
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
940 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
Matten: R-Wert Standardisierung (ASTM)
Christian Wagner antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Link? -
Trekking Lite Store (TLS) lässt negative Bewertungen entfernen
Christian Wagner antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Stimmt schon das Questor da einen Vertrauensvorschuß genießt, allerdings ist aus seinem Post ja überhaupt nicht ersichtlich worum es in der Sache eigentlich geht. Wir werden hier ja sowieso nicht den Sachverhalt von beiden Parteien mitbekommen, aber so völlig ohne Information ist der Eingangspost mehr oder weniger nutzlos. Das negative Bewertungen gelöscht werden und positive gekauft werden ist hinreichend bekannt. Ich empfehle den aufschlussreichen Vortrag am letzten ccc zum Thema. (https://media.ccc.de/v/36c3-10936-inside_the_fake_like_factories ) Danach ignoriert man Onlinebewertungen eben so gut es geht. LG, Christian -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich wollte ja schon lange Mal ein grobes Schnittmuster, zumindest für das Aussenzelt einstellen. Ne komplette Bauanleitung ist bei so einem umfangreichen Projekt IMHO zu aufwändig. Maße und Bildchen sind da, ich leg Mal los... In der Zwischenzeit empfehle ich als Lektüre die Bauanleitung von @Southern Flyer. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei meinem Quilt mit Punktsteppung sind ja gar keine Netzwände vorhanden und das funktioniert auch recht gut. Sollte tatsächlich zuviel Daune an die Seite gerutscht sein, so kann man die Daune auch wieder supereasy in die Mitte schütteln. Ob das beim Boxbafflequilt auch so einfach geht glaube ich nicht. Deshalb ist ein besseres Verhindern des Verrutschens im Vorraus sicherlich von Vorteil. Darum finde ich die nicht diagonale Lösung besser. Da hast du wenigstens querverlaufende Baffles auf denen die Daune zu liegen kommen kann. Bei der diagonalen Konstruktion finden sich für die Daune nur schräge Ebenen. Ob das relevant ist weis ich aber jetzt auch nicht, ich habe nix mit Boxbaffles. Bei der Punktsteppung gibt es nicht Mal schräge Wände und trotzdem bleibt alles im Wesentlichen da wo es sein soll. LG, Christian -
Temperarturverhalten von Aufschraubleichtkochern
Christian Wagner antwortete auf Out's Thema in Ausrüstung
Also ich würde da ja schon Mal gerne das Video von sehen... @Out Ebenfalls danke für den Test. @AlphaRayAlphaRay Hm, danke erstmal für die Aufklärung, ich muß da nochmal ne weile drüber brüten. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Warum eigentlich Boxkammern? Guckst du. Ich schreibe heute Abend nochmal ausführlich was. -
Gebrauchte günstige Zelte wo kaufen? (Auf Rechnung)
Christian Wagner antwortete auf Fishmopp's Thema in Ausrüstung
Sicher? Ich war bisher der Meinung das ich das Diebesgut als Käufer behalten kann, mal vorausgesetzt, ich habe tatsächlich in gutem Glauben gehandelt. Der Verkäufer/Dieb ist dann allerdings dem Bestohlenen gegenüber schadenersatzpflichtig. Liege ich da falsch? -
Temperarturverhalten von Aufschraubleichtkochern
Christian Wagner antwortete auf Out's Thema in Ausrüstung
Im Umkehrschluss wären schwarze Kartuschen dann ja für den Wintereinsatz prädestiniert da diese beim Betrieb warm bleiben und so für ordentlichen Gasdruck sorgen. LG, Christian -
Ah, OK, danke für die Info!
-
OK, bei 1400 Steinen ist das nicht so ganz für den Hobbyeinsatz, bzw. da muß man schon echt gerne Kerzen im Zelt abbrennen wollen. Nichts desto trotz ist es interessant das es bei deinem Setup offensichtlich keine Probleme gibt. Dank Dir für die Anleitung zum Umfärben. Aus Schwarz wird oliv. Lt. Decathlon Webseite hat das Alpenaz eine weiße, bzw. hellgraue Grundfarbe. Ist die resultierende Farbe )in deinem Falle oliv) da dann irgendwie Glückssache?
