Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.12.2023 in allen Bereichen

  1. Derartigen Quatsch, schaue ich mir erst gar nicht an!
    5 Punkte
  2. Da hab ich mich allerdings auch gefragt,muss es wirklich braunes Flecktarn sein? Also abseits vom Look für das Video. Wenn einer alleine verunglückt, findet ihn der andere deswegen evtl. nicht. Es gibt ja auch Tarnmuster mit Neon Orange, um die eigenen Umrisse zu verschleiern.
    3 Punkte
  3. Erstmal freu ich mich über solche Projekte. Ich kann mir aus dem Komfort meines Zuhause Dinge anschauen die ich mir erstmal nicht zutrauen würde. Natur der Sache kommen da immer mal wieder "Armchair General" Momente. Momente in denen man sich fragt wie die Teilnehmer gerade so dämlich sein können. Was man selbst an besseren Ideen hat. Aber man hockt halt daheim, ausgeschlafen, im Warmen, satt. Gerne wird da mal vergessen dass ein Tag draussen nicht die 30-60 Minuten einer Folge sondern eben 24 Stunden hat. Hätten sie manches besser machen können? Klar. Hätten sie sinvoller packen können? Auch klar. Hat, glaube ich, einer von den beiden auch in irgendeinem Video eingesehen. Andererseits wiegt vermutlich schon die Technik an die 10kg und ich denke die Sicherheitsausrüstung (inkl. Waffen) schlägt auch nochmal ordentlich zu Buche. Und das man sowas nicht im rahmenlosen 15D Rucksack trägt ist sogar mir als Greenhorn klar. (aber dass dann niemand an Flickzeug für die LuMa gedacht hat... naja, reden wir nicht drüber) Eigentlich das einzige das mich regelmäßig bei diesen Formaten stört ist die Tatsache dass man immer so auf Teufel komm raus wie ein KSK Einzelkämpfer aussehen muss. Sieht vielleicht besser aus im Video, in der Praxis aber vermutlich nicht so cool wenns mal darum geht von der Rettung gefunden zu werden. (An der Stelle nochmal ein Danke an @Jever für die regelmäßigen Hinweise zu sinnvoller Farbwahl)
    3 Punkte
  4. Ähnlich wie den ganzen Kram auf DMAX nehm ich sowas einfach nicht für voll, ist halt Unterhaltung, wobei es eigentlich schade ist, dass es keine wirklich sinnvollen Outdoorsendungen gibt, so wird immer der Eindruck erweckt als würde "Outdoor" nur aus Survival, bushcraft, Lagerfeuer oder Bäume umhacken bestehen.
    3 Punkte
  5. RaulDuke

