Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Miss X

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Miss X

  1. der G4 sollte Deine Anforderungen doch aber erfüllen - passt richtig viel rein und lässt sich auch noch mit 14 kg gut tragen...das zumindest meine Erfahrungen mit einem G4 in Größe M. Habe meinen Synthetikquilt da auch immer unkomprimiert drin transportiert - damit der Pack wenigstens einigermaßen gut gefüllt war. Ansonsten kann ich den Vorschlag von Stromfahrer nur unterstützen - suche Dir erst einmal den Inhalt des Rucksacks zusammen, teste die Ausrüstung vielleicht auch ein paar Mal und optimiere sie noch, bevor Du Dir den nächsten Rucksack zulegst, denn gerade die (oft rahmenlosen) UL-Rucksäcke lassen sich insbesondere dann schlecht tragen, wenn sie nicht ganz voll gepackt sind...mit dem G4 hast Du wirklich schon einen sehr guten Allrounder, der für die meisten großen Touren geeignet sein sollte. Alles was da nicht reinpasst, brauchst Du für eine normale Wandertour nicht Und wenn Du mit dem Zusammenstellen Deiner Ausrüstung etwas vorangekommen bist, wirst Du auch selbst schnell feststellen, dass Du beim Rucksackthema keine Lücke hast, die noch zu besetzen ist Grüße Miss X
  2. Habe gerade Probleme mit meinem Browser..was ich sonst noch gemacht habe, Berichte ich mal auf einem Stammtisch oder Forumstreffen
  3. Halli Hallo, ich bin noch auf dem Bibb unterwegs, möchte aber schon ein paar Fragen beantworten: MYOG-Mantel-Wechsel-Quilt: ich hatte ihn ja mit 200er Apex gemacht, wenn ich mich nicht irre. Ist schön warm, reicht für mich bis maximal null Grad Celsius, wenn es trocken ist und ich die Daunenjacke an habe. Die Mantelfunktion habe ich nur äußerst selten benutzt, manchmal morgens zum Frühstücken oder so, aber da dann die Beine rausgucken, war das ungünstig und die Daunenjacke in Kombi mit dem Quilt deutlich besser geeignet. Ich würde den Quilt daher nicht mehr mit Mantelfunktion ausstatten - mit wechselbarer Füllung schon, das macht mehr Sinn. Auf der Nordinsel habe ich übrigens ab Auckland den Liteline 150 von Cumulus benutzt, weil ich in meinem Quilt jede Nacht eingegangen bin vor Hitze...erst auf der Südinsel hat er dann wieder Sinn gemacht. GG Murmur: ich schätze ich hatte die alte Version, zumindest war er gerade im Angebot, als ich ihn irgendwann im Oktober 2016 direkt bei Gossamer Gear geordert habe. Und ich muss sagen...ich war grob enttäuscht von dem Teil. In den sechs Wochen, die ich ihn benutzt habe, hat er sich quasi aufgelöst, in Wellington habe ich ihn entsorgt. Es wurde einfaches Ripsband als Gurtband verbaut, welches sich super schnell durchgerieben hat oder einfach gerissen ist. Und das nicht nur an belasteten Stellen (der Hüftgurt hat eine Woche gehalten), sondern zum Beispiel auch der Brustgurt hat sich aufgespleißt...waschen kann man das Teil auch nicht, weil sich dann die Beschichtung innen vom Stoff löst...von meinem G4 bin ich da ganz andere Qualitäten gewohnt und froh, dass ich wieder auf ihn zurückwechseln konnte. Ich weiß, dass der Murmur ein UL-Rucksack und damit relativ empfindlich ist, aber Thru-Hike geeignet ist er jedenfalls nicht...wobei...auf'm Bibb würde er wahrscheinlich funktionieren Bibbulmun Track: Umleitungen wegen Feuer gibt es meiner