-
Das ist ja mal cool, wusste gar nicht dass es solche Meßgeräte für Endverbraucher gibt! Hab ich oben nachträglich dazugeschrieben und wurde dehalb ggf. überlesen: Kannst du da bitte noch etwas zu sagen? LG, Christian
-
Wichtig ist beim Feuerzeug IMHO Redundanz ("Er hat Yehova gesagt!!!!"). Deshalb zwei Feuerzeuge einpacken! Ich habe noch keine zuverlässigeren Feuerzeuge als die BIC gefunden. Zwei Bic Mini wiegen nicht die Welt.
-
Reißverschluss für Regenjacke - Welcher ist geeignet?
Christian Wagner antwortete auf einar46's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also da ist das Dyneema sicherlich nicht die wirschaftlichste Wahl. Warum einen superleichten, superteuren Stoff verwenden wenn man dann eine Ultraheavyjacke drüber trägt. Da bist du mit einem beschichteten Futter wie von Wilbo vorgeschlagen, bzw einer zweiten Jacke aus günstigem 2- Lagen- Material günstiger dran. Übrigens bleibt man unter Baumwoll- Polyester Mischgewebe sehr trocken wenn man einen Fleece drunterzieht. Ich habe hier Mal was dazu geschrieben, die Fa. Buffalo baut z. B. ihr gesamtes Bekleidungskonzept auf diesem Prinzip auf (wird im o. g. Thread weiter unten angesprochen).- 19 Antworten
-
- regenjacke
- myog
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@TsunamisSoweit man erkennen kann ist das Dingen doch sehr brauchbar. Du hast deutlich mehr Stoff verwendet als ich bei meinem Prototypen. Allerdings bist du eben auch fast 10 cm länger als ich. Den Beak finde ich auf den Fotos jetzt nicht zu steil. Ein gewisser Winkel zu Abspannleine muß da sein, sonst ist der nicht straff abspannbar. Glückwunsch zur neuen Unterkunft. PS: Den grünen 40gr/qm Stoff hätte ich auch gerne gehabt. Ich habe nämlich langsam von grauen Zelten die Nase voll, aber ich war eben zu langsam... -
Da haben sich unsere posts überschnitten: Du hast ja eh zwei von den Zelten. Ist dann ja nicht so das du etwas opfern würdest. Ich bin von der umgekehrten Richtung zum Einwandzelt gekommen - vom Tarp. Das Einwandzelt war der tragbare Kompromiss auf den sich meine bessere Hälfte einlassen konnte. Sie braucht eben rundum Stoff. Man spart eben durch das weglassen des Innenzeltes soooo viel an Gewicht und Umständlichkeiten, das macht (für mich) das Problem, ab und an Mal am kondensbehafteten Außenzelt entlang zu streifen locker wieder wett. Letztendlich ist es aber eine persönliche Entscheidung. Versuch macht Kluch. Übrigens, wie sorgst du eigentlich dafür das du nicht an Kohlenmonoxidvergiftung draufgehst wenn du im Zelt mit Kerzen heizt? Und, wie hast du das Kunstfaser- Außenzelt gefärbt?
-
Stimmt! Im Ernst, Zeltstange hat er ja schon besorgt, Zeltboden auch, damit bleibt nur 5-6 m Außenzeltstoff und RVs und etwas Moskitonetz. Soo teuer ist das nicht. Nicht desto trotz, der Mod eines Budgetzeltes ist eine tolle Möglichkeit billig an eine super Behausung zu kommen wenn man nicht unbedingt viel Geld ausgeben kann und sich partout nicht mit Tarps anfreunden will. Das Glasfasergestänge ist schwer und bricht gerne Mal, auch sind die Abspannpunkte bei Budgetzelten oft an völlig unbrauchbarer Stelle angebracht. Da kann man aber mit wenig Aufwand sehr viel verbessern und hat dann für kleines Geld eine sehr brauchbare Hütte. Baut man gleich wie @Out auf außenliegendes Gestänge um so ist man gleich Mal noch ne Liga höher aufgestiegen. Ich meine das Alcatraz Depri ist leichter als ein Unna, wird lange Jahre, auf gemäßigten Touren, mit Sorgfalt behandelt, Freude bereiten und kostet nur einen Bruchteil. Das Alcatraz Depri 5 bekommt eh schon mal den Forumspreis für den coolsten Produktnamen. Christian
-
Na das ist ja Mal ein toller Zeltmod!!!! Abspecken kann man das ganze noch weiter. Zweiten Eingang loswerden. Innenzelt ganz rausschmeissen und den Boden mit Moskitonetzstreifen an das Außenzelt nähen a la Tarptent. Das Zelt mit dem aussenliegenden Gestängen hätte ich mit Zick- Zackschnur am Zelt festgemacht. Dann bist du doppelt so schnell mit dem Aufbau. Deine Mods sind so umfangreich (Respekt!), da fragt man sich aber ob ein kompletter Neubau z. B. des Ausssenzeltes mit richtig gutem Silnylon, nicht einfacher gewesen wäre . Schnittmusterformel ist ja da. LG, Christian
-
...diese Grafik kann nicht angezeigt werden da sie Fehler enthält...
