Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Leichtes USB-Ladegerät für Smartphone gesucht!


Katerchen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

@Capere hat das oben erwähnte Pipestation-Ladegerät aus UK importiert und war so freundlich eines für mich mitzubestellen. Habe es heute erhalten, es wiegt tatsächlich nur 36g (laut Küchenwaage) bzw. 36,9g (laut Briefwaage). Da gerade sämtliche Handys des Haushalts voll sind, kann ich es noch nicht vollumfänglich testen aber zumindest auf den ersten Blick funktioniert an beiden Ports das Schnellladen, sogar gleichzeitg. Am USB-A Port nur über Quickcharge, am USB-C Port nur über Power Delivery. Mein Pixel 6A (über USB-C / Power Delivery) und das Xioami MI9 (über USB-A / Quickcharge) meiner Freundin zeigen zumindest beide "wird schnellgeladen" auf dem Display an. In den nächsten Tagen werde ich dann mal testen, wie lange es tatsächlich dauert die beiden Handys einzeln und beide gleichzeitig zu laden. Werde auch mal darauf achten, wie es mit der Hitzeentwicklung beim Laden ausschaut. Poste dann nochmal ein Update.

Sollte das Schnelladen tatsächlich funktionieren (selbst wenn nur für ein Handy gleichzeitig), wäre das für mich das ideale Ladegerät für unterwegs.

 

IMG_0642.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

@trekkingBär: Sorry, super detaillierte Messreihen konnte ich leider noch nicht durchführen. Die Versuche lassen sich leider schlechter in den Alltag integrieren als ich ursprünglich gedacht hatte, da ich meistens über Nacht lade und dann nicht beaufsichtigen kann, wie lange es gedauert hat.

Was ich schon mal sagen kann: Sowohl das Pixel 6A als auch das Xioami Mi 9 können am USB-C Port schnelladen. Dieser unterstützt USB Power Delivery. Am USB-A Port wird nur Quickcharge unterstützt und das kann mein Pixel 6A anscheinend nicht. Das lädt dort nur sehr langsam (vermutlich mit den 5W Basisgeschwindigkeit).

Handy Akku mAh gesamt Ladeport Startladestand Endladestand Startladezeit Endladezeit Ladedauer Minuten % pro Min. mAh pro Min.
Pixel 6A 4410 USB-A 4% 40% 19:57 21:26 89,00 0,40% 17,84
Pixel 6A 4410 USB-C 19% 64% 07:51 08:45 54,00 0,83% 36,75
Pixel 6A 4410 USB-C 64% 87% 08:45 09:16 31,00 0,74% 32,72
Pixel 6A 4410 USB-C 87% 98% 09:16 09:46 30,00 0,37% 16,17
Xioami Mi 9 3300 USB-C 2% 96% 09:00 10:30 90,00 1,04% 34,47
Xioami Mi 9 3300 USB-C 15% 100% 17:13 18:58 105,00 0,81% 26,71


Erwartungsgemäß laden beide Handys im unteren Prozentbereich etwas schneller und oberhalb der 80% relativ langsam. Das ist aber meines Wissens bei allen Ladegeräten so und soll den Akku des Handys etwas schonen. 2 Geräte gleichzeitig laden funktioniert auch, da hatte ich aber noch nicht die Gelegenheit die Zeit zu überwachen.

Das Netzteil wird beim Laden - egal ob mit einem oder zwei Geräten, die laden - spürbar wärmer als meine sonstigen Netzteile, allerdings auch nicht so heiß, dass man es nicht mehr anfangen könnte o.ä. Mit dem Stirn-Fiebertemperatur ließ sich das aber leider nicht messen, deshalb gibt's hier leider keine objektiven Werte.

Einmal ist es mir passiert, dass ich das Pixel 6A mit 0% ausgeschaltet angeschlossen hatte und es sich dann auch nach mehreren Stunden immer noch nicht einschalten ließ. Ich dachte dann erst, ich hätte ein Kabel nicht richtig drin aber auch nach Ruckeln an allen Buchsen wollte das Handy partout nicht laden. Ich habe es dann mit einem anderen Ladegerät über nacht geladen und hatte seitdem keinerlei Probleme mehr, d.h. jetzt lädt das Handy immer sofort an der Pipestation. Sollte das ein dauerhaftes Problem sein, wäre mir das für unterwegs zu riskant. Wirklich technisch erklären kann ich mir dieses Verhalten aber nicht. Selbst wenn die Power Delivery Aushandlung bei ausgeschaltetem Handy nicht funktioniert, sollte es doch trotzdem zumindest mit 5W langsam laden und nicht "gar nicht". Falls es nochmal auftritt, schreib ich auf jeden Fall ein Update.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Auf der Suche nach einem 45W Netzteil für ein Tablet habe ich mir ein Anker 313 (A2677)bestellt.

