Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 13.07.2018 in allen Bereichen
-
Der kleine, aber feine Unterschied
danobaja und 9 andere reagierte auf blackscout für Thema
10 Punkte -
OT: Adäquater leichterer Ersatz für den Trangia-Brenner
nats und ein anderer reagierte auf HAL23562 für Thema
OT: ULer machen ja vielleicht auch mal stinknormalen Campingurlaub und nutzen dann eventuell auch den bewährten Trangia-Kocher, der im UL-Modus natürlich "No Go!" ist. Und wenn der Kocher für diesen Zweck auch gut geeignet ist, über eins dürften sich hier die meisten wohl schon geärgert haben: Den klotzschweren Trangia-Brenner! Nachdem ich sehr erfolgreich Carbonfilzbrenner im Trangia getestet hatte war klar, so etwas wollte ich für den Trangia! Nachgedacht - selbst gemacht und hier - vielleicht etwas OT - ein kleiner Bericht darüber. Ich mag den Trangia-Brenner: Er ist leistungsfähig, robust und zuverlässig. Er hat aber auch so seine Nachteile: Er ist schwer, braucht lange zum Abkühlen, zündet schlecht bei niedrigen Temperaturen und ist nicht auslaufsicher. Daher war ich schon lange auf der Suche nach einer Alternative die alle v.g. Vorteile besitzt und die Nachteile deutlich reduziert, insbesondere leichter ist. Und auch ohne irgendwelchen Klöterkram genau in das Trangia-System passt. Die fand ich dann in den Carbonfilz-Brennern, die hier von mehreren vorgestellt wurden. Ich baute welche und die funzten prima. Da sie aber nicht genau in den Trangia passten ließ ich mir einen Adapter einfallen. Der Praxistest war dann dieses Jahr über zwei Monate morgens und abends auf Radtour in Frankreich. Das Teil erfüllte seinen Dienst vergleichbar dem Original-Brenner und ich empfand es zudem noch angenehmer im Handling (z.B. das man ihn einfach auspusten kann). Zwei Dinge gefielen mir noch nicht: Der Brenner passte nur mit Adapter ins System und der Schraubverschluss der Aludose. Brenner mit Adapter im Trangia Wieder zuhause machte ich mich auf die Suche nach genau passenden Aludosen, diesmal allerdings mit Stülpdeckel. Nach einigem Suchen fand ich sie auch bei unserem Edeka: Aludosen mit Kunststoffstülpdeckel für vegetarischen Brotaufstrich und etwas kleinere ohne Deckel aber für v.g. Deckel genau passende für Eierstich. Sie passten mit minimalem Spiel genau ins Brennerloch des Trangia. Das Dosenmaterial Der Brenner funktioniert am besten, wenn er genau 2,5 cm unter dem Topfboden arbeitet. Dafür muss er in einer bestimmten Position im Brennerloch gehalten werden. Ich hatte alle möglichen Ideen, wie man das machen könnte, aber sie gefielen mir alle nicht so recht. Bis mir das minimale Spiel zwischen Brenner und Windschutz des Trangia wieder einfiel. Es müsste doch genügen, von innen einfach ca. 1 mm hohe Nocken in die Brennerwand zu treiben, die den Brenner im Loch halten? Auf diese simple Idee ist m.E. bisher noch niemand gekommen. Brennerdose mit eingetriebenen Nocken. Sie genügen, da das Spiel zwischen Brenner und Windschutz minimal ist Ausprobiert und es funktionierte! Der Brenner sitzt im System wie dafür gemacht. Ich fertigte dann noch einen Dimmring an, der genau auf den Brenner passt und beim Transport unter dem Deckel sitzt. Mit Dimmring und Deckel wiegt das Teil nur 37 g, also 2/3 weniger als das Original und bis oben gefüllt hielt er heute einen Topf mit einem 3/4 Liter Wasser sagenhafte 49 Minuten ungedimmt brodelnd am Kochen. Er ist als auch etwas für Rezepte mit langen Kochzeiten. Der verpackte Brenner mit Dimmring Wer es genauer wissen will kann hier, click! nachlesen. HAL2 Punkte -
MH Ghost Whisperer: Universal-Puffy?
