Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

xfoil: Erfahrungen, Hintergrundinfos?


Kemma

Empfohlene Beiträge

...kennt's wer? Google spuckt (wohl auch wegen der vielen bekannteren Namensvettern) wenig brauchbares aus; auch hier im Forum wurde es kaum erwähnt. Ich bin auf der Suche nach Polycro drübergestolpert (Ich habe keine so hohen Ansprüche, da ich noch eine 3mm EVA Matte auf 150cm Länge dabei habe, die unter die Luma kommt). 

Zumindest das Shop-Impressum weist auf einen deutschen Betreiber hin. Außer Gewicht (20g/m^2)und Dicke (19µ) allerdings keine quantitativen Angaben. Scheint recht neu zu sein; keine Erwähnungen vor 2023 im Netz; auf der Shopseite steht statt des englischsprachigen Impressum noch das Template... Vielleicht kennt ja jemand den Hintergrund?

Hat jemand das Material schon mal verwendet, als Groundsheet? Mich würde v.a. der Vergleich zu Polycro und Tyvek bzgl. Durchstech-Robustheit interessieren. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich bin auch das erste Mal hier im Forum auf das Material aufmerksam geworden

 

Das hat dann erst Mal mein Interesse geweckt.

Den Shop findet man hier:

https://www.xfoil.shop/

Und wahrscheinlich probiert man das am besten einfach mal :-)

Grüße

 

Carsten....hab das aber selber noch nicht ausprobiert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich tippe eher auf alten Wein in neuen Schlaeuchen, Gewicht, Dicke usw entsprechen ja den tech Angaben der seit vielen Jahren gebraeuchlichen Polycro-Folien von manchen Zeltherstellern wie z.B. GG

Ansonsten auf der Site imho unglaublich viel Blabla, dass man glauben koennte, es geht um nen Raumschiff o.A.
"NÄHER AN DER NATUR"
"XFOIL nutzt fortschrittliche Materialtechnologien, die eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht ermöglichen. Dies bedeutet, dass Sie den Schutz und die Haltbarkeit herkömmlicher Outdoor-Folien erhalten, ohne das zusätzliche Gewicht tragen zu müssen."
"Neben seiner Leichtigkeit bietet XFOIL eine überlegene Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen."
"XFOIL ist extrem robust und hat eine sehr geringe Weiterreißfestigkeit."
"XFOIL ist UV-beständig, was bedeutet, dass es nicht leicht ausbleicht oder durch direkte Sonneneinstrahlung beschädigt wird."..."Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung" haeh ?
"Wir sind uns der Auswirkungen der Klimakrise bewusst und wissen, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst zu handeln. XFOIL, obwohl eine Folie, hebt sich durch ihre Recyclingfähigkeit und chemische Sicherheit hervor. ... XFOIL wurde genau mit diesem Gedanken entwickelt."
Da fiel mir wieder ein, dass Lebenszeit begrenzt ist und habe aufgehoert zu lesen :-D


Man bekommt uebrigens derartige Folien auch als dicke Rolle (mit ganz vielen m) in allen moeglichen Staerken im Bereich der Verpackungsindustrie oder z.B. als Matrazenhuelle...und daraus habe ja User genau  wie aus Polycro schon so Manches gebastelt.

OT: Achja habe ich eigentlich schon geschrieben, dass ich inzwischen bei den Footprints von Tyvek zu DWWF aufgrund der tollen Eigenschaften gewechselt bin
.
.
.
.
DWWF = (die Wunderbare Weisse Folie) :mrgreen: sorry konnte ich mir nicht verkneifen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, genau dieses - sagen wir mal - blumige hatte mich doch abgeschreckt; daher wollte ich nicht direkt Werbung für den Shop machen und hier verlinken, wer Erfahrung damit hat, wird ja auch wissen wo er es gekauft hat...

Aber ist ja immer noch möglich, dass diese 100ste Plastikfolie eine sehr taugliche Plastikfolie ist. Wie @Carsten010 richtig vorschlug: Jemand muss das wohl mal probieren. Gut möglich dass ich das sein werde 😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, für mich hört sich das doch bestenfalls nach Polycryo an. Eine Webseite voller Marketingblabla. Das ist so undurchsichtig für mich hat sich der Shop schon dadurch ins Aus geschossen. Belastbare technische Daten gibt es da nirgends.

