Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einem Tarp(zelt) oder so ähnlich. Bis jetzt habe ich immer ein 1P Tunnelzelt (mit 1,9kg so gar nicht UL) mitgeschleppt. Nun soll es aber etwas leichteres und kompakteres sein. Wichtig wäre mir:

  • Mit Wanderstöcken aufbaubar
  • Für Körpergröße 190cm geeignet
  • Optimalerweise Rucksack und Stiefel innen unterbringbar
  • Gewicht ist nicht die höchste Priorität, so lange <1,9 kg 😁
  • Dafür sollte es so günstig wie möglich sein...

Das Ganze will ich vor allem auch auf Touren als Backup dabeihaben, falls eine Hüttenübernachtung nicht klappt. Anwendungsgebiet wäre perspektivisch Skandinavien und Schottland im Sommer, also auch mal nass. Und viele Mücken, deshalb sehe ich mich nicht bei einem reinen Tarp als Dach. Ich hatte daher primär an ein Tarpzelt (?) gedacht, vom Konzept her fand ich das Decathlon MT900 interessant, aber in jedem Fall zu klein....

Problematisch scheint mir auf jeden Fall die Länge zu sein. Gibt es noch andere Möglichkeiten zum Übernachten, die ich übersehen habe?

Grüße!

Geschrieben

Das preiswerteste Zelt, was in dem Bereich was taugt, ist das Lunar Solo, auch wenn ich eher andere, teurere Zelte mit mehr Features, Windstabilität nutze, ich hatte auch mal ein LS und ja, es ist lang genug für 190 (bin ich ja selber) passt auch viel Ausrüstung rein, für den Preis knapp 300 € gut verarbeitet, aufgrund der hoch angeschnittenen Apsis nicht gerade eine Starkwindburg...

Gibt es auch immer wieder mal gebraucht im Forum, macht mehr Sinn, als irgendein Murks-Billigteil zu kaufen und wenn man dann auf Tour feststellt, daß das LS doch nicht das "richtige" Zelt ist, läßt sich das auch easy ohne viel Verlust weiter verkaufen.
 

Geschrieben

Tarptent Protrail!

Voll nutzbare 210cm Liegefläche, Trekkingstockzelt, Silpoly sackt nicht ein, bei Nässe, 680g, 390€ bei HikerHaus… allerdings ein stolzer Preis!

Aber ich liebe dieses Zelt! Allerdings habe ich es aus DCF, mit 450g allerdings noch leichter, allerdings auch fast doppelt so teuer!

Geschrieben

Danke für die Antworten, persönliche Berichte sind für mich natürlich besonders wertvoll!

Obwohl Das Thema jetzt ja in "Schwerer als UL" steht, soll es schon so leicht wie möglich sein. Ich wollte damit bloß sagen, dass ich von den leichten Optionen nicht unbedingt die leichteste (und entsprechend teure) Variante brauche. 

Limitierend ist bei mir als armer Student nämlich das Budget, mehr als 250 EUR wollte ich nicht ausgeben. Das SMD Skyscape und Lunar Solo gefallen mir sehr gut, leider wird es ja bei den auf deren Website angegebenen Preisen nicht bleiben nach Aufschlag Zoll + Steuer + Versand. Vom Skyscape gäbe es ja noch eine günstigere Option (Scout), die aber auch deutlich schwerer ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hey :)

verschiedene Unterkünfte von SMD kannst Du easy in Läden/ Onlineshops in Deutschland kaufen. 
Das Lunar Solo gibt es auch oft mal gebraucht auf unterschiedlichen Plattformen (z.B. hier), da kommst Du dann mit Deiner Budgetgrenze wahrscheinlich gut hin. 

Hab grad gesehen, dass Du in Leipzig wohnst. Ich lebe in Dresden. Falls Du mal hier bist, kannst Du gern vorbeikommen und wir bauen mein Lunar im Garten auf. Dann kannst Du einen persönlichen Eindruck vom Platzangebot usw. bekommen.

Happy sleeps,

Frankie 

Bearbeitet von Frankie
Sachsen
Geschrieben

Ich hab das Yama Mountain Gear 2P Cirriform Tarp (489g), aber ich nehme es als "Sommerzelt" wenn das zu erwartende Wetter nicht sooo furchtbar ist. Ich hatte es auch mal in Skandinavien dabei, aber ich empfehle in Skandinavien ein Zelt mit zu nehmen in dem man nicht nur "schlafen", sondern auch sowas wie "wohnen" kann, und dafür wars mir zu klein. Und du brauchst ein BugBivy oder so on top.