superv und ein anderer reagierte auf Stromfahrer für Thema
Ghost Whisperer Hooded Jacket: Einfache Modifikation der Kapuze Vielleicht für einige von euch von Interesse. Als Brillenträger ist die sehr weite (helmtaugliche) Kapuze der Ghost Whisperer für mich ab Werk unbauchbar. Erstens dreht die Kapuze nicht mit, zweitens weht Wind von vorn sie einfach vom Kopf. Die Abhilfe ist relativ einfach. Man baut eine Kapuzenverstellung ein, wie sie viele Jacken ab Werk haben. Allerdings sind das meistens Systeme, die aus Shock-cord, Kordelkanälen und einem Tanka bestehen. Neben dem Aufwand stört mich daran vor allem der Tanka, wenn ich die Jacke bei Temperaturen um den Gefrierpunkt als Ergänzung meines Schlafsetups einsetze. Man spürt den Tanka ständig als Knubbel am Hinterkopf. Das kam also für die Modifikation nicht in Frage. Hier meine schlichte Lösung: Eine flache Stegschnalle aus Metall von einem BH nebst etwas farblich passendem Band. Da die Ghost Whisperer hinten an der Kapuze einen 10 cm breiten eingesetzten Streifen hat, bieten sich die Nähte dieses Streifens zum Aufsetzen an, da die Jacke dort ohnehin wie durchgsteppt (gleichwohl lagenverarbeitet) ist. Die Stegschnalle trägt sehr wenig auf uns sitzt zudem nicht in der Mitte. Das Band ist darin gegengeschlauft. Damit ist das zwar nicht handschuhverstellbar, aber sehr leicht. Und mal ehrlich: Ich verstelle meine Kapuzen eigentlich nur einmal: Nach dem Kauf. Aufwand: 60 Minuten Hirnen auf der Suche nach einer leichten, dünnen Schnalle. 5 Minuten Nähen. Erfolg: Ist plötzlich eine völlig andere Jacke mit perfekt sitzender Kapuze. EDIT 2019-02-24: Ich habe die Modifikation inzwischen modifiziert. Guckst du unten.2 Punkte -
CatCuts für Dummies?
Omorotschka und ein anderer reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Für mein erstes Tarp habe ich noch hochwissenschaftlich den Kurvenstich berechnet und millimetergenau auf den Stoff übertragen. Beim zweiten Tarp habe ich pi mal Daumen freihändig eine flache Kurve auf den Stoff gezeichnet, hier und da ein bißchen korrigiert und dann zum Rollschneider gegriffen. Es ist mir im praktischen Einsatz noch nicht gelungen, irgendeinen Vorzug der theoretischen Katenoide gegenüber der Freihandkurve zu erkennen. Beide tun, was sie sollen: das Tarp faltenfrei halten.2 Punkte -
Super Stromspar-Navi
schrenz und ein anderer reagierte auf milkmonsta für Thema
OT: Als ich den Titel des Threads lass, musste ich sofort an die Kombination aus Gehirn und Papierkarte denken.2 Punkte -
1 Punkt
-
HRP, GR 10, GR 11 2018
Stromfahrer reagierte auf zeank für Thema
Ich hab ein Bivy. Aber: * Rucksack reicht tatsächlich bis weit über die Knie und gibt ein fantastisch kuschliges Gefühl * Synthetik Quilt. Kann hoffentlich was. * Regenschirm macht die Hälfte dicht Und es wird ja nicht jeden Tag schlechtes Wetter sein. Bin bisschen was gewöhnt. Hab andere Probleme.1 Punkt -
Packliste - Karpaten und Balkangebirge Juli/August
rudidercoole reagierte auf zeank für Thema
Ja. Ich wage gerade das andere extrem. Werde berichten.1 Punkt -
Das Hängertreffen bis gestern war super, Bericht hier Schade, dass keiner vom TULF mit war.1 Punkt
-
Packliste 10 Tage Nordkalottruta
Dr.Matchbox reagierte auf wbb für Thema
Hallo zusammen, ich hatte nun Gelegenheit einiges zu überdenken und zu ändern. Ich sehe dass einige Dinge weiterhin schwer sind, möchte aber nichts überstürzen bzw. auf den Geldbeutel achten. Manchmal ist mir die Qualität auch unklar, da ich einige Herbststürme bereits erlebt habe und mich auf meine Ausrüstung verlassen möchte. Daher tausche ich nur einige Dinge. Des Weiteren kann ich mich noch nicht damit anfreunden, nur 1 Hose bzw. nur 1 langes Oberteil dabei zu haben. So weit bin ich noch nicht :-) In Summe erreiche ich nun eine Ersparnis von ca. 1,2 kg. Erste Version der Liste Zweite Version der Liste Wesentliche