Gewicht: 80,3g

Funktioniert soweit nach kurzem Test super und läd ein Samsung Tablet im "Super fast charging" mit allen USB-C-Kabeln die ich so hier habe in unter einer Stunde.
Super fast charging oder übersetzt "Schnellladefunktion 2.0" ist wohl Samsungs Umsetzung basierend auf Power Delivery.

PXL_20230929_171853880.png.92956af949b0a8d9e11ac12646e98068.png

PXL_20230929_172538539.png.bb6a5d02a38d205cef1b7ebbd3594de6.png

PXL_20230929_172138925.thumb.png.46ebe194775f29552f7af5ebbf974203.png

PXL_20230929_172547834.png

Sind euch noch leichtere 45W PD Netzteile bekannt?

Bearbeitet von ConTour
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Liebes Forum,

ich muss gestehen dass ich den Überblick verloren habe :)

Welches Netzteil würdet ihr mir empfehlen was Gewicht bzw. Gewicht in Relation zur Ladegeschwindigkeit angeht?

Soll nur einen USB-C Port haben und für Apple Geräte funktionieren ;) 

 

Und, ich hoffe die Frage ist hier gestattet, die Nitecore NB10000 ist immer noch die beste Powerbank was das Gewicht angeht, oder? :)

Danke & Liebe Grüße

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NB10000 immer noch die PB mit der niedrigsten Ausfallquote und fuer die nachgemessene Leistung sehr leicht.

Kommt drauf an, welche Geraete Du hast und wie schnell die laden koennen und da Du min ein Smartphone & PB zu laden hast, wuerde ich eins mit 2 Ausgaengen nehmen, dann kannst Du auch mal viel bei nem Kaffeetrinken o.A. laden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Biker2Hiker:

Anker Nano III, ja zur Nitecore.

Ja, für ein Gerät mit einem C-Port wäre das Anker 511 (Nano 3, 30W) eine Empfehlung. Dank der Galliumnitrid-Technologie arbeitet es sogar etwas effizienter, als klassische Netzteile.

Alternativ und minimal teurer das Anker 711 (Nano II 30W), welches mit GaN II noch etwas moderner und sogar leichter wäre:

Am 10.12.2022 um 17:57 schrieb Trinolho:

Mein nagelneues 711 (Nano II 30 W) bringt genau 40 g auf die Waage. Das Nano 3 aus der 5er Serie ist also etwa 5 g schwerer als das Nano II aus der 7er Serie.

 

Mit zwei Ports wäre das Anker 521 zu empfehlen (93 g), aber offenbar wird das zwischenzeitlich nicht mehr vertrieben?

Bearbeitet von Trinolho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem meine Freundin mein Anker 511 Power Port III 20W (A2633) in Beschlag genommen hat, muss ich mir ein neues besorgen

Das Anker 711 A2146 nano II 30w ist aktuell überall ausverkauft der hätte mich schon interessiert

Habe bei Ebay jetzt eine gefunden

Anker Nano II 30W - A2665 das hat wohl bei 9V sogar 27 Watt könnte das der 711 sein ?

der Preis mit 34,99 € finden ich aber heftig

Das Anker 521 (Nano Pro) mit 40W falls das der wäre, die A Nummer steht nicht dabei, habe ich bei Amazon gefunden für 39,99€

ist das vielleicht der Nachfolger ?

Anker 523  (Nano 3 GaN II) 47W A2039 gibt es wohl und soll 85 g wiegen und 34,99€ kosten

vielleicht kaufe ich auch den A2633 einfach wieder für 16,99€

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

521 / 23  92/87g, dafuer 521 was kleiner, gab es beide parallel, ich habe beide, sind beide klasse, haben ihre Vorteile, Details / Messungen dazu habe ich ja schon an anderer Stelle geschrieben. Die EU Vertretung von Anker ist halt total verschnarcht, deswegen ist da haeufig ein eingeschraenktes Angebot und die Outdoorshops haben kein Anker, heute gibt es btw das 521 bei Otto fuer 32 €

