
Kokanee
Members-
Gesamte Inhalte
518 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Kokanee
-
Warme, halbwegs alltagstaugliche Schlafhose gesucht
Kokanee antwortete auf Svenja's Thema in Ausrüstung
Wie war's denn in welcher Hose? Sehe gerade, beim outdoor-broker gibt es die Warmpeace-Modelle. -
Ja, das hab ich da auch noch gelesen. Ist aber zu weich - feinporig in der Version. Meine Lieblingsmission bei einer Berlinreise ist ein Besuch bei Modulor - ein toller Laden. Am liebsten würde ich jedes Mal eine Matte mitnehmen, just in case - aber die hält doch eine Weile. An der Matte gefällt mir sonst noch, dass Preissteigerungen so über die Jahre äußerst moderat ausfallen.
-
Nein, das ist nur ein fluffiger weicher Schaum, wie das Bild zeigt eher für die Schmuckpräsentation bzw. das, was in so Ringkästchen als Polster steckt - billige Ringe. Das wäre sofort platt wenn man sich drauflegt. Diese Version. Ich hab die auch mal gewogen, 2mx1m 5mm dick, weiß aber nicht mehr, wie schwer - so ca. 350 g vielleicht - gerade nicht in Reichweite. Allg. halte ich sie für identisch mit der Exped Doublemat, auch wenn es dazu umfangreiche Internetuntersuchungen gibt, die zu anderen Ergebnissen kommen (oder: ich sehe keinen Grund für den Preisunterschied). Oder zumindest nichts anderes als das, was auch extremtextil verkauft, der schreibt 280 g - die Exped wiegt das wohl auch -
-
Na die sind wohl beliebt und wenn ich da schaute, waren alle kommenden Daten ausgebucht, kein Kanister mehr verfügbar. Wenn du einen Termin hast und den Flug gebucht, würde ich das als Nächstes machen. Bei genauerer Betrachtung könnte man ab Red`s Meadow ohne Kanister gehen - Ausnahme eben Mt. Whitney (und das wohl nur für den Aufstieg von Süden, das kann man auch an einem Tag absteigen, so schön ist das Trail Camp nicht, dazu hat man Poobag dabei) und in der Gegend der Rae Lakes bin ich nicht sicher, ob man mit Bear Box-Nutzung zufrieden ist, für den Loop "required", die Dichte dort ist aber vergleichsweise hoch, Sonst noch diverse Regelungen in den "Forests", tendenziell eher auch Alternativmethoden. Die eine oder andere "rote Zone" mag da dann noch sein, aber eher kurz oder nur am Rande. Allgemein ist das vielleicht wie mit dem Wasserfiltern: ein erwünschter Selbstläufer, im Detail nicht so nötig wie grundsätzlich von allen proklamiert. - und es wird ja gerne über Bärenkanister lamentiert - gibt Auswege, die mir nicht unmöglich erscheinen. Wie sinnig ist wieder ne andere Frage.
- 92 Antworten
-
Die Bearikades sind fix wegreserviert, dafür sollte man etwas frühzeitiger sein. Man braucht ihn ja nicht allüberall. Als guter ul sollte man sich einen Plan erstellen, wo man ihn abgibt und Kanisterzonen überspringt. Dann tut es auch der Garcia für den Anfang. Nur, wie gesagt: Aufhängen ist am Ende eher: ich hab's zumindest versucht. Preisl. und Aufwand fand ich aber letztendlich keinen Riesenvorteil im Vgl. zu BearVault kaufen (bis auf: vorab schon haben um zu packen). Klar, leihen ist immer gut, wenn der Gegenstand sonst nicht gebraucht wird. Ich hatte erstmals bei Facebook mit irgendwas Erfolg und jemand hat mir einen geliehen. Zwar nicht den gesuchten Bearikade und ich hab daher ein zu großzügiges Geschenk für das Teil gemacht letztendlich, aber wer weiß, die ist gerade in Australien, vielleicht kommt sie nicht wieder und ich habe dann eben einen rumstehen. Zumindest sind Nordamerikaner in so Foren immer mal hilfsbereit - aber was erzähl ich - Plätze mit Bear Box fand ich meist nicht so anheimelnd - sind vielleicht auch die, wo mal ein Bär auftaucht, deshalb sind sie installiert. Rund um Mt. Whitney halte ich die Regel eher für eine subtile Erschwernismaßnahme, damit alle sich gleich von Anfang an benehmen und das Ding dabei haben. Könnte sein, dass da Ende Sept. kein Zuständiger mehr ist, eine Dame sagte am Endpunkt sich startklar machend für den fabulous mountain was von jetzt ist die beste Zeit und kostet auch nix und man könne einfach los.