Meinung nach keine mehr, es geht immer direkt durch die verbrannten Gebiete hindurch, wobei das Meiste schon wieder nachgewachsen ist. Aber wenn es Dich beruhigt, milkmonsta, Du hast (leider) nix verpasst. Ich finde den Bibb ehrlich gesagt ziemlich langweilig...bin noch nicht durch, aber bis jetzt ist es ein 1.000km langer Waldspaziergang...anfangs sorgten noch ein paar Berge für ein wenig Abwechslung, aber ich bin jetzt in Balingup und seit Tagen latsche ich einfach nur auf gut gepflegten Wegen durch den Wald...laaaaangweilig...ich schätze der TA hat mich versaut, was meine Vorstellungen von interessanten Wanderungen angeht
  4. Hallo liebe UL-Gemeinde, ich bin noch unterwegs, moechte aber schon mal mit ein paar Infos zu meinem Thru-Hike des Te Araroa beginnen, falls es Forumsmitglieder gibt, die dieses Jahr starten wollen und vielleicht noch auf der Suche nach Informationen sind. Ich bin Statistikfan und da mir bei meiner eigenen Vorbereitung zu meiner ersten Weitwanderung die Statistiken anderer Thru-Hiker sehr weitergeholfen haben, habe ich ebenfalls versucht, einige Daten kontinuierlich aufzuschreiben. Herausgekommen sind zwei Statistiken. Einmal zum Thema Ausgaben im Allgemeinen und Lebensmittelverbrauch im Besonderen. Die Aufstellung fuehrt saemtliche Kosten auf, die ich seit meinem Betreten Neuseelands am 02.11.2016 bis zum Erreichen des suedlichen Terminus des TA am 30.04.2017 hatte. Alle Preise sind in EUR umgerechnet. Ausrüstung 600.22 Gaskartusche 10.16 Gesundheit/Hygiene 152.86 Getränke 112.36 Lebensmittel 1,538.54 Porto Bouncebox 176.95 Postkarten/Briefmarken 48.38 Sonstiges 234.93 Transport/Eintritt 453.55 Unterkunft 666.14 Total 3,994.07 Anmerkungen zu den Ausgaben: Bei der Ausruestung sind neben Kleinigkeiten wie neuer Loeffel, neue Hose etc. auch ein neuer Cumulus-Quilt, ein GG Murmur-Rucksack und eine neue Gebrauchtkamera enthalten (ich kann zu dem Faden Eure angsteinfloessendsten Geschichten leider gleich zwei Storys beisteuern...). Dieser Posten muss also nicht bei jedem so hoch ausfallen. Auch meine Kosten fuer die Bouncebox waren ueberdurchschnittlich hoch, weil ich gefuehlt meine gesamte MYOG-Kiste mitgeschleppt hatte, um fuer alle Reparaturfaelle gewappnet zu sein - natuerlich voellig ueberfluessig, aber war eben mein erstes Mal Die fuer eine Wanderung relativ hohen Kosten fuer Transport/Eintritt setzen sich unter anderem aus den diversen Faehrfahrten zusammen, die man auf dem TA zuruecklegen muss, u.a. das Uebersetzen von der Nord- auf die Suedinsel (oder umgekehrt). Und natuerlich ist auch die Kanutour auf dem Whanganui-River hier enthalten. Auch die Anreise zum Start des Trails ist dabei. Zu den Lebensmittelausgaben passt vielleicht gleich folgende Aufstellung ueber die Mengen, die ich von ausgesuchten Speisen verdrueckt habe: Art Menge Einheit Eier 78 Stueck Schokolade (a 200gr) 79 Tafeln Biersticks 192 Stueck Muesliriegel 206 Stueck Kaese 6.9 kg Muesli 7.4 kg Eis habe ich in unterschiedlichen Portionsgroessen gekauft, so dass das schwer zu dokumentieren war, ist aber auch ein nicht unerheblicher Posten gewesen Schokolade gibt es in Neuseeland standardmaessig als 200 Gramm Tafel...und mein Verbrauch beschraenkte sich hauptsaechlich auf eine einzige Sorte, die einfach suechtig