Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waldradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    419
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von waldradler

  1. Die Nähte sollten m.E. schon über die volle Breite des Gurtbands gehen, damit der Zug gleichmäßig in den Stoff eingeleitet wird. Ob man das deswegen zurückgeben kann, ist eine rechtliche Frage, die Dir hier keiner verbindlich beantworten kann Ich würde es einfach zurückschicken und nachbessern lassen. Die Nähte sind ja in zwei Minuten verlängert/ergänzt, und dann passt es.
  2. Ohne Luftmatratze schlafe ich so: Das sind Tyvek, eine Z-Lite auf Torsolänge und -breite verkleinert, sowie 3mm EVA30. Das schafft eine große Liegefläche mit viel Platz, auch für die Arme. Gewicht: 98+153+169=420g. Es funktioniert bis in leichte Minusgrade, aber das ist natürlich auch subjektiv und auch vom Schlafsack abhängig. Die Nupsel sind zur Befestigung eines Quilts.
  3. Auf dem Arizona Trail. Ich glaube, hier im Süden sind die Berglöwen etwas kleiner als in Idaho... Jedenfalls hat hier keiner Angst vor denen, nur vor Klapperschlangen.
  4. Bin gerade in den USA unterwegs und hier hängen wirklich an jedem Trailhead die Verhaltensregeln für den Umgang mit Bären. Das bräuchte man dann eben auch bei uns, wenn sich Bären ansiedeln: eine Kultur des Zusammenlebens. Information für die Bevölkerung und m.E. auch den Abschuss von Bären, die sich nicht menschenverträglich verhalten - natürlich ist das traurig, aber wir töten auch jeden Tag Millionen Nutztiere. Zum Thema: Ich hänge hier jeden Abend mein Essen und Kosmetika hoch im Baum auf. Es beruhigt ungemein, zu wissen, dass sich etwaige Tiere dann damit beschäftigen und nicht mit mir im Zelt!
  5. OT: Eben nicht! Ein Gericht hat den Abschuss verboten. Verstehe einer die italienischen Richter? Damit erweist man dem Naturschutz m.E. einen Bärendienst.
  6. Ich habe vor ein paar Jahren eine Radtour durch Slowenien gemacht und dort auch im Wald übernachtet. Vorher hatte ich mich ausführlich über Bären informiert. Daher habe ich mein Essen dann entfernt vom Lager im Baum aufgehängt und ein richtiges Bärenspray mitgenommen. Nachts habe ich dann davon geträumt, dass mich ein Bär überfällt und auffrisst. Ohne die ganze Vorbereitung hätte ich mir überhaupt keine Gedanken über Bären gemacht und ruhiger geschlafen Aber im Ernst: Ich würde im Bärengebiet immer Essen aufhängen und ggf. auch Bärenspray mitnehmen (ich hatte das von Walther, das ist solide konstruiert, es soll ja im Ernstfall auch funktionieren). Es kann ja auch nichts schaden. Und vor allem informiert Euch mal auf den amerikanischen Wanderseiten, wie man sich bei Begegnungen mit Bären am besten verhält.
  7. Das Lämpchen scheint mir auch eher unter die Kategorie "Gadget" zu fallen. Möglicherweise ist es für die Prepper-Kiste besser geeignet als für die UL-Wanderung. Und wer weiß, wie lange das "innovative Zugsystem" hält?
  8. Danke für den schönen Bericht! Durch Slowenien bin ich schon zweimal mit dem Rad gefahren, das war auch super.
  9. Ich habe von Liod eine schöne warme Unterhose, die ist fast knielang. Kann ich empfehlen.
  10. Ja, das Victorinox Waiter habe ich auch. Ist eine tolle Lösung. Allerdings gefällt mir ein anderes Messer besser, daher brauche ich eben manchmal noch einen "externen" Korkenzieher.
  11. Im Supermarkt an der Kasse: "Ham Se auchn Korkenzieher?" - "Ja, wenn es so dringend ist, junger Mann!" Mh, ich werd's mir überlegen...
  12. Wie ziehst Du damit einen Korken?
  13. So richtig viele Weintrinker scheint es hier im Forum nicht zu geben, sonst hätten wir das Thema wahrscheinlich schon mal gehabt Auf der Suche nach einem leichten Korkenzieher stieß ich zunächst auf ein Produkt, das es öfter mal zu kaufen gibt - es wurde neulich von @Jörn hier auch einmal erwähnt. Das ist allerdings ziemlich schwer: Außerdem hat sich die Spirale beim ersten Versuch verbogen Daraufhin habe ich mir einen Korkenzieher für das Victorinox-Messer besorgt (gibt's als Ersatzteil!) und mit einem Stück Titandraht kombiniert: Das ist dann schon eine andere Hausnummer! Verbiegen tut sich bisher auch nichts. Was habt Ihr so für Lösungen? (außer Abstinenz )
  14. Eine kleine Frage: Habt Ihr nur ein Resupply-Paket geschickt? An welche Adresse kann man es denn versenden am Roosevelt Lake?