- 92 Antworten
-
Trekkingstöcke und Hornhaut/Blasen Druckstelle am Daumen
Kokanee antwortete auf Kokanee's Thema in Tourvorbereitung
Danke erstmal. Ja, Handschuhe wären wohl mal ne Maßnahme (ich habe dann eher die Hände etwas mehr "in die Schlaufen gelegt" bzw. die Handgelenke, gar nicht so verkehrt). Ich habe auch solche Arbeitshandschuhe mit Gummi innen, Doppelpack 3 Euro - Fingerkuppen müsste ich auch noch mal abschneiden, sind nur für Leitern und Kabel gedacht... am spitzen Muschelfelsen sind sie aber auch nicht verkehrt. Leider sofort megaschwitzig, da muss es dann schon kalt sein. Profisporthandschuhe sehen immer so demonstrativ aus, die Salomon sind natürlich raffiniert. Herren ab Mitte 50 tragen OR specialsunprotection. Vermutlich sind mir die Logos zu penetrant. Hatte auch Handschuhe mit, offiziell wohl Snowboardhandschuhe, mal 10 Euro im Angebot, mehr sind sie auch nicht wert, pillen sofort und ich will sie neben der Wärme wohl eher selten tragen, weil sie bei Nutzung demnächst gleich auseinanderfallen - dachte bei Kauf, Snowboard und griffige Innenfläche, die halten was aus - tun sie wohl eher nicht). Aber klar. Für Sommer sonst sowieso angedacht, eher was aus - äh - Baumwolle. Nur, ich finde Handschuhe wirklich gleich ziemlich warm, fürchte ich. Zumindest, man sollte eine Creme dabeihaben. Irgendwelche Tricks, wie man das nicht vergisst? Am besten, ich lasse gleich immer eine in jedem Rucksack. (Aveeno daily moisturizing lotion, großer Vorteil: parfümfrei, gibt's wohl in jedem Walmart für 4 Dollar, die Verpackung kommt mir etwas manipulativ vor. Scheint aber ergiebig und wirksam. Sonst wäre im Winter fettfrei noch gut, weiß jetzt nicht, ob sie das gar ist). -
Trekkingstöcke und Hornhaut/Blasen Druckstelle am Daumen
Kokanee erstellte Thema in Tourvorbereitung
Zuletzt bei meiner bisher längsten (sowohl in Tagen als auch in km)-Tour ist mir mal wieder aufgefallen, dass meine Hände leicht aufreißen nach ein paar Tagen bei Wind und Wetter bzw. ich passe auch erstmal nicht auf und bekomme dann hie und da eine Minischramme beim Hantieren, Klamotten stopfen usw. Hab dann eine Creme in einem resupply-Basket gefunden, sehr praktisch (eigentlich liegt zu Hause dafür schon eine Minitube, ich vergesse sie immer). Da hatte ich aber schon einen tiefen wie Schnitt am "inneren" Daumen in der Beuge des ersten Fingerglieds, falls ihr versteht was ich meine. Das war mir bisher noch nicht passiert. Dort bildete sich wohl auch ein kleiner "Hornhauthügel"/empfindliche Stelle (das kenn ich halbwegs, war für die Dauer dann aber auf Dauer störend merkbar) und an der rechten Hand riss es dummerweise bisschen tiefer auf. Da man den Daumen doch oft braucht und bewegt, wollte sich das nicht so ganz bessern - alle anderen Wehwehchen an anderen Stellen bessern sich, Creme hat schon etwas geholfen auch am Daumen, aber richtig heilen nicht, Pflaster sind bloß alsbald wieder abgefallen bzw. verrutscht, da eben doch viel in Bewegung. Das hat mich insofern gestört, dass