Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 02.05.2025 in allen Bereichen
-
Holz-Göffel: Oberflächenbehandlung
KlausD und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Leinöl, oder auch Leinsamenöl härtet bei Tageslicht nach ca. 6 Wochen aus. Ohne Licht stinkt es nach Leinöl. Bei Lebensmitteln habe ich keine Lust auf Terpentinöl. Warmes Öl hilft tiefer einzudringen. Gruß Konrad2 Punkte -
Holz-Göffel: Oberflächenbehandlung
KlausD und ein anderer reagierte auf bördebube für Thema
Hallo Klaus, Leinöl zieht in das Holz und härtet nach einigen Tagen aus. Wenn man das Leinöl mit ( maximal ) 50% Terpentin verdünnt, dann kann das Öl noch tiefer in das Holz eindringen - weil dünnflüssiger, warmes Öl geht wohl noch tiefer rein. Nach ca. einer Woche kann dann die Oberfläche poliert werden. Wenn Du eine noch feinere Oberfläche wünscht, kann nach dieser Woche eine erneute Schicht mittels in Leinöl getränkter Stahlwolle aufgetragen werden - dann wieder eine Woche warten und erneut polieren. ABER ( ! ) ich habe mal gelesen, das warmes Wasser das Leinöl wieder anlösen kann - dazu kann ich aber nix genaues sagen...2 Punkte -
Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland
Elladolinchen reagierte auf Trekkerling für Thema
Hallo zusammen! Drüben bei den ODS hab ich vor längerer Zeit mal eine Linkliste mit Trekking Lagerplätzen in Deutschland angelegt. Seitdem pflege ich da von Zeit zu Zeit neue Lagerplätze, die ja erfreulicherweise immer mehr werden, ein. Aktuell z. B. 3 neue Lagerplätze im Hunsrück! Außerdem gibt es bei den ODS ein sehr gutes Wiki zu den Lagerplätzen, aber ich weiß nicht, ob das öffentlich ist oder ob man da angemeldet sein muss. Da liegt der Gedanke nahe, dass ich/wir das ja auch mal hier machen könnten, weil so einen Faden gibt es hier im Forum, soviel ich überblicke, noch nicht. Die Idee des Fadens wäre, einfach die alten Plätze mal vorzustellen und neue Plätze in Deutschland hier im Laufe der Zeit mit anzuführen. Ich würde vorschlagen, dass Erfahrungsberichte oder Fragen zu den Plätzen hier nicht diskutiert werden sollten, weil sonst wird es auf Dauer zu unübersichtlich. Dann lieber bei Bedarf einen eigenen Faden aufmachen, eventuell sogar einen Sammelfaden 'Fragen zu Lagerplätzen' oder so oder bei 'Kurze Frage, kurze Antwort' posten. Also fang ich doch einfach mal an: Pfalz Eifel Süd- und Nord-Schwarzwald Soonwald Hunsrück-Hochwald Spessart Frankenwald Steigerwald Schleswig-Holstein Das wäre es erstmal. Würde mich freuen, wenn der Faden regen Zuspruch findet und es viele Interessenten für die Plätze gibt. Das Beispiel scheint ja Schule zu machen. Soviel ich weiß, sind z. B. die Camps im Hunsrück-Hochwald und zwei im Frankenwald (da geht es bei mir im Juli hin) nagelneu. Gerade im Bezug zur aktuellen 'Jedermannsrecht in Deutschland'-Diskussion ist es vielleicht ganz interessant für einige Neulinge, dass es sowas wie die Lagerplätze überhaupt gibt.1 Punkt -
OT: Thomy Sonnenblumenöl ist hier gerade im Angebot 😇1 Punkt
-
Laut meinem Wissensstand enthalten manche Leinölfirnisse bleihaltige Trockenstoffe. Bei Naturfarbenprodukten sind diese durch bleifreie Trockenstoffe ersetzt worden. Diese trocknen jedoch nicht so gut, wie die bedenklichen Trockenstoffe. Meines Wissens ist Leinölfirniss immer mit Trockenstoffen versetzt. Kann sein, dass Firnis (immer)aus Standöl hergestellt wird. Gruß Konrad1 Punkt
-
