
Tichu
Members-
Gesamte Inhalte
299 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Tichu
-
Einsteigerset: Schlafsack und Matte für Kinder - Was ist empfehlenswert?
Tichu antwortete auf ollonois's Thema in Ausrüstung
Mein Jüngster hatte für beengtes Raumangebot die Lösung gefunden, unter der Matte zu liegen... -
Bikerafting - leicht und agil?
Tichu antwortete auf martinfarrent's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Ja, genau darum geht es. Intuitiv wird man so fahren, dass die Hand genug Platz hat -macht man ja immer so. Die 4 cm Überbreite des Gepäcks ist man nicht gewöhnt und daher passen die abgespeicherten Bewegungsabläufe vielleicht nicht. -
Bikerafting - leicht und agil?
Tichu antwortete auf martinfarrent's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Ich bin begeistert. Was es nicht alles gibt. -
Bikerafting - leicht und agil?
Tichu antwortete auf martinfarrent's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Ich hatte ein ähnliches Problem vor Jahren mit einer Zeltstange so lösen können. Da gab es aber noch keinen Fahrradersatzteilmangel.... -
Bikerafting - leicht und agil?
Tichu antwortete auf martinfarrent's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Wenn das Paddel so fest gesetzt ist, bliebe noch, einen breiteren Lenker zu montieren, um das Paddel besser zu schützen... -
Hallo @StephanV Leider ist das kein Bathtube, sondern ein Stück Plane aus Cuben, wahrscheinlich noch bevor es Dyneema hieß. War meine erste Begegnung mit dem Material ... Das Tarp war bisher nur bei gemäßigtem Wetter im Einsatz. Habe die Plane einfach bei Bedarf etwas hochgezogen gegen Spray, ohne Bathtube-Schnitt. Die Idee mit dem Hochziehen bis zum Tarp gefällt mir sehr gut. Wegen der Ponchofunktion sind ohnehin viele Kamsnaps und etliche Ösen dran. Mal ein nettes Bastel-Projekt für schlechtes Wetter....
-
Fortsetzung der Diskussion " Preisgestaltung von Rucksäcken in D"
Tichu antwortete auf windriver's Thema in Philosophie
Das Bruttogehalt enthält noch nicht alle Kosten, die dem Arbeitgeber entstehen. Es kommen noch weitere lohnabhängige Kosten hinzu wie Arbeitgeberanteile der Sozialversicherung, Unfallversicherung und Umlagen. Das macht in D nochmal ungefähr 23% des Bruttogehaltes aus. Damit liegt das Arbeitgeberbrutto, was z.B. Mateusz für einen Mitarbeiter mit Durchschnittslohn aufbringen muss, bei 4889 €. Und das muss neben all den anderen Kosten für Material, Geräte, Verkauf, Versand.... über die Erlöse (grob gesprochen Preis* umgesetzte Stückzahl an Rucksäcken) reinkommen. Also, mir erscheinen die Preise für Huckepacks, Chrispacks, Weitläufer u.s.w. bei dieser Betrachtung eher knapp kalkuliert als überteuert. Was leider nichts an der Tatsache ändert, dass es wohl eher Abnehmer im Kreis alleinwandernde Singles oder DINKS gibt und kaum jemand eine fünfköpfige Familie damit ausrüsten können wird. -
Einfache Nylonkniestrümpfe (ohne ausgeformte Ferse, also die billigsten) im nächsten Drogeriemarkt holen. Die Teile sind so dehnbar, dass sie sich faltenfrei an jede Geometrie anpassen.
-
Einsteigerset: Schlafsack und Matte für Kinder - Was ist empfehlenswert?
Tichu antwortete auf ollonois's Thema in Ausrüstung
Wir haben für unsere Kids gleich Daunenschlafsäcke für Erwachsene gekauft, sobald sie dem Kinderwagensack entwachsen waren. Ein heute 7 jähriger wird den schon in 5 Jahren ohnehin brauchen. Wir haben immer geschaut, was gerade an gebrauchten Sachen verfügbar war und haben immer etwas Brauchbares so im Bereich 700-800 g gefunden, von Frühjahr bis Herbst einsetzbar. Gelegentliche Wäschen mit Daunenseife und Bällchenbad im Trockner sind kein Problem und erleichtern die Inbesitznahme enorm. Erschien uns auf Dauer nachhaltiger als jährliche Neuanschaffungen. Es bleibt bei den Kids schon genug an Schuhen, Socken usw., was jedes Jahr erneuert werden muss. -
Das ist sicher eine gute und stabile Lösung @einar46. Ich habe genäht, weil man beim Tunnel weniger Material braucht und es mir an der Stelle nicht auf Stabilität ankam. Ich steh mit dem Nähen aber auch nicht auf Kriegsfuß, sonst hätte ich wohl auch das geklebt.
