Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. wär vielleicht mal was. wobei - abgesehen vom essen - wohl sehr ähnlich wie in der schweiz.
  2. das ist ein cumulus quilt 350, wie man auf dem zweiten bild sieht. einzige änderungen, cumulus hat eine zusätzliche kammer drangenäht, damit mir mit meinen 196cm auch an den schultern warm ist, dafür musste ich die fussbox weiter öffnen.
  3. @paddelpaul sorry, dich enttäuschen zu müssen. der fortschritt macht auch vor mir keinen halt. bis jetzt gings recht gut mit den tankas. mit RVs hatte ich nachts mehr probleme. wenn die mal irgendwo den stoff - oder sonst was ... autsch - einklemmen ...
  4. nee, der quilt passt sich dem körper an.
  5. so, hab mal ein paar bilder hochgeladen. hoffe sind selbsterklärend.
  6. bei mir lassen sich die gurten/gummilitzen auf der einen seite öffnen, dadurch lässt sich der quilt auf die andere seite falten um ein- und auszusteigen.
  7. ist das diese Aiguille de la Grande Sassiere ?
  8. auch wenn ich/wir kiloweise karten zu hause haben, sind die nach einer tour so zerschnitten und vollgekritzelt, dass sie leider nicht mehr weiterverleihbar sind. sorry.
  9. geht mir gleich. ausser in lauen sommernächten ohne wind erwache ich, wenn ich mich drehe und's dann wo reinzieht. somit ist das keine option. zum befestigen reichen mir zwei ca. 50cm lange gummilitzen mit je einem mini-tanka an der einen seite und zwei kordelschlaufen an der anderen seite, wo ich die tankas durchstecken und anziehen kann. werd mal ein bild posten, damits besser verständlich wird.
  10. vergass zu erwähnen. bin bauch-, seiten-, rundumdreh-schläfer.
  11. wenn man das schliesst hat man eine perfekte tropfsteinhöhle. die öffnung sollte auf der windabgewandten seite sein. dreht der wind. kann man diese seite zuklappen und dafür die gegenüberliegende seite öffnen. so zumindest wird das beim mld trailstar erklärt.
  12. das ist natürlich praktisch, wenn man die lebensmittel vor ort kaufen kann. schade gibts keinen bericht, wäre echt gespannt gewesen auf die erste mir bekannte VAV in turnschuhen. aber so wie's tönt, konntest du es geniessen. das ist ja die hauptsache.
  13. tolle leistung!!! ??? die hütten sind, soviel ich weiss, ja nicht bewartet. heisst das, du hast dich ausschliesslich von koffeintabletten und tabak ernährt? warte schon gespannt auf den bericht (mit bildern).
  14. wenns zieht, nutze ich das system ganz rechts, wobei das bild suggeriert, dass da extrem viel leerer raum vorhanden sei. in wirklichkeit ist weder die matte noch der quilt so breit. bei schönem wetter ohne wind, fixiere ich überhaupt nix.
  15. wenn wir bei der planung schon merken, dass eine stelle für uns nicht machbar ist, dann planen wir eben von beginn weg mit einer umgehung. stellt es sich wider erwarten vor ort heraus, dass die stelle doch nicht unmöglich ist, wird das dann eben unsere alternative. deshalb planen wir ja so, dass wir immer möglichst flexibel agieren können. dadurch dass wir nicht mehr nur einen weg und ein ziel haben, sondern mehrere gleichwertige, nehmen wir dem risiko-faktor nummer eins - dem menschen - den wind aus den segeln. der erfolgsdruck der zu den typischen risiken (selbstüberschätzung, draufgängertum, ehrgeiz, unbedingter durchsetzungswille) und den entsprechenden unfällen führt, wird minimiert. ansonsten klassische alpine planung eben. kann in jedem alpinführer nachgelesen werden.
  16. gibt schon einen thread dazu => suchfunktion.
  17. unsere tourenvorbereitung ist grundlegend anders. unsere erfahrung hat uns gelehrt, an unsere projekte so flexibel wie möglich heranzugehen. das heisst, wir überlegen uns schon im vornherein, welche schwierigkeiten auftauchen könnten und welche alternativen es gäbe. auch nehmen wir immer mehr karten- und führermaterial mit, als für den geplanten weg nötig wäre, sodass wir auch spontan umplanen können. wenn dann die verhältnisse vor ort tatsächlich nicht dem entsprechen, was wir erwarteten, haben wir die möglichkeit eine alternative aus der schublade zu ziehen, ohne die tour gefrustet abbrechen zu müssen (stichwort: rollende planung). e.g. als es auf unserer 2-monatigen pyrenäentour mehr schnee hatte als erwartet, machten wir eben einen grossen bogen um den schnee und setzten die tour dort fort, wo die bedingungen für uns wieder stimmten. dabei haben wir viele gute erinnerungen gesammelt, die wir sonst wohl nicht gehabt hätten.
  18. beinlinge gibts v.a. im radsportbereich. haben aber den nachteil, dass sie beim wandern die tendenz haben runterzurutschen.
  19. die hatte ich auch mal. hab nun die von gonso. würde aber keine der beiden fürs kochen benutzen ...
  20. probleme mit dem rücken bekomme ich nur wenn ich zu lange am computer sitze. auf tour hab ich nie welche.
  21. vom volumen des rucksack aufs gewicht zu schliessen, kann zu fehlschlüssen führen ...
  22. sieht nur so aus, ist aber viel einfacher als mit einem traditionellen rucksack. man muss dazu nicht in die hocke gehen. einfach vornüberbeugen, denn das gewicht von vorne und hinten hält sich die waage.
  23. westentasche mk IV (65l) im einsatz auf der GTA:
  24. nachdem ich mir am mittwoch auf einem kleinen berglauf in den hügeln hinter dem haus den fuss übertreten/überdehnt habe, gings gestern auf reha-tour in die selben hügel
×
×
  • Neu erstellen...