-
Professor Van Dusen Sehr hörenswerte Krimireihe vom Rias Berlin.
-
Interessante Tarpkonfigurationen
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in Einsteiger
Mal was für bikepacker... -
Bin neulich auf ein Video gestoßen in dem fünf, IMHO recht interessante und für mich neue Konfigurationen für ein 3x3m Tarp vorgestellt wurden. Allesamt Pyramidenzeltkonfigurationen, alle rundum geschlossen, fast alle mit Sitzhöhe. Auf dem Channel hat Papa Hiker noch einige interessante Videos zum Thema. Wer noch mehr (nützliche) Tarpkonfigurationen abseits von Lean- To, A- frame und Diamond pitch kennt, immer her damit.
-
Sommerschlafdecke mit Punktsteppung
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bzgl. Erfahrungsbericht, siehe post . Das anfängliche nicht Bewähren bezog sich lediglich auf die Breite des Quilts. Die Punktsteppung war und ist prima. Der graue Stoff war Pertex Quantum was noch rumlag, der petrolfarbene Stoff war dieser hier. Die Hülle wiegt 190 gr. Die Stoffauswahl wurde im Prinzip vom ästhetischen Empfinden der Nutzerin diktiert . Normalerweise würde ich wenigstens eine Seite der Decke schwarz machen wegen dem besseren Trocknungsverhalten an der Sonne. -
Zu Weihnachten hat meine Frau nun endlich auch Mal einen Quilt bekommen. Dieser löst ihren 1,3 kg MYOG Allseason- Daunensack ab. Bei 460 gr. Gewicht für den Quilt ergibt sich eine tolle Gewichtsersparnis. Wie immer habe ich eine Daunenfüllung verwendet. Um mir die Sauerei mit dem Füllen einzelner Kammern zu ersparen wurde als Konstruktionsmethode die Punktsteppung benutzt. Diese kennt man eher von Schlafdecken für zu Hause, hat aber den großen Vorteil das man dann neben dem Boden der Fußbox nur eine riesige Kammer einmal zu füllen hat. Die ganze Füllaktion ist nach 10 Minuten erledigt. Nach dem Füllen wird dann der Sack durch die Punktsteppung von Hand in Form gebracht. Damit die Daune nicht vom Schläfer auf die Seiten rutscht werden einfach an den Seiten die Stepppunkte enger gesetzt. Der erste dieser Quilts hat mittlerweile einige Jahre auf dem Buckel und hat sich, nachdem Ich Ihn von 1,1 m auf 1,4 m verbreitert habe prima bewährt. Eine Bauanleitung gibt es wie immer hier.
-
SMD - Schlechte Qualität und Made in Bangladesh?
Christian Wagner antwortete auf Fabian.'s Thema in Ausrüstung
Hm, ich sehe auf den Bildern einen Reißverschluß der mit drei Nähten festgenäht ist. Mal abgesehen davon das meine RVs meist nur zwei Nähte spendiert bekommen hat das nochmal genau was mit Qualität zu tun? LG, Christian -
Ich mach das auch so wie Wilbo beschrieben hat. Beim Torwaldprototypen und beim Duplexclon hatte ich eine extra Verstärkungslage nachträglich eingenäht, das ist aber immer ein ziemliches Gewürge. Beim Piton habe ich die Verstärkung jeweils schon Mal auf die Hälften genäht und dann nachträglich mit der bogenförmigen Kappnaht die beiden Zelthälften verbunden. Die Verstärkung ging nicht komplett in die Nahtzugabe rein, so hat man dann im Nahtbereich eine einfache Doppelung der Verstärkung hat. Das Silnylon steht aber jeweils noch über und bildet dann den Rest der Kappnaht. Das war dann sehr einfach zu nähen. Von außen sieht das alles aus wie eine normale Kappnaht.