Ging mir ganz genauso, der Gravellenker hatte mich auch wirklich angefixt, auch wenn ich gar keine monatelangen Weltouren geplant hatte, sondern nur mein gutes altes KTM Tourenrad mit einem "cooleren" und leichteren Fitness-/Rennrad/Gravelbike ersetzen wollte. Die Probefahrt über 20 km Elberadeweg hat mich dann aber schnell den Rückzug antreten lassen. War leider weder was für meinen Rücken, noch für mein Sicherheitsgefühl (der irgendwie engere Stand der Hände hat mir immer das Gefühl vermittelt, dass das Rad bei der kleinsten Bewegung des Lenkers vorn ins Schlingern gerät). Jedenfalls habe ich schweren Herzens den Gedanken verabschiedet. (Meine Hörnchen am Lenker jetzt tun tapfer so, als könnten sie mir das Gefühl des Umgreifens vermitteln). Und zum Thema leichtes Rad: Der einzige Punkt, den ich nach dem Neukauf wirklich bereut habe: Aus Gewichtsgründen (ich muss täglich 180 HM auf 2,5 km bewältigen und/oder das Rad Treppenstufen tragen) zu Carbon(-gabel) gegriffen zu haben. Die Federung vorn ist weg (die mir so richtig auf Dresdens Straßen und abseits derselben fehlt) und das deutlich leichtere Fahrrad hat nun den schon oben von jemanden benannten Nachteil: Das Zuladegewicht (inkl. Fahrer) ist deutlich eingeschränkt. Und da komme ich mit Zelt... schon schnell mal über die Grenzen. Das war das einzige, was ich nicht genügend auf dem Schirm hatte (bzw. hatte ich nicht beachtet, dass ich zu dem Höchstzuladegewicht auch gerechnet werde😁. Ich hatte das immer nur auf das reine Gepäck bezogen und gedacht - passt locker...). Das würde ich mir für wirklich lange und autarke Touren sicher nochmal überlegen. In jedem Fall toi toi toi und viel Spaß für die Radeltouren, wo auch immer 😉 Susanne1 Punkt
-
Gibts im Supermarkt Mit "auf keinen Fall..." und "können Schwermetalle..." bist du weder konsistent in der Aussage (auf keinen Fall impliziert, das da auf jeden Fall Schwermetalle drin sind) noch und zum Anderen kannst du selber ohne Schwermetalle mit der Nahrung aufzunehmen leben. Und in größeren Mengen als du sowieso (was immer noch weit unter der Gefährdungsgrenze ist) mit der Nahrung aufnimmst ist der Gehalt an Trocknungsmitteln im Leinölfirnis auch nicht, deine Exposition schon mal gar nicht. Selbst kinderspielzeuggeeignete Leinölfirnisse (bio und lebensmittelecht) enthalten (bleifreie) Trocknungsmittel. Ein kleiner Hintergrund zur Panik mit "Trocknungsmitteln": Früher wurde Leinölfirnis (zumindest bei einem Verfahren) hergestellt, indem Leinöl unter Zusatz von ein wenig Mennige verkocht wurde. Dabei hatsich ein wenig vom Blei im Leinöl eingebaut und zum Anderen verblieb etwas von der Mennige im Endprodukt. Und Bleiverbindungen, speziell organische Bleiverbindungen sind wirklich häßlich toxisch. Bleioxyd als Trocknungsmittel für Leinöl u.ä. ist aber schon lange verboten. Daher kommt die Panik beim Begriff "Leinölfirnis". Wobei auch diese Begründung nicht korrekt ist da man Leinölfirnis auch durch stehenlassen von reinem Leinöl in der Sonne (sogenanntes Standöl) hergestellt hat. Von daher, weniger Alarmismus ist hier kein Fehler.1 Punkt
-
Leinöl gibbet nicht im Baumarkt, da gibts nur Lerinölfirnis. Der ist mit Trockenstoff welcher oft zweifelhaft ist. Ich schrieb von Leinöl bzw. Leinsamenöl. Gruß Konrad1 Punkt
-
Holz-Göffel: Oberflächenbehandlung
KlausD reagierte auf Christian Wagner für Thema
Auf keinen fall Leinöl aus dem Baumarkt benutzen. Da konnen Schwermetalle drinnen sein die das aushärten beschleunigen. Ich würde bei Salatöl bleiben.1 Punkt -
Beratung Temperaturbereich Schlafsack
wiederfrei reagierte auf khyal für Thema
Yes hatte ich mal, kein Vergleich, was Verarbeitung / Daune betrifft, mit WM, mein Helium war dazu ne enge Wurstpelle... Dazu kürzerer Reißverschluß und eher kälter als angegeben.1 Punkt -