Bei allen Leistungsvergleichen von Ladegeraeten sollte man aber auch einen Bklick in die technischen Daten vom Smartphone werfen, viele laden nur mit max 10W und auch ueberlegen, wie man vor hat, an der Steckdose zu laden, wer nur ueber Nacht auf Campings seine PB voll machen will, braucht kein schwereres Ldegeraet mit viel Leistung, da tut es auch ein < 40g  10W Ladegeraet. Die giebt es auch mit 2 Ausgaengen, falls man parallel noch was 2. laden will.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb khyal:

521 / 23  92/87g, dafuer 521 was kleiner, gab es beide parallel, ich habe beide, sind beide klasse, haben ihre Vorteile, Details / Messungen dazu habe ich ja schon an anderer Stelle geschrieben. Die EU Vertretung von Anker ist halt total verschnarcht, deswegen ist da haeufig ein eingeschraenktes Angebot und die Outdoorshops haben kein Anker, heute gibt es btw das 521 bei Otto fuer 32 €

Bei allen Leistungsvergleichen von Ladegeraeten sollte man aber auch einen Bklick in die technischen Daten vom Smartphone werfen, viele laden nur mit max 10W und auch ueberlegen, wie man vor hat, an der Steckdose zu laden, wer nur ueber Nacht auf Campings seine PB voll machen will, braucht kein schwereres Ldegeraet mit viel Leistung, da tut es auch ein < 40g  10W Ladegeraet. Die giebt es auch mit 2 Ausgaengen, falls man parallel noch was 2. laden will.
 

Danke für die Infos, hast du mir da eine Empfehlung für so ein kleinen 10W Lader mit zwei Ausgängen, den kann man sich ja auch so einfach holen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Knight_Saber:

Danke für die Infos, hast du mir da eine Empfehlung für so ein kleinen 10W Lader mit zwei Ausgängen, den kann man sich ja auch so einfach holen.

Jein, grundsaetzlich gibt es die sozusagen an jeder Strassenecke, aber nicht besonders leicht, in I ist in bestimmten Geschaeften die Auswahl deutlich groesser, da ich da haeufiger bin bzw es mein Suedzuhause ist (TerraNonna) habe ich da im Laufe der Jahre so Manches an Netzteile gekauft (und gewogen).

Das Problem ist ein Anderes, haeufig sind derartige Netzteile (relabeled) Chinateile und die Leistungsangaben entsprechen der reinen Fantasie.

Ich bin ja urspruenglich von einer Ausbildung her Elektroniker (lang isses her), habe bei einem der groessten Hersteller fuer hochwertige Messgeraete gelernt (Rhode & Schwarz) und auch schon vor Langem als Werkstattleiter gearbeitet, ich ruecke logischerweise jedem elektronischen Geraet mit Messgeraeten auf den Pelz (weil irgendwelche Lade-%-Angaben vom Smartphone o.A. sagt nix aus) und fahre z.B. die Spannungskennlinie ueber die ohmsche Belastung aus.
Da ist es nun so, dass bei 90% derartiger Geraete die angegebenen Leistungsdaten der reinen Fantasie entsprechen und es geht nicht um kleine Abweichungen, nur mal als Beispiel, angegeben 2.4 A, also 12 W, gemessen bricht die Spannung schon massiv bei 1 A, also 5 W ein, haeufig ist bei solchen Teile auch zwar das aeusserliche Gehaeuse, Bezeichnung gleich, aber die Messwerte unterscheiden sich massiv, dass eine bricht bei 40%, das andere bei 60% der angegebenen Leistung ein o.A., man kann sich also auch nicht darauf verlassen, weil mal jemand das Netzteil xy gemessen hat, wenn man das identische Netzteil kauft, das aehnliche Daten hat.

Dann kommt noch der Punkt Betriebssicherheit dazu, bei den Teilen, die hoehere Leistung auch messtechnisch haben, schaue / messe ich nun mit dem Pyrometer die Temp-Entwicklung und/oder oeffne sie und schaue mir den Aufbau an, fuer mich als jemand, der ja mal Schaltungsentwicklung gelernt hat, frage ich mich dann haeufiger, ob nicht besser jemand so etwas konstruieren sollte, der Ahnung davon hat, aber dafuer koennen die bestimmt was Anderes gut :mrgreen:

Aber genug gelaestert, ich rate deswegen von dem umgelabelten Chinakrams (den es natuerlich auch in D Elektronik-Geschaeften und erst recht bei so China-Ware-Verschiebern wie dem grossen Fluss gibt) ab, es sei denn, es sind Teile, die vor Benuitzung durch Dich jemand vernuenftig duchgemessen hat, der weiss, wie es geht, z.B. bei den aktiven Usern @kra oder ich.  

