Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Kokanee

Members
  • Gesamte Inhalte

    518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kokanee

  1. Alpkit Gourdon - klar, sauschwer. Ich habe ihn erst 2 Std. durch die Gegend getragen, sehr gemütlich (ohne das Hüftriemchen), natürlich ist der Rollverschluss etwas unsinnig wie üblich, aber für so ne kurze Wintertour... dachte mir, wasserfest kann nicht schaden. Die Seitentaschen sind relativ exakt auf 1,5l-Pet zugeschnitten (noch etwas tiefer, ragt nicht raus), also eher schmal. Dachte, die könnten ruhig etwas breiter sein, aber vielleicht helfen sie so doch, etwas die Form zu wahren. Enthielten eine PET und - eine Thermoskanne. Nehme mal an, dann kommt er auf ungefähr 35 l in der 30er-Version. Ultrarobust kommt er mir nicht vor, aber Klebepatches werden mitgeliefert.
  2. Kokanee

    Buff "original "

    Puuuh, Leute, ich würd denken, diese Assoziation liegt am Ausgangspost - hab ich mir erlaubt drauf hinzuweisen, Drohton und "wir" und überhaupt Betrug! Keine Sorge, fühl mich nicht angesprochen - der Text ist kurz vor völlig unverständlich. Aber "warte auf Antwort". Ich finde schon, man kann mal was ansprechen und muss nicht alles abtun (ich halte die meisten Fehler übrigens für Smartphone-Getippsel - raus damit eben - und nein, es war mir zu anstrengend, alle genau zu finden). und informativ: informativ wäre wie gesagt vielleicht so was: Hey, Leute, ich hab ein neues - neuen - neuer Buff gekauft und der die das ist nur xy-lang, andere in der Schublade sind viel länger, da stimmt doch was nicht oder übersehe ich was?
  3. Kokanee

    Buff "original "

    Bieber, mach doch demnächst einen Thread auf, wenn dir was auffällt - so einen üblichen, gerne auch mit Bild - dann wird dir geholfen. Die wissen hier immer erstaunliche Dinge (zu erstaunlichen Themen, Thermoskannen z.B. oder was auch immer) - zweilagig. Bisher klingt es so, als würde der Skandal ausfallen. Jeder hat was anderes gemessen. Aber jede Menge Leute zücken ihr Maßband. Ich möchte nur drauf hinweisen, nicht beleidigt sein, sollte es keine Antwort geben. Wenn man sich dann in die Öffentlichkeit begibt, - es ist dieser unterschwellige Empörtdrohton - Empört euch!, glaub, die Aufforderung erweist sich als etwas fatal - Mir ist es noch nie in den Sinn gekommen, das Schlauchtuch zu messen. Ich weiß aber auch gar nicht, ob meins nun von "Buff" ist oder von wem auch immer - woran erkenne ich das? Kauf ich nur im Angebot, möglichst nicht mehr als 10 Euro - jetzt vielleicht 15, aber wenn ich eins habe, bin ich erstmal ne ganze Weile zufrieden. Dummerweise hab ich mein Lieblingsteil, ich schwärme total davon, in grau in der Schweiz in einer Pizzeria liegen lassen. Jetzt hab ich so ein doofes schwarzes, hoffe fast, es zu verlieren, damit ich mir ein anderes kaufen kann.
  4. Kokanee

    Buff "original "

    Och, mir war danach. Überhaupt: richtig, deine Fragen (nicht mehr ganz da). Die Buff-Ecke ist mir auch noch nicht aufgefallen. Er reklamiert aber irgendein nebulöses "wir" für sich. Die "Fehlerchen" sind nur das Krönchen. Aber über das Wesentliche wollen wir uns jetzt nicht ausführlich unterhalten, nicht wahr.
  5. Kokanee

    Buff "original "