-
Diesen Tarpponcho habe ich praktisch komplett mit den Transferklebeband von Extex geklebt, mit Ausnahme des Tunnelzugs für die Kapuze. Ist jetzt erst in der dritten Saison im Einsatz, bisher hält alles. Man kann es auch straffer aufbauen als auf dem Bild - hatte kein besseres zur Hand. Zum Verbinden der Bahnen hab ich eine Kappnahnt geklebt. Das hat den Vorteil, dass man sich beim Kleben am Nahtüberstand orientieren kann. Das Kleben mit Transferklebeband fand ich wenig schwierig im Vergleich zum Nähen - da kann man m.E. mehr falsch machen. Die Schlaufen sind ebenfalls komplett geklebt inkl. der flächigen Verstärkungen. Ich denke aber auch, dass man vom Tarp nicht auf Rucksäcke schlussfolgern kann.
-
Wandern in Schweden mit drei Kindern
Tichu antwortete auf zwischendenwelten's Thema in Tourvorbereitung
Rucksäcke für den Nachwuchs: Gerade für die kleineren Kinder sollte der Rucksack auch etwas robuster sein. Das wichtigste ist aber, dass die Länge passt. Wenn man nicht jede Saison neu kaufen will, kommt man um ein verstellbares Tragessystem nicht drumherum. Mein kürzestes Kind hat mit 8 Jahren einen Bergans Birkebeiner bekommen. War damals ein guter Kompromis aus Haltbarkeit, Gewicht(knapp 1 kg) , Verstellbereich der Rückenlänge und Preis. Der ist 5 Jahre und viele Touren später immer noch im Einsatz und hat auch den Mißbrauch als Rodel in den Schneefeldern des Halingskarvet und einen Absturz (nur der Rucksack) im Elbsandstein überlebt. Bei absolutem Leistungstief wurde der auch mal auf meinen Rucksack mit draufgeschnallt... Die größeren hatten zunächst Jugend-Rucksäcke von Osprey, die ohnehin da waren. Die wurden dann, als das Ende der Wachstumsphase absehbar wurde, gegen einen Osprey Exos 38 (Sohn) und einen Levity 45 (Tochter) getauscht. Letzteren als fast neuen Gebrauchten von einem Aushang bei einem einschlägigem Outdoorhändler. Sie war da schon UL-infiziert. Zelt: +1 für die von @wilbo vorgeschlagene Variante mit 2 Firstzelten, ggf. zusätzich mit Tarp (Eigenbau-Ponchotarp). Ist genau unser Setup nach mehreren Kauf-und Verkaufiterationen. Damit haben wir jetzt etliche Touren (auch in Skandinavien) gemacht und haben kaum noch Verbesserungswünsche. Kocher: Topf (2.3 l) vom Esbit Spirituskochset, Deckel aus Alufolie, Optimus Vega (Gasbrenner). 1 l-Gefäß, das kochendes Wasser aushält, für Soße. -
Wonach sollen Dich denn die mehrere hundert anderen Konzertbesucher "beurteilen"? Ich würde mich bedauern, wenn die mich alle kennenlernen wollten, um mich gründlicher zu "beurteilen". Es ist Teil des Konzepts "Konzert", dass es Menschen über Musik verbindet, die sich sonst herzlich egal sind. Ich sehe die outfit-Frage eher so: Auf der Bühne zeigen-im angesprochenen Fall- junge Menschen etwas, wofür sie jahrelang geübt haben und wofür sie brennen. Und sie haben sich dafür auch Mühe mit dem outfit gegeben. Dann ist es für mich eher eine Frage des Respekts vor den Musikern als eine Frage der Beurteilung meiner Person. Ich würdige deren Leistung (neben anderem) auch durch die vergleichsweise geringe Mühe eines dem Umfeld etwas angepassten Outfits und möchte nicht den Eindruck erwecken, als sei ich auf dem Sprung zur nächsten Tour oder zum nächsten Zug. Notfalls würde ich dafür auch ein Kleidungsstück ausleihen oder gar erwerben, wenn es nicht anders geht. Statt wegwerfen gibt es ja noch die Variante der Post an sich selbst, wenn es auf der nächsten Etappe stört.