es doch eine recht offene Wunde war. Frage: kennt das wer? Ich habe dann natürlich teils den Griff etwas verlagert, Daumen irgendwie gerader und mehr äußerlich fassen (bevorzuge Korkgriffe bei Trekkingstöcken), aber auch hier wieder: Daumen braucht man nun mal. Da es nur rechts war in der Intensität, klar, ich sollte wohl lockerer fassen, aber vielleicht gibt es noch diverse Kniffe, um den Anfängen zu wehren. Sollte ich am Kork schnitzen - letztendlich würde ich gerne diese Druckstellen von vornherein vermeiden oder besser in Schach halten. -
Gestänge / Segmente zusammensetzen
Kokanee antwortete auf Kokanee's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur her mit weiteren Methoden. Nadel ist schon klar bzw. naheliegend. Mein Nähzeug besteht aber aus einem 1,88-Dollar-Chinanähset in Streichholzschachtelgröße mit ein paar bunten Fäden und inkl. Plastikfingerhut - der ist auch nötig, weil die Nadeln, die beiliegen, zwar zahlreich sind, aber letztendlich alle identisch klein - okay, bei der Gelegenheit gleich mal ein Video geschaut, wie das mit Einfädelhilfe geht, die ist nämlich sogar auch dabei. Hab's aber schon zweimal irgendwie ohne geschafft. Insgesamt: sieht aus wie ein Komplettset, ist aber eher eingeschränkt verwendbar. http://www.martjet.com/sewing-kit-thread-needle-threader-measure-tape-scissor-thimble-fix-repair-travel-set.html Emergency. Meins ist rot, nicht rosa... und weniger Garn. Das Scherchen hatte ich zuletzt als theoretisch geniales ul-Teil mit, Gewicht vergessen, kann ich nachliefern. Das kann aber leider kein Pflaster unfallfrei schneiden. Geht aber nicht kaputt, da rutscht nur der Plastikgriff einseitig ab und an raus und mit etwas rupfen klappt es irgendwie mit dem Pflaster - leitet mich fast gleich zur nächsten Frage, am besten, ich mach noch einen Thread auf . -
Gestänge / Segmente zusammensetzen
Kokanee antwortete auf Kokanee's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Yep, genial, ein paar waren bei der Wohnung inklusive. -
Hallo Leute, hab nicht gesucht, wollte gleich fragen: ich möchte mein verbogenes Zeltgestänge pimpen bzw. erneuern und hab ein paar DAC-Segmente bestellt. Jetzt sitz ich zwischen den Einzelteilen und frage mich, wie man am Schlausten-Effektivsten die Schnur durchfädelt... die ist so leicht und ein Segment über 40 cm lang, das wird nix... mir fällt auch nichts aus der Schublade auf, was da helfen könnte - lang, schmal bzw. wirklich dünn, bleischwer. Es gibt doch bestimmt einen Supertrick.
-
Tipps beim Verkauf von nicht UL-Ausrüstung
Kokanee antwortete auf Poffel's Thema in Leicht und Seicht
Doch, ganz unten rechts bei den ganzen "social"-Symbolen das erste links ist das Forum. Kommt mir nicht so vor, als werde das kommuniziert und ist wahrlich hervorragend platziert. -
Du meinst, das ist ein anderes XPE? Was auch immer XPE ist. 3D. Hatte die nicht in der Hand bisher.
-
Die von Karrimor ist angeblich 56 cm breit und kostet ungefähr die Hälfte. R-Wert von 3,5 genügt nicht bei -10.