    Man muss bei Buff schon sehr engagiert sein, um auf diesen Text zu antworten. Ca. 20 Fehler - ich habe bei 12 aufgehört zu zählen. Klar, ist egal, machen wir nicht alle Fehler und inzwischen ist es üblich, alles frei Schnauze rauszuhauen, was einem gerade in den Sinn kommt, egal wie - und wehe, man wird nicht gehört. Vielleicht mal drüber nachdenken.
  6. Mit Nicht-Titan-Bestandteile meine ich die des Titantopfs. Kannst ja mal evernew fragen, was "high grade" meint bzw. die sind ja tendenziell dünner als andere und haben ihre eigene ganz besondere Verarbeitungsmethode entwickelt oder so. Meist ist Eisen drin zumindest laut Zahnarzt. Glaub, meine Tasse schmeckt ab und an eisig sozusagen. Hie und da ist zu lesen, Aluanteil ebenfalls.
  7. Welche Marke ist es denn? Bilde mir ein, meine Keith-Titantasse hinterlässt einen metallischen Geschmack - hat sich vielleicht abgeschwächt oder ich ignoriere es inzwischen... allerdings hänge ich da mit dem Mund dran und koche nix drin. Es werden wohl die Nicht-Titan-Bestandteile sein. Oder wie schmeckt Titan? Mir wäre die Mattenkombi nicht ausreichend. Aber es gibt jede Menge andere Wunderschläfer.
  8. Also, ja. Ich nehme sie wegen Tee mit, für unterwegs. Wir trinken im Winter zu wenig, irgendwie will man das kalte Wasser unterwegs nicht so - die Wasserflasche ist auch in der Auswahl gefüllt dabei zumindest beim Start, genommen wird die Teekanne (bzgl. zu wenig: man will wohl auch nicht auf Klo). Sonst geht es uns ungefähr wie Freierfall, es wird alles zurückgefahren, weil es eben kalt ist und fix irgendwas nass und klamm -, ein Riegel im Stehen genügt. So wie ich das wahrnehme, frühstücken ul doch meist sowieso im Gehen. Im Winter nun soll ausgiebig pausiert werden? An Flüsse kann ich mich kaum erinnern im Schwarzwald. Sollten wir hier von "ernstem" Winter mit Schnee reden, ist das Ufer wahrscheinlich auch eher zugeweht, musste erstmal rankommen, die Ränder ggfs. vereist, wo fängt der Fluss an - und man muss seine Hand ins Wasser halten. "Gekocht" wird also abends, wie im Sommer, allerdings tatsächlich wohl jetzt nur noch Wasser für etwas aus der Tüte in der Tüte. Bei der Gelegenheit wird in einer zweiten Runde gleich Wasser für die Teekanne gemacht und der Teebeutel reingehängt. Der Tee ist dann am nächsten Morgen nur noch lau, aber letztendlich habe ich keine Lust, nochmal mit Kaffee bzw. Wasser kochen zu hantieren - und das laue Wasser von über Nacht ergäbe wohl einen ziemlich plörrigen Kaffee. Somit gibt es also morgens lauplörrigen Tee (dafür mit Intensivgeschmack, der Teebeutel überschläft schon mal) und unterwegs den Rest. Hätte ich einen 2l-Topf, würde ich den nehmen (extra kaufen für bisschen Winterspielerei nun auch wieder nicht, wir haben1,3 l), man kann mit einem Schwung gleich mehr Schnee reinschaufeln - s.o., ist im Vgl. vielleicht irgendwie nicht so auskühlend wie Hände und Wasser und so. Wenn du Wasser mit dem Topf schöpfst - da ist der große ggfs. auch praktischer, musste langwierig umfüllen. Geht dann wahrscheinlich ohne Handschuhe besser oder es geht was daneben und deine Handschuhe sind schon wieder etwas nasser geworden und die Hände kälter.
  9. Genial - dann bestellste 5, Versandkosten 1,80, und hast Geschenkevorrat - ich finde Titankleinteile hervorragend als Geschenk geeignet - als Gegenstand eigentlich teuer, als kleines Geschenk wiederum nicht wenn man bedenkt, was es in dem Preisrahmen für 10 Euro an "sinnvollen" Geschenken geben könnte (nur, wenn der Schenker dabei noch irgendwie 3,50 sparen möchte und ich bekomme dann so ein verkratztes Ratzding...). Oder: Sammelbestellung! Allerdings hat matter Griff mehr Stil, nicht so viele Fettflecken - sehen auch schon etwas angegriffen im wahrsten Sinne des Wortes aus, also quasi: wie gebraucht
  10. Der von Keith ist aber nicht poliert in der Löffelfläche, oder? Der andere ist schon bisschen teuer... Optimus hat anscheinend noch ein Dreierbesteckset, dass nicht so anders aussieht. Vaude erstaunlicherweise ebenfalls - manchmal benutzt man vielleicht doch mal die Gabel. Du willst gebrauchte Löffel verschenken? Meiner sieht inzwischen schon etwas gebraucht aus, Löffelfläche, also über so ein Geschenk wäre ich nicht so begeistert.
  11. Den gibt's so ähnlich von ti-time. Wo erhältlich, weiß ich aber nicht, hab den wohl mal in einem Freiburger Laden gekauft, der die aus dem Sortiment nahm - 5 Euro. Die Gabel seh ich mal eben in China für 6,68.... Als guter ul kann man natürlich noch am Stiel weiter an der Lücke fräsen, sonst wiegt er bei mir 16 g.
  12. Sieht nach Kungsleden und Nordkalottleden aus, wenn man nach Wegen sucht, ggfs. mit kleinen Alternativen bei der Verbindung - oder übersehe ich was?