Und nu ? :mrgreen:

Also zum Einen gibt es die Moeglichkeit, zu schauen, was Einem von Anker gefaellt / passt, da haben bis jetzt beim Nachmessen immer die angegebenen Werte gestimmt bzw wurden leicht uebertroffen, auch bei den Standard-Samsung-Netzteilen stimmten die Werte (die haben leider meist nur einen Ausgang) und natuerlic gibt es die Moeglichkeit, bei Treffe wo ich bin, so einen Kram eben mal durchzumessen, braucht ja nur 220 V (auf der Wiese halt PS) und bisschen Messkram und einstellbaren Belastungs-Widerstand...

btw solche Netzteile mit 2USB-A Ausgaengen und 11-12 W gemessen mit vernuenftigen Aufbau wiegen 30-40g und Stecker fuer´s Auto 12 V mit 2 USB-A und gemessen 10,5 W ca 13g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich habe heute Nachmittag versucht "Elektro-Setup" zu optimieren, befürchte ich bin nun mehr durcheinander als klüger geworden. 😱

Ich suche ein leichtes Ladegerät (oder vielleicht habe ich es schon?)

Ich bin in EU-Ländern unterwegs und möchte mit dem Ladegerät hauptsächlich Handy und Powerbank laden:

  • Handy: Samsung A54 (In einem Test stand es lädt nur langsam mit 25 W.)
  • Powerbank: Nitecore NB 10000 Gen2

Dazu habe ich noch folgende Geräte, die ab und an Strom brauchen (und entweder direkt oder über die Powerbank geladen werden sollen):

  • Garmin InReach (USB C)
  • Stirnlampe Nitecore NU25 UL (USB C)

Mein verfügbaren Ladegeräte:

  • Anker "20 W 2-Port USB Charger Modell 71AN7109" Ich vermute das sind dann 2 x 10 W im Parallelbetrieb und damit recht schneckig? Es wiegt 69g.
  • Anker 521 (Nano Pro). Es wiegt 94 Gramm. Muss das so schwer sein oder geht das für mein Setup leichter? Ich möchte weiterhin zwei Ausgänge haben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Kay:

Anker 521 (Nano Pro). Es wiegt 94 Gramm. Muss das so schwer sein oder geht das für mein Setup leichter? Ich möchte weiterhin zwei Ausgänge haben.

Paar g wuerdest Du mit dem 523 sparen, aber minimal, dafuer etwas groesser, das 521 ist gut, bleib dabei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Kay:

Kann man eigentlich bei den Kabeln auch etwas falsch machen? Habe hier diverse Anker USB Kabel herumliegen und wollte mich da bedienen.

Hast du sie mal gewogen? Aus einem inneren Drang heraus würde ich zum leichtesten tendieren. :lol: Alternativ kann ich das hier empfehlen. Es wiegt nur 4,7g und ist sehr stabil. Letzteres ist mir mittlerweile wichtig, weil mir mal auf einem Trail ein Kabel kaputt gegangen ist und ich an einer Tankstelle ein sau schweres neues kaufen musste... ^_^

https://www.amazon.de/dp/B08DRCLFC5

Bearbeitet von kai
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Kay:

etwas falsch machen?

Ja, vor allem, wenn man Müllkabel nicht konsequent aussortiert. Bei der Ankerkollektion würde ich aber schätzen, dass die Unfallgefahr nicht so hoch ist.

Ich würde auf jeden Fall testen, ob gewünschte Datenübertragungs- und Schnellladefunktionen tatsächlich unterstützt werden. Und bei sonst gleichwertigen Kabeln würde ich nicht das kürzeste nehmen, Stichwort Ablage das zu ladenden Gerätes an der Steckdose.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb MadCyborg:

Ja, vor allem, wenn man Müllkabel nicht konsequent aussortiert. Bei der Ankerkollektion würde ich aber schätzen, dass die Unfallgefahr nicht so hoch ist.

Ich würde auf jeden Fall testen, ob gewünschte Datenübertragungs- und Schnellladefunktionen tatsächlich unterstützt werden. Und bei sonst gleichwertigen Kabeln würde ich nicht das kürzeste nehmen, Stichwort Ablage das zu ladenden Gerätes an der Steckdose.