Bevor ich da was kaufe, würde ich mir bestätigen lassen um welches Material es sich genau handelt. Ich bezweifle jedoch dass sie damit rausrücken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auf den Shop durch den oben genannten Thread gekommen... hatte auch überlegt, dort was zu bestellen. Aber im Moment ist das bei mir nicht akut. Ich finde, der Shop sieht doch insgesamt recht unkompliziert aus -- und klar, auch tüchtig SEO-optimiert. So what? Die Angebote sind doch in Ordnung, oder nicht?

Zitat

Man bekommt uebrigens derartige Folien auch als dicke Rolle (mit ganz vielen m) in allen moeglichen Staerken im Bereich der Verpackungsindustrie oder z.B. als Matrazenhuelle...und daraus habe ja User genau  wie aus Polycro schon so Manches gebastelt.

Für ein (!) Groundsheet bzw. ein MYOG-Tarp brauche ich ja evtl. nur die im Shop angebotene Fläche. @khyal Alternativ dazu wäre ich natürlich über eine einfach zugängliche Bezugsquelle (vulgo: Link) für o.g. Meterware auf Rolle dankbar. Dann kann ich vergleichen und entscheiden, was in meinem Falle besser passt. Merci vielmals. ;-)

Bearbeitet von dee_gee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach bietet die Fensterisolationsfolie von Tesa o.ä. aus dem Baumarkt den meisten bang for the Euro. Ich benutze sie seit geraumer Zeit als Unterlage für unter die Isomatte und als foot Print für meine Zelte und sie ist immer noch in einem guten Zustand. Kosten etwa 15 Euro für 2x4 Meter, die ich in zwei gleich große Stücke geteilt habe. Jedes Stück wiegt etwa 50 Gramm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb dee_gee:

Für ein (!) Groundsheet bzw. ein MYOG-Tarp brauche ich ja evtl. nur die im Shop angebotene Fläche. @khyal Alternativ dazu wäre ich natürlich über eine einfach zugängliche Bezugsquelle (vulgo: Link) für o.g. Meterware auf Rolle dankbar. Dann kann ich vergleichen und entscheiden, was in meinem Falle besser passt.

Gab es ja frueher mal von AE, aber der Aufwand des Schneidens, Faltens, Verpackens hat sich wohl bei den niedrigen m Preisen nicht gelohnt und die Outdoorshops haben ja fuer knapp 20 €  2 ausreichen grosse Folien, oder es gibt welche einzeln fur 9 € und das ist dann vernuenftiges, bekanntes Material nach div Berichten in anderen Foren wohl auch stabiler als die Fensterfolien (wobei ja hier @RogerDerBuschmann anscheinend mit der Tesa-Folie gute Erfahrungen gemacht hat), wer es noch stabiler haben will, gibt ja noch die schweren Matrazenfolien, nicht nur bei Ikea im Container, sondern auch im Baumarkt zu kaufen...
Oder eben noch besserer Schutz fuer Zeltboeden, Luftmatten mit DWWF :grin:, was ich klar bevorzuge...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb khyal:

Oder eben noch besserer Schutz fuer Zeltboeden, Luftmatten mit DWWF :grin:, was ich klar bevorzuge...

Willst du die ewig bequem auf dem Schlauch sitzenden (wie mich) erhellen, was sich hinter deiner „wunderbaren weißen Folie“ denn nun verbirgt? Ich hoffe nicht Schnee, der ist zwar schön flauschig, trägt sich aber schlecht. 
 

Die Tesa-Folie war auch recht dick wenn ich es korrekt erinnere (zumindest komme ich auf 44g/m^2); bei den Polycro von gg und SMD gibt es wohl auch einen Unterschied in der Stärke (gg 1mm bzw 23g/m^2, SMD 0,75mm bzw. 17g/m^2)

Habe ich schon erwähnt dass ich mich stundenlang mit so Kleinigkeiten aufhalten kann wenn ich feiertagsbedingt im Haus sitzen muss und nicht einfach für ein paar Tage im Wald verschwinden kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Kemma:

Willst du die ewig bequem auf dem Schlauch sitzenden (wie mich) erhellen, was sich hinter deiner „wunderbaren weißen Folie“ denn nun verbirgt?

Hatte ich doch geschrieben

vor 19 Stunden schrieb khyal:

OT: dass ich inzwischen bei den Footprints von Tyvek zu DWWF aufgrund der tollen Eigenschaften gewechselt bin
.DWWF = (die Wunderbare Weisse Folie) :mrgreen: sorry konnte ich mir nicht verkneifen..