  13. Es ist nicht so einfach, Schnee aufzunehmen. Schon der Weg zum bathroom war durchschnittlich knietief - wir stehen da gleich, weil das die letzte etwas getrampelte Fläche war - rundum eher so Schneehügelchen. Er ist noch weiter zu seinem Ast, hat 2x hin und her natürlich dann eine Spur gelegt. Sonst wechselt es eben immer mal fix - Ich trage gewöhnlich so mittlere Softshellhosen, da dauert es etwas, bis die unangenehm nass sind und die Oberfläche ist recht glatt. Man klopft schon mal ab. Gamaschen helfen ja schon auch ein bisschen, dass kein Schnee in/an die Schuhe kommt. Oder wie üblich: nicht so fix und nicht allover. Der filmt besser, ich mag Jans Erkenntnisse: Take the right trail. 6.43 Das Erlebnis Schneeschuhe, wenn kein Trail ist, ist auch ganz gut dokumentiert, gleich nach dem Elch bis um Min. 3 (Jan), knees up to your chin, in terms of aerobic workout: pretty high.
  14. Gerade bei Schneeschuhen ist es wohl schwer vorauszusagen, welche Bedingungen man vorfindet. Die roten Netzdinger sind aber mal richtig cool! (die blauen gemachten natürlich auch) Wir hatten letzten Winter einen „Overnighter“ entlang eines Schneeschuh-Trails. Den konnten wir problemlos mit Schuhen gehen, ziemlich festgetrampelt. Unverdrossen watschelt man da aber eigentlich mit Schneeschuhen... Am frühen Abend kam noch so ein Komiker mit Kamera – seine Kameraführung ist leider nicht sonderlich durchdacht - fiel mir kürzlich ein, es gibt tatsächlich einen „Film“ (home sweet home bei 4.10,) liebe Hundchen (ich poste das nur wegen Rainbow, Min 16.37f.), die Info für das Wochenende lautete: vielleicht minimal kurz ein paar Flöckchen, es schneite dann ab nachmittags bis zum nächsten Morgen und alle Spuren waren weg (neben dem Trail erkannte man am Einsinken bis halber Oberschenkel) – die beiden haben natürlich Schneeschuhe, um 14.20 sieht man, was Schneeschuhe helfen für die Hosenbeine, wenn es verschneit ist Gamaschen immerhin fand ich erstmals richtig gut). Zumindest, wenn du die 60cm-Variante anpeilst, denke ich, dafür geeignetes Gelände geht letztendlich auch ohne Zusatz und nicht schwerer, weil man ja nix zusätzlich an den Füßen heben muss - Abwägungssache. Geht es nicht, muss es größer sein. Aber bastel mal - ein paar Prototypen! Vielleicht aber doch mal bei einer Gelegenheit welche leihen und probieren, wie das so läuft.
  15. Also Eisbären genießen Sonnenuntergänge. Da werden Hunde wohl auch die Aussicht bemerken. Glück ist, das Schneeschäufelchen dabei zu haben. Rätsel ist wie üblich die R-Wert-Angabe der Isomatte.
  16. Badminton, luftigere Oberfläche.
  17. Das erleichtert die Sache natürlich enorm! Vielleicht erstmal mit Tennisschlägern proben.
  18. Naja, die Frage ist wohl wirklich: was ist die richtige Größe. Zumindest liegen manche doch näher an 1 kg - Atlas Run / Fitness, Northernlites Elite (ggfs. ein Kompromiss, warum die aber bis 175 pounds gehen und andere Winzlinge bis 190 - liegt wohl am Schnee). Hab gerade den Mercedes entdeckt. Gewicht steht da aber nicht, die Zielgruppe ist wohl eher robust. Because YOU depend on them Würde ja ein Flechtwerk für nicht verkehrt halten. Was es da so gibt, ist aber auch schwer. Hat zumindest Stil: Faber. - die Sport-Version ist ganz nett und wenn andere gerade mal 8x22 sind, kann man auch 9x29 nehmen - viel Flosse allerdings.
  19. Es wird Winter... hab gerade auch mal wieder geschaut, der neuste Trend - oder für mich neuste - scheint Schneeschuh-Running zu sein. Da gibt es etwa Louis Garneau Transition (die loben sich für ihr tollstes Bindungssystem, find das Schnürchen schon etwas mickrig), runner sind damit wohl nicht unbedingt glücklich, aber man muss ja nicht rennen. Course Boa. Northernlites Race - die "Standardteile" von denen sind teils auch etwas leichter. Da steht dann auch mal die "Zuladung" dabei -
  20. Ja, der ökologische Fußabdruck eines Schweizers ist wesentlich größer. Solange das so ist, kann ich in armen (Ost-)Ländern mit Müll leben. Es ist ein optisches Ärgernis, erinnert aber eher an den eigenen Lebensstil, was ja auch nicht schadet.
  21. DankeDanke, bin noch nicht dazu gekommen, das zu machen, werde natürlich jede Methode anwenden - weil die alten noch verwendbaren Segmente doch nicht zu den neuen passten... demnächst dann. Zumindest: bei mir ist die Schnur so leicht (!) und labbrig, die fällt nicht einfach durch ein Segment.
  22. Was wiegt die denn? Die von Alpkit sieht irgendwie auch so aus, soll aber 490 g wiegen. Bei den Maßen nehme ich einfach mal an, einer hat anders gemessen als der andere - der gelbe Stöpsel ist schöner.
  23. Kokanee