-
Zwei Herren hatten jeweils den kleinen dabei - sie hatten sich verschätzt, was da so reinpasst... den Rest haben sie wohl irgendwie aufgehängt ab und an... keine Ahnung, was sie in Yosemite gemacht haben, vielleicht passte es bis zum nächsten "Resupply". Der einzige Aufhängversuch, den ich sonst verfolgt habe, endete eher kläglich in ca. 2 m Höhe... Beim Permitabholen genügt Antwort BearVault. Mancher berichtet wohl mal, dass er unterwegs kontrolliert wurde - vielleicht, je kleiner der Rucksack ;-). Ich sehe aber auch keinen Grund für kleine - Volumen-Gewichtsverhältnis hat Herr Skurka ja genau ausgerechnet - fand das Teil dann richtig gut, immer alles ordentlich beisammen und kompakter im Vgl. zu Essen so im Rucksack oder in irgendeinem Packsack. Friert bloß mal fest, der Deckel. Achso, glaub, Strafe bei Missachtung von was auch immer (morgens Lagerfeuer im Yosemite, direkt am Wasser platziert am beliebten Campingsee, vielleicht auch drin gebadet bzw. gespült oder Wäsche gewaschen) liegt bei pauschal 500 Dollar. Denke, Essen fällt auch in die Kategorie, sonst gibt es harmlosere Vergehen (Campingspots zu nah am Trail gibt's regelmäßig). Sind schon freundlich und wollen nur mal das Permit sehen. Hier stehen gerade alle stramm und lauschen schuldbewusst den Ausführungen der Rangerin - sie hatte so ne Art Wolfshund dabei. Fand ich recht witzig, die Szene. Gruppenstärke kommt vermutlich erschwerend hinzu.
- 92 Antworten
-
Hilfe gewünscht: Ein Teil darf ausgetauscht werden...
Kokanee antwortete auf Cadarr's Thema in Einsteiger
Verbreitet und nicht wirklich warm. Dazu: ich würde das lassen mit diesen Kurz-Kombis. Hatte mal eine in women's-Länge, die ich vielleicht 15 cm überrage - es nervte mich kolossal, sich immer exakt platzieren zu müssen und man darf sich eigentlich dann nicht mehr rühren - und trotzdem passte es schlecht, konische Form und so. Dazu funktioniert bei mir das fröhliche Addieren von R-Werten (leg einfach was drunter) mit irgendwie luftigen Matten nicht. Insofern: Schaummatte. Mein Bestand: 3,99 Aldi PE im Sommer, RidgeRests für den Rest, meist vorsichtshalber gleich die "Winterversion" - da hab ich sogar Ecken gekappt, konisch und so, die Länge aber gelassen. macht irgendwas 470 g oder so. Warm und kinder-leicht, auf Schnee kommt die PE noch mit dazu, das wird dann teils schon wieder knapp, liegt wohl am Stapeln. Ne Alutwindschutzscheibenmatte hatte ich wohl auch schon mit dazu - konnte keinen merkbaren Effekt feststellen. Alu soll ja Wunder bewirken, leider auch bei den neuen RidgeRests (macht die Oberfläche nicht so schön, aber rubbelt sich wohl nach und nach ab) PE wohl so ca. 366 g. Z-lite ist mir auch nicht warm genug, alles unter R-W 3 stößt fix an seine Grenzen (deshalb habe ich auch die RidgeRest Classic eigentlich gegen die PE ausgetauscht). Den R-Wert der PE kenn ich nicht, aber bisher hat die immer überraschend gut gelangt. Liegt vielleicht am Preis. -
Warum seid ihr nicht bis Askja gelaufen? Das Zelt hätte ich nicht mitgenommen.
-
Ich würde eher sagen, damit einem die gewohnte Klopapiermenge nicht ausgeht... 7 Profioutdoorgerichte (Backpacker's Pantry, immer was mit Bohnen und Reis, ein total sophisticated "Good-to-go"-Thai-Gericht, das besser schmeckte als beim Durchschnittsthailänder, aber kurz vor wirklich zu scharf) hatten irgendwie einen deutlichen Effekt - geht man sonst nur jeden 4. Tag quasi papierlos... Menge und Frequenz und teils auch Konsistenz haben mich doch verblüfft. Wenn ich mir die Zutatenliste so ansehe, hätte ich Maltodextrin und Maisstärke im Verdacht in Kombi mit zu viel Gewürz. Bzgl. Bohneneffekte ist Solotour vorteilhaft.
-
Nicht zu scharf, Chili ist ja gerade in Mode, würde ich lassen, nicht zu fettig-cremig, keine losen Trockenfrüchte. Hab festgestellt, dass Höhenluft den Darm enorm ankurbelt, also: Flachland. Sonst war meine Theorie immer: wenn nicht so viel gegessen wird, wird fast alles verwertet. Das klappte in der Höhe nicht mehr so. Das Outdoorfertigessen war teils aber auch eher überwürzt und ne große Portion. Das klassische Nudelgericht ist da besser bei mir. Ne dunkle Blockschokolade.