bei der dünnen Ölschicht spielt das keine Rolle du willst den Löffel doch benutzen? Also erneuert sich deine Ölschicht immer wieder Ranzig ist nicht giftig Leinöl oder Walnußöl polymerisiert mit der Zeit (Methode @Konradsky ) und wird fest1 Punkt
-
Keine Ahnung, ich benutze seit 15 Jahren denselben selbst geschnitzten Holzlöffel auf Tour. Man gut, dass der Löffel nicht weiß, dass er ranzig werden kann. Mal daran gedacht, dass Kochlöffel, als die früher noch aus Holz waren, auch mit dem Lebensmittel Öl während des Kochens imprägniert wurden? Gruss Konrad1 Punkt
-
Erstmal danke für die vielen Antworten. Hab etwas gebraucht, um die ganzen Informationen zu verarbeiten. Im Anhang ein Bild meines alten Decathlon Stahlrahmenrades. Hat immer bestens funktioniert. Wenn das Gewicht nicht so entscheidend ist, könnte ich das auch wieder flott machen, sind nur Kleinigkeiten. Es wiegt halt incl. Gepäckträger und Zeitfahraufsatz 15 kg. Ich denke, es würde sich nicht lohnen, ein neues Fahrrad zu kaufen, um 1-2 kg zu sparen. Und es kann wahrscheinlich überall repariert werden. Dann bliebe als Alternative nur, richtig Gewicht zu sparen, doch ein Carbon Rad zu nehmen und um die 10 kg Gewicht incl. Anbauteilen anzupeilen. Dazu dann noch 10kg Gepäck, das wäre perfekt. Gibt es überhaupt noch signifikante Unterschiede bei den modernen Carbonrahmen, sei es Cube Nuroad, Rose Backroad, Canyon Grizl/Grail, Willier, Cannondale, Salsa etc. besonders im Hinblick auf Robustheit? Wenn ja, was wäre zu empfehlen? Viele Grüße Pitti1 Punkt
-
Bin 1,93m und hab das SMD Skyscape Trekker und das Tarptent Dipole DW. In beide passe ich und die komplette Ausrüstung rein (Etwas eng aber passt)1 Punkt
-
Was soll ich da lang schreiben, steht ja ausführlich in der Petition drin... Vielleicht hilft es ja, wenn es von Vielen unterzeichnet wird.1 Punkt
-
1+ für Dänemark! Egal wo, es gibt über das gesamte Land Shelter und legale „Wildcampplätze“, teilweise sogar mit Wasserkran, fertig gehacktem Holz etc… Zu finden in der Shelter App.1 Punkt
-
Zu wenig Höhenmeter, kurze Etappen möglich und legal zelten fällt mir der Gendarmstien in Dänemark ein. Den bin ich vorletztes Jahr von Flensburg bis Egernsund mit meinen Kindern gelaufen (geplant war bis Sønderborg aber wir haben wegen garstigem Wetter abgebrochen und sind mit der Fähre zurück nach Langballigau gefahren). Der war sehr schön und es gibt viele shelterplätze und auch Zeltplätze.1 Punkt
-
Cold soaking - Behälter und Rezepte
light.by.jonny reagierte auf Blickpunkt für Thema
Bevor ich die Suppenbehälter von Edeka (siehe anderer Post von mir) für mich entdeckt habe, habe ich mir den Behälter hier besorgt. Falls das für jemanden interessant sein könnte. Und falls das auch noch für eine mögliche Transportsituation von Interesse sein könnte, der Behälter passt perfekt in meinen Toaks 550 ml (und auch in den 750 ml und vermutlich auch die übrigen Töpfe mit diesem Innendurchmesser). Der Behälter hat 500 ml Volumen und einen Schraubdeckel, wiegt allerdings schon 50 g, ist dabei allerdings recht robust. https://farlite.fi/en/tuote/farlite-cold-soak-container/1 Punkt -
Cold Soaking mit Turbo Clips <- Ultraleichte Behälter (ab 12g ~ 500ml)
light.by.jonny reagierte auf ConTour für Thema