    Kapern

    Ganz einfach: Knoblauch.
  24. Kokanee

    Bekleidungskonzept

    Naja, kommt drauf an, wo du gerade bist. oder wie dick du die Jacke wählst (ich würde eher eine dickere Variante nehmen) - tendenziell eher für Camp, ich trage die auch abends bei ca. 15 Grad - Man kann sie ja offen-locker lassen. Meine "Wunderwaffe" als T-Shirt war jahrelang Montane Bionic - schon etwas besser als reines Kufa. Zog zwar ein paar Fäden, bleichte aus, aber: das neue Smartwool-Merino, 150er oder so, gedacht als Schlafshirt und zum Ausgehen, als ich es auspackte, um es erstmals anzuziehen (es lag wohl mal auf dem Boden mit ein paar Kiefernnadeln), hatte es an ungünstiger Stelle schon fast so viele Löcher wie das Decathlon, das es ersetzen sollte... das Icebreaker im Merinomix müffelt letztendlich auch fix und wirkt genauso empfindlich. Montane hat die Bionic-LInie wohl leider eingestellt und jetzt ne Serie "Primino", die mal wieder alles können soll, klingt aber eher dünn und 50% Merino könnte fast wieder zu viel sein, bionic hatte so 25%.. Bitte mal nachforschen, ob es in der Richtung irgendwo was gibt. Die Graviats ist dreilagig, das wäre so der Unterschied, der mir auffällt - falls das in der Stärke noch einen Unterschied macht -. Wohl leichter als die Minimus - ich mag Pertex nicht so, wenn es was anderes gibt.
  25. Kokanee

    Bekleidungskonzept

    Ich würde das Konzept auch nicht zu sehr ausfeilen... daher erstmal kein Fleece kaufen und das Haglöfs ausprobieren - ich trage im schattigen Hang morgens gerne ein Langarmshirt - ohne irgendwelche weiteren "Baselayer". Je nachdem noch ein T-Shirt dazu und deine Wärmejacke (seit ich eine Wärmejacke habe, trage ich das Zusatzfleece eigentlich nur ungenutzt zusätzlich mit mir rum - vielleicht ist das LIM da gar nicht so schlecht von wegen zu dick und zu dünn). Eine Jogginghose mit Windstopper hab ich kürzlich erstanden. Noch nicht probiert, liegt daran, dass ich sie angezogen mal wieder gewöhnungsbedürftig finde, es raschelt und knistert und ist da vorne so komisch angedeutet steif. Ich ziehe sie dann gleich wieder aus, derzeit noch nicht so windig-kalt. Eine lange wie auch immer Leggins könntest du ggfs. mit der kurzen Hose kombinieren. Manchmal braucht man ja auch eine Schlafhose. Alpkit hat eine neue Wunderjacke, Gravitas. Vielleicht kann man damit Wind- und halbwegs Regenjacke vereinen. Wie raschlig bzw. haptisch die ist, weiß ich nicht. Probier doch bitte mal aus. Halbwegs leichte Regenhose ist fast immer dabei. Selten im Einsatz, aber dann nicht selten als Windhose.
×
×
  • Neu erstellen...