OT: DWWF hat selbstverstaendlich absolut nix mit HS Tyvek zu tun, ist eine absolute Neuentwicklung, die den Planeten retten wird und besser als alles, was es jemals gegeben hat oder geben wird, habe mich da jetzt etwas von der Beschreibung auf der Website inspirieren lassen und trete allen boeswilligen Geruechten, die meinen, dass es doch sehr aehnlich wie 54g HS Tvek waere, energisch entgegen...

 

vor einer Stunde schrieb Kemma:

bei den Polycro von gg und SMD gibt es wohl auch einen Unterschied in der Stärke (gg 1mm bzw 23g/m^2, SMD 0,75mm bzw. 17g/m^2)

Hmm ich glaube bei der Dicke verwechselst Du evtl gerade mil und mm, die SMD hat meines Wissens .75 mil = 0.019mm, bei GG hatten, wenn ich mich richtig erinnere, die Teile in der selben Groesse dieselben technischen Daten, nur das grosse Footprint ist aus etwas dickerem, schwereren Material mit 1 mil = 0.025mm, 23g/qm
Das AE war / ist auch das Duennere

OT: Oh mit dem Rumchecken kenne ich gut, bin die letzten Tage auch mit Segelkleinkram beschaeftigt, wenn Du zufaellig was ueber die Arbeits/Bruchlast von 3er Bloecken oder welch bat-betrieben Positionsleuchten bei Backdeckern < 7 m vorgeschrieben bzw sinnvoll sind, darfst Du mich gerne fragen :mrgreen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb khyal:

Hatte ich doch geschrieben

OT: DWWF hat selbstverstaendlich absolut nix mit HS Tyvek zu tun, ist eine absolute Neuentwicklung, die den Planeten retten wird und besser als alles, was es jemals gegeben hat oder geben wird, habe mich da jetzt etwas von der Beschreibung auf der Website inspirieren lassen und trete allen boeswilligen Geruechten, die meinen, dass es doch sehr aehnlich wie 54g HS Tvek waere, energisch entgegen...

OT: puh, das hat jetzt wirklich rekordmäßig gedauert bei mir :oops: Ich schieb es mal feige auf die Keks-Lethargie, da kann man ja nicht schnell denken. 

Was auch erklärt, dass du hier völlig recht hast - dass mil milli-Inch sind, war mir entgangen. In beiden Angaben der Dicke zumindest denselben Fehler gemacht, also stimmt immerhin das Verhältnis :mrgreen:

vor 49 Minuten schrieb khyal:

Hmm ich glaube bei der Dicke verwechselst Du evtl gerade mil und mm, die SMD hat meines Wissens .75 mil = 0.019mm, bei GG hatten, wenn ich mich richtig erinnere, die Teile in der selben Groesse dieselben technischen Daten, nur das grosse Footprint ist aus etwas dickerem, schwereren Material mit 1 mil = 0.025mm, 23g/qm
Das AE war / ist auch das Duennere

 

Also: SMD 0.019mm; 17.7g/m^2, GG 0.0254mm; 23 g/^2. Im Vergleich dazu xfoil mit 0.019mm und 20g/m^2 ohne konkrete Angabe, wo genau sich das im Gegensatz zu den beiden Polycros nach der Aussage

Zitat

Doch viele dieser Lösungen erwiesen sich entweder als zu schwer, nicht ausreichend langlebig oder sie boten nicht den gewünschten Schutz.

positioniert. Ich vermute aber auch, dass bei einer tatsächlich messbaren Erhöhung der Robustheit dann auch dieser Beweis irgendwo erbracht würde, sei es durch Beschreibung des Versuchs oder Kennwerte. 

Hatte nicht @wilbo mal eine Versuchsreihe zur Durchstichkraft bei verschiedenen Groundsheet-Materialien gepostet? Ich finde es leider nicht mehr. Falls der Versuchsaufbau reproduzierbar ist würde ich ja ein Stück xfoil kaufen und eine Ecke davon für einen Test zur Verfügung stellen, meine Neugier ist geweckt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Kemma:

Hatte nicht @wilbo mal eine Versuchsreihe zur Durchstichkraft bei verschiedenen Groundsheet-Materialien gepostet?