Das Thema minderwertige Kabel hat vor allem u.U. noch heftigere Auswirkungen, bei solchen Kabeln sind auch haeufig die Stecker nicht masshaltig und das kann dazu fuehren, dass auf Dauer die Buechsen in den Geraeten zerstoert werden, bei Note / Ultrabooks kann man die haeufig noch selber wechseln, wenn man nicht gerade 5 Daumen an der Hand hat :mrgreen:, aber bei kleineren Geraeten wie PBs oder Smartphones bedeutet es haeufig Totalausfall / verlust.

Ausser beim angebissenen Apfel, die natuerlich alles unternehmen, damit Kunden keine Fremdprodukte verwenden koennen, spielen meist bei Kabeln, die vernueftig Laden, Datenuebertragungsgeschwindigkeiten nicht so eine Rolle, das ist mehr Werbung, dass da haeufig was auf die Packung geschrieben wird, was bei Standardgeraeten / USB-Anschluesse die Datenuebertragungsrate runter faehrt, sind eher andere Ursachen wie Massenspeicher im angeschlossenen Geraet, Virenscanner, USB-Anschluss, Betriebssystem usw

Schnellladen (ich mein jetzt durchgefuehrte Handshake-Verfahren fuer hoehere Spannungen, nicht nur hoehere Stromstaerken bei 5 V) hat in der Android-Welt wenig mit dem Kabel (solange das nicht absoluter Billigmuell ist) zu tun, sondern ob sich die beiden Geraete im Handshake einig werden.

Was nun hoehere Stromstaerken betrifft, haben da auch die Kabel wesentlichen Anteil, was moeglich ist, falls das Netzteil den Strom zur Verfuegung stellt und das zu ladende Geraet dafuer ausgelegt ist, dazu muss das Kabel einen geringen Innenwiderstand haben, was durch entsprechenden Leiterdurchmesser / material beeinflusst wird, das Schoene ist, dass man das easy im Vergleich messen kann.

Naja und natuerlich steigt der Widerstand proportional mit der Kabellaenge, es spricht also nicht nur das Gewicht fuer kurze Kabel, ich hatte bis jetzt noch nie ein Prob, meine PBs mit kurzen Kabel so abzulegen, dass sie nicht an der Buchse haengen, da kann selten auch schon mal in schwierigen Situationen ein Gummiband, Haargummi o.a. hilfreich sein.

Was aber auch ein wichtiger Punkt ist, sind Ausfaelle durch suboptimalen Umgang bzw Verpackung der Geraete, da kann ich eine deutliche Zuname von Ausfaellen beobachten.
Bei Mini / Micro-USB waren die Ausfaelle dadurch sehr gering und haben mit USB-C stark zugenommen, wenn man sich klar macht, dass der Standard-Anschluss fuer Kleingeraete, die wir unterwegs verwenden, bei Mini / Mikro-USB 4-5 Kontakte hatten und bei USB-C normalerweise 24, wird wohl jedem klar, dass der USB-C Anschluss sehr empfindlich gegen Verschmutzungen ist, Klassiker ist, Geraete mit USB-C werden mit ungeschuetzten Anschluessen transportiert, es dringen einzelne "Dreckkoernchen" ein, durch Einstecken des Steckers werden beim naechsten Ladevorgang einzelne Kontakte beschaedigt, ueblicherweise ruft das keinen Totalausfall hervor, sondern der Handshake fuer Schnellladen funktioniert nicht mehr "ich versteh das nicht, die PB war immer nach xy min voll, jetzt dauert es die 4 fache Zeit", da inzwischen diese Ursache bei den Fachleuten bekannter ist, wird bei Gewaehrleistungs-Reklas auch eher nach dieser Ursache geschaut und entsprechend in den Faellen die Rekla abgelehnt.
Ich kann nur dazu raten z.B. PBs in kleinen Ziplock-Beuteln zu transportieren, mit Buchsenabdeckungen z.B. an Lampen pfleglich umzugehen und den Ladevorgang nicht unbedingt im Sand durchzufuehren :-D 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kai Danke für den Link. Ich habe inzwischen meine Kabel sortiert und habe festgestellt, dass ich nur lange C zu C Kabel besitze. Da kam deine Empfehlung gerade recht.

@khyal Danke für die Erläuterungen, insbesondere zu der Schmutzempfindlichkeit von USB C Steckern. Ich passe eh schon gut auf, aber nun erst recht. 

Falls jemand wissen möchte, was recht aktuelle 90cm Kabel (C zu C) wiegen:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...