  15. Ja, ich habe schon mal einen Schlafsack, den ich als Quilt verwende, verlängert, da er mir zu kurz war: Da der Schlafsack mit Daune gefüllt ist, bin ich bei diesem System geblieben. Habe mir ein Stück Nylon Tafetta daunendicht und eine kleine Tüte Daunen gekauft (Extex), dann aus dem Stoff einen Schlauch genäht, der an der Längsseite offen blieb, dann Stege aus Mückennetz als "baffles" eingenäht, und schließlich die Kammern mit Daunen gefüllt und zugenäht. Das Ganze dann an den Schlafsack angenäht. Hält jetzt seit Jahren ohne Probleme.
  16. Danke für die "Maßangaben"! Ich habe für meine Quadratlatschen (US14) dann mal oben und unten je 1 cm zugegeben (d.h. insgesamt je 2 cm). Am Bein war es dann doch etwas locker, aber man kann die Dinger ja ohne Probleme wieder enger machen (anders herum wäre schwieriger...). Herausgekommen sind zwei ganz nette Gamaschen: Gewicht: 29 g das Paar. Da habe ich die Dirty Girls wohl geschlagen
  17. Sag mal, @BitPoet, wie hast Du eigentlich die richtige Größe für Deine Schuhe ermittelt? In den verlinkten Blogs gibt es ja nur ein einziges Schnittmuster. Dirtygirls z.B. gibt es aber in sechs verschiedenen Größen.
  18. Habe mir zwei Packsäcke aus DCF geklebt. Die Besonderheit ist, dass sie einen ovalen bzw. runden Boden haben. Dadurch ist der Rauminhalt größer als bei den häufigen DCF-Säcken, die einfach nur rechtwinklig geklebt werden: Gewicht: der große 56 g, der kleine 35 g. Ob sich das gelohnt hat, weiß ich allerdings nicht so genau - der kleine ist ungefähr so groß wie der STS Ultrasil 13 l, und der wiegt nur 30 g...
  19. Kompliment, die sehen toll aus und sitzen auch prima! Die Schlingen auf der Unterseite dürften nur den Perfektionisten stören, nach ein paar Kilometern ist die Naht doch eh im Dreck versteckt
  20. Ich habe es einfach bei Amazon.com bestellt. Das war ganz unproblematisch, da Amazon auch die Zollformalitäten abwickelt und es dann normal mit der Post ankommt.
  21. Na ja, 47W steht halt drauf, aber gemessen habe ich es noch nicht: Das bedeutet aber natürlich auch, dass die höhere Leistung erst bei den höheren Voltzahlen abgerufen wird. Für unsere kleinen Geräte ist es ohnehin irrelevant (meine neue Powerbank NB10000 zieht wohl maximal 9V 2A). Aber wenn man mal ein Tablet oder Notebook dranhängen will, könnte die hohe Leistung nützlich sein.
  22. Offenbar ist Gamaschenzeit! Ich bin auch gerade am planen - die Dirty Girls waren mir zu teuer und zu bunt. Mal schauen, wie meine historische Nähmaschine mit dem elastischen Stoff klarkommt...
  23. Noch eine Ergänzung zu den Anker Nano Ladegeräten mit Dual-Ausgang: Wer es für die USA braucht, tut gut daran, sich nicht die EU-Version und einen Adapter, sondern gleich die US-Version zu kaufen - hier sind die Dinger im Vergleich: Die EU-Version (521, links) wiegt 94g, die US-Version (523, rechts) 82g. Die EU-Version hat 40W, die US-Version 47W. Die EU-Version ist 82mm lang, die US-Version 52mm (Kontakte einklappbar!). Das US-Ding ist also leichter, stärker und kompakter zu transportieren!
  24. Ich würde mir an Deiner Stelle einmal die verschiedenen Threads bei ODS zum Thema Lundhags Stiefel durchlesen. Das sind ja keine reinen Lederstiefel, sondern sie haben einen Fußteil aus Gummi und einen Schaft aus Leder. Das System ist halt seit Jahrzehnten bewährt. Wir hatten die Schuhdiskussion für Lappland ja neulich schon einmal in meinem Bericht zur Sarek-Runde 2021. Damals war ich ebenfalls mit Trailrunnern unterwegs, aber die ständig nassen Füße haben schon gewaltig genervt. Wenn ich es noch einmal mache, werde ich es wahrscheinlich (trotz UH) mit den Lundhags-Stiefeln versuchen. Habe dort oben einen Schweden getroffen, der damit rumlief, und super zufrieden war. In den ganzen Sümpfen und der Matsche dort bleiben die Füße trocken, da die Stiefel hoch genug sind. Beim Furten läuft natürlich Wasser rein, aber das schüttet man einfach nachher wieder raus. Durch den einfachen Aufbau (einwandige Stiefel nehmen!) trocknet der Stiefel mit neuen Socken relativ schnell. Genauso ist es auch, wenn es durchs Schwitzen feucht wird: Neue Socken an, und weiter geht's.
  25. Danke für die Tips! Die sind im Prinzip goldrichtig, ich habe genau diese Modelle (Topo und Xero Shoes) im Geschäft anprobiert, aber die Passform ist nicht so toll (für mich). Jetzt habe ich auch den inov8 Trailtalon, der passt mir besser und ist auch nicht so stark gedämpft wie viele andere Schuhe.
×
×
  • Neu erstellen...