Bitte schön:
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/?do=findComment&comment=183035

... und hier noch das Video von einem britischen Herren dazu:

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Material im Einsatz, seit ich es auf einem Hängemattentreffen im Harz als Tarp gesehen hatte. Damals gab es nur die Möglichkeit per Mail zu bestellen, unschlagbare 10 € für 2,4x1,6 m, und das war vor allem der Grund, warum ich umgestiegen bin. Ich hatte auch schon vorher mit dem Gossamer rumexperimentiert, Liner daraus zusammengeschweißt etc. Unterschiede gibt es definitiv, sowohl im Handling, aber vor allem bei der Wärmeempfindlichkeit. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Polycro vor allem bei Verpackungen zum Einsatz, wird also per Hitze drum geschrumpft. Und xfoil verhält sich ganz anders als Gossamer beim Schweißen, es zieht sich bei weitem nicht so stark zusammen. Bei Sonneneinstrahlung habe ich es nicht gemerkt, aber sollte ähnlich sein. Auch das Kleben ist anders, was auf der xfoil hält, muss nicht zwangsweise auf auf der Gossamer halten. Die Fensterisolationsfolie (glaube von 3M) habe ich auch ausprobiert, aber mit wenig Erfolg bzw. ist mir schon beim bearbeiten gerissen. Muss aber nichts mit der Folie zu tun haben :)

Hier mal ein Foto von meinem Groundsheet, war bisher ca. 130 Nächte im Einsatz, auf verschiedenen Untergründen, und auch mal als Nottarp im Einsatz. Bisher musste nix geflickt werden, aber es wird mit der Zeit etwas dunkler, und auch etwas steifer im Handling. Ich passe gut darauf auf, und drücke immer das Wasser raus, wenn ich es zusammenlege.

Der Verkäufer beantwortet Fragen per Mail fix, und ist interessiert daran, was man damit macht. Und anscheinend auch aus der Szene, aber da habe ich nicht nachgehakt. Denke auch mal dass das Marketinggelaber halt so sein muss wenn du bei google gefunden werden willst

WhatsApp Image 2023-12-26 at 11.37.32.jpeg

Bearbeitet von MaikGrosser
nachtrag
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb MaikGrosser:

Ich habe das Material im Einsatz, seit ich es auf einem Hängemattentreffen im Harz als Tarp gesehen hatte. Damals gab es nur die Möglichkeit per Mail zu bestellen, unschlagbare 10 € für 2,4x1,6 m, und das war vor allem der Grund, warum ich umgestiegen bin. Ich hatte auch schon vorher mit dem Gossamer rumexperimentiert, Liner daraus zusammengeschweißt etc. Unterschiede gibt es definitiv, sowohl im Handling, aber vor allem bei der Wärmeempfindlichkeit. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Polycro vor allem bei Verpackungen zum Einsatz, wird also per Hitze drum geschrumpft. Und xfoil verhält sich ganz anders als Gossamer beim Schweißen, es zieht sich bei weitem nicht so stark zusammen. Bei Sonneneinstrahlung habe ich es nicht gemerkt, aber sollte ähnlich sein. Auch das Kleben ist anders, was auf der xfoil hält, muss nicht zwangsweise auf auf der Gossamer halten. Die Fensterisolationsfolie (glaube von 3M) habe ich auch ausprobiert, aber mit wenig Erfolg bzw. ist mir schon beim bearbeiten gerissen. Muss aber nichts mit der Folie zu tun haben :)

Hier mal ein Foto von meinem Groundsheet, war bisher ca. 130 Nächte im Einsatz, auf verschiedenen Untergründen, und auch mal als Nottarp im Einsatz. Bisher musste nix geflickt werden, aber es wird mit der Zeit etwas dunkler, und auch etwas steifer im Handling. Ich passe gut darauf auf, und drücke immer das Wasser raus, wenn ich es zusammenlege.

Der Verkäufer beantwortet Fragen per Mail fix, und ist interessiert daran, was man damit macht. Und anscheinend auch aus der Szene, aber da habe ich nicht nachgehakt. Denke auch mal dass das Marketinggelaber halt so sein muss wenn du bei google gefunden werden willst

WhatsApp Image 2023-12-26 at 11.37.32.jpeg

 

Na, vielleicht kannst du an einer Ecke auch mal so einen Test machen, wie im von wilbo verlinktem Video.

Ich bin grundsätzlich ein Fan von dem Tyvek. Andererseits ist es nicht völlig wasserdicht, nimmt durchaus nach einer Zeit Feuchtigkeit auf und ist nicht die allerleichteste Variante. 