    Bewegte Bilder

    Hier mal ein Link zu meiner unvollständigen Wanderung auf dem Habichtswaldsteig, Oktober 2022. Hier noch eine kurze „Tagestour“ auf dem Delmepfad in und um Harpstedt… Zu finden auf youtube unter „Singerhoff geht Wandern“… Ansonsten gibt es auf Instagram diverse meiner UL Wanderungen, in jeweils 1,5 Minuten Stücke zerhackt, zum Anschauen… https://www.instagram.com/humbahumbatatara?igsh=YTQwZjQ0NmI0OA%3D%3D&utm_source=qr Auf Instagram bin ich auch unter #singerhoffgehtwandern zu finden…
    2 Punkte
  6. Sie wollten an einen vorgegebenen Punkt laufen, wo sie dann abgeholt worden wären. Wenn ich es richtig im Kopf habe hatten sie 30 Tage veranschlagt, KM der Gessamtstrecke weis ich nicht mehr. Sie haben gesagt dass sie sich dabei von der Natur ernähren müssen. Dafür haben die auch extra eine Jagdlizenz oder -erlaubniss erworben.
    2 Punkte
  7. Hallihallo, ich bin Elisabeth, 50 Jahre und hauptsächlich mit einem oder zwei Eseln unterwegs. Auf UL bin ich gekommen weil ich meine Esel nicht als Gepäckträger sondern als Gefährten zum Wandern bei mir habe. Ich liebe es mit ihnen querfeldein und durch den Wald zu marschieren, dabei sind die sehr breiten Packsätttel mit den riesigen Taschen sehr hinderlich. Außerdem bin ich eher ein Chaot beim Packen was auch nicht grad super für die Eseln wäre wenn sie mein Zeug schleppen müssten. Da sollten nämlich beide Packtaschen exakt das gleiche Gewicht haben usw... ist mir alles immer viel zu umständlich und im Laufe meiner Wanderungen bin ich draufgekommen das ich eigentlich eh nicht viel brauche und die Eseln im Sommer auch nicht solange ich in bewohnten Gegenden unterwegs bin. Da kam mir UL gerade recht und ich kann viel im Forum lernen wie ich noch mehr optimieren kann. Ich habe gesehen einige von Euch sind mit Hund unterwegs, vielleicht findet sich auch noch jemand mit Esel oder Pferd zum Austausch. Bisher war ich nur in Österreich unterwegs, da ich an der Grenze zu Ungarn im Burgenland wohne würde mich das Blaue Band sehr reizen. Bisschen habe ich Respekt vor der Sprachbarriere weil ich kein Magyar spreche und es schon mal etwas anders ist wenn ich nicht nur für mich, sondern auch für meine Tiere verantwortlich bin und sie immer gut versorgt wissen möchte. Auch da würde ich mich über Erfahrungsberichte sehr sehr freuen, egal ob mit oder ohne Esel
    2 Punkte
  8. Hey, das ist so ein Holzlöffel, wie du ihn oft im Discounter im Regal mit den Snacks bekommen kannst, z. B. für Bulgur-Salat. Gibts auch manchmal beim Bäcker als Alternative für Kaffeelöffel aus Metall..
    2 Punkte
  9. Ich hab mir (warum ist mir auch nicht mehr so klar) die Sendung "Survival Squad" auf Youtube angeschaut. Das hat mich sehr beeindruckt und beschäftigt mich. Da gehen zwei Militär-Fetischisten in Kanada wandern und haben Rucksäcke mit 38kg dabei, für die sie tausende von Euros ausgegeben haben. Die Kilos und die völlig unpassende Ausrüstung (z.B. kein Flickzeug für die bescheuerte Luftmatratze) zwingen sie dann dazu, nach knapp zwei Wochen abzubrechen weil sie nicht mehr können. Ich bin beim gucken immer hin- und hergerissen gewesen zwischen lautem Lachen über die Absurdität der Situation - und qualvollem Mitleid. Ultraheavy at its best! Vor allem im Vergleich zu den beeindruckenden UL-Expeditionen von Andrew Skurka... Ich bin vor 20 Jahren auch noch mit 18kg Baseweight, Wollpulli und Baumwoll-Shirts im Sarek rumgewandert. Ich möchte mal meine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen für die Ultaleicht-Szene und dieses Forum, dass niemand mehr so sehr beim Wandern leiden muss wenn man es nicht möchte.
    1 Punkt
  10. Also im Mannschaftsheim und der Kantine hab ich auch schon ganz schön gekämpft. Da die beiden aber nicht mal Verpflegung dabei haben, frage ich mich was da so viel wiegt. Da habe ich ja mal zumindest ein Zelt vom Format KUIU Storm Star, SlingFin Crossbow, Hilleberg dabei. Und die TV-Aufnahmen werden wohl auf VHS gemacht? Selbst mit Verpflegung erreicht man doch diese Gewichte nicht. Ich halte diese ganzen Formate von Anfang bis zum Schluß für inszeniert. Demnächst machen die beiden bei der Schatzsuche auf Oak-Island mit. 😂
    1 Punkt
  11. Wenn du das O beendet hast, kannst du auch nach Süden zu einer Art Siedlung / ich glaube auch irgendwie Nationalparkgebäude und so "Rio Serrano" raushiken, oft in Sichtweite des Rio Grey. Wunderschön, die Blicke zurück. (Schlaumachen, ob das noch geht. 2019/20 durfte man noch. Wie du bestimmt weißt, ist im Nationalpark (notwendigerweise) vieles extrem reglementiert. Ich war mit jemandem unterwegs, der da vor 30 Jahren schon gewandert war und sich an diese Strecke erinnert hat. Damals musste er sich dort registrieren für die Nationalparkwanderungen).Wie man von dort wieder wegkommt? Wir haben Glück gehabt und es kam ein anderes Pärchen, das sich einen Wagen dorthin bestellt hatte. Tagesausflug (?) zu Höhle des Mylodon (Riesenfaultier). Von Punta Arenas aus: Cabo Froward gibt es eine mögliche mehrtägige Küstenwanderung, z.T Fahrstraße, dann Piste, dann Strand (mal Sand, mal Steine, mal Gras) zum Faro San Isidro. Im Prinzip ziemlich schick, wenn man flache Küstenwanderungen mag. Nach dem Faro kann man das noch weiter ausbauen, habe ich gelesen, und ist z.B. bei MapyCZ auch eingetragen inkl. einiger Campmöglichkeiten. Uns hat der extrem starke Westwind beim Faro, wo es dann um die Kurve geht, und man aus dem Windschatten des Waldes kommt, zum Umkehren gebracht. Mich hat es schlicht vom Pfad geweht. Rechne in der Gegend mit schnellen Wetterwechseln, vor allem, wenn die Sonne scheint. Irgendwann können wohl auch die Flussmündungen zum Problem werden - inwiefern das eher Einstellungs- als echte Gefahr ist, kann ich nicht beurteilen, weil wir nur bis zum Faro sind. Es gibt es auch einen Abzweig auf einen Aussichtshügel - bei uns hat sich das wegen tieffliegender Wolken nicht gelohnt. Wenn du die Forumsuche ein bisschen bemühst, findest du auch noch mehr Hinweise.
    1 Punkt
  12. Der Google Übersetzer hilft zur letzten Not! Habe ihn allerdings noch nie gebraucht…, da Englisch, ein bisserl Französisch und Spanisch immer gereicht haben.
    1 Punkt
  13. Vielen Dank! Das hilft wirklich, denn ich habe zwar meine dreifach Transport Nähmaschine, aber so eine dreckige plane trage ich nur ungern ins Zimmer und Arbeit ist es ja auch ein bisschen.
    1 Punkt
  14. PaulBuntzel