macht. und bevor Fragen auftauchen....Biersticks sind eine Art Mini-Salami, nur nicht ganz so lange getrocknet und daher nicht so fest. Hier mal wahllos eine Sorte, es gibt in Neuseeland diverse Anbieter und eigentlich schmecken alle lecker Als zweite grosse Statistik habe ich natuerlich die Tagesdistanzen und Infos zur Strecke festgehalten - ganz klassisch nach den vielen Vorbildern im Netz. Eine Angabe, die ich vorher nirgendwo gefunden hatte habe ich aufgenommen, weil sie mich auch vorher schon interessiert haette, naemlich die aktuelle Tiefsttemperatur pro Nacht. Dabei ist aber zu beachten, dass ich die Temperatur im Inneren meines Zeltes (SMD Lunar Solo) gemessen habe! Durch die luftige Bauweise des Lunar Solo entsprach sie zwar annaehernd den Aussentemperaturen, aber einen Grad Unterschied koennte man sicherlich noch hinzurechnen. Wenn nur ein Strich angegeben ist, habe ich die Temperatur in der Nacht nicht gemessen, wenn die Temperatur nicht im Zelt gemessen wurde, steht es bei den Bemerkungen. Die gelb markierten Tage/Strecken in der Tabelle bezeichnen Sidetrips, die nicht zum TA gehoeren. und hier jetzt die Tabelle (Uebernachtungskosten sind hier in NZ Dollar aufgefuehrt) Ich hoffe, das klappt mit der google-Freigabe und es interessiert den einen oder anderen. Ich starte morgen meinen zweiten Thru-Hike (Bibbulmun Track) so dass ich nicht regelmaessig Internet habe, aber wenn noch Fragen bestehen, einfach stellen, irgendwann tauche ich wieder auf und beantworte sie Liebe Gruesse Miss X
  5. Halli Hallo, ich treibe mich immer noch in der Welt rum, in Australien um genau zu sein, und werde aufgrund eingeschraenkter Computerzugriffe erst nach meiner Rueckkehr im November mehr schreiben koennen...interessanterweise sind vier der anderen fuenf Forenmitglieder, die letzte Saison den TA gelaufen sind, ebenfalls noch in der Welt unterwegs... Ich verrate wohl nicht zu viel, wenn ich mitteile, dass wir es alle bis nach Bluff geschafft haben - trotz eines super verregneten Sommers und damit maximal erschwerter Bedingungen auf der Suedinsel (man stelle sich den aktuellen Sommer in Berlin/Deutschland vor und dann die Aufgabe, diverse Bergfluesse zu queren, die schon bei normalem Wasserpegel eine hohe Aufmerksamkeit erfordern) - insbesondere fuer die Schnellen unter uns war es teilweise echt gefaehrlich, die reissenden Fluesse zu queren und sie mussten tagelang auf irgendwelchen Huetten auf das Abfliessen des Wassers warten - und hoffen, dass das Essen reicht... Ich fuer meinen Teil habe mein Tempo zwischendurch etwas abgebremst und damit die schlimmsten Erdrutsche und Regenfaelle nicht live miterlebt Vielleicht schaffe ich es, in den naechsten Tagen noch ein paar Statistiken hier reinzuwerfen, aber das ist kein Versprechen...werde in ein paar Tagen auf den Bibbulmun aufbrechen und habe bis dahin noch ein paar Dinge zu erledigen. Viele Gruesse aus dem ebenfalls regnerischen Australien (aber hier ist Winter und Regen damit voellig normal ) Miss X