Moin! 🌳 nachdem ich Cold Soaking und Sprouting für mich entdeckt habe und zunehmend praktiziere, kam mir letztens eine Idee. Und zwar die Nutzung von Turbo Clips zum Rehydrieren, Keimen und Bevorraten! Nun habe ich nach einigen Testreihen ein paar erste passende Beutel als Behälter gefunden und möchte euch davon berichten. Zuerst: Was sind denn Turbo Clips? Einfache aber geniale Küchenhelfer um Chipstüten, Tiefkühlbeutel und ähnliches zu verschließen. Es geht los bei ~5g für die kurzen und geht bis ~10g für die längsten. Oben die "Turbo Clips", unten "No Name". Nun zu den Behältern: Am liebsten nutze ich diese transparenten Beutel, in denen Pasta-Sauce verkauft wird. Fast immer bei Edeka und REWE zu bekommen. Habe ich auch schon bei Netto, Penny, Kaufland erstanden. ~7,5g bei 500 ml Inhalt. Und diese silbernen Nussbeutel Sorte Cashew, die es bei LIDL gibt. Bei Aldi z.B. ist diese Tomatensauce etwas billiger, und es ist, oh wunder, weniger drin. Naja geht auch bei etwas unter 7g und ca. 400 ml Inhalt. Desweiteren gibt es noch einiges an Beuteln in jedem Markt, die wahrscheinlich geeignet sind. Der geneigte Soaker bekommt da schnell ein Auge für. Nur besser nicht im Geschäft zu wild an den Beuteln drücken, das kann ins Auge gehen. 😆 Die transparenten Saucenbeutel halten richtig was aus. Da drückt es dann bei meinen Tests den Clip auseinander. Dafür muss man schon ordentlich drücken. Die alubeschichteten Beutel halten geschätzt etwas weniger aus, sind aber nach ersten Erfahrungen ausreichend stabil auch für Flüssigkeiten. Weitere Tests werden folgen. Die Clips sind absolut dicht (auch bei Druck) und Rucksacktauglich wenn das Beutelende ohne Zip doppelt gelegt wird .. .. oder der TurboClip vor den Zipverschluss gesetzt wird, wie hier bei den Cashew Beuteln. Weitere Einsatzmöglichkeiten: Alles was übrig ist, zu viel gekocht wurde oder unterwegs gesammelt wird Zusätzlicher Wasservorrat Behältnis für Avocados, Pfefferonen, Antipasti, Brotaufstriche etc Handwärmer und Wärmflaschen Schuhtrockner und Schmelzer Die Saucenbeutel habe ich auch schon testweise mit kochendem Wasser gefüllt. Funktioniert soweit, allerdings werden die dann etwas weicher und riechen leicht nach Plastik. Ach und Sprouting geht natürlich auch. Quinoia keimt am schnellsten. Buchweizen, Linsen, Bohnen, da geht einiges. Aktuell probiere ich Sesam und Hirse keimen zu lassen. Happy soaking and sprouting 🌱 :)1 Punkt -
Wie unzivilisiert seid Ihr? :-)
Elladolinchen reagierte auf Antonia2020 für Thema
In Norddeutschland bin ich in diesem Sommer eine Woche gewandert, ohne Hose und Merino-Oberteil zu waschen. Das ging ganz gut (in meiner Wahrnehmung), und zwar vor allem deswegen, weil es in Norddeutschland so viele öffentliche Toiletten gab (oft auf Osmand eingezeichnet). Das waren zum Teil eigene kleine Häuschen, manchmal auch ein Raum in einem Supermarkt, etc.). Dort konnte ich dann meist ganz in Ruhe mit der dort vorhandenen Seife meine Unti, meine Socken und meinen BH waschen (von denen ich jeweils ein Wechselteil dabei hatte). Unti hab ich jeden Tag gewaschen. Die ist aus irgendeiner Kunstfaser (von Decathlon) und wird auch bei mäßigem Wetter am Rucksack safe trocken. Ebenfalls konnte ich in diesen wunderbaren Räumen meine Achseln waschen (ohne Waschlappen, einfach über Becken beugen und mit Hand und Seife arbeiten). Für untenrum hab ich ein Bidet, dass ich immer abends genutzt hab. So habe ich mich trotz gefühlt minimalem Aufwand relativ Ok gefühlt.1 Punkt -
Linkliste Trekking Lagerplätze Deutschland
Elladolinchen reagierte auf bitblaster für Thema
Hallo, ich hab über die Jahre mehr als 200 legale Trekkingplätze in Deutschland zusammen gesammelt und nun endlich mal nach Bundesländern sortiert und mit Übersichtskarte in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Vielleicht hilft's dem ein oder anderen. Und vielleicht kennt der ein oder andere ja noch weitere legale Trekkingplätze, die in diese Liste gehören. https://happyhiker.de/trekkingplaetze-deutschland/ LG Stefan1 Punkt