    Bewegte Bilder

    Super Doku über ein Bikepacking-Jahr einmal quer durch den afrikanischen Kontinent. Nicht UL. Aber krass mutig und beeindruckend. Sehr sehenswert und inspirierend. https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/anderswo-allein-in-afrika-100.html
    1 Punkt
  15. khyal

    Vorstellungsthread

    Ich spreche auch nur deutsch / englisch fliessend, ein bisschen franzoesisch, paar Worte italiaenisch / griechisch (das Arabische habe ich inzwischen laengst vergessen) und ich war schon in vielen Laendern unterwegs, wo ich nicht die Landessprache gesprochen habe, aber dann geht es mit Hand / Fuss, was auf den Boden zeichnen usw, solange beide relaxed sind und mit etwas Lachen, bin ich immer klar gekommen. In Ungarn habe ich die normalen Leute als freundlich / hilfsbereit erlebt, bei der Exekutive eher Abstand halten...
    1 Punkt
  16. Ich habe das Material im Einsatz, seit ich es auf einem Hängemattentreffen im Harz als Tarp gesehen hatte. Damals gab es nur die Möglichkeit per Mail zu bestellen, unschlagbare 10 € für 2,4x1,6 m, und das war vor allem der Grund, warum ich umgestiegen bin. Ich hatte auch schon vorher mit dem Gossamer rumexperimentiert, Liner daraus zusammengeschweißt etc. Unterschiede gibt es definitiv, sowohl im Handling, aber vor allem bei der Wärmeempfindlichkeit. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Polycro vor allem bei Verpackungen zum Einsatz, wird also per Hitze drum geschrumpft. Und xfoil verhält sich ganz anders als Gossamer beim Schweißen, es zieht sich bei weitem nicht so stark zusammen. Bei Sonneneinstrahlung habe ich es nicht gemerkt, aber sollte ähnlich sein. Auch das Kleben ist anders, was auf der xfoil hält, muss nicht zwangsweise auf auf der Gossamer halten. Die Fensterisolationsfolie (glaube von 3M) habe ich auch ausprobiert, aber mit wenig Erfolg bzw. ist mir schon beim bearbeiten gerissen. Muss aber nichts mit der Folie zu tun haben Hier mal ein Foto von meinem Groundsheet, war bisher ca. 130 Nächte im Einsatz, auf verschiedenen Untergründen, und auch mal als Nottarp im Einsatz. Bisher musste nix geflickt werden, aber es wird mit der Zeit etwas dunkler, und auch etwas steifer im Handling. Ich passe gut darauf auf, und drücke immer das Wasser raus, wenn ich es zusammenlege. Der Verkäufer beantwortet Fragen per Mail fix, und ist interessiert daran, was man damit macht. Und anscheinend auch aus der Szene, aber da habe ich nicht nachgehakt. Denke auch mal dass das Marketinggelaber halt so sein muss wenn du bei google gefunden werden willst
    1 Punkt
  17. Sollte auf jeden Fall gehen. Ich habe mir auch einen Bathtub-Floor daraus gebaut, nutze den bisher aber nicht, da ich eigentlich immer nur mit dem Tarp unterwegs bin. Aktuell versuche ich mich am schweißen, da ich mir noch ein Poncho-Tarp will, und da an der Kapuze Klebeband eher störend ist..
    1 Punkt
  18. croco