Wenn Geld das Hauptproblem ist, schau dich nach gebrauchten um, Kleinanzeigen oder hier im Forum unter Biete

Und Zelt, Schlafsack & Rucksack sind die Teile wo ich primär auf die Funktion als aufs Geld schauen würde, aber klar, man kann einem Nackten nicht in die Tasche greifen

Con Calma Y Con Alma

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Epiphanie:

Und Zelt, Schlafsack & Rucksack sind die Teile wo ich primär auf die Funktion als aufs Geld schauen würde, aber klar, man kann einem Nackten nicht in die Tasche greifen

Ein in zweifacher Hinsicht wahrer Ausspruch :D Ich muss schauen, was sich machen lässt. Hat so ein SilPoly Zelt denn eine bestimmte Lebensdauer, oder hält das (mechanische Beschädigungen mal außen vor) bei Gebrauch ca. 5-mal im Jahr eine Weile?

@Frankie: Danke für das Angebot! Evtl. komme ich darauf zurück.

Ich bin jetzt noch auf das Durston X-Mid 1 gestoßen, was mir wegen der Form für große Leute besonders geeignet scheint. Ich habe mir nämlich das SMD Skyscape noch mal näher angesehen und sehe die Gefahr, dass ich trotz der ordentlichen Länge mit den Füßen an die Wand stoßen könnte, da ich Rückenschläfer bin. Dazu habe ich große Füße und der Daunenschlafsack baut ja auch noch mal auf...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Yfi:

Hat so ein SilPoly Zelt denn eine bestimmte Lebensdauer, oder hält das (mechanische Beschädigungen mal außen vor) bei Gebrauch ca. 5-mal im Jahr eine Weile?

Von DCF sagt man, dass man grob 100-200 Übernachtungen hat (wobei da die Erfahrungen wohl auseinander gehen) aber bei SilPoly wäre mir jetzt nichts bekannt? Aber der Stoff ist schon recht dünn ...

Con Calma Y Con Alma

Geschrieben

Silnylon hält ewig.

Silpoly hält eigentlich auch ewig, auf jeden fall ein vielfaches länger als DCF.

DCF hält halt nicht ewig, aber spart, gerade beim Zelt, enorm Gewicht, aufgrund der großen Materialmenge!

Also ist es für mich ganz einfach!

Habe ich mit Geld kein Problem, nehme ich in jedem Fall DCF!

Habe ich ein bisschen Geld mehr, als z.B. ein Student, würde ich das Zelt gebraucht aus DCF kaufen. (Übrigens würde ich Zelte und Rucksäcke immer gebraucht kaufen!)

Hab ich fast gar kein Geld, dann kann man trotzdem UL sein, kauft gebraucht und nimmt Silpoly oder Silnylon.

So einfach ist das!

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Yfi:

Ich habe mir nämlich das SMD Skyscape noch mal näher angesehen und sehe die Gefahr, dass ich trotz der ordentlichen Länge mit den Füßen an die Wand stoßen könnte, da ich Rückenschläfer bin. Dazu habe ich große Füße und der Daunenschlafsack baut ja auch noch mal auf...

Als Hilfe, um zu sehen, ob du rein passt: https://fitmytent.com/

SMD Lunar Solo, SMD Skyscape Trekker, X-Mid, wirst du dort alle finden. Noch zur Info: Das SMD Skyscape Trekker gibt es in einer preiswerteren, schwereren Version, nennt sich dann Skyscape Scout. Wiegt 1134g anstatt 790g, kostet jedoch nur knapp 200€. Es müssen dort jedoch wie bei allen Zelten von SMD noch die Nähte versiegelt werden (kann man einfach selber machen, der Sealer kostet ca. 10 bis 15€). 

Wenn es preiswert sein soll: Was wäre denn mit dem SIMOND Trekkingzelt Tarp ultraleicht kompakt für 2 Personen - MT900 von Decathlon? Das ist das weiße UL Zelt von Decathlon für zwei Personen. Wiegt 1300g, kostet unter 200€ und sollte für dich alleine groß genug sein (zur Not Diagonal liegen). Bei Decathlon gehe ich davon aus, dass das Zelt getestet wurde, Bewertungen sind positiv. Die Farbe ist halt weiß.

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 6.5.2025 um 07:06 schrieb RaulDuke:

Silnylon hält ewig.

Silpoly hält eigentlich auch ewig, auf jeden fall ein vielfaches länger als DCF.

DCF hält halt nicht ewig, aber spart, gerade beim Zelt, enorm Gewicht, aufgrund der großen Materialmenge!

Also ist es für mich ganz einfach!

Habe ich mit Geld kein Problem, nehme ich in jedem Fall DCF!