Veränderungen sind: - Austausch einer schweren Trekkinghose durch eine leichte Trekkinghose von Quechua ;-) - Austausch des schweren Fleece durch ein langes Merino Oberteil (wiegt leider auch einiges) - 1 T-Shirt weniger dabei - 1 MYOG Gürtel - Exaktes Gewicht folgt nach Bau - Austausch Wandersandalen durch leichtere Clogs - Reduktion Anzahl Packsäcke und Plastiksäcke - Kulturtasche ersetzt durch Zipper - Rauswurf Trinkblase und Ersatz durch zweite PET (nehme 2x 0,75 damit das Gewicht außen am Rucksack balanciert ist) - Leichtere Sonnebrille - Umfüllen von Hygiene-Produkten in kleine, leichte bottles, wo möglich (Deo geht nicht; Mückenschutz bin ich mir unsicher ob das nicht ne Sauerei wird) Die Regenhose habe ich vorerst nicht ersetzt, da meine mitgebrachte Waage im Decathlon nur eine geringe Gewichtsersparnis (ca. 25/30g) zur aktuellen Regenhose gezeigt hat, da warte ich lieber auf etwas leichteres. Noch eines zum Schluss. Danke für die konstruktiven Kommentare! Und auf der anderen Seite: Mir ist schon klar dass das hier eine Höhle von UL-Löwen ist, aber manchmal könnte es doch etwas respektvoller sein :-) Ich werde nicht von 0 auf 100 zum ULer, aber möchte jedes Jahr ein Stück dran arbeiten und mich weiter trauen :-) Ich nehme weiterhin gerne Eure Tipps/Anregungen! Grüße aus dem Süden Wolfgang1 Punkt -
Die Ökobilanz eines ebook-Readers ist ja nun alles andere als gut. Papier kann man zum Einpacken, Anzünden, Naseputzen, usw. nutzen. Auch das geht mit dem Kindle schlechter. Trotz allem Gemeckers: ich fand Deinen Tipp @AlphaRaymit dem stromsparenden ebook-Reader super1 Punkt
-
Reizvolle Alternative! Mach ab Staddajaure noch die paar Kilometer Verlängerung nach Sarjasjaure zur Konsul Perssons stuga (und zurück); von Staddajaura dann durch ein einsames U-Tal nach Pieskejaure mit tollem Flussdelta. In der Hütte nimmst du abends eine Sauna und genießt beim Abkühlen einen grandiosen Blick auf den Sulitjelma-Gletscher. Weiter auf wenig begangenem Pfad nach Vaimok und schließlich zum Taradalen, noch mal mit fantastischen Ausblicken. Hat mir besser gefallen als die Normalroute - vielleicht, weil man dort Ruhe hat vor den nervigen Helis alle Stunde. Technisch kein Problem, zwei leichte Watstellen.1 Punkt
-
Bin das letztes Jahr gelaufen und fand es eher mau. Es ging uns in erster Linie darum zum Kebnekaise zu kommen, weil wir da rauf wollten. Erstmal hat man zwischen Ritsem und Sitajaure die Landstraße vor sich. Wir wollten diese vermeiden und einen auf der Karte verzeichneten Pfad westlich davon laufen. Böser Fehler, war reinstes bush whacking. Horror. Landstrasse ist aber auch nicht sonderlich prickelnd. Das Stück bis Hukejaure war auch nicht gerade schön, da der Weg komplett Matsch war. Im Grunde völlig zerstört von Quad-Bikes. Erst ab Hukejaure wurde es dann wieder spannender. Allerdings auch sehr viel sumpfige Wiesen. Wenn Du es trotzdem machen solltest und noch ein bisschen mehr Zeit hast, überleg den Durlingsweg zu nehmen, der führt dich zum sog Kaffedalen von wo aus es nicht weit wär auf den Gipfel des Kebnekaise. Was ich so gehört habe, soll das recht schön sein. Aber eigentlich auch nur zu empfehlen, wenn man das Padjelanta schon kennt. Du verpasst sonst den schönsten Teil.1 Punkt
-
RX100er für verschiedene Geldbeutel V-er für 780€ https://www.mydealz.de/deals/kompaktkamera-sony-cyber-shot-dsc-rx100-mark-v-201-megapixel-29x-optischer-zoom-4k-video-70eur-saturn-coupon-1198603 III-er für 400€ https://www.mydealz.de/deals/sony-cyber-shot-dsc-rx100-mark-iii-kompaktkamera-fur-399eur-media-markt-12014021 Punkt
-
eBook-Reader. Wenn du die Karten dort drauf hast, dann kannst du jederzeit auf die Karte schauen, ohne dass Strom dafür benötigt wird. Musst dann halt nur in mehrere Teile aufteilen, damit du entsprechende Auflösung noch erreichst. Irgendwo sind ja Grenzen gesetzt.1 Punkt