Dafür kann man es auch bei moderatem Wind gut auslegen, es ist einfach griffiger und in der Dämmerung auch besser sichtbar. Das Gefummel bei Wind und Dunkelheit mit der Folie, naja. Jedes Material hat eben seine Vorzüge. 

Ich bin gespannt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.12.2023 um 08:04 schrieb wilbo:

Hast du vielleicht exakt den Nagel aus dem Experiment noch?  😁

Hab jetzt mal nach dem positiven Bericht von  @MaikGrosser ein Stück Folie zum testen bestellt, kann aber keine Vergleiche zu anderen Materialien durchführen, da ich weder Tyvek noch Polycro besitze.

Wir benötigen daher ein kalibriertes Messmittel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Test mal provisorisch mit einem alten Stück Gossamer Gear-Folie und einem ebenso alten Rest von xfoil durchgeführt, Video anbei (auch wenn mir der "Versuchsaufbau" doch etwas zu fehleranfällig scheint). M. M. nach macht es Sinn, verschiedene Folien miteinander zu vergleichen, aber mit komplett anderen Materialien wie Tyvek eher nicht, da die Unterschiede einfach zu groß sind. Eine Folie hat eine glatte Oberfläche, die es spitzen Gegenständen viel schwerer macht, sich "festzubeißen" und diese aufzureißen, eine Folie ist auch durchsichtig, das hat meine Isomatte schon zweimal gerettet. Dafür ist ein gewebtes Material meist robuster. Folie nimmt null Wasser auf, Gewebe hingegen schon, das eine muss ich trocknen, beim anderen drücke ich das Wasser raus. Und so weiter... Macht also eher Sinn für sich zu gucken was einem da wichtig ist, und dann auf Materialsuche zu gehen.

Ich habe mal bei Gossamer und xfoil nachgefragt, ob sie mir Datenblätter zuschicken könnten. Gossamer hat mir bisher nicht geantwortet, xfoil sagt, dass sie zwar kein Datenblatt haben, aber gerne Werte zur Verfügung stellen, wenn diese konkret angefragt werden. Finde ich in Ordnung, nur wüsste ich aktuell nicht, was ich anfragen sollte :)

Hat hier evtl. ein Mensch bereits Daten zu den anderen Folien vorliegen, die man dann vergleichen könnte?

Am 24.12.2023 um 21:14 schrieb khyal:

"Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung" haeh ?

Weißt du noch wo du das gesehen hast? Auf der Seite habe ich es nicht gefunden (auch auf archive.org nicht), und das wäre auch ein Problem, denn dann würde ich wieder zu GG wechseln (wobei ich da auch bei meinen Tarps bisher nix von gemerkt habe, die viel Sonne ausgesetzt waren)..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb MaikGrosser:

Ich habe mal bei Gossamer und xfoil nachgefragt, ob sie mir Datenblätter zuschicken könnten. Gossamer hat mir bisher nicht geantwortet, xfoil sagt, dass sie zwar kein Datenblatt haben, aber gerne Werte zur Verfügung stellen, wenn diese konkret angefragt werden. Finde ich in Ordnung, nur wüsste ich aktuell nicht, was ich anfragen sollte

das Internet sagt: EN 14477 ("Parker pen test") für Folien, z.B. Verpackungsfolien. Das könnte unserem Anwendungsfall nahekommen. Wo man jetzt eine genormte Prüfspitze für wenig Geld herbekommt, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (Parker pen ist halt einfach nur ein Kugelschreiber). 

Bei Zpacks wird in der Spezifikation des groundsheet poncho eine Durchstichfestigkeit angegeben, ich habe aber nicht herausgefunden nach welchem Test, daher hilft der Wert nicht weiter. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und in einem alten /reddit post habe ich Links zu DCF Datenblättern gefunden; z.B. 1.0 oz. Da wird die puncture strength nach ASTM F1342 angegeben. Das ist das Prüfverfahren für Materialen, die in Schutzkleidung Anwendung finden. 

Vom Prinzip her gleich, aber die Spitze ist halt wohl anders. 

Vergleichbare Werte zwischen z.B. DCF, Tyvek und Folien werden sich daher mit reiner Literaturrecherche vermutlich kaum finden lassen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb MaikGrosser:

Weißt du noch wo du das gesehen hast?

Im grauen Teil auf der Site selber.