Habe ich ein bisschen Geld mehr, als z.B. ein Student, würde ich das Zelt gebraucht aus DCF kaufen. (Übrigens würde ich Zelte und Rucksäcke immer gebraucht kaufen!)

Hab ich fast gar kein Geld, dann kann man trotzdem UL sein, kauft gebraucht und nimmt Silpoly oder Silnylon.

So einfach ist das!

 

Ich finde es klasse, wenn mal jemand zur Abwechselung alles einfach findet, gute Lebenseinstellung 8-)

Allerdings kann ich Dir in Bezug auf Lebernsdauer so nicht zustimmen...

Nach meinen Erfahrungen...kein KF-Material hält ewig, egal ob nun Si-Nylon, Si-Poly, Pu-Nylon/Poly oder DCF.
Alle Materialen altern grundssätzlich vor allem durch UV, je mehr Sonne/UV, umso schneller fritte :mrgreen:
Bei PU-Beschichtungen kommt noch das Hydrolyse-Risiko dazu...

Dann kommt es einfach sehr stark auf die Material-Qualität und Dicke an z.B.
wenn man bei DCF zu dünnes Material nimmt (ich würde für Zelte immer min .75er nehmen) verschleißt das DCF deutlich schneller bzw es delaminiert leichter, Nahtdichtstreifen bzw Verstärkungen lösen sich, da sich da das Material gedehnt hat usw
umgekehrt kann das .75er und dicker schon gut Lebenszeit ab, z.B. habe ich mal ein Duplex in .75er was bei mir auch schon im Einsatz war, an jemand verkauft, der dann damit div Langstreckentouren & Weltreise gemacht hat, da war auch nach 1.5 Jahren Dauernutzung noch keine Materialschwächung feststellbar.
Das sieht beim dünneren .55er anders aus, da hat mal früher Matt (der 2. Mann neben Joe bei Zpacks) zu mir gesagt, ca 1,5 PCTs, bis eine Materialschwächung da ist, was ja umgerechnet die Hälfte der Nutzungszeit des erwähnten Duplex aus .75er ist und bei dem .75er war dann noch keine Schwäcvhung da.
Auch aus meiner Rep-Praxis kenne ich Probs mit DCF vor allem mit dem dünneren Material.

Bei Si-Nylon / Poly bevorzuge ich klar Nylon u.A. da es bei gleichem qm-Gewicht mehr (weiter)Reißfähigkeit hat.
Auch da gibt es Riesenunterschiede in der Materialqualität z.B. die Materialien von Slingfin sind für mich absolute Spitzenklasse, ich kann an meinem Portal überhaupt noch keine Alterung im Material feststellen und gegen das Material von meinem Indus nimmt sich HB Black Label wie ne Wackelkiste aus :mrgreen:, obwohl HB gerade bei den Black Label Teilen ja schon sehr gutes Material verwendet.

Umgekehrt hatte ich es schon häufiger, daß wenn Leute zu mir kamen, ob ich nicht irgendwas an ihrem Zelt repariren könne, ich denen sagen mußte, das Material ist einfach um, das lohnt nicht mehr, wenn Du damit in Starkwind kommst, zerlegt es das...und da war ich manchmal erstaunt, wie wenig Übernachtungen diese Zelte für den miesen Zustand auf dem Buckel hatten.

Letztendlich ist es halt teilweise wieder, you get what yopu paid for...wobei es in jeder Preisklasse bessere und schlechtere Lösungen gibt...

In Vielem stimme ich Dir zu, wenn Gewicht absolute Priorität hat und der Geldbeutel es her gibt, ist .75er DCF eine gute und haltende Lösung, wenn es auch ein bisschen schwerer sein darf (häufig ist der Unterschied gar nicht so gross) würde ich vorzugsweise ein qualitativ hochwertiges Zelt aus gutem Si-Nylon nehmen.
Wenn noch was weniger Geld da ist, wird man bei Firmen wie z.B. SMD, die in ihrer Preisklasse imho das beste Preis/Leistungsverhältnis bieten, fündig.

Gebrauchtkauf ist, wenn man denjenigen näher kennt oder Einschätzen kann, easy (wenn man denn etwas Passendes bekommt) bekommt, wenn nicht, finde ich, wird es gerade bei Zelten, wenn man nicht viel Erfahrung hat und vor Ort abholen kann, problematisch, da ist schon Mancher bei mir nach Kauf vorbei gekommen, um meine Meinung zu hören und ich mußte ihm sagen, daß das angeblich sehr wenig gebrauchte Zelt schon den größten Teil seiner Lebenserartung hinter sich hat. 

Das ist z.B. bei Rucksäcken, Kochkrams usw leichter...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...