanft ruhen-> Triple Use! Was willste mehr... Happy Trails! Christoph
  19. 2 Minuten geschaut bei den typischen verdächtigen ".de"- Fachhändlern -> ~65 EU ohne Versand (und vorrätig). Wäre nicht das erste mal, dass idealo nicht ausreichend verlässlich recherchiert, warum auch immer. Happy Easter Trails! Christoph
  20. Nachtrag zur Hirschtalg-Selbermachrezeptur: Ich wurde per PN nach Bezugsmöglichkeiten der Ingredienzen kontaktiert, und dass das durchaus auch im Allgemeininteresse liegen könnte, so leset nun all: Pflanzenöl/-fett -> "Feinkost-Albrecht" (aka aldi) Bienenwachs -> Kerzenladen, oder auch beim Imker des Vertrauens Sheabutter -> Internet, gurgel nach "Sheabutter unraffiniert BIO (N° 306) – Naissance DE" Hirschtalg -> das erste hatte ich vom hiesigen Musikhaus (Instrumentenpflege), das war nix. Besser dies: gurgel nach "Hirschtalg 100% naturrein", runde weiße Dose 100g, das Logo enthält so ein Malerholzmännchen, ca 8 EU. Teebaumöl -> beim "dm". Entzündungshemmend. Obacht: manche reagieren darauf allergisch, dann weglassen Minzöl -> Apotheke, macht ein "erfrischendes Gefühl" (wie 'n Kaugummi), die Füße lieben es Thymianöl -> Apotheke oder Reformhaus, reizlindernd, also nicht weglassen Nach dem Anmischen habe ich immer eine kleine Dose am Bett (das Zeug lasse ich über Nacht einwirken, ggf. Schlafsack schützen mit Liner oder Socken), der Rest wartet im Kühlschrank, bis die Bettdose leer ist. Happy Trails! Christoph
  21. seit einem knappen Jahr gibt es von "Winzigweich" das Produkt Clip Champ. Zugegebenermaßen, ich habe damit noch keine Erfahrung gemacht. Aber so auf den ersten Blick bietet das Ding viele der angefragten Möglichkeiten. Wie bei anderer Software auch - man muss darauf erst mal "reiten lernen". Happy Trails! Christoph
  22. Eigene Erlebnisse: im späten Frühjahr finden diese Greifvogel-Attacken verstärkt statt (über Jahre erlebt). Da war ich aber immer als MTBler (auf legalen Wegen) unterwegs. Zum Glück mit immer Helm - sonst hätte ich wohl Macken in der Schädelhaut. Als Wanderer für mich zudem rausgefunden: Hunde reagieren oft "gereizt" auf die Silhouette aus Rucksack und/oder Wanderstöcken -> dann klappe ich die ein, soweit möglich/praktikabel. (Wenn's ich's nur endlich schaffen könnte, diesen doofen Adrenalinausstoss zu blockieren...) Ach ja - Ohrenstöpsel zur Nacht gegen Hirschröhren/Windsaugegrunze usw - zählt für mich als "must have". (Hilft auch bei Mitschnarchern auf TAR-Matten neben Autobahnen in Flughafennähe.) Und dann gibt's da noch die andere Naturfraktion mit "Langzeitpotential", die verzögert Ärger bereiten können: Zecken (meine Ratio sträubt sich da bei naggischem Tarp). Oder Seidenspinner-Raupen: Ich sach ma "Cave Eichen-Haine!" Jaaaanz winzig: Campylobacter egyptii - das wäre mal fast in's Auge gegangen (zum Glück gibt's hier im Krankenhaus eine exzellente Tropen-Abteilung). Wehret den Winzlingen! Meine persöniche Gruppierungsmatrix: groß-klein-winzige Ursache vs. sofort-mittelfristig-langfristigem Effekt -> in allen 9 Feldern findet sich was. Vermeidungsstrategie? Minimierung möglich -> ja, Exclusio ->nein. Das (Über-)Leben bleibt spannend! Aber sobald ich mal ein Erlebnis mit einem Säbelzahntiger habe - echt, ich erzähl's euch umgehend, versprochen! Bis dahin - Happy Trails! Christoph Ceterum censeo: kein reinrassiges UL-Thema - ja, ich weiß. Es sei denn, man nimmt's leicht! Oder ultraleicht. Oder Helau!
  23. Ergänzung zu den Black Diamond Distance Spikes: in Größe L wiegen sie netto 235g/Paar, ein Packsackerl dazu 15g. Spikelänge (Innenschenkelmaß) 8,2 mm. Die Anziehhilfe (Gurtschlaufe an der Hinterseite) kommt mir gelungen und auch für kalt-taube Finger tauglich vor. Hier habe ich noch eine Übersicht über ein Vielzahl weiterer ähnlicher Produkte entdeckt: https://www.switchbacktravel.com/best-winter-traction-devices Happy Trails! Christoph
  24. Zur Zeltmasse eines Hubba NX kann ich etwas "dichtere Freiheit" elimieren helfen: 9 Heringe 86g, deren Packsack 5g, Gestänge 342 g, deren Packsack 13g, Außenzelt 402g, Innenzelt 370g, großer Packsack 87g, Summe 1305g, aber als Gesamtpaket zeigt mein Massenbestimmer (aka Waage) 1302 g (Rundungstoleranz). Messwerte stammen von 11/2017 (eigene haustierfreie nichtrauchende Küchenwaage). Freistehend? Fast, nur 2 Fixpunkte für Abside vorne/hinten als Minimum nötig (große Steine tun's auch). Moskitofreies Sternenschnuppengucken ohne Außenzelt -> da braucht's gar keine Fixpunkte. Habe ich gerne als Zeckenschutz dabei (wird in unseren Breiten von Jahr zu Jahr sinnvoller). Happy Trails! Christoph
  25. ...und passend aktuell diese BDs für 'nen schmalen Taler bei Sport-Schuster (65 abzgl 20% Gutscheincode, unübersehbar auf deren URL für jeden sichtbar). Läuft auf rund 4Gramm/Euro raus. Happy Trails! Christoph
×
×
  • Neu erstellen...