-
Ich habe den Trailheads-Report ca. 3 Wochen beobachtet so ab Mitte Juli - es sagen immer Leute ab, schaut man im Frühjahr, steht natürlich alles auf 0 - Fax für einen verfügbaren Tag geschickt, sofort Permit bekommen - hatte am Ende sogar zwei, weil der erste Termin bisschen knapp war - hab ich dann einen wieder zurückgegeben, wieder was frei.. der war pass-through, was ich eigentlich doch fast besser finde, bin letztendlich nicht auf Half Dome und man hätte so nicht auf den Little Y. V.-Campground gemusst am ersten Tag und ggfs. wäre vielleicht eine praktischere Etappeneinteilung die ersten Tage rausgekommen. Gewöhnlich auch mehere Startplätze pro Tag; kam mir eher so vor, als sagen Gruppen ab bzw. mindestens Zweier. Wenn das Startdatum etwas flexibel ist, findet man relativ kurzfristig was. Sonst gibt es ja auch Walk-in, muss man sich morgens in die Schlange stellen (und wenn nicht zufällig wer abgesagt hat, muss man das in Tuolumne noch mal und darf dann immer erst am Folgetag los oder so, etwas unnötiger Leerlauf - so schlimm ist das mit der Schlange dann wohl aber auch nicht mehr, ein oder zwei Leute haben sofort bekommen, was sie wollten, durchgängig JMT). Allerdings soll das Procedere wohl im nächsten Jahr mal wieder irgendwie umgestellt werden - Gerücht. Glaub, das mit dem PCT-permit wird auch irgendwie unterbunden inzwischen. Ich würde so um den 10. Sept. anfangen, ich war ein paar Tage zu früh. Es gab auch keinen Run auf diese freien Plätze (es waren jetzt nicht völlig üppig viele, aber immer mal welche), die standen mehrere Tage da oder so manche im August wurden gar nicht abgerufen - vermutlich nicht genug Zeit zur preparation - man kann zumindest noch kurz nachdenken, ob man diesen Termin nun möchte. Sonst: kostet nur 10 Dollar...
- 92 Antworten
-
OT: Wieso ul? Vor allem kommt hier der nächste und meint, er müsse einen crossover-Faden eröffnen. Man vermisst anscheinend ul.
-
Neee, für 5 Monate meinte ich jetzt auch nicht unbedingt... es gibt teils auch so einen starken vorauseilenden Gehorsam. Aber wenigstens was Vertrautes gleich für den Start. Wobei, glaub, mein Müsli würd ich einpacken. Aber wahrscheinlich die ganze Zeit mit mir rumtragen, diese Schickerei.
-
OT: Allgemein kommt es mir so vor, als sei der eine oder andere enorm fasziniert, was im ul-Forum so passiert und gemacht wird, und hat dabei sogar das eine oder andere für sich entdeckt. Das wird dann als große neue Erkenntnis (es geht leichter, ab und an gar billiger) crossover verbreitet stets untermalt von eigenen Heldentaten, die selbstverständlich nicht so meschugge sind wie das, was im ul-Forum... usw.
-
Ist dann wohl kein Comeback. Du kannst ja erwähnen, was so grob im Angebot ist, und dafür gibt es dann z.B. ebay.
-
Ist das so? Ich lese mir so Bestimmungen zugegeben nie durch (zwischen Chile und Argentinien würde ich das ggfs. noch mal machen), nehme aber mein Zeug immer überall mit hin inkl. Milchpulver (zu faul, das vor Ort zu suchen). Solange es nicht frisch ist, Obst oder irgendwas Rind, sollte es doch keine Probleme geben. Bei Milchpulver soll es wohl Originalverpackung sein - hab ich nie in der Originalpackung. Ist das der Relags Aluwindschutz? Nicht viel mehr als minimal dickere Alufolie?
-
Ich habe vor lauter Kreativität (oder Langeweile...) ein paar Baumstudien betrieben entlang des JMT. Leider fiel mir die Auswahl schwer.