    Vorstellungsthread

    Ich darf doch auch mal Bin Achim, wohne derzeit in Lahr, unweit vonFreiburg i.Br., und hoffe mit bald 67 Jahren den Check-In hier zu bestehen 😄. Wie ich auf dieses Forum gekommen bin? Auf Umwegen kommt man auch ans Ziel. Ich schaute mir nichtsahnend vor Monaten auf Apple TV "The Morning Show" an, eine sehenswerte Serie, finde ich, und ihr ahnt es schon; eine der Hauptdarstellerinnen ist Reese Witherspoon. Beim scrollen durch die Apple Film Mediathek bleibe ich bei "Wild" hängen und kaufe mir spontan diesen Film. Nirgends stand allerdings im Kleingedruckten, dass der Film einen Virus enthält und einen geradezu zwangsläufig auf die Hiker Szene stoßen läßt. Fasziniert recherchiere ich über den PCT, und hier kommt Christine Thürmer ins Spiel. Verschlinge spontan alle ihre Bücher und bin infiziert 😄. Kleiner Haken bei der Sache, bisher war ich eher am Rad fahren, aber unterwegs sein in der Natur war immer schon mein Ding, fand aber so schnell Gefallen am hiken, dass ich die letzten Monate forciert versuchte, mich an 50-70Km pro Woche ranzutesten, und auch schon mal die Christine Durchschnitts-Tages-Kilometer von 33Km zu erreichen. Was mir auch gelegen kommt, die langsamere Fortbewegsart hat beim Fotografieren einen entscheidenden Vorteil, man sieht mehr und kann die Natur genießen. Mit Kette rechts bleibt doch manches verborgen. Frühere Erfahrungen Outdoor rühren von einer Saharadurchquerung per Rad und danach einer Geländewagentour bis Südafrika. Mir ist schon bewußt, dass ich es hier, mit normalen Maßstäben gemessen, Verrückten zu tun habe, ihr dürft mich jetzt schlagen 🤪. Aber einfach sympathisch, und die unzähligen Infos hier sind einfach unbezahlbar. Danke an die vielen Poster und die Community! An meiner Ausrüstung gibt es noch viel zu feilen und failen. Vom failen erfahrt ihr bald in einem Bericht vom Bibbulmuntrack.
    1 Punkt
  19. El Barato

    Neue Ultraleicht-Ausrüstung

    Fleece, Daunenjacken und so Zeugs war Gestern. Aerogel-Eisbärfellimitat ist die Zukunft. https://www.nature.com/articles/d41586-023-04145-5 Ach Mist. Falsches Unterforum erwischt.
    1 Punkt
  20. PaulBuntzel