-
Kannst Du das genauer beschreiben?
-
Zum Furten in Norwegen hab ich ein paar adidas boat sleeks (260 g das Paar) mitgenommen, mit denen ich dann auch ohne unangenehm aufzufallen in Oslo im Opernhaus war. Natürlich frisch geduscht und das Wanderhemd (weiß=Sonnenschutz, 98 g von ExOfficio, vor Jahren bei Globetrotter gekauft) frisch gewaschen :-).
-
Das sollte die Probleme mit dem Datenschutz beim online-Unterricht endlich lösen: Tragbare Datenschutz Dusche Wc
-
Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun
Tichu antwortete auf AlphaRay's Thema in Philosophie
Diese Frage hat die sächsische Gesundheitsministerin ein für alle mal geklärt, als sie die jüngsten Coronaregelungen erklärte: "Erlaubt sind dann Einkaufen und Sport außerhalb des 15-Kilometer-Radius - dazu zählen ... auch Rodeln mit Kindern, Wandern oder Skilanglauf. Touristische Ausflüge sind aber weiterhin tabu." Zum Glück hab ich Kinder, denn ohne Kinder ist Rodeln dann wohl touristisch und kein Sport.... -
Mit "Gewalt" meine ich, dass man jemandem mit Einsatz körperlicher Kräfte Schmerzen oder Verletzungen zufügt. Kontakte mit dem Elektrozaum würde ich nach meinem Erleben eher unter "unangenehm" einordnen. Ich würde dem Schäfer (oder ggf. Schläfer), der diesen aufgebaut hat, dennoch keine Gewalt gegen mich oder ein anderes zufällig vorbeikommendes, lebendes Wesen unterstellen. Vielleicht können das die Forumsjuristen besser definieren und die Philosophen eine Abwägung der verschiedenen denkbaren Gewaltformen liefern. Unabhängig davon, sind es, wie ich schon sagte, alles keine angezeigten Mittel beim Freiübernachten.
-
Du schägst doch nicht ernsthaft Gewalt gegen lebende Wesen vor? Oder meinst Du einen Elektrozaun? Das sollte in jedem outdoor-Forum tabu sein, nicht nur wegen des Gewichts.
-
Hier ist der Link dazu.
-
Genau so habe ich es gemeint. Das Lanshan ist aber ul-gemäß recht spartanisch. @wilbo hat es ausführlich vorgestellt. Ich glaube nicht, dass ein Hund und ein Rucksack in die Apside passt, und drinnen passen 2 Isomatten eng nebeneinander, mehr nicht. Daher das Tarp. Aber wenn ihr sehr sparsam mit dem Gepäck seid und die Hunde nicht allzu groß, geht es vielleicht ohne Tarp.
-
Ich ging davon aus, dass die Hunde sehr groß sind (denn für ein winziges Schoßhündchen würde es ja keinen Extraplatz erfordern) und nicht alle in die Apsiden passen. Da muss ja auch noch dad Gepäck rein.
-
Müssen alle Füße in ein Zelt? Mit einer kleinteiligen Lösung, z.B. zwei Lanshan 2 (wenn Einwand in Frage kommt, auch in der leichteren pro-Version) und dazwischen (oder daneben) ein Tarp gespannt, ist man flexibler und könnte die Gewichts-und Preisvorstellung ungefähr einhalten. Funktioniert auch noch, wenn aus dem Kind ein Teen geworden ist, der nicht mehr zwischen Ma und Pa im Zelt liegen will....
-
Ist Biwakieren eine touristische Übernachtung?
Tichu antwortete auf Tichu's Thema in Tourvorbereitung
Sorry @khyal und sorry @ultraleichtflo. Mein Handybildschirm ist aus bekannten Gründen nicht der größte. Da hab ich nicht richtig hingeschaut und die Originalquelle unterschlagen und auch noch falsch zugeordnet. Asche auf mein Haupt. -
Ist Biwakieren eine touristische Übernachtung?
Tichu antwortete auf Tichu's Thema in Tourvorbereitung
Wenn das alle so reflektieren und umsetzen würden, müssten wir nicht über den Unterschied von "touristischer Übernachtung" und "Übernachtungsangebot für touristische Zwecke" nachdenken. Zu den sehr persönlichen Schlussfolgerungen hat @danobaja einige schöne Bilder in seinem overnighter-Faden.