Aber nimm das Geschriebene nicht so wichtig, das ist ueberwiegend bei allen Marketing-Gewaesch, klar gibt es z.B. Qualitaetsunterschiede zwischen einerseits GG & SMD und dem Verpackungsrollenmaterial, was ein Onlineshop als Polycro verkauft hat, wurde ja auch im Forum schon positiv ueber GG/SMD berichtet.

Aber ich wuerde da nicht so eine Wissenschaft draus machen, lieber die Zeit draussen unterwegs verbringen, wer z.B. solche Footprints gut findet, dem die Durchstichfestigkeit, mechanische Stabiltaet reicht und das Ausleggefummel im Vergleich zu HS Tyvek nicht stoert, prima der nimmt es (ich finde das immer super wenn jemand auf Tour Polycro bei hat, wenn bei Wind aufgebaut werden muss, oder im Wald die nassen Blaetter dran kleben, ist fuer Unterhaltung gesorgt :mrgreen:)

Und wenn es nicht reicht, ist die naechsten Stufe die Matrazenfolien, auch entsprechend schwerer und wem das nicht reicht, der nimm halt HS Tyvek (damit bin ich seit vielen Jahren unterwegs), kostet alles nicht viel, einfach von jedem eins kaufen, jeweils 2 ein paar Wochen auf Trails mitnehmen und im Wechsel benutzen, dann merkt man schnell, was fuer die eigenen Anforderungen richtig ist (da ist es halt ne unterschiedliche Anforderung, ob es nur was sauber halten soll oder auf Dauer auch bei z.B. felsigen Untergruenden einen Zeltboden vor Abnutzung schuetzen), habe ich z.B. bei Tarpstoffen bzw Tarps auch so gemacht, umfangreicher wurde das Testen / Messen erst, als es um Sachen ging, die mit meiner Selbststaendigkeit im Zusammenhang stehen.

Und wenn jemand meint, er braucht ganz viel, oder meint, damit lohnt sich Business, kauft er es halt auf Rolle von Verpackungsunternehmen, da gibt es das in etlichen Dicken / Breiten, baut sich aus Dachlatten und Aluleisten aus dem Baumarkt einen Rollenstaender / Schneider und verkauft die abgeschnittene Folienstuecke zusammengelegt als grossartige XY-Folie :mrgreen:

Das Zeug kostet doch alles "nix", wenn es einen wirklich interessiert, von jedem was aus einem Laden kaufen, wo man auch davon ausgeht, dass es nicht ewig gelagert wurde, selber vergleichende Reiss / Durchstich / Dehnungs / Abriebtests (ich mein bei HS Tyvek, bei Polycro lohnt sich der Punkt nicht, unter Abriebtests versteh ich jetzt nicht nur das Material selber, sondern auch wie gut ein drueber liegender Zeltboden an rauhen scharfen Kanten geschuetzt wird) machen, ist doch ne nette kreative Geschichte, dann hat man selber getestet und fertig.
Bei mir sind neben praktischen Erfahrungen eben solche Tests, gerade was den Schutz von (teuren) Zeltboeden bzw innen liegenden Luftmatten betrifft, der Grund, warum ich nur HS Tyvek bzw fuer manche Zwecke den 65er Zeltboden von Extex verwende.

Und fuer den Naechsten passt was Anderes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder man macht es wie ich!

Ich werde in ein paar Tagen auf Tour gehen und ein 36g schweres 2 Quadratmeter DCF Stück mitnehmen. 

Ich hatte das ewig hier angeboten und niemand wollte es haben.

Jetzt werde ich ein dekadent teures, aber auch ein dekadent leichtes Groundsheet haben… hahahaha!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb khyal:

Und fuer den Naechsten passt was Anderes.

Bin ich völlig bei dir, mit der Zeit kristallisiert sich das für einen passende heraus :) Wenn man nur vorher nicht alles durchprobieren müsste :D 

Denke mal dass die meisten Groundsheet-Materialien nicht für diesen Zweck entwickelt wurden, und daher alle von der Rolle verkauft werden, was ich daher legitim finde, und sicher kein Alleinstellungsmerkmal der Folien ist. Dass es Unterschiede dazwischen gibt, steht für mich außer Frage, da ich xfoil z. B. weitaus besser verschweißen kann als GG (dieses zieht sich sehr stark zusammen), und damit auch andere Projekte als mit anderen Folien möglich sind. Wer es aber nur als Groundsheet nutzen will, für den ist das natürlich uninteressant, und der Unterschied zwischen den einzelnen Herstellern wahrscheinlich marginal. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 115 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online
×
×
  • Neu erstellen...