    Vorstellungsthread

    FKT bedeutet "Fastest Known Time". Die dazugehörige Seite https://fastestknowntime.com/ kann ich sehr empfehlen. Über die Frage, ob wir Weitwandern zum Leistungssport machen müssen, lässt sich natürlich streiten. Trotzdem inspiriert mich die FKT-Szene. Einerseits finde ich die Unterscheidung der drei Herangehensweisen (Suported, Self-Supported, Unsupported) super-spannend. Auf der Seite zu finden unter "Guidelines". Darum gibt es in dieser Szene eine lebhafte Auseinandersetzung, die mir hilft, über meinen eigenen Stil nachzudenken. Wann ist ein Thru-Hike für mich ein Thru-Hike? Das war ja auch in diesem Forum schon mal Thema. Außerdem hat die Seite einen konkreten praktischen Nutzen, weil da für die allermeisten Trails die Normalwege als gpx-File zu finden sind. Auch zu empfehlen zum Thema FKT ist der Podcast von Heather Anderson, der Halterin der Self-Supported FKT auf dem Pacific Crest Trail. https://open.spotify.com/show/5zDMyj4akxxcb7an0C2VrO Danke für den Hinweis mit den Abkürzungen, RaulDuke, das finde ich auch doof für meinen Lesefluss wenn ich stängdig irgendwelche Abkürzugen nachschlagen muss.
    1 Punkt
  21. PaulBuntzel

    Vorstellungsthread

    Salut zusammen, ich habe mich hier schon etwas beteilgt und habe das mit dem Vorstellungs-Thread gerade erst gecheckt. So schreibe ich wohl auch was über mich. Ich bin 43 und Demeter-Landwirt aus einem großen Gemeinschaftsbetrieb mit Milchkühen und wohne bei Frankfurt/Main. Ich bin mit WW-Kajak-Fahren groß geworden. Als ich mich 16 fast drauf gegangen wäre, habe ich der Natur den Rücken gekehrt und erst mit Anfang 20 im Studium dahin zurückgefunden. 2002 bin ich in den Karpaten gewandert (eher gescheitert), 2003 den Kungsleden, 2004 die Haute Route Pyreneenne. Da habe ich gemerkt, dass ich mehr Trittsicherheit und so brauche und bin so zum Klettern gekommen. In den folgenden Jahren war ich beim Berliner DAV aktiv im Klettern und Bergsteigen (hier auch Eiskurse). Immer wenn ich Zeit hatte, gabs Touren in den Alpen. 2008 bin ich den GR20 auf Korsika gelaufen, dann habe ich meine wissenschaftliche Karriere an den Nagel gehängt und bin Landwirt geworden. Dann war es erst mal aus mit Urlaub. In den letzten Jahren habe ich immer wieder kleine Kletter- und Wandertouren mit meiner Frau und unseren Hunden unternommen. GR221 auf Mallorca, Norwegen, Alpen, deutsche Mittelgebirge. Zu meinem 40. Geburtstag habe ich mit dem Rauchen aufgehört und mit dem Trailrunning angefangen, vor allem im Taunus bei mir vor der Haustür. Im Zuge dessen habe ich zum ersten Mal von den US-Langstrecken-Trails gehört und mich in den CDT verliebt. Seitdem gehe ich so viel wandern wie es geht (aber als Bauer ist das halt nicht viel), um meinen Stil, Ausrüstung, Essen etc. auszuchecken. Soonwaldsteig, Rennsteig, Rothaarsteig, Eifelsteig waren drin. Hoffentlich im nächsten Frühjahr noch der Westweg und der Rheinsteig. Dabei fasziniert mich die UL-Welt immer mehr und das weite Laufen auf FKTs. Im Jahr 2024 bietet sich für mich endlich die Möglichkeit, fünf Monate den Hof zu verlassen und alleine den CDT zu laufen. Am 17.6.2024 gehts SoBo los. Meine Packliste ist - auch dank dem Forum hier - schon weit gediehen, Flugtickets sind gekauft und übernächste Woche bin ich wegen dem Visum beim Konsulat. Ist also schon sehr konkret. Mal sehen, ob ich danach noch Lust habe, Weitwandern zu gehen... Sonst stehen auf meiner Traum-Bucket-List - Israel National Trail - Nordkalottleden (Lappland) - Massiv-Trail (Norwegen) - Va'Sentiero Italiano - und irgendwie treibts mich voll um: ein FKT-Attempt auf dem NST? Aber dafür muss ich erstmal heil nach Hause kommen. Und dann Zeit finden, auch wieder vom Hof weg zu kommen. Schön, dass es dieses Forum gibt! Paul
    1 Punkt
  22. dee_gee

    Bewegte Bilder

    Weder "leicht" noch "seicht", aber total spannend gefilmt:
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...