  6. Hallo Bauerbyter, für einen Start im Oktober bietet sich Te Araroa in Neuseeland wirklich an, für die gesamten 3.000 km musst Du aber mit mindestens vier Monaten rechnen. Wenn Du nur eine Insel laufen willst, solltest Du die Südinsel wählen, wobei Du da erst etwas später starten kannst. Den Bibbulmun Track in Australien werde ich im September laufen, Oktober ist auch noch gut (noch nicht zu heiß) und es sollte ein leicht zu laufender Weg sein. Schönen Bericht darüber findest Du neben dem bereits erwähnten Blog von Christine (German Tourist) auch auf dem Blog von Milkmonsta, Frischluftgeschichten.de Und wenn es Dich wirklich nach Australien verschlägt, kann ich den Larapinta Trail nur ausdrücklich empfehlen!! Könnte Oktober schon ein wenig spät sein, wegen beginnender Regenzeit, also wenn, dann damit anfangen, aber der lohnt sich wirklich! Grüße aus Australien Miss X
  7. Hach, da sprichst Du ja etwas an....tatsächlich geht der Flieger schon am Dienstag - und gefühlt habe ich noch gar nix vorbereitet ganz so schlimm ist es natürlich nicht, aber ganz stressfrei ist die Zeit jetzt nicht gerade, zumal ich nicht nur den TA wandere, sondern mich für ein ganzes Jahr aus D verabschiede - mit allem, was da so dran hängt... Jedenfalls werde ich meine Wanderung nicht öffentlich dokumentieren...habe so etwas noch nie gemacht und möchte mich ehrlich gesagt auch selbst nicht unter Druck setzen, regelmäßig was berichten zu müssen...wenn ich überhaupt in Bluff ankomme, kann ich hinterher immer noch eine kurze Zusammenfassung geben... Die Packliste steht im Grunde (wird ja auch Zeit), aber so richtig glücklich bin ich nicht, sind jetzt doch 6 kg Basisgewicht geworden und damit natürlich viel zu schwer, um hier öffentlich gepostet zu werden Ich habe noch die leise Hoffnung, dass es im Laufe der Wanderung etwas leichter wird - auch darüber kann ich dann nach meiner Rückkehr hoffentlich berichten. Wird übrigens fast eine kleine Forumstour, voraussichtlich sind wir drei (plus 1) Forumsmitglieder, die am Freitag, den 04.11. am Cape Reinga mit dem Te Araroa beginnen...bin selbst schon gespannt auf die Berichte hinterher In diesem Sinne, vielen Dank für die Tipps hier im Faden und im Forum allgemein und Euch allen viel Spaß draußen! Katrin
  8. hm, ja, wenn man das Total Baseweight meint ja, ich meinte jetzt eher das Backpack Baseweight...da sind die getragenen Klamotten noch nicht mit bei - alles andere was sich nicht am Rucksack, sondern irgendwie am Körper befindet auch nicht?!? (Trekkingstöcke zählen ja auch nicht zum BBW?)
  9. hah...interessantes Teil - und gut zu wissen, dass ich nicht die einzige bin, die die Nachttemperaturen interessiert und deswegen Mehrgewicht rumschleppt Ich habe mir bis dato immer mit einer sehr einfachen Variante beholfen, einem kleinen Min-Max-Thermometer, und zwar diesem hier: http://www.ebay.de/itm/MIN-MAX-THERMOMETER-KUHLSCHRANKTHERMOMETER-KABELSONDE-TFA-30-1043-05-rot-/112157992365?hash=item1a1d2325ad:g:dNEAAOSwzgRWzvtj dummerweise wiegt das ca. 30 Gramm und ist damit etwas schwerer als die High-Tech-Variante...dafür kann man jederzeit die Messung auf Null zurücksetzen und jeden Tag aufs neue die Tiefsttemperaturen der letzten Nacht ablesen...reicht mir völlig aus, aber die High-Tech-Version ist schon auch nicht schlecht PS: und durch den zweiten Sensor am Kabel hat man sogar die Möglichkeit, die Temperaturen außerhalb und innerhalb des Zeltes zu messen - wenn man denn will... PPS: eine Uhrzeitanzeige gibts allerdings nicht bei dem Min-Max-Thermometer...
  10. wenn ich an dieser Stelle kurz mit einer kleinen Frage einhaken darf, weil es gerade so schön passt - die Dinge, die man vorne in einer Hüftgurttasche trägt - gehören die ins Baseweight oder zu "am Körper"? - sind ja kein Rucksackgewicht in dem Sinne, dass sie eine bessere Gewichtsverteilung aufbringen...aber...
  11. Hallo Jonny, es soll ab November einen neuen Resupply-Service für den TA geben, der auch eigene Habseligkeiten so lange aufbewahrt, bis Du sie anforderst und Dir dann zusendet. Ob das funktioniert kann ich natürlich nicht sagen, gibts ja noch nicht. Die haben eine Facebook-Seite, nennt sich Resupply Te Araroa. Und dann gibts noch die hier: http://alpacitnz.com/service-01/ ob die auch andere Dinge als geschlossenen Pakete einlagern weiß ich nicht genau - aber irgendwie vermute ich, dass das der gleiche Anbieter wie der FB-Resupply-Dienst ist...vielleicht einfach mal nachfragen, wenn Bedarf besteht. Grüße Miss X
  12. lass ein anderes Forenmitglied die Verlosung durchführen - dann trägst Du nur das Risiko des Versands damit wäre ein angemessener Beitrag zu Deiner üppigen Dreingabe einigermaßen wahrscheinlich...
  13. und Deine Essensstatistik schafft mich...ca. 5 kg "herzhaftes" Essen (Couscous, Tortillas und getr. Tomaten) - plus die 40 Fertiggerichte - stehen 14 kg(!) Süßigkeiten PLUS 5 kg Nüssen gegenüber und da sind die 7 l Eis noch nicht mal mit drin - ich glaube ich freue mich jetzt noch mehr auf meinen Thru Hike *mjamjam*
  14. Glückwunsch zum erfolgreichen Tourabschluss. Hast Du auf den 3.000 km tatsächlich 6 Paar Schuhe verbraten oder hast Du da auch einfach mehrere ausprobiert, obwohl die alten noch nicht runter waren? Welche Schuhe waren das alles?
  15. naja...kommt vielleicht auch auf die Ansprüche an...ich habe meine Singer auch bei Lidl online gekauft, die war noch nicht mal so "günstig" wie die oben angepriesene und die macht, was sie soll...kann sein, dass es noch besser geht, aber wenn man keinen Vergleich hat, weil es die erste eigene Maschine ist, kann man damit auch glücklich werden
  16. Hallo PeeWee, wenn ich Deine Packliste richtig interpretiere, hattest Du Cuben-Drybags mit, u.a. auch als Foodbag - wie haben die sich geschlagen? Ich bin noch auf der Suche nach einem passenden Foodbag für meinen Thru-Hike, habe aber gelesen, dass Cuben sehr empfindlich sein soll, was Reibung angeht...und im Pack werden die Beutel ja doch einer ganz schönen Reibung ausgesetzt ?!?
  17. hast Recht, habe den Schlauch gerade nochmal auf die Waage gelegt, bei mir sind es 62 Gramm - habe ich wohl in meinem Packlistentool einen Fehler drin...:-(
  18. @questor na weil der Schlauch so schwer ist! mit Schlauch wiegt der Hoser 122 Gramm!!! Das heißt der Schlauch alleine macht 81 Gramm aus - untragbar!
  19. @Andreas K. hast Du die Lite-Version? Wenn ja, auf wieviel hast Du gekürzt und was wiegt sie jetzt? Ist ja mal eine etwas breitere Matte, die in kurz und leicht wäre das lange gesuchte Optimum Katrin PS: und wie breit ist die Matte im aufgeblasenen Zustand wirklich? Angegeben werden luxuriöse 59 cm...
  20. Hallo Brennabor, das sollte keine Abfuhr sein...ich war nur etwas ratlos, wie ich Dir noch anders helfen könnte. Eine "generische" Packliste gibt es im Ultraleicht-Bereich nicht. Wenn Du für alle Fälle gewappnet sein willst (diverse Brennstoffe, unterschiedlichste Temperaturbereiche, alle möglichen Untergründe und Niederschläge, Wochenendtrip bis Thru-Hike), dann bekommst Du das im UL-Bereich nur sehr schwer bis gar nicht hin. Deswegen war meine erste Frage, wo es als nächstes hingehen soll. Erst mit diesem Wissen - ergänzt um Infos über Deine persönlichen Befindlichkeiten - können wir versuchen, Dir einige Tipps zu geben. Deswegen war es wirklich ernst gemeint, erstmal ein, zwei Bücher zu lesen, um das Gesamtkonzept vom UL-Wandern zu verstehen. Das funktioniert nämlich nur als Gesamtkonzept, durch den Multi-Use-Gedanken reicht es nicht, ein, zwei Ausrüstungsgegenstände auszutauschen... Nach der Lektüre wirst Du selbst schon einige Dinge an Deiner Ausrüstung ändern und uns dann auch besser auf Ausrüstungsgegenstände aufmerksam machen, die Dir persönlich noch ein Dorn im UL-Auge sind (hat paddelpaul oben sehr gut erläutert!)
  21. nee, ich habe genau diese Hoser-Platy-Flasche - nur habe ich eben den Schlauch abgemacht und durch einen Schraubdeckel von irgend`ner PET-Flasche ersetzt...darf ich es jetzt nicht mehr Hoser nennen? steht aber noch drauf
  22. Hallo Fabian, sorry, war unterwegs. Also als Trinkblase im Rucksack nutze ich den 2-Liter-Platypus-Hoser - ohne Schlauch natürlich, sondern mit einer normalen Verschlusskappe, das wiegt dann 41 Gramm. Macht zusammen mit zwei 0,5-Liter-PET-Flaschen und dem Schlauch mit Rückschlagventil für 3-Liter Fassungsvermögen 92 Gramm...
  23. okay, pack auf Deiner Oktobertour einfach zu dem oben aufgeführten noch Folgendes mit ein, dann sollte das passen... Lesefutter zusätzlich solltest Du Dich auf die Warteliste der Wanderbücher hier im Forum setzen lassen - hier - und wenn Du das alles gelesen hast, wirst Du selbst Deine Packliste schon stark reduziert haben - danach fragste uns einfach nochmal und dann kommen nochmal ein paar (Kilo)gramm runter...
  24. Hallo Brennabor, wo soll es denn als nächstes hingehen? Die Packliste soll ja Dein Gepäck für die nächste Tour aufführen, dazu müsste man aber wissen, wo es zu welcher Jahreszeit hingeht...sonst können wir nicht einschätzen, ob Du alles notwendige ein- bzw. ausgepackt hast Aber so auf den ersten Blick...zwei Kocher sind wohl in jeder Gegend überflüssig und wenn Du Dich für einen Kocher entscheidest, such Dir auch gleich einen leichteren Topf dazu. Die (lange) Hose taucht doppelt in Deiner Liste auf. Einen Gürtel brauchst Du auch auf keiner Tour und ein Zelt, das ohne Gestänge (dafür nimmst Du ja die Trekkingstöcker) fast zwei Kilo wiegt, ist viiiiiel zu schwer...Überlänge hin oder her...
  25. mir waren die Trinkblasen irgendwann auch zu schwer - habe mir selbst ein Schlauchsystem gebastelt, das müsste in der abgebildeten Version laut meiner Packliste 17 Gramm wiegen (ohne Deckel und Flasche). Einfach einen lebensmittelechten Schlauch (z.B. aus dem Aquaristikbedarf) mit einem Rückschlagventil (ebenfalls Aquaristik) kombinieren, damit das Wasser nicht ungehindert ausläuft - fertig. Ich hatte den Schlauch mit etwas Aquariensilikon an dem Deckel befestigt und dann den Deckel immer zwischen den beiden Flaschen ausgetauscht. So hatte ich einen Liter Wasser im Blick und wusste rechtzeitig, wann ich aus dem Rucksack nachfüllen muss...
×
×
  • Neu erstellen...